DE29811074U1 - Wasserreinigungsvorrichtung mit Mitteln zur Anzeige der Erschöpfung des Reinigungsmittels - Google Patents

Wasserreinigungsvorrichtung mit Mitteln zur Anzeige der Erschöpfung des Reinigungsmittels

Info

Publication number
DE29811074U1
DE29811074U1 DE29811074U DE29811074U DE29811074U1 DE 29811074 U1 DE29811074 U1 DE 29811074U1 DE 29811074 U DE29811074 U DE 29811074U DE 29811074 U DE29811074 U DE 29811074U DE 29811074 U1 DE29811074 U1 DE 29811074U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
water purification
display
purification device
cleaning agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29811074U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brita SE
Original Assignee
Brita SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brita SE filed Critical Brita SE
Priority to DE29811074U priority Critical patent/DE29811074U1/de
Priority claimed from DE19819098A external-priority patent/DE19819098A1/de
Publication of DE29811074U1 publication Critical patent/DE29811074U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/003Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using household-type filters for producing potable water, e.g. pitchers, bottles, faucet mounted devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/44Time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/04Location of water treatment or water treatment device as part of a pitcher or jug

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Abzweigung aus: 198 19 098.9, Anmeldetag: 29. April 1998
Die Neuerung betrifft eine Wasserreinigungsvorrichtung mit einer Auffangkanne für gereinigtes Wasser, in der ein Trichter mit einer mit Reinigungsmittel gefüllten Filterpatrone lösbar eingesetzt und die oben mit einem Deckel verschließbar ist, wobei am Deckel Mittel zum Abnehmen des Deckels und Mittel zur Anzeige der Erschöpfung des Reinigungsmittels angeordnet sind.
Aus dem deutschen Patent 38 14 683 ist bereits eine Wasserreinigungsvorrichtung der vorstehend genannten Art bekannt. Es ist danach auch bekannt, daß häufig der Endverbraucher und Benutzer einer solchen Wasserreinigungsvorrichtung das Reinigungsmittel nicht rechtzeitig ersetzt. Beispielsweise haben die häufig verwendeten Ionenaustauscher eine Kapazität zur Reinigung von etwa 60 - 100 Liter Wasser. Im normalen Haushalt kann also mit einer Wasserreinigungsvorrichtung oder -aufbereitungsvorrichtung der eingangs bezeichneten Art ein
Postgiro: Frankfurt/M 6763-602 Bank: Dresdner Bank AG, Wiesbaden Konto 27680700 (BLZ 51080060)
einwandfreier und hygienischer Betrieb für eine Zeit von zum Beispiel einem Monat mit ein und demselben Reinigungsmittel betrieben werden. Aus hygienischen Gründen sollte aber das Reinigungsmittel, zum Beispiel der Ionenaustauscher oder ein Gemisch mit diesem, nicht sehr viel länger als die angegebene Lebensdauer in Benutzung sein. Danach sollte das Reinigungsmittel ausgewechselt werden. Es war also schon damals wünschenswert, eine Anzeige vorzusehen, um einen Zeitbezug zu finden und das Reinigungsmittel rechtzeitig austauschen zu können.
Es spielte das Entlüftungsproblem bei früheren und auch bei Filterpatronen der in dem vorgenannten Patent beschriebenen Art eine Rolle, so daß ein schirmartiger Aufsatz vorgesehen wurde, durch welchen dem Endverbraucher wenigstens auf mechanische Weise Mittel an die Hand gegeben wurden, damit der Endverbraucher erkennen konnte, wann eine voreingestellte Zeit abgelaufen war, d.h. wann erwartungsgemäß das Reinigungsmittel in der Filterpatrone erschöpft ist. Der schirmartig ausgestaltete Aufsatz war mit einer Lochscheibe versehen, bei welcher jedes Loch einem Monat des Jahres zugeordnet war. Der Endverbraucher kann zu Beginn der Inbetriebnahme einen Zeiger, zum Beispiel einen an einem Band befestigten Stopfen, in ein bestimmtes Loch stecken, um sich selbst dann später zu erinnern, wann spätestens das Reinigungsmittel in der Filterpatrone erschöpft sein dürfte. Mit Nachteil was es aber in das Belieben des Endverbrauchers gestellt, den Stopfen in eines der zahlreichen Löcher zu setzen. Mit Nachteil konnte es auch passieren, daß der Stopfen aus dem zuvor richtig bestimmten Loch herausgestoßen wurde (zum Beispiel beim Gebrauch), und daß dann der tatsächliche Zeitpunkt für das Auswechseln der Filterpatrone nicht bekannt war.
