DE29805805U1 - Vorrichtung zur Solarzellenverarbeitung - Google Patents

Vorrichtung zur Solarzellenverarbeitung

Info

Publication number
DE29805805U1
DE29805805U1 DE29805805U DE29805805U DE29805805U1 DE 29805805 U1 DE29805805 U1 DE 29805805U1 DE 29805805 U DE29805805 U DE 29805805U DE 29805805 U DE29805805 U DE 29805805U DE 29805805 U1 DE29805805 U1 DE 29805805U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
boehmert
solar cells
connector
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29805805U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solarnova Solartechnik & GmbH
Original Assignee
Solarnova Solartechnik & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solarnova Solartechnik & GmbH filed Critical Solarnova Solartechnik & GmbH
Priority to DE29805805U priority Critical patent/DE29805805U1/de
Publication of DE29805805U1 publication Critical patent/DE29805805U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1876Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
    • H01L31/188Apparatus specially adapted for automatic interconnection of solar cells in a module

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Solarzellenverarbeitung .
Solarzellen liegen als im wesentlichen rechteckige Zellen mit Maßen zwischen 50 mm und 200 mm vor. Insbesondere die üblichen Maße von 100 &khgr; 100 mm aber auch schon die sich künftig abzeichnenden Maße von 200 &khgr; 200 mm müssen in größeren Solarmodulen gegen Witterungseinflüsse geschützt eingesetzt und jeweils zu sogenannten Strings elektrisch verbunden werden.
1967
Niemannsweg 133 · D-24105 Kiel · Telephon (04 31) 8 40 75 · Telefax (04 31) 8 40 77
MÜNCHEN - BREMEN - BERLIN - FRANKFURT - DÜSSELDORF - POTSDAM - BRANDENBURG - HÖHENKIRCHEN - KIEL - LEIPZIG - ALICANTE
e-mail: Postmasl£r@BoehnierLBoehmcrLde
BOEHMERT & BOEHMERT
- 2 -
Bei der Verarbeitung werden die einzelnen Solarzellen dabei mit elektrischen Verbindern an Vorder- und Rückseite zu den Strings zusammengeschaltet, die die Spannung der einzelnen Solarzellen durch Reihenschaltung auf ein leichter nutzbares Niveau anheben, und auch wieder untereinander verschaltet werden.
Bei der Verbindung von ca. 10 - 20 einzelnen Zellen in einem String werden kurze, elektrisch leitende Streifen auf den Solarzellen, auf denen schon ein gitterartiges Raster von Kontaktbahnen aufgedruckt ist, dauerhaft angesetzt. Dies geschieht durch Schweißen oder Löten, da rein mechanische Verbindungen keine genügende Langzeitstabilität aufweisen.
Da die Kontaktpunkte oder Kontaktflächen der einzelnen Solarzellen an verschiedenen Stellen der unterschiedlichen Solarzellentypen auftreten, ist es für eine den Vorgang automatisierende Vorrichtung notwendig, möglichst einfach an diese verschiedenen Kontaktstellen entsprechend die Verbindungsstellen anzusetzen. Hierzu ist eine exakte Positionierung der Teile, insbesondere auch der Solarzellen notwendig, die selbst aber Fertigungstoleranzen aufweisen können.
Da gleichzeitig hohe Taktraten erreicht werden sollen, um eine möglichst große Zahl von "Strings" in möglichst geringer Zeit herzustellen, werden die Solarzellen bisher mit einiger Geschwindigkeit an Anschläge heran bewegt. Diese Anschläge sind meist aus dauerhaftem Material (z.B. Stahl), damit die scharfen Siliziumkanten diese Anschläge nicht zu schnell abschleifen. Andererseits sind Solarzellen sehr brüchig, so daß das dauerhafte, meist harte Material dazu führt, daß Kantenbrüche
BOEHMERT & BOEHMERT
- 3 -
oder im schlimmsten Fall nicht erkannte Haarrisse in den Solarzellen entstehen.
