DE29813877U1 - Handhabe eines Verschlusses für Türen, Klappen o.dgl. von Nutzfahrzeugaufbauten - Google Patents

Handhabe eines Verschlusses für Türen, Klappen o.dgl. von Nutzfahrzeugaufbauten

Info

Publication number
DE29813877U1
DE29813877U1 DE29813877U DE29813877U DE29813877U1 DE 29813877 U1 DE29813877 U1 DE 29813877U1 DE 29813877 U DE29813877 U DE 29813877U DE 29813877 U DE29813877 U DE 29813877U DE 29813877 U1 DE29813877 U1 DE 29813877U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
counterholder
handle according
slide
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29813877U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hesterberg and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
F Hesterberg and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hesterberg and Soehne GmbH and Co KG filed Critical F Hesterberg and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE29813877U priority Critical patent/DE29813877U1/de
Publication of DE29813877U1 publication Critical patent/DE29813877U1/de
Priority to EP99107297A priority patent/EP0953496B1/de
Priority to AT99107297T priority patent/ATE231457T1/de
Priority to DE59904074T priority patent/DE59904074D1/de
Priority to ES99107297T priority patent/ES2187092T3/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • E05B83/08Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans with elongated bars for actuating the fastening means
    • E05B83/10Rotary bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • B62D33/037Latching means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Handhabe eines Verschlusses für Türen, Klappen oder dergleichen von Nutzfahrzeugaufbauten, die um eine Achse schwenkbar und in zwei Teile unterteilt ist, welche durch eine parallel zur Schwenkachse verlaufende Achse gelenkig miteinander verbunden sind, wobei der der Schwenkachse benachbarte Teil (innerer Teil) der Handhabe mittels einer durch eine Feder beaufschlagte Einrastvorrichung an einem Gegenhalter verriegelbar ist und wobei der äußere Teil der Handhabe derart mit der Einrastvorrichtung verbunden ist, daß durch Verschwenken des Süßeren Teils gegenüber dem inneren Teil der Handhabe die Einrastvorrichtung ausrastbar ist
Handhaben dieser Art können für Antriebe der verschiedensten Verschlüsse für Türen Klappen oder dergleichen von Nutzfahrzeugaufbauten verwendet werden. Sie eignen sich besonders für Drehstangenverschlüsse für Türen von Kofferaufbauten von Nutzfahrzeugen. In dieser Ausführungsform ist die Drehstange senkrecht auf oder in der Türe gelagert und besitzt an beiden Enden je ein Eingriffsteil mit einem rechtwinkelig bezüglich der Drehstange abstehenden Spannzapfen, der beim Schließen des Verschlusses jeweils hinter ein hakenförmiges Gebilde auf einem an einem festen Teil des Fahrzeugaufbaus angebrachten Gegenstück eingedreht wird.
Zum Öffnen des Verschlusses muß die Einrastvorrichtung ausgerückt werden, wofür üblicherweise an der Einrastvorrichtung eine Betatigungsfortsatz angebracht ist, der so liegt, daß beim Öffnen des Verschlusses die Einrastvorrichtung mit dem Daumen ausgerückt werden kann, wahrend die anderen Finger die Handhabe umgreifen.
Es ist auch bekannt, die Handhabe in zwei Teile zu unterteilen, die durch eine parallel zur Schwenkachse verlaufende Achse gelenkig miteinander verbunden sind, wobei das innere Teil der Handhabe einen federbelasteten schwenkbaren Haken aufweist, der in einen entsprechenden Gegenhaken auf dem Gegenhalter arretierbar und durch Verwschenken des äußeren Teil gegenüber dem inneren Teil der Handhabe aus dem Gegenhaken ausrastbar ist. Beim Öffnen des Verschlusses wird zunächst das äußere Teil gegenüber dem inneren Teil durch Ziehen verschwenkt, wodurch der Haken am inneren Teil der
Handhabe vom Gegenhaken auf dem Gegenhalter freikommt, worauf durch weiteres Ziehen an der Handhabe der Verschluß geöffnet werden kann.
