DE29806799U1 - Medizinisches Instrument - Google Patents

Medizinisches Instrument

Info

Publication number
DE29806799U1
DE29806799U1 DE29806799U DE29806799U DE29806799U1 DE 29806799 U1 DE29806799 U1 DE 29806799U1 DE 29806799 U DE29806799 U DE 29806799U DE 29806799 U DE29806799 U DE 29806799U DE 29806799 U1 DE29806799 U1 DE 29806799U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
buffer
instrument
housing
overload
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29806799U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE29806799U priority Critical patent/DE29806799U1/de
Publication of DE29806799U1 publication Critical patent/DE29806799U1/de
Priority to US09/293,373 priority patent/US6071299A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Anmelder: Richard Wolf GmbH
Pforzheimer Straße 32
D-75438 Knittlingen
Medizinisches Instrument
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Instrument mit einem Schaft, einem Gehäuse und einem am distalen Instrumentenende vorgesehenen offen- und schließbaren zweiteiligen Werkzeug, das zum Schließen und Öffnen durch axiale Verstellung eines durch das Gehäuse und den Schaft verlaufenden Stellelements betätigbar ist, und mit einem elastischen Puffer als Überlastungsschutz, der bei einem Überlastfall eine axiale, vom Stellelement auf den Schaft übertragene Kraft durch elastische Verformung abpuffert.
Bei einem solchen als mikrochirurgische Zange (DE 36 01 166 Al) ausgeführten medizinischen Instrument ist der Kraftfluß zumindest von einem Griffteil zu dem zugehörigen Maulteil über ein zweigeteiltes Element geführt. Dieses Element wird durch den eine vorgegebene elastische Vorspannung ausübenden Puffer in der Lage zusammengehalten, in welcher es die auf die Griffteile ausgeübte Kraft auf die Maulteile überträgt. Überschreitet diese Kraft die Vorspannung des Puffers, so wird das Element gegen die Wirkung der Vorspannung getrennt. Daher kann die auf die Maulteile übertragene Kraft den durch die Vorspannung des Puffers vorgegebenen Wert nicht überschreiten, und ein Brechen der Maulteile ist ausgeschlossen.
Bei diesem Instrument ist der Puffer als eine metallische Schraubenfeder ausgeführt, die innerhalb des Instrumentengehäuses liegt. Bedingt durch diese Bauart ergeben sich eine beträchtliche Baugröße, eine kompliziertere Montage und hohe
Fertigungskosten. Außerdem läßt sich die Federkraft der als Puffer dienenden Schraubenfeder nicht einfach durch gezielte Materialauswahl beeinflussen.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes medizinisches Instrument mit geringerer Baugröße, mit einfacher und kostengünstiger Fertigung und Montage zu ermöglichen, bei dem sich in einfacher Weise die für den Überlastschutz maßgebliche Kraft des Puffers durch gezielte Materialauswahl bereits bei der Fertigung festlegen läßt.
Die obige Aufgabe wird ausgehend vom eingangs erwähnten Instrument dadurch gelöst, daß der Puffer als Formkörper aus elastischem Material gestaltet und zwischen dem Schaft und dem unbeweglichen Instrumentengehäuse so angeordnet ist, daß er im Überlastfall durch den sich dabei gegenüber dem Gehäuse axial proximalwärts verstellenden Schaft eben verformt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Gestaltungen des erfindungsgemäßen medizinischen Instruments sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Instrumentes anhand der Zeichnung näher beschrieben. Die Zeichnungsfiguren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Instrumentes mit geöffnetem Zangenwerkzeug;
25
Fig. 2 dieselbe Ansicht des Instruments mit geschlossenem Werkzeug;
Fig. 3 eine Detailansicht des distalen Endes des medizinischen Instruments von Fig. 2, wobei ersichtlich ist, wie die Zangenmaulteile am Stellelement und am Schaft angelenkt sind;
Fig. 4 ebenfalls das distale Ende des in Fig. 2 gezeigten medizinischen
Instruments, jedoch in einer gegenüber Fig. 3 um 90° gedrehten, teilweise geschnittenen Draufsicht;
Fig. 5 das proximale Ende des in den Fig. 1 und 2 gezeigten medizini
schen Instruments, teilweise geschnitten; und
Fig. 6 eine geschnittene, vergrößerte Detailansicht eines Bereichs X in
Fig. 5.
Bei dem Instrument nach Fig. 1 ist ein aus zwei Zangenmaulteilen 2 und einem daran sich anschließenden Schaft 3 bestehender Zangeneinsatz 1 an seinem proximalen Ende durch eine Schraubenkappe 4 mit einem Instrumentengehäuse 5 einer Zangenhandhabe lösbar verbindbar. Die Zangenhandhabe weist einen schwenkbeweglichen Handhabenschenkel 11 und einen starr am Gehäuse 5 angeordneten Handhabenschenkel 12 auf. Zum Schließen des Zangenmauls 2 ist es erforderlich, den schwenkbeweglichen Handhabenschenkel 11 in Richtung des starr angeordneten Handhabenschenkels 12 zu verschwenken (Pfeil A), wobei diese Schwenkbewegung in an sich bekannter Weise durch ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Stellelement, das den Schaft 3 axial durchläuft, auf die Zangenmaulteile 2 übertragen wird.
Der Öffnungs- bzw. Schließwinkel des Zangenmauls 2 läßt sich durch eine aus einer Zahnraste 15 und einem Sperrhaken 16 bestehende Rastsperre einstellen.
Zum Lösen der Rastung ist es erforderlich, den Hebel 17 des Sperrhakens 16 zu betätigen, wodurch der Sperrhaken 16 außer Eingriff mit der Zahnraste 15 gelangt.