Da gleichzeitig Solarzellen in den gefertigten "Strings" zwischen Glasplatten oder ähnliche dauerhafte sich gegen die Umwelt schützende Kapselungen eingebracht werden, können sie nachträglich nicht mehr ausgetauscht werden. Der Einbau schon einer fehlerhaften Solarzelle wird damit ein großes aufwendig erstelltes ganzes Modul unbrauchbar machen können.
Auch werden heutzutage Solarzellenmodule häufig an prominenter Stelle in Gebäuden, insbesondere Lichthöfen, Sonnenblenden u.dgl. sichtbar angeordnet, so daß auf große Genauigkeit der Positionierung der Solarzellen in einem Modul Wert gelegt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, neben einer schnellen, sicheren, qualitativ guten Verbindung der Solarzellen zu einem "String", auch die exakte Positionierung der Solarzellen zu erreichen.
Die Ultraschall-Schweißtechnik zum Verbinden der Solarzellen, die bisher unter anderem aus der Entwicklung der Solarzellen heraus, die zunächst häufig in der Raumfahrttechnik eingesetzt wurden, gewählte wurde, hat zudem den Nachteil, daß die beim Schweißvorgang auftretenden hohen Belastungen zu Sprüngen in der Solarzelle führen konnte. Dieses Problem besteht insbesondere bei aus Gründen der Materialeinsparung immer dünner ausgeführten Siliziumhalbleitern.
Beim eigentlichen Verbindungsprozeß sind zudem neben dem Zellenformat und den Toleranzen dieses Formates die unterschiedlichen Layouts der Kontaktbahnen, insbeson-
BOEHMERT & BOEHMERT
- 4 -
dere der Verbinderbalken, in &khgr;- und y-Richtung und die Breite dieser Balken zu berücksichtigen. Diese Lage weist zudem noch Winkeltoleranzen auf.
Bei Verwendung nun der erfindungsgemäß vorgeschlagenen optoelektronischen Positionskontrolle wird daher als Positionierkriterium sich sowohl eine Orientierung an der in Fortschreitungsrichtung vorderen Kante wie auch an den Verbinderbalken selbst anbieten.
Bisher wurden mit Flußmitteln benetzte Verbinder eingesetzt. Verbleibendes, insbesondere überschüssiges Flußmittel führt jedoch zu Problemen bei einer späteren Einbettung der Strings, die sie gegen Umwelteinflüsse schützen soll. Weiter wurde Lötpaste, da sie nicht genau auf die Verbindungspunkte positioniert werden konnte (weil einmal die Lage der Punkte auf der Zelle nicht feststellbar war, zum anderen die Lage der Zelle insgesamt durch Anschläge nicht genau definiert werden konnte) , meist im Übermaß auf die Zellen als Träger aufgebracht, um sicherzustellen, daß überhaupt der Lötkontakt in zufriedenstellender Qualität zustande kommt; u.a. auch für den Fall, daß Verbinder nicht mittig auf den Verbindungspunkt positioniert werden konnten.
Die Erfindung jedoch hat durch Wahl eines Lötpastendispensers, der stattdessen die Paste auf die Verbinder, statt auf die Solarzellen aufträgt, eine Möglichkeit geschaffen, insbesondere die Menge an Lotzusatzstoff und somit auch an Flußmittel deutlich geringer zu halten. Es kann dabei ein Minimum an Lötpaste Verwendung finden, da sichergestellt ist, daß der gesamte Auftrag genutzt wird.