Es sind auch schon Versuche unternommen worden, diese mechanischen Mittel durch elektronische Anzeigen zu ersetzen. Dabei hat man in ein Anzeigegerät einen Reedschalter eingebaut, der mit einem am Rand der Auffangkanne oder dergleichen angeordneten Magneten in Wechselwirkung dahingehend gebracht werden soll, daß bei jedem Abnehmen des Deckels das Magnetfeld unterbrochen und der Reedschalter betätigt wird, so daß eine Art indirekte Volumenmessung, gegebenenfalls auch gekoppelt mit einer Zeitmessung, Hinweise auf den Erschöpfungszustand des Reinigungsmittels gegen kann. Mit Nachteil wird die bis zur Erschöpfung des Reinigungsmittels zur Verfügung stehende Zeit aber bei jedem Abheben des Deckels bzw. Aufsetzen verkürzt, d.h. dieses im Versuch befindliche Anzeigegerät zählt auch bei Bewegungen des Reedschalters relativ zu dem Magneten. Schon wenn der Deckel gedreht wird, kann eine Zählung in unbeabsichtigter Weise erfolgen. Bei diesem Versuchsauf bau sollte man auch das Anzeigegerät mit dem Reedschalter in Wirknähe des Magneten anordnen. Es bot sich bei einer Ausführungsform an, das Anzeigegerät im Deckelrand zu befestigen.
Um von diesen Beschränkungen frei zu sein, liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, die Wasserreinigungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß eine preiswerte, gut zu erkennende und funktionssichere Anzeige für den Erschöpfungszustand des Reinigungsmittels gegeben ist.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Erschöpfungsanzeigemittel ein in einer Öffnung in der Deckeloberfläche eingesetztes und unverlierbar befestigtes Anzeigegerät ist, dessen Anzeigefeld von außen oben sichtbar ist und das mittels einer elektronischen, batteriegetriebenen Schaltung nur den jeweiligen Zustand der abgelaufenen Zeit darstellt, ohne mit separaten Signalgebern zusammenzuwirken. Ohne Verfälschungen durch bedeutungslose Bewegungen des Deckels gegenüber dem Trichter oder der Auffangkanne wird bei der neuen Wasserreinigungsvorrichtung eine Anzeige des Erschöpfungszustandes des Reinigungsmittels vorgesehen, die allein auf die Zeit bezogen ist. Der Hersteller des Reinigungsmittels kennt aus dessen Zusammensetzung und der Menge oder auch zum Beispiel dem Härtegrad des Wassers diejenige Zeit, über welche das Reinigungsmittel hinweg in der vorgegebenen Filterpatrone die gewünschte Wirkung entfaltet. Handelt es sich hierbei um einen Monat, dann wird durch das Anzeigegerät nach der Neuerung dieser eine Monat dargestellt, zum Beispiel in eine Vielzahl von Segmenten unterteilt, um dem Betrachter zu signalisieren, daß ein bestimmter und erkennbarer Bruchteil dieser Zeit abgelaufen ist.
Durch die elektronische Schaltung in dem Anzeigegerät ist man bei der Wasserreinigungsvorrichtung gemäß der Neuerung von mechanischen Teilen und deren Verschleiß unabhängig, denn es gibt auch schon mechanische Meßuhren oder Schieber, die in Abhängigkeit von dem Öffnen des Ausgusses der Auffangkanne eine Zählung vornehmen und das Ergebnis dieser Zählung anzeigen. Neuerungsgemäß ist dies auf elektronischem Wege einfacher und preiswerter gelöst. Hinzu kommt, daß von dem Anzeigegerät separate Signalgeber nicht erforderlich sind. Die Anordnung des Anzeigegerätes gemäß der Neuerung ist mithin frei.