Fig. 2 zeigt dasselbe medizinische Instrument wie in Fig. 1, jedoch in geschlossenem Zustand des Zangenmauls 2. Dabei ist der schwenkbewegliche Handhabenschenkel 11 zum starren Handhabenschenkel 12 hin gedrückt worden, und der Sperrhaken 16 ist am Ende der Zahnraste 15 eingerastet.
Die Figuren 1 und 2 zeigen nur schematisch einen erfindungsgemäß als Formkörper aus elastischem Material gestalteten Überlastpuffer 22, der innerhalb der Schraubkappe 4 zwischen dem Schaft 3 und dem Instrumentengehäuse 5 angeordnet ist und dessen Konstruktion und Funktionsweise weiter unten anhand der Figuren 5 und 6 näher erläutert werden.
In Fig. 2 ist durch Pfeile angedeutet, daß, wenn im geschlossenen Zustand des Zangenmauls 2 weiterhin Kraft auf den schwenkbeweglichen Handhabenschenkel 11 ausgeübt wird (Pfeil B) und diese Kraft einen bestimmten Betrag übersteigt, der Schaft 3 in Richtung des Pfeils C proximalwärts gedrückt wird, wobei der als gummielastisches Formteil gestaltete Überlastpuffer 22 eben verformt wird und sich dessen Peripherie in radialer Richtung auswölbt. Dies stellt sicher, daß die auf einen zwischen den Zangenmaulteilen 2 gehaltenen Gegenstand G ausgeübte Kraft D einen bestimmten Betrag nicht übersteigt und Beschädigungen am Zangeneinsatz durch Überlastung vermieden werden.
Im Normalfall (nicht im Überlastfall) werden die Zangenmaulteile 2, die in Fig. 3 im geschlossenen Zustand dargestellt sind, bei der Betätigung des schwenkbeweglichen Handhabenschenkels 11 durch axiale Verstellung des Stellelements 8 in Richtung des Pfeils E geschlossen und durch entgegengesetzte Verstellung des Stellelements 8 in Richtung des Pfeils F geöffnet.
Dazu sind beide Zangenmaulteile 2, die jeweils in Form eines zweiarmigen Hebels ausgebildet sind, durch einen ersten Gelenkstift 30 schwenkbeweglich miteinander und mit dem dort verjüngten distalen Ende des Schafts 3 verbunden.
Ferner ist das in Fig. 3 unten liegende Zangenmaulteil an seinem proximalwärts vom ersten Schwenkgelenk 30 liegenden Ende durch einen zweiten Gelenkstift 31 schwenkbeweglich mit einem Ende einer ersten Gelenkstange 34 verbunden, die ihrerseits an ihrem anderen proximalwärts gelegenen Ende durch einen dritten Gelenkstift 33 schwenkbeweglich mit dem Stellelement 8 verbunden ist.
• &iacgr; &igr;
Weiterhin ist das in Fig. 3 oben liegende Zangenmaulteil 2 am Ende des proximalwärts vom ersten Schwenkgelenk 30 liegenden Armes schwenkbeweglich durch einen vierten Gelenkstift 32 mit einem Ende einer zweiten Gelenkstange 35 verbunden, die ihrerseits an ihrem proximalen Ende durch den dritten Gelenkstift 33 ebenfalls mit dem Stellelement 8 schwenkbeweglich verbunden ist.
Wenn im geschlossenen Zustand der beiden Zangenmaulteile 2 weiterhin vom Stellelement 8 eine proximalwärts gerichtete Kraft (Pfeil E) ausgeübt wird, wird diese Kraft über das erste Schwenkgelenk 30 auf den Schaft 3 übertragen, der dadurch um eine bestimmte Strecke in Richtung des Pfeils C proximalwärts gedrückt wird und den Puffer elastisch verformt.
Der schwenkbewegliche Handhabenschenkel 11 und der starr angeordnete Handhabenschenkel 12 sind gemäß Fig. 5 gegenüber der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform modifiziert, indem sie durch eine Feder 14 verbunden sind, so daß zum Schließen des Zangenmauls 2 der schwenkbewegliche Handhabenschenkel 11 gegen die Wirkung der Feder 14 in Richtung des Pfeils B verschwenkt wird. Das proximale Ende des Stellelements 8 ist in Form einer Kugel 9 ausgebildet, die formschlüssig in eine Aufnahme 10 des schwenkbeweglichen Handhabenschenkels 11 eingelegt ist.
Fig. 6 zeigt in vergrößerter Ansicht Details innerhalb des durch eine Linie umrahmten Bereichs X der Fig. 5. Das in seinem Durchmesser reduzierte proximale Ende 6 des Schafts 3 ist in die zentrale Bohrung einer im Zangengehäuse 5 eingelegten Buchse 7 eingeführt, die sich über eine bestimmte Länge proximalwärts erstreckt und die von dem das Zangenmaul 2 betätigende Stellelement 8 durchlaufen wird. Bedingt durch die Konstruktion der Buchse 7 und der die Buchse 7 aufnehmenden Bohrung des Zangengehäuses 5 sowie der Schraubkappe 4 ist der Schaft 3 im Überlastfall um eine bestimmte Strecke proximalwärts in Richtung des Pfeils C verschiebbar.
Die Überlast wird durch den schon erwähnten, aus gummielastischem Material bestehenden Puffer 22 aufgefangen. Dieser als Formkörper ausgebildete Puffer 22 ist ringförmig gestaltet, um das verjüngte Ende 6 des Schafts 3 gelegt und sitzt in einer den Formkörper 22 nicht vollständig einschließenden hohlzylindrischen Fassung 20. An dem der Fassung 20 gegenüberliegenden Ende des Puffers 22 kann als abschließendes Element eine Ringscheibe angeordnet sein. Die Fassung 20 weist periphere Durchbrüche oder Öffnungen 36 auf, deren Funktion im Überlastfall nachstehend erläutert wird.
Werden die beiden Handhabenschenkel 11, 12, nachdem die Zangenmaulteile 2 geschlossen wurden oder einen Gegenstand G erfaßt haben, beispielsweise wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, mit einer weiteren Kraft in Richtung des Pfeils B beaufschlagt, wird der Gummipuffer 22 durch den dabei proximalwärts gedrückten Schaft 3 im Zusammenwirken mit der mit ihm verbundenen Fassung 20 und dem gegenüberliegenden Abschnitt des Gehäuses 5 zusammengedrückt und derart deformiert, daß der Puffer 22 teilweise aus der oder den Öffnungen 36 in radialer Richtung austritt und sich deshalb elastisch verformen kann, um so im Überlastfall Kräfte aufzunehmen.