Wie bereits erwähnt, besteht bei der eingangs beschriebenen Handhabe der Mechanismus zum Verriegeln der Handhabe gegen den Gegenhalter aus einem schwenkbaren Haken, der in einen entsprechenden Gegenhaken auf dem Gegehalter einrastbar ist. Die Handhaben von Verschlüsse dieser Art und insbesondere von Drehstangenverschlüssen können erheblichen Torsionskräften ausgesetzt sein, die von der Handhabe und dem Gegenhalter aufgenommen werden müssen. Bei der Verwendung eines Drehhakens, der in einen Gegenhaken eingreift, um die Handhabe am Gegenhalter zu verriegeln, ist es erforderlich, daß die Hakenkonturen derart gestaltet sind, daß sie beim Auftreten von Torsionskraften nicht außer Eingriff kommen. Dazu ist eine genaue Toleranzeinhaltung bei der Herstellung notwendig. Außerdem nutzen sich die Hakenspitzen im Laufe der Zeit ab, so daß sie beim Auftreten von Torsionskraften voneinander abrutschen können und der Verschluß aufspringt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine eingangs naher beschriebene Handhabe so weiterzubilden, daß die Handhabe auch bei Auftreten starker Torsionskrafte sich nicht vom Gegenhalter löst.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß die durch eine Feder beaufschlagte Einrastvorrichtung aus einem Schieber besteht, der in einen Haken am Gegenhalter einrastbar ist.
Die erfindungsgemäße Ausführungsform gewährleistet, daß auch bei Einhaltung weniger strenger Toleranzen bzw. nach längerer Abnutzung eine sichere Verriegelung der Handhabe am Gegenhalter gegeben ist.
Gegebenenfalls kann die Handhabe eine zusätzliche einrastende Sicherung aulweisen, die in der Sicherungsstellung das Lösen der Handhabe vom Gegenhalter verhindert. Dies gilt insbesondere für solche Handhaben, die in der Offenstellung in den Verkehrsraum hineinragen, wie z. B. für Drehstangenverschlüsse, die an seitlichen Schiebetüren von Lastfahrzeugkofferaufbauten angeordnet sind. Es gibt Länder, in denen eine solche zusätzliche Sicherung vorgeschrieben ist.
Die erfindungsgemäßen Weiterbildungen der Handhabe, die in den Unteransprüchen beschrieben sind, sind in den bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Handhabe verkörpert, die nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen naher erläutert werden. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Handhabe, die an einem üblichen unteren Verriegelungsglied eines Drehstangenverschlusses angelenkt ist;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Aufeicht auf die Vorrichtung von Fig. 1 mit eingerückter Einrastvorrichtung;
Fig. 3 eine ahnliche Aufsicht wie Fig. 2, jedoch mit ausgerückter Einrastvorrichtung.
Fig. 4 eine Ansicht einer erfindungsgemaßen Handhabe mit einer ersten Sicherung;
Fig. 5 eine Aufeicht auf die Vorrichtung von Fig. 4; Fig. 6 eine ahnliche Aufeicht wie Fig. 4, jedoch mit ausgerückter Sicherung;
Fig. 7 eine ahnliche Aufeicht wie Fig. 6, jedoch zusätzlich mit ausgerückter Einrastvorrichtung;
Fig. 8 eine Ansicht einer erfindungsgemaßen Handhabe mit einer zweiten Sicherung;
Fig. 9 eine Aufeicht auf die Vorrichtung von Fig. 8; Fig. 10 eine ahnliche Aufsicht wie Fig. 9, jedoch mit ausgerückter Sicherung;
Fig. 11 eine ähnliche Aufeicht wie Fig. 10, jedoch zusätzlich mit ausgerückter Einrastvorrichtung;
Fig. 12 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Handhabe mit einer dritten Sicherung;
Fig. 13 eine Aufeicht auf die Vorrichtung von Fig. 12;
Fig. 14 eine ahnliche Aufsicht wie Fig. 13, jedoch mit ausgerückter Sicherung;
Fig. 15 eine ahnliche Aufsicht wie Fig. 14, jedoch zusatzlich mit ausgerückter Einrastvorrichtung;
Fig. 16 eine Ansicht einer erfindungsgemaßen Handhabe mit einer vierten Sicherung;
Fig. 17 eine Aufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 16; und
Fig. 18 eine ahnliche Aufsicht wie Fig. 17, jedoch mit ausgerückter Einrastvorrichtung.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein an einer Drehstange 1 befestigtes Verriegelungsglied 2, das in ein zugeordnetes Gegenstück 3 eingedreht ist. An einem seitlichen Fortsatz 4 des Verriegelungsglieds 2 ist mit Hilfe einer Niete 5 eine Handhabe 6 schwenkbar befestigt. Die Handhabe 6 besteht aus zwei Teilen 7 bzw. 8. Das innere Teil 7 ist an seinem von der Drehstange 1 abgewandten Ende in Form einer Gabel 9 ausgebildet, wahrend das äußere Teil 8 an seinem der Drehstange 1 zugewandten Ende eine Zunge 10 aufweist, die in die Gabel 9 des inneren Handhabenteils 7 hineinragt. Mittels einer Achse 11 sind die beiden Handhabenteile 7,8 gelenkig miteinander verbunden.