BOEHMERT & BOEHMERT
- 5 -
Dies ist insbesondere durch die Verwendung einer Wendeaufnahme für die Verbinder möglich geworden, in der die nur wenige Zentimeter langen 1 bis 2 mm breiten Verbinder zunächst von oben (mit herkömmlichen genauen Dispensern) an der späteren Unterseite mit Lötpaste versehen werden, dann die Verbinderstreifen gewendet werden, wobei sie in einer Transporteinrichtung derart mit ansaugendem Unterdruck gehalten werden, daß die mit Lötpaste bedeckten Abschnitte nicht mit der Transporteinrichtung in Verbindung kommen, um dann zu einem Lötplatz auf eine vorgegebene Position verbracht zu werden, wo sie in vorteilhafterweise von oben mit Wärmeenergie beaufschlagt, verlötet werden.
Die Ausrichtung der Solarzellen auf diesem Lötplatz erfolgt nun erfindungsgemäß sehr exakt, wobei die reproduzierbar genau vorgegebene spätere Lage der auftransportierten Verbinder als Bezugspunkt dient. Hierzu wird vorgeschlagen, die Solarzellen mit einer Saugeinrichtung von einer Solarzellenablage zu nehmen, an der mit Hilfe einer Kameraüberwachung die Zellen auf Defekte und auf die jeweilige Lage der Verbinderbalken optisch untersucht werden. Insbesondere wird nach Aufnahme der Solarzelle diese nochmals in ihrer Position relativ zur sie aufnehmenden Saugeinrichtung optisch erfaßt, so daß sie punktgenau abgelegt werden kann, ohne daß ein Positionierfehler durch den Ansaugvorgang beim Aufnehmen zu berücksichtigen ist.
Anders als bei ähnlichen, bisher im Hause der Anmelderin bekannten Verfahren, in denen von der Position der Solarzelle, die durch ihren Kantenanstoß an Anschläge definiert wurde, ausgegangen wurde, und bei denen die Verbinder auf Lötpaste, die auf der Solarzelle aufgebracht wurde aufgelegt wurde, ergibt sich so eine
BOEHMERT & BOEHMERT
- 6 -
wesentlich bessere Positioniergenauigkeit, die zudem wenigstens in einer Richtung (X-Richtung) von der direkten optischen Erfassung der Verbinderbalken abhängt.
Der eigentliche Lötvorgang erfolgt dann durch ein Aufheizen der gesamten Solarzelle mit aufgelegtem Verbinder auf eine Temperatur, bei der die Lötpaste aufschmilzt. Dieses Aufheizen erfolgt vorteilhafterweise mit einem Lötstrahler, der bei einer Leistung im Kilowattbereich mit einer Fläche, die in etwa der Zellengröße entspricht, die gesamte Solarzelle so lange aufheizt, bis eine Löttemperaturmessung unterhalb der Zelle anzeigt, daß die Zelle genügend Energie empfangen hat und somit ein Abschaltpunkt erreicht ist.
Unterschiedliche Vortemperaturen, Dicken und sonstige thermische Eigenschaften der Solarzellen können so einfach berücksichtigt werden, indem die rückseitige Temperatur der Zelle als die Zeit begrenzender Parameter gewählt wird. Durch ein Hubbalkensystem, das mit einer Riementransporteinrichtung kombiniert ist, wird dann der "wachsende String" aus dem Lötbereich herausgefahren.
Auf einem Stringablagetisch können dann die Strings auf den Einbettungsmaterialien, z. B. einer Glasscheibe und einer EVA-Folie, aufgelegt werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnung. Dabei zeigt:
Fig. 1 das Funktionsprinzip der rohrartigen, wendbaren Aufnahme mit der länglichen Spurzuführung und Ansaugung des Verbinders,
:· "it
BOEHMERT & BOEHMERT
- 7 -
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Stringhandhabung^
Fig. 3 das Prinzipbild der Temperaturmessung,
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung der Beleuchtung der optischen Voruntersuchung der Solarzellen, und
Fig. 5 verschiedene Graubilder von Solarzellen zur Verdeutlichung von deren Geometrie.
