DE29804901U1 - Schütt- und formbares Gemisch für Bauzwecke - Google Patents

Schütt- und formbares Gemisch für Bauzwecke

Info

Publication number
DE29804901U1
DE29804901U1 DE29804901U DE29804901U DE29804901U1 DE 29804901 U1 DE29804901 U1 DE 29804901U1 DE 29804901 U DE29804901 U DE 29804901U DE 29804901 U DE29804901 U DE 29804901U DE 29804901 U1 DE29804901 U1 DE 29804901U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vol
mixture
granulate
adhesive
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29804901U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEDL MARIANNE
Original Assignee
WEDL MARIANNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEDL MARIANNE filed Critical WEDL MARIANNE
Priority to DE29804901U priority Critical patent/DE29804901U1/de
Publication of DE29804901U1 publication Critical patent/DE29804901U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/33Agglomerating foam fragments, e.g. waste foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/04Macromolecular compounds
    • C04B16/08Macromolecular compounds porous, e.g. expanded polystyrene beads or microballoons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • C08J9/236Forming foamed products using binding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Anmelderin: Marianne Wedi
Im Bail I 48282 Emsdetten
Schutt- und formbares Gemisch für Bauzwecke
Vertreter: Patentanwalt Q Dr. Helmut Hoffmeister
Goldstraße 48147 Münster
(A:WEG59_T2.TAT)
, j-, Schutt- und formbares Gemisch für Bauzwecke
Die Erfindung betrifft ein schütt- und formbares Gemisch zur Ausbildung isolierender Schichten oder Körper auf Fußböden, Wänden oder dergleichen.
Ein Gemisch der eingangs genannten Art ist aus der
DE 297 11 598 Ul bekannt. Es besteht aus geschäumtem Kunststoff granulat, das einzeln mit einem dauerklebrigen organischen Bindemittel umhüllt ist. Als Kunststoffgranulat wird _n ein Polyurethangranulat, ein Polystyrolgranulat oder ein
Gemisch von Polyurethan- und Polystyrolgranulat mit einem Durchmesser von 1 bis 15 mm verwendet.
Nachteilig ist, daß das eingesetzte Kunststoffgranulat nicht in der Lage ist, den Klebstoff so zu halten, daß zum einen die haftenden und zum anderen die isolierenden Eigenschaften des Gemisches erhalten bleiben.
Weiterhin ist aus der DE 195 14 820 Al ein Gemisch bekannt. Es besteht aus einzelnen Kunststoff-Hartschaum-Körpern, die aus thermoplastischen Schaumstoffen hergestellt sind, einem wasserbeständigen Bindemittel, das ein zementgefüllter Kunstharzmörtel sein kann, der die Kunststoff-Hartschaum-Körper nach einem Vermischen umgibt. Das Gemisch ist vor einer Agglomeration schüttfähig. Der Volumenanteil der Kunststoff-Hart schaum- Körper am Gesamtvolumen beträgt 50 bis 90 und der des wasserständigen Bindemittels zwischen 10 und 50 %.
Dieses Gemisch, das mit Wasser angerührt wird, hat sich bewährt. Allerdings hat sich herausgestellt, daß das wasserbeständige Bindemittel die Kunststoff-Hartschaum-Körper nur unvollständig umgibt. Hierdurch bilden sich nach dem Aushärten nicht zwischen allen Kunststoff-Hartschaum-Körpern Brücken aus, so daß der Zusammenhalt des Gemisches nach der Agglomeration nicht homogen ist.
Es stellt sich daher die Aufgabe, ein schütt- und formbares Gemisch der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, daß es sich leichter mischen und schütten sowie nach Bedarf formen läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sich das Gemisch schütten, locker verteilen und anschließend in jede beliebige Form pressen läßt. Hierbei nimmt das gepreßte Gemisch jede gewünschte Form an und behält sie auch bei. Wird das Gemisch zu einem Schneeball zusammengedrückt, behält es auch äußerlich dessen Form. Beim Zusammendrücken des Gemisches kleben die einzelnen Körper des expandierten Polystyrolgranulats und des extrudierten Polystyrolgranulats aneinander und werden entsprechend wenigstens teilweise zusammengedrückt. Diese Verbindung der einzelnen Granulatkörper ist allerdings keine endgültige, denn bei einem intensiven Klopfen oder Reiben zwischen den Händen geht der Schneeball wieder auf und die einzelnen Granulatkörper nehmen im großen und ganzen ihre endgültige Form an.
Die Aufgabe wird auch durch die Merkmale des Anspruchs 2 gelöst.
