DE29814551U1 - Drehantrieb, insbesondere pneumatischer Drehantrieb - Google Patents

Drehantrieb, insbesondere pneumatischer Drehantrieb

Info

Publication number
DE29814551U1
DE29814551U1 DE29814551U DE29814551U DE29814551U1 DE 29814551 U1 DE29814551 U1 DE 29814551U1 DE 29814551 U DE29814551 U DE 29814551U DE 29814551 U DE29814551 U DE 29814551U DE 29814551 U1 DE29814551 U1 DE 29814551U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
housing
rotary drive
housing cover
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29814551U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPX Flow Technology Rosista GmbH
Original Assignee
APV Rosista GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APV Rosista GmbH filed Critical APV Rosista GmbH
Priority to DE29814551U priority Critical patent/DE29814551U1/de
Publication of DE29814551U1 publication Critical patent/DE29814551U1/de
Priority to EP99112430A priority patent/EP0979952A3/de
Priority to CN 99111425 priority patent/CN1245269A/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/068Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the helical type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1438Cylinder to end cap assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1476Special return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Sozien Patentanwälte
European Patent Attorneys European Trademark Attorneys
Diplom-Physiker
Dr. Walter Andrejewski (-1996)
Diplom-Ingenieur Dr.-Ing. Manfred Honke Diplom-Physiker Dr. Karl Gerhard Masch Diplom-Ingenieur Dr.-Ing. Rainer Albrecht Diplom-Physlker
Dr. Jörg Nunnenkamp
Diplom-Chemiker Dr. Michael Rohmann Anwaltsakte:
88 380/P.Bo D 45127 Essen, Theaterplatz 3 D 45002 Essen, P.O. Box 10 02 54
7. Juli 1998
Gebrauchsmusteranmeldung
APV Rosista GmbH Zechenstraße 4 9 5 9425 Unna
Drehantrieb, insbesondere pneumatischer Drehantrieb
.- WWW » «^
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Drehantrieb, insbesondere pneumatischen Drehantrieb, mit einem durch einen Gehäusedeckel verschlossenen Gehäuse, und einem innerhalb des Gehäuses gegen die Wirkung ein oder mehrerer Federelemente verschieblich gelagerten Kolben, mit einer im Gehäusedeckel drehbar gelagerten Welle, die zumindest innerhalb des Gehäuses als Spindelwelle mit einem Außengewinde ausgebildet ist, wobei die Spindelwelle in eine in dem Kolben angeordnete Spindelmutter eingreift. - Derartige Drehantriebe werden beispielsweise in der Ventiltechnik zur Steuerung von Schließorganen wie Ventilteller o. dgl. verwendet. Gehäuse und Kolben sind regelmäßig zylinderförmig ausgebildet. Stirnseitig weist ein solcher Drehantrieb eine Druckluftzufuhr auf, durch welche der Kolben innerhalb des Gehäuses in eine Translationsbewegung entlang der Gehäuselängsachse versetzt werden kann. Durch die am Kolben angeordnete Spindelmutter wird die Spindelwelle im 0 Zuge der Translationsbewegung des Kolbens in Rotation versetzt. Es versteht sich, daß auf der der Druckluftzufuhr gegenüberliegenden Seite des Kolbens im Gehäuse oder Gehäusedeckel für ausreichende Entlüftung gesorgt ist. Durch einen solchen Drehantrieb wird folglich eine durch Druckluftzufuhr erzeugte Translationsbewegung in eine Rotationsbewegung, beispielsweise zur Drehung eines Ventiltellers &ogr;. dgl., umgewandelt. Wird die Druckluftzufuhr unterbrochen, so wird der Kolben durch die Wirkung der Federelemente in seine Ausgangsposition zurückgeführt.
Grundsätzlich ist nicht nur ein pneumatischer Antrieb denkbar, sondern ebenfalls ein hydraulischer. Die Funktion
·· * * I Il I "I&Igr; &igr;
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
des gasförmigen Druckmediums, beispielsweise Druckluft, wird dann von einer Hydraulikflüssigkeit, beispielsweise Hydrauliköl übernommen. Bei den aus der Praxis bekannten Drehantrieben der eingangs beschriebenen Ausführungsform ist der Kolben aus Kunststoff gefertigt, während Gehäuse und Gehäusedeckel regelmäßig aus Stahl gefertigt und miteinander verschweißt sind. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere aus wartungstechnischer Sicht unbefriedigend. Innerhalb des Gehäuses sind eine Vielzahl von Verschleißteilen angeordnet, beispielsweise Dichtungsringe für den Kolben und Federelemente. Diese Verschleißteile sind bei den bekannten Drehantrieb nicht oder nur mit erheblichem Aufwand auszuwechseln. Darüber hinaus ist eine Ausgestaltung des Drehantriebes mit fest verschweißtem Gehäusedeckel aus fertigungstechnischer Sicht aufwendig. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Drehantrieb der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, der einfach und funktionsgerecht aufgebaut ist, und in wartungstechnischer Hinsicht allen Anforderungen genügt.