Im inneren Handhabenteil 7 ist eine schlitzförmige Ausnehmung 12 vorgesehen, in die ein Haken 13 eines Gegehalters 14 hineinragt. Der Haken 13 weist ein Loch auf, in das ein Vorhängeschloß eingehängt werden kann. Ein U-förmiger Schieber 15 greift derart durch die schlitzförmige Ausnehmung 12 hindurch, daß der Steg des U durch diese hindurchragt, wahrend die beiden Schenkel des U am inneren Handhabenteil 7 außen anliegen. Zwischen dem Steg des U und der gegenüberliegenden Wand der schlitzförmigen Ausnehmung 12 erstreckt sich eine Druckfeder 16, die den Schieber 15 unter den Haken 13 am Gegenhalter 14 drückt. Zur Begrenzung der Hin- und Herbewegung des Schiebers 15 weist dieser einen Anschlag 17 auf, der in eine Aussparung 18 im inneren Handhabenteil 7 hineinragt. Außerdem besitzt der dem Gegenhalter 14 zugewandte Schenkel des U-förmigen Schiebers 15 ein Loch 19, in das ein Zapfen 20 an der Zunge 10 des inneren Handhabenteils 7 hineinragt.
Wie ersichtlich werden beim Öffnen des Verschlusses die beiden Teile 7 und 8 der Handhabe 6 zunächst gegeneinander um die Achse 11 verschwenkt, wodurch der
Schieber 15 ausgerückt wird. Nachdem dieser vom Haken 13 auf dem Gegenhalter 14 freigekommen ist, kann die Handhabe 6 insgesamt zum Öffnen des Drehstangenverschlusses verschwenkt werden.
Gemäß den Fig. 4 bis 7 ist auf der Achse 11, die die beiden Teile 7,8 der Handhabe 6 gelenkig miteinander verbindet, eine Wippe 21 gelagert, die durch eine um die Achse 11 geschlungene Schenkelfeder 22 in der in Fig. 5 gezeigten Lage gehalten wird. Die Wippe 21 ist U-förmig ausgebildet und weist an ihren Schenkelenden jeweils einen Haken 23 auf, die jeweils einen Vorsprung 24 an Wangen 25 des Gegenhalters 14 hintergreifen. Durch Niederdrücken der Wippe 21 kommen die Haken 23 von den Vorspüngen 24 frei, so daß der äußere Teil 8 der Handhabe 6 gegenüber dem inneren Teil 7 verschwenkt werden kann, wodurch die Handhabe 6 insgesamt vom Gegenhalter 14 gelöst wird. Die Wangen 25 haben oberhalb der Vorsprünge 24 eine solche Kontur, daß beim Schließen der Handhabe 6 die Wippe 21 verschwenkt wird und dann mit ihren Haken 23 hinter die Vorsprünge 24 einrasten.
Gemäß den Fig. 8 bis 11 besteht die Sicherung aus einem weiteren Schieber 26, der ebenfalls eine U-Form aufweist und in den beiden Schenkeln des U jeweils ein Langloch besitzt, mit dessen Hilfe er auf der Achse 11 verschieblich gelagert ist. Mit dem Steg des U liegt er auf dem äußeren Teil 8 der Handhabe 6 auf. Der weitere Schieber 26 liegt in der in Fig. 9 gezeigten Stellung mit seinen unteren Schenkelenden am inneren Teil 7 der Handhabe an, so daß ein gegenseitiges Verschwenken der beiden Handhabenteile 7,8 um die Achse 11 blockiert wird. Wird der weitere Schieber 26 gegen den Druck einer weiteren Feder 28 zurückgeschoben (Fig. 10), so kommt er außer Anlage am inneren Teil 7 der Handhabe 6, so daß das äußere Teil 8 der Handhabe gegenüber dem inneren Teil 7 verschwenkt werden kann, wodurch sich der Verschluß öffnen laßt.
Gemäß den Fig. 12 bis 15 besteht die Sicherung wiederum aus einer Wippe 29, die ähnlich wie die Wippe 21 der Ausführungsform der Fig. 4 bis 7 durch eine (hier nicht gezeigte) Schenkelfeder in der in Fig. 13 gezeigten Lage gehalten wird. In dieser Stellung hintergreift die Wippe 29 den Schieber 15, so daß dessen Bewegung blockiert ist und der äußere Teil 8 der Handhabe 6 nicht gegenüber dem inneren Teil 7 verschwenkt werden kann. Durch Niederdrücken der Wippe 29 (Fig. 14) wird diese Blockierung aufgehoben, so daß der äußere Teil 8 der Handhabe 6 gegenüber dem inneren Teil 7 verschwenkt werden kann (Fig. 15) und sich der Verschluß öffnen läßt.
Gemäß den Fig. 16 bis 18 besteht die Sicherung aus einem Stab 30, der in der in Fig. 17 gezeigten Schließstellung Nasen 31 von seitlichen Wangen 25 am Gegenhalter 14 hintergreift. In der Schließstellung des Drehstangenverschlusses (Fig. 1 bis 3) herrscht zwischen dem Verriegelungsglied 2 und dem Gegenstück 3 ein gewisse Spannung, wodurch der innere Teil 7 der Handhabe 6 in Richtung auf ein Öffnen derselben gedrückt wird. Durch den Stab 30 wird diesem Öffnungsdruck entgegengewirkt, wodurch zwischen den beiden Teilen 7,8 der Handhabe 6 ein Drehmoment in der Weise entsteht, daß der Stab 30 in Richtung der Wurzel der Nasen 31 gedrückt wird.