Die damit erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin,
daß die einzelnen Körper des expandierten und des extrudierten Polystyrol-Granulats von dem Klebstoff umgeben wird. Das dann beigemischte wasserbeständige Bindemittel kann sich rundherum an den einzelnen Körper "ankleben". Die Körper des expandierten und des extrudierten Polystyrolgranulats werden wie Fleischklößchen in Mehl gewälzt. Dadurch wird gesichert, daß sie allseitig von dem Bindemittel umgeben werden. Das hinzugegebene Wasser sorgt dafür, daß die Mischung wie ein Zement schüttfähig ist und nach dem Aushärten jede gewünschte Form bzw. Fläche ausbildet.
Das Schaumstoffgranulat-Gemisch kann aus
- 85 Vol.-% expandierten und
- 15 Vol.-% extrudierten Polystyrolgranulat bestehen.
Als zweite Vorzugsvariante hat sich herausgestellt, daß 50 Vol.-% expandiertes und 50 Vol.-% extrudiertes Polystyrol granulat zum Einsatz kommen kann. Beide Gemischvarianten weisen die besten schütt- form- und deformierbaren Eigenschaften auf.
Der physikalische Klebstoff kann das expandierte und das extrudierte Polystyrolgranulat wenigstens teilweise umgeben. Jeder einzelne Granulatkörper ist damit von einer Klebstoffschicht umhüllt. Diese kann sogar wenigstens teilweise, soweit es die Porung zuläßt, in die einzelnen Granulatkörper eindringen.
Im Ergebnis einer Vielzahl von Versuchen wurde herausgefunden, daß das Lösungsmittel des physikalischen Klebstoffs nach zwei bis vier Tagen verdunstet ist und nur die Klebstoff emulsion erhalten bleibt. Dadurch, daß der Klebstoff auf den Polystyrolgranulaten haftet, behält dieser weiterhin seine klebenden Eigenschaften, die sich so äußern, daß die einzelnen Granulatkörper aneinander haften können. Die Klebeigenschaften sind allerdings nicht so hoch, daß es zu einem endgültigen und dauerhaften Verkleben kommt. Das ist
die Gewähr dafür, daß sich das Gemisch schütten, sehr gut formen und falls erforderlich, sich wieder deformieren und wieder neu formen läßt.
Physikalisch abbindende Klebstoffe bestehen in der Regel aus einer Komponente und können entweder kalt oder warm abbinden. Aus der Vielzahl der physikalisch abbindenden Klebstoffe eignet sich für das Gemisch am vorteilhaftesten ein Polyacrylat-Klebstoff. Dieser verdunstet beim Verkleben und
IQ ist anwendbar für Papier, Holz, Kunststoff, Keramik. Bei seinem Einsatz im Gemisch aus den einzelnen Polystyrolgranulaten umgibt er zwar die einzelnen Granulatkörper, klebt aber nicht im üblichen Sinne. Dadurch behält er seine klebenden Eigenschaften und ermöglicht dadurch ein Zusammenbacken
I^ der einzelnen Granulatkörper.
Als wasserbeständiges Bindemittel kann ein zementgefüllter Kunstharzmörtel eingesetzt sein. Dieser verfügt über zementähnliche Verarbeitungseigenschaften und verleiht so dem Ge-2Q misch die Eigenschaften, die sich auch durch andere Zementgemische realisieren lassen.
Die Zusammensetzung des zementgefüllten Kunstharzmörtels kann je nach den Einsatzbedingungen eine Zusammensetzung nach Anspruch 10 haben.
Dieser Zusammensetzung des Kunstharzmörtels können darüber hinaus
- 0 bis 5 Vol.-% Reaktionsverzögerer, 3Q - 0 bis 5 Vol.-% Abbindebeschleuniger,
- 0 bis 3 VoI.-% Dickungsmittel
- 0 bis 5 Vol.-% Schaumbilder
hinzugefügt werden. Hierdurch können die Verarbeitungseigenschaften des Kunstharzmörtels beeinflußt werden.
Darüber hinaus kann dem zementgefüllten Kunststoffmörtel 10 bis 50 Vol.-% Sand oder Kies beigemischt werden. Dieser
kann eine Korngröße, d. h. Siebgröße zwischen 0,1 bis 10 mm haben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. la eine Schneeballschüttung in lockerem Zustand, IQ Fig. Ib ein Estrichgemisch in ungemischtem Zustand,
Fig. 2 eine Schneeballschüttung gemäß Fig. 1, geformt zu einer Isolierschicht,
Fig. 3 einen Raumausschnitt mit verlegten Fußbodenheizungsrohren und einer Isolierschicht gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 eine Sarnierung eines Raumes eines Altbaus mit Hilfe eines Gemisches gemäß Fig. Ib in einer schematisehen, perspektivischen Teildarstellung.