Dieses Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Drehantrieb dadurch gelöst, daß der Gehäusedeckel an dem Gehäuse lösbar fixiert ist und mit dem Kolben in Federspannung haltender Verbindung steht. - Folglich sind Gehäuse und Gehäusedeckel nicht mehr miteinander verschweißt, vielmehr läßt sich der Gehäusedeckel im Zuge der Wartung vom Gehäuse trennen. Damit wird der Gehäuseinnenraum frei zugänglich und der 0 Drehantrieb kann vollständig oder nahezu vollständig zerlegt werden. Insbesondere sind die Verschleißteile,
• ·
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
beispielsweise Dichtungen, frei zugänglich und können überprüft und gegebenenfalls ausgewechselt werden. Dieses gilt gleichermaßen für die Federelemente, die die Rückstellkräfte für den verschieblich gelagerten Kolben erzeugen und deren Elastizität mit zunehmender Betriebsdauer abnimmt. Durch die Verbindung zwischen Kolben und Gehäusedeckel wird gewährleistet, daß , Kolben und Gehäusedeckel sowie sämtliche damit verbundene Einzelteile gleichsam als eine Baugruppe aus dem Gehäuse ausgebaut werden können. Dieses ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil ansonsten nach Entfernen des Gehäusedeckels die einzelnen Federelemente aus ihren Federausnehmungen herausfallen könnten. Wird beispielsweise der Gehäusedeckel zum Lösen gegen die Federkraft in das Gehäuse eingedrückt, so wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine sprunghafte Trennung von Kolben und Gehäusedeckel durch die Federkraft verhindert. Tatsächlich ist eine Verbindung vorgesehen, die bei Ausbau der Innenteile die Federvorspannung aufnimmt, jedoch zum Auswechseln der 0 Federn gelöst werden kann. Auf jeden Fall wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Drehantriebes gewährleistet, daß der Drehantrieb in wartungstechnischer Hinsicht allen Anforderungen genügt und zudem einfach und funktionsgerecht aufgebaut ist.
Weitere erfindungswesentliche Maßnahmen sind im folgenden aufgeführt. So lehrt die Erfindung, daß der Gehäusedeckel mit dem Gehäuse über einen in einer innenseitigen Umfangsnut des Gehäuses angeordneten Sprengring lösbar fixiert ist. Dadurch wird auf einfache und zugleich funktionsgerechte Weise eine lösbare aber dennoch hinreichend feste
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Verbindung zwischen Gehäuse und Gehäusedeckel erreicht. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Möglichkeiten der Verbindungstechnik, beispielsweise ein Bajonettverschluß, Stifte, Schrauben oder eine Kunststoffschnappverbindung denkbar.
Nach einem Vorschlag der Erfindung, dem selbständige Bedeutung zukommt, ist vorgesehen, daß der Kolben außenseitig zumindest eine sich in Bewegungsrichtung erstreckende Führungsausnehmung aufweist und daß am Gehäusedeckel ein in die Führungsausnehmung des Kolbens eingreifendes Führungssegment angeordnet ist, wobei das Führungssegment ein sich in Bewegungsrichtung des Kolbens erstreckendes Führungslangloch aufweist, in welches ein am Kolben nahezu orthogonal zur Bewegungsrichtung des Kolbens angeordneter Sicherungsstift eingreift oder umgekehrt. Dadurch wird neben einer einwandfreien Führung des Kolbens im Gehäuse auf besonders einfache und zugleich funktionsgerechte Weise eine Verbindung zwischen Gehäusedeckel und Kolben realisiert. Insbesondere ist trotz einer solchen Verbindung eine hinreichend freie Bewegung des Kolbens relativ zu Gehäuse und Gehäusedeckel möglich.
Nach bevorzugter Ausführungsform entspricht die Länge des 5 Langlochs zumindest dem maximalen Kolbenhub zuzüglich des Durchmessers der Sicherungsstifte. Dadurch wird gewährleistet, daß sich der Kolben frei innerhalb des Gehäuses bewegen kann, ohne daß er bzw. die Sicherungsstifte an die Enden der Langlöcher der Führungssegmente stoßen. Weiterhin ist vorgesehen, daß am Gehäuse in der Nähe des Führungslangloches Stiftabfrageelemente angeordnet sind. Stiftab-
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
frageelemente meint Bauelemente der Elektrotechnik, die berühungslos Informationen über die Position des Sicherungsstiftes liefern können, und damit über die Position des Kolbens. Beispielsweise kann jeweils ein solches Stiftabfrageelemente an den in Längsrichtung äußeren Enden des Langloches angeordnet sein, so daß Informationen darüber elektronisch erfaßt werden können, ob sich der Kolben in einer der beiden Extrempositionen befindet. Dabei können die Stiftabfrageelemente als Näherungsinitiatoren ausgebildet sein.