Bei vielen bekannten Wasserreinigungsvorrichtungen ist der Deckel auf seiner Oberseite, meistens in seiner zentralen Mitte, mit einem Greifknopf versehen. Zum Teil wird dieser zu Belüftungszwecken benutzt, zum Teil nur zum Ergreifen des Deckels. Besonders logisch, gut sichtbar und damit für den Endverbraucher besonders ansprechend ist im Falle eines runden Deckels seine Mitte. Viele bekannte Wasserreinigungsvorrichtungen haben daher den Greifknopf in der Mitte des Deckels. Eine Anordnung eines Reedschalters in der Mitte des Deckels kommt bei älteren Geräten auch schon deshalb nicht in Frage, weil der Abstand zu einem am Rand der Auffangkanne außen angeordneten Magneten zu groß wäre.
Neuerungsgemäß kann man sich durch die Loslösung von separaten Signalgebern, wie zum Beispiel Magneten und durch die Darstellung nur der Zeit aus den vorgenannten technischen Bindungen herauskommen. Neuerungsgemäß hat man deshalb vorgesehen, daß sich das oben am Anzeigegerät angebrachte Anzeigefeld in der Mitte der Deckeloberfläche befindet und die Mittel zum Abnehmen des Deckels von dem Trichter und/oder der Auffangkanne im Randbereich der Deckeloberfläche angeordnet sind. Deutlich sichtbar und für den Endverbraucher gut verständlich ist die Anordnung des Anzeigegerätes mit seinem Anzeigefeld bei dieser Ausführungsform der Neuerung in der Mitte der Deckeloberfläche. Irgendein Abstand des Anzeigegerätes von einem separaten Signalgeber braucht nicht berücksichtigt zu werden. Der Greifknopf als Mittel zum Abnehmen des Deckels kann bei dieser Ausführungsform entfallen, denn es sind im Randbereich der Deckeloberfläche anders gestaltete Mittel zum Abnehmen des Deckels vorgesehen. Zum Beispiel kann man die Deckeloberfläche über den Trichter oder den oberen Rand der Auffangkanne hinausragend ausgestalten. Der Endverbraucher kann dann über den Deckel greifen und ihn über den vorstehenden Rand abnehmen. Denkbar sind alternativ vom Rand abstehende Greifnasen, welche der Endbenutzer ebenfalls gut ergreifen oder auch durch den Tastsinn auffinden kann, um dann den Deckel abzunehmen. Zum einen gelingt durch diese Maßnahmen also eine praktische und leichte Handhabung der Wasserreinigungsvorrichtung, welche andererseits zugleich auch in der wichtigen Mittelposition deutlich sichtbar das Anzeigefeld des Anzeigegerätes hat.
Günstig ist es gemäß der Neuerung ferner, wenn das Mittel zum Abnehmen des Deckels in dem hinteren Deckelbereich in Form von beidseitigen Greifausnehmungen angeordnet ist. Es wurde vorn schon von "oben" und "unten" gesprochen. Dabei versteht sich, daß zu reinigendes Wasser oben in den Trichter eingegossen und unten in die Auffangkanne hinunterläuft. Insofern versteht es sich, daß der Boden der Auffangkanne unten und der Deckel oben angeordnet sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die Auffangkanne an einem, dem sogenannten hinteren Ende einen Griff. Diesem gegenüber, nämlich am vorderen Ende, ist ein Ausguß angeordnet, der vorzugsweise mit einer kleinen Abdeckkappe versehen ist. Während der Benutzer die Auffangkanne über den Griff hinten anhebt, fließt also gereinigtes Wasser aus dem Ausguß vorn heraus. Bei aufgesetztem Deckel endet letzterer vorn vor dem Ausguß und hat einen hinteren Bereich, der sich bei der Ausführungsform mit dem Griff am hinteren Ende der Auffangkanne über den Griff oben ein Stück weit nach hinten erstreckt. In diesem Deckelbereich befindet sich beidseitig des mit dem Deckel einstückigen Teiles je eine Greifausnehmung, die sich vorzugsweise auch bis in den Griffbereich fortsetzen kann. Mit oder ohne Griff - in jedem Fall kann der Endverbraucher über die beiden Greifausnehmungen den hinteren Deckelbereich erfassen und über diesen den Deckel von dem Trichter und/oder der
•Φ·· ··
Auffangkanne abnehmen. Durch diese einfache Ausgestaltung des Abnahmemittels für den Deckel ist dessen Mittelbereich frei für die Anbringung des Anzeigegerätes in der oben beschriebenen Weise.