Claims (12)

Ansprüche
1. Handhabe (6) eines Verschlusses für Türen, Klappen oder dergleichen von Nutzfahrzeugaufbauten, die um eine Achse (1) schwenkbar und in zwei Teile (7,8) unterteilt ist, welche durch eine parallel zur Schwenkachse (1) verlaufende Achse (11) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei der der Schwenkachse (1) benachbarte Teil (7) (innerer Teil) der Handhabe (6) mittels einer durch eine Feder (16) beaufschlagte Einrastvorrichung an einem Gegenhalter (14) verriegelbar ist und wobei der äußere Teil (8) der Handhabe (6) derart mit der Einrastvorrichtung verbunden ist, daß durch Verschwenken des äußeren Teils (8) gegenüber dem inneren Teil (7) der Handhabe (6) die Einrastvorrichtung ausrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die durch eine Feder (16) beaufschlagte Einrastvorrichtung aus einem Schieber (15) besteht, der in einen Haken (13) am Gegenhalter (14) einrastbar ist.
2. Handhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse, die Drehstange (1) eines Drehstangenverschlusses ist.
3. Handhabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (13) am Gegenhalter (14) durch eine Ausnehmung (12) im inneren Teil (7) der Handhabe (6) hindurchragt.
4. Handhabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (15) U-förmig ausgebildet und bezüglich der Ausnehmung (12) so angeordnet ist, daß der Steg des U die Ausnehmung (12) durchquert und die beiden Schenkel des U auf den gegenüberliegenden Oberflachen der Handhabe (6) anliegen, derart, daß die freien Enden derselben von der Schwenkachse bzw. Drehstange (1) weggerichtet sind, wobei die Feder eine Druckschraubenfeder (16) ist und sich zwischen dem Steg des U und der gegenüberliegenden Wand der Ausnehmung (12) erstreckt.
5. Handhabe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel des U-förmigen Schiebers (15) einen Anschlag (17) tragt, der in eine Aussparung (18) im inneren Teil (7) der Handhabe (8) hineinragt.
• · * * ti &idigr; &idigr; · ··■
6. Handhabe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Gegenhalter (14) benachbarte Schenkel des U-förmigen Schiebers (15) gelenkig mit dem äußeren Teil (8) der Handhabe (7) verbunden ist.
7. Handhabe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung aus einem Loch (19) im Schieber (15) und einem in dieses eingreifenden Zapfen (20) am äußeren Teil (8) der Handhabe (6) gebildet ist.
8. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß sie eine einrastende Sicherung (21,26,29,30) aufweist, die in der Sicherungsstellung das Lösen der Handhabe (6) vom Gegenhalter (14) verhindert.
9. Handhabe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung aus einer auf der Handhabe (6) gelagerten und gegen den Druck einer weiteren Feder (22) schwenkbaren Wippe (21) besteht, die einen Haken (23) aufweist, der in der Sicherungsstellung einen Vorsprung (24) am Gegenhalter (14) hintergreift.
10. Handhabe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung aus einem auf der Handhabe (6) gelagerten und gegen den Druck einer weiteren Feder (28) bewegbaren weiteren Schieber (26) besteht, der in der Sicherungsstellung die beiden Teile (7,8) der Handhabe (6) in gestreckter Lage halt.
11. Handhabe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung aus einer auf der Handhabe (6) gelagerten und gegen den Druck einer weiteren Feder schwenkbaren Wippe (29) besteht, die in der Sicherungsstellung eine Bewegung des Schiebers (15) blockiert.
12. Handhabe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung aus einem parallel zur Verbindungachse (11) zwischen den beiden Teilen (7,8) der Handhabe verlaufenden Stab (30) besteht, der in der Sicherungsstellung eine Nase (31) am Gegenhalter (14) hintergreift.
DE29813877U 1998-04-29 1998-08-03 Handhabe eines Verschlusses für Türen, Klappen o.dgl. von Nutzfahrzeugaufbauten Expired - Lifetime DE29813877U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813877U DE29813877U1 (de) 1998-08-03 1998-08-03 Handhabe eines Verschlusses für Türen, Klappen o.dgl. von Nutzfahrzeugaufbauten
EP99107297A EP0953496B1 (de) 1998-04-29 1999-04-14 Handhabe eines Verschlusses für Türen, Klappen oder dergleichen von Nutzfahrzeugaufbauten
AT99107297T ATE231457T1 (de) 1998-04-29 1999-04-14 Handhabe eines verschlusses für türen, klappen oder dergleichen von nutzfahrzeugaufbauten
DE59904074T DE59904074D1 (de) 1998-04-29 1999-04-14 Handhabe eines Verschlusses für Türen, Klappen oder dergleichen von Nutzfahrzeugaufbauten
ES99107297T ES2187092T3 (es) 1998-04-29 1999-04-14 Manilla de un cierre para puertas, chapaletas o similares para construcciones de vehiculos industriales.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813877U DE29813877U1 (de) 1998-08-03 1998-08-03 Handhabe eines Verschlusses für Türen, Klappen o.dgl. von Nutzfahrzeugaufbauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29813877U1 true DE29813877U1 (de) 1998-10-29