Claims (6)

Ansprüche
1. Medizinisches Instrument mit einem Schaft (3), einem Gehäuse (5) und einem am distalen Instrumentenende vorgesehenen offen- und schließbaren zweiteiligen Werkzeug (2), das zum Schließen und Öffnen durch axiale Verstellung eines durch das Gehäuse (5) und den Schaft (3) verlaufenden Stellelements (8) betätigbar ist, und mit einem elastischen Puffer (22) als Überlastungsschutz, der bei einem Überlastfall eine axiale, vom Stellelement (8) auf den Schaft (3) übertragene Kraft durch elastische Verformung abpuffert, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (22) als ein Formkörper aus elastischem Material gestaltet und zwischen dem Schaft (3) und dem unbeweglichen Instrumentengehäuse (5) so angeordnet ist, daß er im Überlastfall durch den sich dabei gegenüber dem Gehäuse (5) axial proximalwärts verstellenden Schaft (3) verformbar ist.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Puffer
(22) im Überlastfall aufzufangende Kraft über einen Anlenkpunkt des Werkzeugs am Schaft (3) auf den Schaft (3) übertragen wird.
3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (22) innerhalb einer mit dem Schaft (3) starr verbundenen, den Puffer (22) nur teilweise einschließenden hülsenförmigen Fassung (20) liegt.
4. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (22) aus gummielastischem Material besteht.
5. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (22) in Form eines zylindrischen Rings ausgebildet ist, der den Schaft (3) umgibt, und daß die Fassung (20) den Puffer (22) zylindrisch teilweise umgibt.
6. Instrument nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Fassung (20) in Umfangsrichtung verlaufende Durchbrüche (36) aufweist.
DE29806799U 1998-04-16 1998-04-16 Medizinisches Instrument Expired - Lifetime DE29806799U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29806799U DE29806799U1 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Medizinisches Instrument
US09/293,373 US6071299A (en) 1998-04-16 1999-04-16 Medical instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29806799U DE29806799U1 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Medizinisches Instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29806799U1 true DE29806799U1 (de) 1998-06-25