Weiter sieht die Erfindung vor, daß das Gehäuse und der Gehäusedeckel wie der Kolben aus Kunststoff gefertigt sind. Dieses hat gegenüber den bekannten Lösungen aus Stahl den Vorteil, daß sich die Teile einfach und günstig fertigen lassen und erheblich leichter ausgeführt sind. Es versteht sich, daß auch die an den Gehäusedeckel angeformten Federzentrierstifte sowie die Führungssegmente aus Kunststoff gefertigt sind. Auch die Spindelmutter des Kolbens ist aus Kunststoff ausgebildet. Die Welle ist aus Stahl gefertigt und das Außengewinde als Kunststoffgewinde an die Welle angeformt, z. B. angespritzt. Außerdem ist vorgesehen, daß die Sicherungsstifte aus Stahl gefertigt sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Drehantrieb im Querschnitt, 30
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Pig. 2 einen Schnitt in Richtung A-B durch den Gegenstand der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Ansicht auf den Gehäusedeckel des Gegenstands aus Fig. 2 aus Richtung des Pfeils C.
In den Figuren ist ein pneumatischer, d. h.. druckluftbetriebener Drehantrieb 1 dargestellt. Dieser Drehantrieb 1 weist ein durch einen Gehäusedeckel 2 verschlossenes Gehäuse 3 auf. Das Gehäuse 3 ist zylindersymetrisch ausgebildet . Innerhalb des Gehäuses ist gegen die Wirkung mehrerer Federelemente 4 ein Kolben 5 verschieblich gelagert. Im Gehäusedeckel 2 ist eine Welle 6 drehbar gelagert, die innerhalb des Gehäuses 3 als Spindelwelle 7 mit einem Außengewinde 8 ausgebildet ist. Das Außengewinde 8 der Spindelwelle 7 greift in eine Spindelmutter 9 ein, welche im Kolben 5 angeordnet ist. Der Fig. 1 ist zu entnehmen, daß das Gehäuse 3 stirnseitig eine Druckluftzufuhr 10 aufweist. Die in das Gehäuse 3 einströmende Druckluft drückt 0 den Kolben 5 entlang seiner Längsachse nach unten. Dadurch wird über die Spindelmutter 9 des Kolbens 5 die Spindelwelle 7 in eine Drehbewegung versetzt. An der der Druckluftzufuhr 10 zugewandten Seite des Kolbens 5 weist der zylindrische Kolben 5 eine Umfangsnut 11 auf, in welche ein Dichtungselement 12, beispielsweise eine Ringdichtung eingesetzt ist. Dieses Dichtungselement dichtet den Kolben 5 gegen die Innenseite des Gehäuses 3 ab. Weiterhin ist der Fig. 1 zu entnehmen, daß der Gehäusedeckel 2 an dem Gehäuse 3 lösbar fixiert ist und mit dem Kolben 5 in Verbindung steht. Das Gehäuse 3 weist eine innenseitige Umfangsnut 13 auf, in welcher ein Sprengring 14 angeordnet ist, über den
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
der Gehäusedeckel 2 mit dem Gehäuse 3 lösbar fixiert ist. Die Federelemente 4 sind als Schraubenfedern ausgebildet. Sie umfassen Federzentrierstifte 15, wobei die Federzentrierstifte 15 in Bewegungsrichtung des Kolbens auf der Innenseite des Gehäusedeckels 2 angeordnet sind. Die Schraubenfedern greifen in Ausnehmungen 16 des Kolbens 5 ein. Gleichermaßen greifen die Federzentrierstifte 15 im Zuge der Kolbenbewegung in die Ausnehmungen 16 des Kolbens 5 ein. Der Fig. 1 ist zu entnehmen, daß im Ausführungsbeispiel sechs Ausnehmungen 16 im Kolben 5 vorgesehen sind, in welche sechs über vorgegebene Umfangsbereiche des Gehäusedeckels 2 verteilte Federelemente 4 sowie Federzentrierstifte 15 eingreifen. Außerdem zeigt Fig. 1, daß der Kolben 5 außenseitig zwei sich in Bewegungsrichtung erstreckende Fuhrungsausnehmungen 17 aufweist. Der Fig. 1 ist zu entnehmen, daß am Gehäusedeckel 2 zwei in die Fuhrungsausnehmungen 17 des Kolbens 5 eingreifende Führungssegmente 18 angeordnet sind. Diese sind im Ausführungsbeispiel als Zylindermantelsegmente ausgebildet und weisen 0 jeweils ein sich in Bewegungsrichtung des Kolbens 5 erstreckendes Führungslangloch 19 auf. Dieses ist insbesondere der Fig. 3 zu entnehmen. In die Führungslanglöcher 19 der Führungssegmente 18 greift jeweils ein am Kolben 5 orthogonal zur Bewegungsrichtung des Kolbens 5 angeordneter Sicherungsstift 20 ein. Dabei entspricht die Länge des Führungslanglochs 19 dem maximalen Kolbenhub zuzüglich des Durchmesser des Sicherungsstiftes 20. In der Nähe der Führungslanglöcher 19 sind Stiftabfrageelemente 21 angeordnet. Diese sind im Ausführungsbeispiel als Näherungsinitiatoren ausgebildet. Es ist jeweils ein solches Stiftabfrageelement 21 im Bereich des oberen bzw. des unteren Endes des Füh-
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
rungslangloches 19 angeordnet. Gehäuse 3 und Gehäusedeckel 2 sind wie der Kolben 5 aus Kunststoff gefertigt. Die Welle 6 ist aus Stahl gefertigt wobei das Außengewinde 8 der Spindelwelle 7 als Kunststoffgewinde ausgebildet ist und an die Welle 6 angeformt ist. Die Sicherungsstifte 20 sind aus Stahl gefertigt.