In Fig. l ist eine lockere Schneeballschüttung l gezeigt, die sich in einem Behältnis 5 befindet.
Die Schüttung 1 besteht aus
- 100 1 (99,63 Gew.-%) Schaumkunststoffgranulat-Gemisch 11, 12 und
- 375 ml (0,37 Gew.-%) Polyacrylat-Klebstoff 13, wobei das Schaumkunststoffgranulat-Gemisch aus - 50 Gew.-% expandiertem Polystyrolgranulat 11 und
- 50 Gew.-% extrudiertem Polystyrolgranulat 12 besteht.
Das expandierte Polystyrolgranulat 11 ist aus expandiertem Polystyrol hergestellt. Expandierte oder geschäumtes PoIystyrol erhält man durch Zugabe eines Treibmittels aus Pentanen und dergleichen während der Suspensionspolymerisation des Styrols oder durch nachträgliches Imprägnieren
des Polystyrols mit dem Treibmittel. Das treibmittelartige Polymer wird bei Bedarf durch Wärmeeinwirkung zunächst vor- und danach in einer Form ausgeschäumt. Man erhält so eine stabile, leicht wärmeisolierenden, wasserbeständigen Schaumstoff. Dieser Körper wird anschließend zu dem bereits erwähnten expandierten Polystyrolgranulat 11 granuliert.
Extrudiertes Polystyrolgranulat wird aus extrudiertem Polystyrol hergestellt. Bei der Extrusion werden Extruden, die meist als Schnecken-, und seltener als Kolbenextruder ausgelegt sind, das Polystyrol in Form von Pulvern oder dergleichen eingefüllt. Das Material wird erwärmt bzw. gekühlt, homogenisiert, plastifiziert, von einer häufig stufenweise ausgebildeten Schnecke transportiert und durch formgebende Elemente gepreßt. Hierdurch entstehen Körper, wie Rohre oder auch Platten. Diese Platten werden für eine Fertigung auf ein entsprechendes Maß zugeschnitten. Die hierbei entstehenden Abfälle werden zu dem bereits beschriebenen extrudierten Polystyrolgranulat 12 granuliert. Selbstverständlich ist es möglich, das Polystyrolgranulat 12 auch anders zu gewinnen.
Das expandierte Polystyrolgranulat, im folgenden Expangran 11, hat eine weiße Farbe und besteht aus zusammenhängenden, im wesentlichen runden Kügelchen. Das extrudierte Polystyrolgranulat, im folgenden Extrugran 12 genannt, hat eine blaue oder rosa Farbe. Das Expangran 11 besteht aus Expangran-Körpern II1, die eine Siebkörnung von 8 mm aufweisen. Das Extrugran 12 besteht aus Extrugran-Körpern 12', mit einer Siebgröße von 13 mm.
Diese Körper haben eine diamantähnliche Konfiguration. Nachdem das Expangran 11 und das Extrugran 12 gut durchmischt sind, wird der Polyacrylat-Klebstoff 13 zugesetzt. Hierbei handelt es sich um einen physikalischen Klebstoff auf der Basis eines Acryls, dem Wasser zugesetzt ist. Anschließend wird das Expangran 11, das Extrugran 12 und der Polyacrylat-Klebstoff 13 gut durchmischt und etwa zwei bis vier Tage
stehengelassen. In dieser Zeit verdunstet das Wasser und sonstige flüssige Anteile des Polyacrylat-Klebstoffs. Da es sich um eine Klebstoffdispersion handelt, behält der klebende Anteil des Klebstoffes 13 auch nach dem Verdunsten seine klebenden Eigenschaften. Ein Aneinanderhaften der Expangran-Körper 11' und der Extrugran-Körper 12' aneinander kann deshalb nicht erfolgen, weil nicht durchgehende, glatte und entsprechend vorbehandelte Seiten vorhanden sind. Vielmehr bieten die ungleichmäßigen und rauhen Seiten der diamantförmigen Extrugran-Körper 12' keine so gute Haftfläche, daß hierdurch ein aktives Zusammenkleben gewährleistet wird.