Mit der in der Fig. 1 dargestellten wendbaren Aufnahme 10 wird es möglich, Lötpaste auf die Verbinderstreifen 12 aufzubringen, und diese in schneller Weise weiterzuverarbeiten, wobei insbesondere die Vorteile hoher Positioniergenauigkeit und geringen Lötpastenverbrauchs erreicht werden. Vorteilhaft ist eine Ansaugungeinrichtung in der Spur der wendbaren Aufnahme 10 zunächst beim Drehen aktiviert und wird gleichzeitig mit der Übergabe der Verbinderstreifen 12 an die fest positionierte Aufnahme 14 deaktiviert. In einer Spur 16 der Aufnahme 14 wird gleichzeitig eine weitere Ansaugeinrichtung aktiviert.
Durch die Vorschaltung einer optoelektronischen Untersuchung der Solarzellen auf Defekte werden aufwendige, bisher per Hand durchgeführte Kontrollen vermieden, die zudem bisher unter dem Nachteil litten, daß die vielfältigen Arten der Defekte, wie Haarrisse, Kantenbrüche, abgestoßene Ecken vs. absichtlich vorgenommene Eckenrundungen nur schwer klassifizierbar waren, und entsprechend das Sortierverhalten einzelner Arbeiter stark voneinander abwich.
BOEHMERT & BOEHMERT
- 8 -
Durch die weiter gegebene Möglichkeit, die Ausrichtung der Zellen im String anhand ihrer hellen Kontaktstreifen zu beeinflussen, lassen sich optisch sehr gerade wirkende Strings erzeugen. Gleichzeitig können die einzelnen Lötstellen von dem mit Lötpaste versehenen Verbinder sehr genau erreicht werden, da diese am hängenden Sauger optoelektronisch kontrolliert wurden. Durch die Beeinflußbarkeit aller Prozeßparameter kann die Lötanlage sehr flexibel für die Produktion des Ablegens von Solarzellenstrings vordefinierten Modullayouts eingesetzt werden. Dabei lassen sich folgende Parameter durch eine integrierte Computersteuerung einstellen:
Die Positioniergenauigkeiten der Dispensernadel liegt dabei im Bereich von 0,1 mm; das Abtrennen der Verbinder, bevor diese auf die Wendeaufnahme aufgebracht werden im Bereich von 0,5 mm; die Lage der Verbinder in bezug zum Kontaktbalken im Bereich von 1/10 mm.
Die in der Fig. 2 im Gesamtlayout dargestellte Mechanik ist für eine minimale Stringlänge von 700 mm ausgelegt, wobei diese in dem Bereich der Stringhandhabung 18 als Strings durch Saugheber um 180° drehbar sind. Mit Bezugszeichen 20 ist die Handeingabe von Solarzellen auf zwei jeweils alternativ genutzte Stapel dargestellt. Derartige Stapel können einige zehn Solarzellen fassen, und von dort aus werden über eine Saughebeeinrichtung die Solarzellen auf einen Zellenprüfplatz 22 überführt, wo sie auf Defekte kontrolliert werden. Von dort aus werden sie entweder auf einen Ausschußstapel abgelegt oder mit Hilfe der Präzisionsübergabe auf den Lötplatz 24 abgelegt.
BOEHMERT & BOEHMERT
_ 9 _
Unterhalb des Lötplatzes ist eine Verbinderhaspel 2 6 für Rollen des zu verarbeitenden Verbinders vorgesehen. Bei Bezugszeichen 28 ist die Verbindervorbereitung, also die Ablängung und Auflage auf eine Wendeaufnähme 10, dargestellt. Nach Auflöten am Lötsatz 24 werden die Verbinderstreifen 12 zwischen den einzelnen Solarzellen den String zusammenhalten, und der wachsende String wird über eine Stringtransporteinrichtung zu einer Ablage für den gesamten String transportiert. Hier findet noch für den fertigen String vor dem Einbringen in die Einbettungsglasplatten nochmals eine Prüfung durch Lichtaufbringung und entsprechendes Messen des erzeugten Stromes statt.