Claims (9)

Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen Schutzansprüche:
1. Drehantrieb (1), insbesondere pneumatischer Drehantrieb, mit einem durch einen Gehäusedeckel (2) verschlossenen Gehäuse (3) , und einem innerhalb des Gehäuses (3) gegen die Wirkung ein oder mehrerer Federelemente (4) verschieblich gelagerten Kolben (5), mit einer im Gehäusedeckel (2) drehbar gelagerten Welle (6), die zumindest innerhalb des Gehäuses (3) als Spindelwelle (7) mit einem Außengewinde (8) ausgebildet ist, wobei die Spindelwelle (7) in eine in dem Kolben (5) angeordnete Spindelmutter (9) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (2) an dem Gehäuse (3) lösbar fixiert ist und mit dem Kolben (5) in Federspannung haltender Verbindung steht.
2. Drehantrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (2) mit dem Gehäuse (3) über einen in einer innenseitigen Umfangsnut (13) des Gehäuses (3) angeordneten Sprengring (14) lösbar fixiert ist.
3. Drehantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) außenseitig zumindest eine sich in Bewegungsrichtung des Kolbens (5) erstreckende Führungsausnehmung (17) aufweist und daß am Gehäusedeckel (2) ein in die Führungsausnehmung (17) des Kolbens (5) eingreifendes Führungssegment (18) angeordnet ist, wobei das Führungssegment (18) ein sich in Bewegungsrichtung des Kolbens (5) erstreckendes Führungslangloch (19) aufweist, in wel-0 ches ein am Kolben (5) nahezu orthogonal zur Bewegungs-
•
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
richtung des Kolbens (5) angeordneter Sicherungsstift (2 0) eingreift oder umgekehrt.
4. Drehantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Führungslanglochs (19) zumindest dem maximalen Kolbenhub zuzüglich des Durchmessers des Sicherungsstiftes (20) entspricht.
5. Drehantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (3) in der Nähe des Führungslangloches (19) Stiftabfrageelemente (21) angeordnet sind.
6. Drehantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftabfrageelemente (21) als Näherungsinitiatoren ausgebildet sind.
7. Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) und der Gehäusedeckel
(2) mit den Federzentrierstiften und Führungssegmenten wie 0 der Kolben (5) aus Kunststoff gefertigt sind.
8. Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (6) aus Stahl gefertigt ist und daß das Außengewinde (8) als Kunststoffgewinde ausgebildet ist und an die Welle (6) angeformt, z. B. angespritzt ist.
9. Drehantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsstifte (20) aus Stahl gefertigt sind.
DE29814551U 1998-08-13 1998-08-13 Drehantrieb, insbesondere pneumatischer Drehantrieb Expired - Lifetime DE29814551U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29814551U DE29814551U1 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Drehantrieb, insbesondere pneumatischer Drehantrieb
EP99112430A EP0979952A3 (de) 1998-08-13 1999-06-30 Drehantrieb, insbesondere pneumatischer Drehantieb
CN 99111425 CN1245269A (zh) 1998-08-13 1999-08-13 转动驱动器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29814551U DE29814551U1 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Drehantrieb, insbesondere pneumatischer Drehantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29814551U1 true DE29814551U1 (de) 1998-11-12