In Fig. 2 ist eine Isolierschicht 16 gezeigt, die aus dem Gemisch gemäß Fig. 1 geformt ist. Hierbei wird eine entsprechende Menge des Gemisches genommen und unter Druck von allen vier Seiten her in die gewünschte Form gepreßt. Dadurch, daß die Expangran-Körper II1 und die Extrugran-Körper 12' wenigstens teilweise bzw. ganz von dem Polyacrylat-Klebstoff 13 umgeben sind, kommt es zu einem aktiven Aneinanderhaften der einzelnen Körper Il \ 12'. Bei diesem Vorgang des Zusammenpressens geben die einzelnen Körper nach allen Seiten hin nach und bieten so relativ glatte Flächen für den Polyacrylat-Klebstof f 13, so daß dieser die Isolierschicht 16 mit einer wesentlichen glatten oberen Formfläche 14 und einer ihr gegenüberliegenden ebenso glatten Formfläche 15 ausbilden kann. Die klebenden Eigenschaften des Polyacrylat-Klebstoff es 15 weisen nach Verdunsten des Wassers bzw. anderer flüssiger Bestandteile nicht mehr die so aktiven Klebeeigenschaften auf, wie im ursprünglichen Zustand. Im Inneren der Schneeballschüttung l führen so die Umhüllungen mit dem Polyacrylat-Klebstof f 13 im relativ festen Zustand zu einer engeren Verhaftung untereinander als gegenüber äußeren anderen, klebstoffreien Flächen. Hierdurch läßt sich die Schneeballschüttung 1 schütten und anschließend zu einem Körper beliebiger Konfiguration "zusammenbacken". Hat dieser Körper nicht die gewünschte Form, kann durch ein Zerkrümeln die Adhäsionskraft des Polyacrylat-Klebstoffs 13 überwunden und
die ursprüngliche Schüttung 1, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, wieder hergestellt werden. Die Elastizität der einzelnen Körper 11', 12' gewährleisten, daß diese im wesentlichen ihre ursprüngliche Form wieder annehmen.
In Fig. Ib ist ein Estrichgemisch 100 in ungemischtem Zustand gezeigt.
Es besteht aus der bereits beschriebenen Schüttung 1 mit - 100 1 (99,63 Gew.-%) Schaumstoff-Kunststoff-Granulat-Gemisch 11, 12 und
- 375 ml (0,37 Gew.-%) Polyacrylat-Klebstoff 13, wobei das Schaumkunststoff-Granulat-Gemisch aus
- 50 Gew.-% expandiertem Polystyrol-Granulat Il und - 50 Gew.-% extrudiertem Polystyrol-Granulat 12 besteht.
Diese Schüttung 1 wird, wie bereits beschrieben, sehr gut durchgemischt und etwa zwei bis vier Tage stehen gelassen. In dieser Zeit verdunstet das Wasser und auch sonstige flüssige Anteile des Polyacrylat-Klebstoffs, so daß die einzelnen Körper der Granulate 11 und 12 mit der Klebstoffdispersion umgeben sind.
In diesem Zustand wird dem Gemisch 1 ein zementgefüllter Kunstharzmörtel 10 beigefügt. Die einzelnen mit der Klebstoffdispersion umhüllten Körper des expandierten und des extrudierten Polystyrolgranulats 11, 12 werden so allseitig von dem Kunstharzmörtel 10 umgeben. Die Körper des Espangan 11 und des Extrogan 12 verhalten sich so wie ein in ein Eiweiß eingetauchtes Fleischklößchen, das anschließend im Mehl gewälzt und so von diesen für ein anschließendes Braten vollständig umgeben wird. Für die Herstellung des Estrichgemisches 100 wird darüber hinaus Wasser 9 beigefügt. Bei dem in Fig. Ib gezeigten Behältnis handelt es sich um einen Mischer, der das Gemisch gut durchmischt, das dann vor der Agglomeration schüttfähig ist.
Der Einsatz der Schneeballschüttung 1, wie sie sich aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt, sei insbesondere anhand der Fig. 3 erläutert.
5
In Fig. 3 ist auszugsweise ein Fußboden 3 und eine sich daran anschließende Wand 4 dargestellt. In dem Raum soll eine Fußbodenheizung verlegt werden. Hierzu wird zuerst eine Dämmplane (nicht dargestellt) über den gesamten Fußboden 3 ausgebreitet. Anschließend werden Rohre 2 in definierten Abständen installiert. Während früher zwischen den einzelnen Rohren 2 speziell zugeschnittene Isolierplatten eingelegt wurden, wird jetzt eine Schneeballschüttung 1 zwischen den einzelnen Rohren verteilt. Durch ein aktives Verdichten mit einem Rüttler oder dergleichen wird zum Fußboden 3 hin die glatte Formfläche 15 und nach oben hin zwischen den einzelnen Rohren 2 die ebenfalls glatte Formfläche 14 geschaffen. Maßtoleranzen zwischen den einzelnen Rohren 2 sind hierbei bei der Ausbildung der einzelnen Isolierschichten 16 ohne Belang. Vielmehr folgt die Schneeballschüttung 1 nach ihrer Verdichtung jeder Gewünschten Linienführung. Stellen sich während der Endabnahme Fehlschaltungen zwischen den einzelnen Rohren oder Falschverlegungen einzelner Rohre 2 heraus, kann die bereits geformte Isolierschicht 16 wieder aufgelöst und die lockere Schüttung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, zwischenzeitlich hergestellt werden. Sind die gefundenen Fehler beseitigt, kann dasselbe Material zur Herstellung entsprechend größerer oder kleinerer Isolierschichten 16 wiederverwendet werden.
