DE29816515U1 - Rollbrett zur Lastenbewegung - Google Patents

Rollbrett zur Lastenbewegung

Info

Publication number
DE29816515U1
DE29816515U1 DE29816515U DE29816515U DE29816515U1 DE 29816515 U1 DE29816515 U1 DE 29816515U1 DE 29816515 U DE29816515 U DE 29816515U DE 29816515 U DE29816515 U DE 29816515U DE 29816515 U1 DE29816515 U1 DE 29816515U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller board
particular according
pot
roller
records
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29816515U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tente Rollen GmbH and Co
Original Assignee
Tente Rollen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tente Rollen GmbH and Co filed Critical Tente Rollen GmbH and Co
Priority to DE29816515U priority Critical patent/DE29816515U1/de
Publication of DE29816515U1 publication Critical patent/DE29816515U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/481Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting adapted for being mounted to the front and back of trailers, carts, trolleys, or the like to form a train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/483Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting adapted for being mounted to the side of a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0083Wheeled supports connected to the transported object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D2001/001Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices specially adapted for use on vehicles other than cars
    • B60D2001/005Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices specially adapted for use on vehicles other than cars for carts, scooters, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2207/00Joining hand-propelled vehicles or sledges together
    • B62B2207/02Joining hand-propelled vehicles or sledges together rigidly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (20)

1. Rollbrett (1) zur Lastenbewegung mit unterseitig angeordneten Laufrädern (3) und einer oberseitigen Tragfläche (2) sowie seitlichen Begrenzungsflächen (7), dadurch gekennzeichnet, daß das Rollbrett (1) aus mehre­ ren Rollbrettelementen (E) durch Kupplung zusammensetz­ bar ist.
2. Rollbrett nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rollbrettelement (E) eine Formschlußausformung (8) einer seitlichen Begren­ zungsfläche (7) aufweist.
3. Rollbrett nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Formschlußausformung (8) eine positi­ ve oder negative Schwalbenschwanzausformung aufweist.
4. Rollbrett nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Verjüngung der Formschlußausformung (8) in Steckrichtung (Pfeil x).
5. Rollbrett nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Roll­ brettelement (E) oder das Rollbrett (1) eine Lenkrolle (L) aufweist.
6. Rollbrett nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Rollbrettelement (E) drei Lenkrollen (L) in Dreiecksanordnung aufweist.
7. Rollbrett nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lenkbarkeit des Laufrades (3) durch eine drehbare Aufnahme eines das Laufrad (3) lagernden, auf der Unterseite (5) des Rollbretts (1) oder des Rollbrettelements (E) befestigten Topfs (12) erreicht ist.
8. Rollbrett nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Laufrad (3) in dem Topf (12) exzen­ trisch gelagert ist.
9. Rollbrett nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Topf (12) in dem Rollbrett (1) bzw. dem Rollbrettelement (E) schnappgelagert ist.
10. Rollbrett nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Topf (12) oberseitig des Topfbodens (13) eine zentrale, über die Topfbodenfläche erhabene Drehabstützung (22) aufweist.
11. Rollbrett nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehabstützung (22) kuppelartig ausge­ bildet ist.
12. Rollbrett nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehabstützung (22) in radialem Ab­ stand von einer entsprechend erhaben ausgebildeten kreisringförmigen Stützrippe als weitere Drehabstützung (23) umgeben ist.
13. Rollbrett nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Topf (12) außenseitig der Topfwandung einen Rastvorsprung (17) aufweist, der in eine umlaufen­ de Rastnut (21) einer umgebenden Halterungswandung (15) eingreift.
14. Rollbrett nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Topf (12) im Topfinneren sektoral verlaufende Halterungswände (24) zur Lagerung einer Laufradachse (28) aufweist.
15. Rollbrett nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halterungswände (24) durch zur Topf­ höhlung (29) gegenläufige, von der Oberseite des Topfbo­ dens (13) ausgehende Einziehungen (25) erzielt sind.
16. Rollbrett nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Laufräder (3) schnappgehaltert sind.
17. Rollbrett nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rollbrettelement (E) eine kreissektor­ förmige Grundfläche aufweist.
18. Rollbrett nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rollbrettelement (E) fünf- oder mehr­ eckigen Grundriß aufweist.
19. Rollbrett nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rollbrettelement (E) prismatischen Grundriß aufweist.
20. Rollbrett nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Grundfläche geometrisch aus einer Rechteck- und einer Dreieckfläche zusammengesetzt ist.
DE29816515U 1998-09-15 1998-09-15 Rollbrett zur Lastenbewegung Expired - Lifetime DE29816515U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816515U DE29816515U1 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Rollbrett zur Lastenbewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816515U DE29816515U1 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Rollbrett zur Lastenbewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29816515U1 true DE29816515U1 (de) 2000-01-27