Family

ID=8055758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29806799U Expired - Lifetime DE29806799U1 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Medizinisches Instrument

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6071299A (de)
DE (1) DE29806799U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110106A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-26 Wolf Gmbh Richard Chirurgische Zange
EP1815809A1 (de) 2006-02-01 2007-08-08 Arthrex, Inc. Griff für chirurgische Instrumente
US8591523B2 (en) 2007-02-13 2013-11-26 Arthrex, Inc. Mid-point lock suture cutter
WO2014169970A1 (de) * 2013-04-20 2014-10-23 Aesculap Ag Ergonomische sperrmechanik
WO2016057281A1 (en) * 2014-10-10 2016-04-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical device with overload mechanism

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040073254A1 (en) * 2002-10-08 2004-04-15 Jeffrey Wyman Suture retriever with in-line actuating handle
DE102017114260A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Aesculap Ag Medizinisches Handinstrument mit reinigungsoptimiertem Federelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601166A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Hermann Dausch Mikrochirurgische zange, insb. fuer die arthroskopische chirurgie
US5368606A (en) * 1992-07-02 1994-11-29 Marlow Surgical Technologies, Inc. Endoscopic instrument system
US5797957A (en) * 1996-05-02 1998-08-25 Symbiosis Corporation Endoscopic bioptome with a hard stop to control biting force

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110106A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-26 Wolf Gmbh Richard Chirurgische Zange
US6752823B2 (en) 2001-03-02 2004-06-22 Richard Wolf Gmbh Surgical forceps
DE10110106B4 (de) * 2001-03-02 2007-08-02 Richard Wolf Gmbh Chirurgische Zange
EP1815809A1 (de) 2006-02-01 2007-08-08 Arthrex, Inc. Griff für chirurgische Instrumente
US8382789B2 (en) 2006-02-01 2013-02-26 Arthrex, Inc. Handle for surgical instruments
US9968342B2 (en) 2006-02-01 2018-05-15 Arthrex, Inc. Handle for surgical instruments
US8591523B2 (en) 2007-02-13 2013-11-26 Arthrex, Inc. Mid-point lock suture cutter
WO2014169970A1 (de) * 2013-04-20 2014-10-23 Aesculap Ag Ergonomische sperrmechanik
WO2016057281A1 (en) * 2014-10-10 2016-04-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical device with overload mechanism
US10010309B2 (en) 2014-10-10 2018-07-03 Ethicon Llc Surgical device with overload mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US6071299A (en) 2000-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131176C2 (de) Medizinische Zange
DE10102089C1 (de) Chirurgisches Instrument
EP0732892B1 (de) Chirurgisches rohrschaftinstrument
EP0570675B1 (de) Zange zum Fassen und Halten von Gewebe oder dergleichen
EP0925037B1 (de) Vorrichtung zum begrenzen der kraftübertragung an chirurgischen instrumenten
DE10110106A1 (de) Chirurgische Zange
EP3380026B1 (de) Handhabungsinstrument für eine knochenschraube
DE4411099A1 (de) Medizinisches Instrument
EP2167863A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0613660A1 (de) Medizinische Zange
DE10296414T5 (de) Zange mit Klemm- und Stopmitteln
DE3601166C2 (de)
EP1050378B1 (de) "Wasserpumpenzange mit Einhandbedienung"
EP0789986B1 (de) Hubstange für die Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE29806799U1 (de) Medizinisches Instrument
DE3027696A1 (de) Instrument zur behandlung von zahnwurzelkanaelen
DE102014113634A1 (de) Modulares chirurgisches Instrument der Ein-Wege-Bauart
DE10014401C2 (de) Abziehinstrument zum Lösen einzelner Teile einer Endoprothese
EP1421917A2 (de) Vorrichtung zum Halten einer faltbaren Intraokularlinse
DE9105399U1 (de) Extraktor
EP3466805A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP1414357B1 (de) Medizinisches greif-und halteinstrument
AT406013B (de) Lösbare spannvorrichtung für ein rotierendes medizinisches oder dentales werkzeug
DE19747043C2 (de) Endoskopisches Instrument
DE102020117962B4 (de) Medizinisches Instrument und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980806

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010723

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20041103