Family

ID=8060793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29813877U Expired - Lifetime DE29813877U1 (de) 1998-04-29 1998-08-03 Handhabe eines Verschlusses für Türen, Klappen o.dgl. von Nutzfahrzeugaufbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29813877U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709536C2 (de)
DE4025382C2 (de) Schnappschloß mit Auswurffeder
DE19645403A1 (de) Kettenglied und Energieführungskette mit verrastbarer Traverse
DE60311129T2 (de) Verriegelungsmittel für einen spannverschluss
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
EP0585952B1 (de) Riegelspannverschluss für abklappbare Bordwände von Lastfahrzeugen
DE102008050477A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE9102070U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms mit einem Hilfslenker
EP0470298B1 (de) Riegelspannverschluss für abklappbare Bordwände von Lastfahrzeugen
EP0953496B1 (de) Handhabe eines Verschlusses für Türen, Klappen oder dergleichen von Nutzfahrzeugaufbauten
EP0495233A1 (de) Ausstellvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o. dgl.
DE2635977A1 (de) Tuerschliessvorrichtung
DE9108804U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die schwenkbare Handhabe eines Drehstangenverschlusses
DE8105158U1 (de) "hakenverschluss fuer bordwaende von nutzfahrzeugen"
DE29813877U1 (de) Handhabe eines Verschlusses für Türen, Klappen o.dgl. von Nutzfahrzeugaufbauten
EP0485936B1 (de) Stangenverschluss mit lösbarer Stangenverbindung
DE2933756C2 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE29807739U1 (de) Handhabe eines Verschlusses für Türen, Klappen o.dgl. von Nutzfahrzeugaufbauten
DE10036398A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Schließzylindergehäuses
EP0634551B1 (de) Treibstangenschloss
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
CH671603A5 (de)
EP0196080A2 (de) Riegelspannverschluss für Türen, abklappbare Bordwände oder dergleichen von Aufbauten von Nutzfahrzeugen
EP0058990B1 (de) Verschluss für Aufbauten von Nutzfahrzeugen
EP0420037A2 (de) Verschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981210

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020124

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20041221

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20061114

R071 Expiry of right