Die Handeingabe erfolgt, damit das Nachfüllen von Hand ohne Maschinenstillstand erfolgen kann, mit Hilfe von zwei Eingabestapeln, wobei jeweils ein aktiver Zellenstapel pneumatisch unter eine automatische Entnahme verfahren wird, so daß der inaktive Zellenstapel zum Nachlegen von Hand bereit ist. Zur Unterstützung der Vereinzelung hat der Zellenstapel eine Schrägstellung von ca. 30°. Zur Regelung der Stapeloberkante wird ein Stempel von unten durch einen Schrittmotor jeweils für eine gleiche Lage der obersten Zelle sorgen.
Falls der Zellenstapel leer sein sollte, wird die Anlage über eine Klartextanzeige ggf. auch über von der Ferne sichtbare Lampensignale dies anzeigen. Die automatische Eingabe der Solarzellen, nämlich die Entnahme der Solarzellen vom Stapel der Handeingabe, und der Transport und die Ablage auf den Zellenprüfplatz 22 zur optischen Überprüfung erfolgt durch einen Linearförderer mit Saugheber 3 4 und Neigungskopf. Der waagerechte Hub des Saughebers 34 erfolgt dabei durch einen Schrittmotor.
BOEHMERT & BOEHMERT
- 10 -
Auf einem von unten wie in der Fig. 4 dargestellten beleuchteten Zellenprüfplatz, bei dem durch einen als Ulbricht-Halbkugel vorhandenen Reflektorschirm 3 0 mit im wesentlichen Ringförmiger Beleuchtung 3 6 eine möglichst gleichmäßige Ausrichtung der Solarzelle 32 am Saugheber 34 erreicht wird, wird diese auf Kantenbruch und Lage, insbesondere auch auf ununterbrochene Aufbringung der Verbinderbahnen, mit Hilfe einer Kamera 38 geprüft.
Falls eine Solarzelle als fehlerhaft erkannt wurde, was zur Zeit je nach erfolgten Vorprüfungen des Herstellers zwischen 1 bis 10 % der Zellen betreffen kann, wird diese mittels des Saughebers 34 auf den Ausschußstapel gesetzt. Der Saugheber 34 kann dabei mit drei Schrittmotoren für x-y-Linearbewegung und für eine Drehung die Solarzelle über dem Betrachterplatz anheben und nochmals zu einer Lageerkennung nach dem Ansaugen halten. Diese Lageerkennung erlaubt es, eventuelle Positionieränderungen, die während des Ansaugvorganges erfolgen, auszugleichen.
Der Verbinder wird dabei gleichzeitig von einer Haspel 2 6 entsprechend der gewünschten Länge, die je nach Platz der Solarzelle im String, Endplatz, Mittelplatz, Anfangsplatz, abweichend zu bemessen ist, und die auch je nach gewünschter Enddichte in dem Solarmodul unterschiedlich sein kann, je nachdem, ob durch das Solarmodul noch Licht hindurchdringen soll, oder ob die Solarzellen möglichst dicht gepackt werden sollen, von einer Haspel abgetrennt.
Der Verbinderstreifen 12 selbst ist mit einer galvanischen Verzinnung versehen, die zusammen mit der Lötpaste eine sehr dauerhafte Verbindung ermöglicht. Von Haspeln werden die Verbinder durch einen Verbinderabzug mit ei-
BOEHMERT & BOEHMERT
- 11 -
nem Greifer, der über Ventile gesteuert ist, abgezogen und in paralleler Weise in zwei Streifen bis zu einem Messer, das beide Streifen gleichmäßig abtrennt, transportiert.