Zweckmäßig ist es neuerungsgemäß ferner, wenn das mit einem oberen Außenflansch versehene Anzeigegerät unter die Deckeloberfläche derart versenkt ist, daß das Anzeigefeld neben dem Außenflansch etwa bündig zu der Deckeloberfläche zu liegen kommt. Diese Anordnung des Anzeigegerätes sorgt für ein ansprechendes Äußeres der gesamten Wasserreinigungsvorrichtung, denn der erste Blick des Benutzers wird auf die Oberseite gelenkt, wo das Anzeigegerät sozusagen Blickfang ist. Die Deckeloberfläche kann mehr oder weniger groß sein bzw. der Abstand von der Mitte des Deckels zu irgendeinem Randbereich kann beliebig groß sein. Eine maximale Wirkstrecke gibt es bei dieser Ausführungsform der Neuerung nicht, denn es ist kein separater Signalgeber für die Signale im Anzeigefeld erforderlich.
Bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung ist innerhalb des rahmenförmigen Außenflansches neben dem Anzeigefeld eine Drucktaste angeordnet. Das gesamte Anzeigegerät kann groß genug ausgebildet sein, um ein gut sichtbares Anzeigefeld vorzusehen und daneben gleichwohl eine Drucktaste anzuordnen. Mit Hilfe der Drucktaste kann man in an sich bekannter Weise den Betriebsmodus verändern oder die Elektronik zurücksetzen. Zum Beispiel kann bei einer Ausführungsform nach Ablauf eines Zeitzyklus die Anzeige beendet sein, so daß man als Endbenutzer aufgefordert ist, die Filterpatrone und damit das Reinigungsmittel auszuwechseln und durch Drücken der Drucktaste die Zählung erneut zu starten. Vorzugsweise ist daher die Drucktaste mit dem Schriftzug "START" versehen.
Neuerungsgemäß kann man den Zustand der abgelaufenen Zeit ferner durch in dem Anzeigefeld sichtbare Balken, Felder oder Zeichen darstellen, und eine Blinkanzeige kann vorgesehen sein. Es ist günstig, dem Betrachter in jedem Augenblick eines Meßzyklus die jeweils abgelaufene Zeit darzustellen. Dies gelingt bei einer bevorzugten Ausführungsform durch Aufteilen der Zeit in vier Teile zu je 25%. Das gesamte Feld wird damit in vier Unterfelder aufgeteilt, welche dem Betrachter zu Beginn der Zählung als vorhanden erscheinen; nach einem Viertel der Zeit zu einem Viertel verschwinden, bis nach Ablauf der gesamten Zeit alle vier Felder verschwunden sind. Es kann dann ein diese Unterteilungsfelder umgebender Rahmen blinken und dem Betrachter anzeigen, daß das Reinigungsmittel jetzt erschöpft ist, weil die Zeit abgelaufen ist, in welcher bei gewöhnlicher Benutzung das Reinigungsmittel verbraucht ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. In diesen zeigen:
Figur 1 eine Querschnittsansicht durch eine Wasserreinigungsvorrichtung mit Griff hinten
und Ausguß vorne,
Figur 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung der Figur 1, wobei einige unsichtbare Kanten
dargestellt sind und im oberen Griffbereich Ausnehmungen zum Abnehmen des Deckels im hinteren Deckelbereich innerhalb des strichpunktiert gezeichneten Kreises dargestellt sind,
Figur 3 eine vergrößerte Ansicht der Einzelheit des gestrichelten Kreises in Figur 2,
Figur 4 eine Draufsicht auf den Deckel, den Ausguß und den Griff der Wasserreinigungsvorrichtung der vorhergehenden Figuren,
Figur 5 eine Querschnittsansicht des Anzeigegerätes in stark vergrößertem Maßstab,
Figur 6 eine Draufsicht auf das Anzeigegerät in einem ersten Zustand der Anzeige,
Figuren 7 bis 9
die gleiche Ansicht wie Figur 6, wobei jedoch ein zweiter bzw. dritter bzw. vierter Zustand im Anzeigefeld dargestellt ist,
Figur 10 ■- wiederum diegleiche Ansicht wie Figur 6, wobei jedoch eine andere Darstellung gezeigt ist und der schräge Pfeil das Blinken darstellt und
Figur 11 eine ähnliche Darstellung wie Figur 10, wobei alle Anzeigen gelöscht sind und an der durch den Pfeil gekennzeichneten Stelle keine Anzeige zu sehen ist.
Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Wasserreinigungsvorrichtung besteht aus Kunststoff und weist eine Auffangkanne 1 mit auf der Hinterseite angeordnetem Griff 2 auf. Auf der dem Griff 2 gegenüberliegenden, vorderen Seite befindet sich an der Auffangkanne 1 ihr Ausguß 3, der über eine Abdeckkappe 4 verschlossen ist, die über ein horizontal verlaufendes Scharnier 5 schwenkbar angebracht ist. Hebt der Benutzer die Auffangkanne 1 also über Ergreifen der Kanne mit Hilfe des Griffes 2 an, dann schwenkt die Abdeckkappe 4 zum Ausgießen des Wassers hoch und klappt danach wieder in die geschlossene Stellung zurück.
In der Auffangkanne 1 ist ein Trichter 6 lösbar am oberen Rand der Auffangkanne 1 eingesetzt. Der Trichter 6 verengt sich unten zu einer Hülse 7, in der eine nicht gezeigte Filterpatrone lösbar so eingesteckt werden kann, daß das oben in den Trichter 6 eingegossene, zu reinigende Wasser nur durch die Filterpatrone hindurchgelangen und nach unten fließen kann, wo das gereinigte Wasser nach Austritt aus der Hülse 7 über dem Boden 8 der Auffangkanne
1 gesammelt wird.
Oben, d.h. auf der dem Boden 8 gegenüberliegenden Seite, ist der Trichter 6 durch einen Deckel 9 verschlossen. Dieser läßt ersichtlich den Ausguß 3 im Bereich der Abdeckkappe 4 frei, erstreckt sich hingegen auf der gegenüberliegenden, nämlich der hinteren Seite, ein Stück weit über den Griff 2, so daß er dort im Griffbereich den Deckelgriff bereich 10 bildet. In diesem Deckelgriff bereich 10 befinden sich auf beiden Seiten Greifausnehmungen 11, 11'. Aus den Figuren 2 und 3 erkennt man, wie sich diese Greifausnehmungen 11 auch bis in den Griff 2 erstrecken. Der Benutzer kann mit Hilfe dieser muldenförmigen Greifausnehmungen 11,11' den Deckel 9 bequem anheben und abnehmen, wenn dies gewünscht ist. Die Deckeloberfläche 12 hat eine ausgewählte Oberflächengenauigkeit, ist zum Beispiel glatt oder matt und ist leicht gekrümmt, um der gesamten Wasserreinigungsvorrichtung ein gefälliges Aussehen zu geben.
Von oben gesehen befindet sich in einer Öffnung 13 in der Deckeloberfläche 12 ein Anzeigegerät 14, dessen Anzeigefeld 15 von oben deutlich erkennbar und sichtbar ist. In den Figuren 6 bis 11 ist dieses Anzeigefeld 15 vergrößert dargestellt. Es wird durch das Fenster eines Gehäuses 16 mit Seitenwänden und Boden, die miteinander wasserdicht verschweißt sind, geformt. Das Anzeigefeld 15 wird durch ein Liquid Crystal Display LCD 17 gebildet. Dessen Steuerung erfolgt durch eine Schaltung, von welcher nur die Leiterplatte 18 (Printed Circuit Board, PCB) in Figur 5 gezeichnet ist. Die elektrische Versorgung erfolgt über die Batterie 19 mit Hilfe der Batteriekontakte 20.
Das Gehäuse 16 des Anzeigegerätes 14 ist oben mit einem rahmenförmigen Außenflansch 21 versehen. Dieser umgibt das Anzeigefeld 15, einschließlich der Drucktaste 22 und liegt im großen und ganzen bündig zu der Deckeloberfläche 12, wie man am besten in den Figuren 1 und 2 erkennt.
Zur besonders bequemen Handhabung ist auch im Deckelgriff bereich 10 für die Auflage zum Beispiel des Daumens der rechten Hand des Benutzers eine Mulde 23 angeordnet, um beim Schrägstellen der Wasserreinigungsvorrichtung beim Ausgießen den Deckel 9 fest auf der Auffangkanne 1 zu halten. Für eine gute Standfestigkeit derselben ist unter dem Boden 8 der Auffangkanne 1 ein Standring 24 aus einem Elastomeren angebracht. Weiterhin ist der Griff
2 in dem in Figur 1 mit der Kreuzschraffur versehenen Bereich mit einer Gummierung versehen.