Family

ID=8061264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29814551U Expired - Lifetime DE29814551U1 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Drehantrieb, insbesondere pneumatischer Drehantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0979952A3 (de)
CN (1) CN1245269A (de)
DE (1) DE29814551U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001029432A2 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Tuchenhagen Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein drehbares verschlussteil eines ventils
DE102016203870A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Evoguard Gmbh Drehantrieb und Getränkeabfüllanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002621A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Krones Ag Aktor
CN102852878B (zh) * 2011-06-29 2015-09-02 基准精密工业(惠州)有限公司 旋转下压气缸
CN103115035B (zh) * 2013-02-28 2015-04-22 无锡气动技术研究所有限公司 循环式回转气缸

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725558C1 (en) 1987-08-01 1989-01-19 Hans Holland Gmbh, 6228 Eltville, De Hydraulic or pneumatic actuator - has constant sealing gap between piston and housing
DE29703710U1 (de) 1997-02-28 1997-06-26 Wilhelm Guth GmbH & Co KG, 76829 Landau Drehantrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU45404A1 (de) * 1964-02-12 1964-04-13
NL7018534A (de) * 1970-12-18 1972-06-20

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725558C1 (en) 1987-08-01 1989-01-19 Hans Holland Gmbh, 6228 Eltville, De Hydraulic or pneumatic actuator - has constant sealing gap between piston and housing
DE29703710U1 (de) 1997-02-28 1997-06-26 Wilhelm Guth GmbH & Co KG, 76829 Landau Drehantrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001029432A2 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Tuchenhagen Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein drehbares verschlussteil eines ventils
DE19950582C1 (de) * 1999-10-21 2001-09-06 Tuchenhagen Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlussteil eines Ventils
WO2001029432A3 (de) * 1999-10-21 2001-09-20 Tuchenhagen Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein drehbares verschlussteil eines ventils
US6666129B1 (en) 1999-10-21 2003-12-23 Tuchenhagen Gmbh Operating device for a rotatable closing element of a valve
DE19950582B9 (de) * 1999-10-21 2004-09-09 Tuchenhagen Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlussteil eines Ventils
DE102016203870A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Evoguard Gmbh Drehantrieb und Getränkeabfüllanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0979952A3 (de) 2000-03-22
EP0979952A2 (de) 2000-02-16
CN1245269A (zh) 2000-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19950582B9 (de) Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlussteil eines Ventils
DE102004043898B3 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
EP0397915A2 (de) Pneumatisches Stellglied
DE102011117407A1 (de) Parallelpneumatikgreifer
DE202014101096U1 (de) Ventiloberteil
DE102018124310B4 (de) Magnetankerventil
DE102006040052A1 (de) Mehrwegeventil mit Zentriereinrichtung
DE3615985A1 (de) Vorrichtung zum abstoppen einer achse oder dergleichen
DE29814551U1 (de) Drehantrieb, insbesondere pneumatischer Drehantrieb
DE102019211004A1 (de) Ventil
DE102016109195A1 (de) Spanneinheit, insbesondere Nullpunktspanneinheit
EP1253329A1 (de) Druckmittelzylinder mit einer Verdrehsicherung
DE102010045069A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit automatisierbarer Schmiermittelzuführung
DE3927396C2 (de)
DE4119402C2 (de) Schieberventil
DE102018213712A1 (de) Ventilanordnung
DE2655493C3 (de) Druckmittelbetätigter Drehantrieb für ein Ventil
DE69200368T2 (de) Drosselklappen-Rückschlagventil.
DE3830476C2 (de)
DE2547664A1 (de) Gasfeder
EP0759509A2 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
DE2744709A1 (de) Drehbetaetigungsvorrichtung
DE9206193U1 (de) Schaltarretierung
DE69100260T2 (de) Ventilanordnung.
DE102008045658A1 (de) Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981224

R163 Identified publications notified

Effective date: 19990419

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020613

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040908

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060714

R071 Expiry of right