Danach liegen die Verbinder 12 auf der Wendeaufnahme 10 auf, und ein Lötpastenauftrag erfolgt durch Dosierventile, die bei beispielsweise acht zu lötenden Punkten auf einer Solarzelle je Verbinder doppelt angeordnet sind, um die Taktgeschwindigkeit zu erhöhen. Die Lötpaste kann dabei in Punkten oder kurzen Linien auf den Verbinder aufgebracht werden, und der Verbinder kann dabei schon in der verwendbaren Aufnahme zur Fixierung seiner Position über unter dem Verbinder angebrachte Ansaugtrichter auf der Aufnahme fixiert werden. Jedenfalls wird er aber bei einem Drehen der gesamten Aufnahme um ihre Längsachse angesaugt, um nicht vorzeitig herabzufallen.
Eine Spur 16 auf die die Verbinderstreifen 12 mit Lötpaste nun nach unten weisend aufgelegt werden, weist dabei ebenfalls Ansaugeinrichtungen auf, die den Verbinderstreifen 12 bei gleichzeitiger Abschaltung der Ansaugung der Wendeaufnahme 10 in diesem "Transporteur" während des gesamten Transportwegs zum Lötplatz fixieren. An den Stellen, an denen Lötpaste aufgetragen ist, weist diese Spur 16 Ausnehmungen auf, die die Beeinträchtigung der dispensierten Bereiche vermeidet.
Fig. 3 schließlich zeigt die Lage eines Temperatursensors 40 in einem Rohr 42, das in die feststehenden Zellenauflage 44 eingelassen ist.

Claims (7)

BOEHMERT & BOEHMERT - 1 - ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Solarzellenverarbeitung, gekennzeichnet durch
eine VerbinderStreifenaufnahme (10; 16),
- einen Lötpastendispenser,
wenigstens eine Solarzellenablage (24) als Lötplatz mit darüber angeordneter Heizeinrichtung,
- eine Wendeeinrichtung für die Verbinderstreifen (12),
eine Transporteinrichtung (14) von der Wendeeinrichtung zur Solarzellenablage (24) zur Ablage der Verbinderstreifen (12) auf den Solarzellen (32).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeeinrichtung zum Wenden der Verbinderstreifen (12) in eine Position in der sich Lötpaste an ihrer Unterseite befindet, als entlang der Längsachse verdrehbare, mit einer außermittigen Spur versehene Walze ausgebildet ist.
BOEHMERT & BOEHMERT
- 2 -
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeeinrichtung mit einer Ansaugeinrichtung in einer Spur versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (14) mit einer Spur (16) mit Ausnehmungen an den Bereichen aufgebrachter Lötpaste auf den Verbinderstreifen (12) ausgebildet ist, wobei die stützenden Spurabschnitte mit Ansaugeinrichtungen für die Verbinderstreifen (12) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Temperatursensor (40) im Lötplatz (24) zur Beobachtung der der Energieaufbringung gegenüberliegenden Seite der Solarzelle (32).
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kamera (38) zur Beobachtung wenigstens der Lage der Solarzelle (32) an einer Positioniereinrichtung, die mit Saughebern (34) für die Solarzellen (32) zur Ablage dieser auf dem Lötplatz (24) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine weitere Solarzellenablage zur kameraunterstützten Beobachtung der Lage und evtl. Defekte der auf dieser zweiten Solarzellenablage abgelegten Solarzelle vor Überführung dieser mit Saughebern an den Lötplatz.