Im Betrieb wird dem Benutzer geraten, ab der ersten Benutzung des Reinigungsmittels in der Filterpatrone den Druckknopf "START" zu drücken. Dann erscheint im Anzeigefeld 15 die in
Figur 6 sichtbare Anzeige. Man erkennt einen äußeren Rahmen 25 mit einem Punkt 26. Die Fläche innerhalb des Rahmens 25 ist in vier Teile geteilt und bedeutet, daß jeder Balken ein Viertel der Gesamtzeit darstellt, die verstreichen darf, bis das Reinigungsmittel in der Filterpatrone erschöpft ist. Die Anzeige in Figur 6 zeigt daher vier Felder mit der Bedeutung, daß 100% der Zeit für die Benutzung des Reinigungsmittels zur Verfugung steht. Handelt es sich hierbei um vier Wochen, dann stellt jeder Balken die Zeitdauer von einer Woche dar. Nach einer Woche erscheint die Anzeige gemäß Figur 7. Ein Balken fehlt, und der Betrachter liest ab, daß noch 75% der Gesamtzeit für die Benutzung der eingesetzten Filterpatrone zur Verfugung steht. Um die Aufmerksamkeit des Betrachters zu erhöhen oder um sicher darzustellen, daß die Elektronik und die Anzeige funktionieren, kann der Punkt 26 in der Ecke des Rahmens blinken.
Nach zwei Wochen erscheint die Anzeige gemäß Figur 8 und nach drei Wochen die der Figur 9.
Es ist jetzt nur noch eine Woche Betriebszeit für die erste Filterpatrone zur Verfügung, so daß der Benutzer neues Reinigungsmittel in einer neuen Filterpatrone kaufen und sich auf Lager legen sollte. Nach Ablauf dieser letzten Wochen erscheint die Anzeige gemäß Figur 10. Der Pfeil 27 soll andeuten, daß der Rahmen, dessen dachartiger Pfeil links in Figur 10 und der Punkt rechts oben alle gleichzeitig blinken. Damit wird der Benutzer intensiv darauf aufmerksam gemacht, daß er bald die Filterpatrone auswechseln muß.
Schließlich verschwindet die Anzeige gemäß Darstellung in Figur 11, so daß das durch den Pfeil 28 angedeutete Anzeigefeld keine Darstellung enthält. Der Benutzer weiß jetzt spätestens, daß er die Filterpatrone nicht mehr benutzen, sondern durch neues Reinigungsmittel ersetzen sollte.
- 12 -
Bezuqszeichenliste
1 Auffangkanne
2 Griff
3 Ausguß
4 Abdeckkappe
CJl Scharnier
6 Trichter
7 Hülse
8 Boden der Auffangkanne
9 Deckel
10 Deckelgriffbereich
11, 11' Greifausnehmungen
12 Deckeloberfläche
13 Öffnung
14 Anzeigegerät
15 Anzeigefeld
16 Gehäuse
17 Liquid Crystal Display LCD
18 Leiterplatte (Printed Circuit Board, PCB)
19 Batterie
20 Batteriekontakte
21 Außenflansch des Gehäuses
22 Drucktaste
23 Mulde
24 Standring
25 äußerer Rahmen des Gehäuses
26 Blinkpunkt des Rahmens
27 Pfeil
28 Pfeil

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Wasserreinigungsvorrichtung mit einer Auffangkanne (1) für gereinigtes Wasser, in der ein Trichter (6) mit einer mit Reinigungsmittel gefüllten Filterpatrone lösbar eingesetzt und die oben mit einem Deckel (9) verschließbar ist, wobei am Deckel Mittel (11, 11') zum Abnehmen des Deckels und Mittel zur Anzeige der Erschöpfung des Reinigungsmittels angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Erschöpfungsanzeigemittel (14, 15) ein in einer Öffnung (13) in der Deckeloberfläche (12) eingesetztes und unverlierbar befestigtes Anzeigegerät (14) ist, dessen Anzeigefeld (1 5) von außen oben sichtbar ist und das mittels einer elektronischen, batteriebetriebenen Schaltung (18) nur den jeweiligen Zustand der abgelaufenen Zeit darstellt, ohne mit separaten Signalgebern zusammenzuwirken.
2. Wasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das oben am Anzeigegerät (14) angebrachte Anzeigefeld (15) in der Mitte der Deckeloberfläche (12) befindet und die Mittel (11, 11') zum Abnehmen des Deckels (9) von dem Trichter (6) und/oder der Auffangkanne (1) im Randbereich der Deckeloberfläche (12) angeordnet sind.
3. Wasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (11, 11') zum Abnehmen des Deckels (9) in dem hinteren Deckelbereich (10) in Form von beidseitigen Greifausnehmungen (11, 11') angeordnet ist.
4. Wasserreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem oberen Außenflansch (21) versehene Anzeigegerät (14) unter die Deckeloberfläche (12) derart versenkt ist, daß das Anzeigefeld (1 5) neben dem Außenflansch (21) etwa bündig zu der Deckeloberfläche (12) zu liegen kommt.
5. Wasserreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des rahmenförmigen Außenflansches (21) neben dem Anzeigefeld (15) eine Drucktaste (22) angeordnet ist.
- 10 -
6. Wasserreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand der abgelaufenen Zeit durch indem Anzeigefeld (15) sichtbare Balken, Felder oder Zeichen (25, 26) dargestellt wird und daß eine Blinkanzeige (Figuren 10 und 11) vorgesehen ist.
DE29811074U 1998-04-29 1998-04-29 Wasserreinigungsvorrichtung mit Mitteln zur Anzeige der Erschöpfung des Reinigungsmittels Expired - Lifetime DE29811074U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811074U DE29811074U1 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Wasserreinigungsvorrichtung mit Mitteln zur Anzeige der Erschöpfung des Reinigungsmittels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811074U DE29811074U1 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Wasserreinigungsvorrichtung mit Mitteln zur Anzeige der Erschöpfung des Reinigungsmittels
DE19819098A DE19819098A1 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Wasserreinigungsvorrichtung mit Mitteln zur Anzeige der Erschöpfung des Reinigungsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29811074U1 true DE29811074U1 (de) 1998-10-08

Family

ID=26045836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29811074U Expired - Lifetime DE29811074U1 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Wasserreinigungsvorrichtung mit Mitteln zur Anzeige der Erschöpfung des Reinigungsmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29811074U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000066245A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-09 Laica S.R.L. A filtering vessel having a replaceable cartridge
WO2007090622A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Anna Distribution Lp Wechselanzeige für eine wasserfiltervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000066245A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-09 Laica S.R.L. A filtering vessel having a replaceable cartridge
WO2007090622A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Anna Distribution Lp Wechselanzeige für eine wasserfiltervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0955268B1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung mit Mitteln zur Anzeige der Erschöpfung des Reinigungsmittels
DE19731092A1 (de) Einrichtung für die Anzeige der Erschöpfung eines Reinigungsmittels
DE69522833T2 (de) Kanne mit Filter und ihr Deckel
EP1742879A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von wasser
DE2908089C2 (de)
DE29811074U1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung mit Mitteln zur Anzeige der Erschöpfung des Reinigungsmittels
DE9113763U1 (de) Griffstange mit elektrischer Schaltvorrichtung, besonders für eine Dunstabzugshaube
DE10143884B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
EP0210558A2 (de) Schutzhülle für Ausweiskarten oder dergleichen
DE10015764A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Volumens einer elektrisch leitenden Flüssigkeit
DE202004001910U1 (de) Gehäuseanordnung eines elektrischen Rollstuhls
DE2124861A1 (de) Schutzgehäuse für eine Weckeruhr
DE7837658U1 (de) Filter zum Aufbrühen von Getränken
DE177662C (de)
DE19705236A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE841648C (de) Lehrmittel fuer den Rechenunterricht
DE2746212C3 (de) Toiletteschrank
DE8813920U1 (de) Spielgerät, insbesondere Schachspielcomputer
DE1758561U (de) Spielzeugeimer.
DE8322394U1 (de) Dreidimensionales brettspiel
CH578860A5 (de)
DE7632794U1 (de) Schubladengriff
DE7503266U (de) Der Unterhaltung oder Belehrung, insbesondere von Kindern, dienende Vorrichtung
DE8428499U1 (de) Wasserstandsanzeiger fuer hydrokultur
DE7830664U1 (de) Pflanzgefaess fuer hydrokulturen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981119

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020305

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040601

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20061101