Family

ID=8062653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29816515U Expired - Lifetime DE29816515U1 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Rollbrett zur Lastenbewegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29816515U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426265A2 (de) * 2002-12-05 2004-06-09 Heinz Stöckler Hülle mit Transportvorrichtung an einem faltbaren Zelt
US20130168526A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Linda M. Walther Apparatus pertaining to a base for a vertical support pole
WO2017191148A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Wolfcraft Gmbh Transportvorrichtung für möbel
DE202019000469U1 (de) * 2019-02-01 2020-05-15 isel GmbH & Co. KG Fahrplattform

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426265A2 (de) * 2002-12-05 2004-06-09 Heinz Stöckler Hülle mit Transportvorrichtung an einem faltbaren Zelt
EP1426265A3 (de) * 2002-12-05 2007-06-06 PATEA GmbH Hülle mit Transportvorrichtung an einem faltbaren Zelt
US20130168526A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Linda M. Walther Apparatus pertaining to a base for a vertical support pole
US11813425B2 (en) * 2011-12-29 2023-11-14 Medline Industries, Lp Apparatus pertaining to a base for a vertical support pole
WO2017191148A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Wolfcraft Gmbh Transportvorrichtung für möbel
CN109070920A (zh) * 2016-05-06 2018-12-21 沃尔夫克拉夫特公司 用于家具的输送设备
DE202019000469U1 (de) * 2019-02-01 2020-05-15 isel GmbH & Co. KG Fahrplattform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29816515U1 (de) Rollbrett zur Lastenbewegung
DE29923688U1 (de) Gewehr
DE20118079U1 (de) Wasserwaage
DE20109317U1 (de) Pflanzentopf mit entwässerndem Boden
DE20203812U1 (de) Schublade
DE20014057U1 (de) Stecksystem zur Herstellung von Warenträgern
DE20020868U1 (de) Rollbrett
DE29724113U1 (de) Unterer Abschluß von Türen oder Fenstern
DE29911526U1 (de) Küchenmaschine
DE20018227U1 (de) Baustein
DE20021257U1 (de) Tablett mit Ausnehmungen
DE29915127U1 (de) Abschließbarer Skistock
DE20013592U1 (de) Laterne, insbesondere Grab- oder Gartenlaterne
DE20116561U1 (de) Sammelbox
DE20101794U1 (de) Vorrichtung zur Lagestabilisierung der Absorberfläche eines Sonnenkollektors
DE20105299U1 (de) Warenträger für Toilettendeckel
DE20102776U1 (de) Griff, insbesondere für Elemente von Möbeln
DE20008512U1 (de) Wurfscheibe
DE8413935U1 (de) Luftpumpe, insbesondere fuer luftballons
DE20000951U1 (de) Biologische Schneckenfalle
DE20001338U1 (de) Bandscheibenprothese
Schiewer Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger
DE29909319U1 (de) Garten- bzw. Stapelkarre
DE29911804U1 (de) Potentiometer
DE29909301U1 (de) Gebläse mit einem Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000302

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020501