DE29805805U 1998-03-31 1998-03-31 Vorrichtung zur Solarzellenverarbeitung Expired - Lifetime DE29805805U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805805U DE29805805U1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Vorrichtung zur Solarzellenverarbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805805U DE29805805U1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Vorrichtung zur Solarzellenverarbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29805805U1 true DE29805805U1 (de) 1998-07-02

Family

ID=8055039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29805805U Expired - Lifetime DE29805805U1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Vorrichtung zur Solarzellenverarbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29805805U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016386A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Aci-Ecotec Gmbh & Co.Kg Vorrichtung u. Verfahren zur Kontaktierung photovoltaischer Zellen
DE202008016139U1 (de) 2008-12-08 2010-04-29 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Solarzellenverbund
DE102008060651A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Verfahren zum Verbinden und Kontaktieren von Solarzellen und damit hergestellter Solarzellenverbund
DE102009053337A1 (de) 2009-11-17 2011-05-26 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Verfahren zum Verbinden und Kontaktieren von Solarzellen
US8052036B2 (en) * 2006-08-28 2011-11-08 Npc Incorporated Tab lead soldering apparatus and tab lead soldering method
WO2011147388A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Verfahren zum kontaktieren und verschalten von solarzellen und damit hergestellter solarzellenverbund

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8052036B2 (en) * 2006-08-28 2011-11-08 Npc Incorporated Tab lead soldering apparatus and tab lead soldering method
DE102007016386A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Aci-Ecotec Gmbh & Co.Kg Vorrichtung u. Verfahren zur Kontaktierung photovoltaischer Zellen
DE202008016139U1 (de) 2008-12-08 2010-04-29 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Solarzellenverbund
DE102008060651A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Verfahren zum Verbinden und Kontaktieren von Solarzellen und damit hergestellter Solarzellenverbund
DE102009053337A1 (de) 2009-11-17 2011-05-26 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Verfahren zum Verbinden und Kontaktieren von Solarzellen
WO2011147388A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Verfahren zum kontaktieren und verschalten von solarzellen und damit hergestellter solarzellenverbund
US9246042B2 (en) 2010-05-28 2016-01-26 Solarworld Innovations Gmbh Method for contacting and connecting solar cells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011057B4 (de) Messvorrichtung für ein Werkstück, das auf einem Einspanntisch gehaltert ist, sowie Laserbearbeitungsmaschine
EP0430861B1 (de) Laserlötsystem für SMD-Elemente
DE69220151T2 (de) Verfahren und gerät zur erzeugung von kontakten
DE19519454C2 (de) Bausteintransportvorrichtung für IC-Prüfgerät
EP2180981B1 (de) Roboterwerkzeug mit einer schneidklinge und entsprechendes verfahren zum bearbeiten von werkstücken
EP1918101B1 (de) Siebdruckanlage für Solarzellen mit Positioniereinrichtung
DE102008019703C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer elektrischen Isolationsprüfung an Photovoltaikmodulen
DE102017206178A1 (de) Waferherstellungsverfahren und Erfassungsverfahren für eine Bearbeitungszuführrichtung
EP0222959A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern, insbesondere Rissen, in transparenten Körpern auf optischem Wege
DE102014118321B4 (de) Schweißanlagenüberprüfungsvorrichtung
DE10222119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines zu bedruckenden Substrats
DE10196869T5 (de) Substratfehlerreparaturvorrichtung
DE29805805U1 (de) Vorrichtung zur Solarzellenverarbeitung
EP2483658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung von härtetests an tabletten
DE102006058892A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Lötverbindung
DE2841465A1 (de) Schweissautomat fuer sonnenzellenschweissung
DE1906948A1 (de) Vorrichtung zum Ultraschallschweissen von Kontaktleitern
DE102020001439B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen elektronischer Bauteile von einem ersten zu einem zweiten Träger
DE19831033C2 (de) Rüstsatzfreie Vorrichtung zum zielgerichteten Bewegen von elektronischen Bauteilen
DE1648495A1 (de) Fehleridentifizierungsvorrichtung fuer Stahlstreifen
EP0605679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von substraten, die durch bonden miteinander zu verbinden sind
DE102012200734B4 (de) System und verfahren zum erzeugen von bauelementen umfassend ein halbleiterteil und ein nichthalbleiterteil
DE112009002647T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle und Vorrichtung zur Herstellung einer Solarzelle
DE102020003272B4 (de) Handhabungs- und Untersuchungsvorrichtung für Linsen sowie Handhabungs- und Untersuchungsverfahren für Linsen
EP1443542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren des Randes eines scheibenförmigen Gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980813

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010511

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20041001