Der große Vorteil der Umformung der Schneeballschüttung l zur Isolierschicht 16 besteht darin, daß sich nach dem Zusammendrücken der einzelnen Expangran (expandiertes Polystyrolgranulat) -Körper II1 und der Extrugran (extrudiertes Polystyrolgranulat) -Körper 12' wie ein agglomiertes Gefüge verhalten und nicht einzelnen herumfliegen. In Neubauten übliche Zugluft kann der einmal ausgebildeten Isolierschicht
16 nichts anhaben. Die einzelnen Körper 11', 12' können nicht durch den vorhandenen Luftzug verweht werden. Vielmehr bleiben sie, wie bereits beschrieben, untereinander im Verbund, haften sogar etwas an der auf dem Fußboden 3 ausgelegten Dämmplane und bilden eine wärme- und schallisolierende Schicht aus. Auf diese Isolierschicht 16 kann anschließend in herkömmlicher Art und Weise ein Estrich aufgebracht werden und zu einer Estrichschicht aushärten.
Der Einsatz des Estrichgemisches 100, wie er sich aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt, sei insbesondere anhand der Fig. 4 erläutert.
In Fig. 4 ist ein Raum eines Altbaus gezeigt. Er weist einen Altfußboden 23 mit den Resten von Dielen und Wände 24 mit einem vollständig freigelegten Geflecht 27 bzw. Putzabplatzungen 26 mit teilweise freigelegtem Geflecht auf.
Um diesen Raum zu sanieren, werden zunächst die Alt-Wandflächen 24 mit einem Wand-Estrich 22 aus dem Estrichgemisch 100 verputzt. Hierbei wird das freiliegende Geflecht 27 zusammengehalten und die Putzabplatzungen 26 ausgefüllt. Nach dem Glattstreichen in bekannter Art und Weise entstehen glatte Wände. Anschließend wird auf den Alt-Fußboden 23 ein Fußboden-Estrich 21 aus dem gleichen Gemisch 100 aufgetragen und ebenfalls abgezogen und anschließend glattgestrichen. Durch das Glattstreichen bzw. Abziehen des Fußboden-Estrichs bzw. des Wand-Estrichs kommt der Kunstharzmörtel 10 an die Oberfläche, so daß die bekannte glatte Oberfläche entsteht.
Der sich ausbildende Fußboden-Estrich 21 bzw. der Wand-Estrich 22 ist nach dem Aushärten durch das beigemischte Expangran und das Extrugan 11, 12 wesentlich leichter als ein herkömmlicher Estrich. Durch das allseitige Anhaften des ausgehärteten Kunstharzmörtels 10 entstehen vollständig ausgebildete Brücken zwischen den einzelnen Körpern II1 und 12'. Hierdurch ist der Fußboden-Estrich 21 gut belastbar.
Der Fußboden-Estrich 21 bzw. der Wand-Estrich 22 weisen hervorragende wärme- und geräuschisolierende Eigenschaften auf. Der Wand-Estrich 22 kann wie ein herkömmlicher Estrich tapeziert oder gestrichen werden. Werden Klebemittel eingesetzt, reicht eine punktuelle Verklebung aus, so daß Klebemittel bis zu 70 % eingespart werden können.
Durch die Verwendung der Kleberschüttung 1 als Einsatzmaterial für das Estrichgemisch 100, werden diesem insbesondere äie erforderlichen Festigkeitseigenschaften verliehen, die durch das Ausbilden der Brücken aus ausgehärtetem Kunstharzmörtel 10 zwischen den einzelnen Expangran-Körpern II1 und den einzelnen Extogan-Körpern 12' entstehen. Der zugesetzte Polyacrylat-Klebstoff 13 sorgt dafür, daß nach Verdunsten seiner flüssigen Bestandteile sich die Brücken gut verankern können.

Claims (11)

Al (WEG59 &Agr;2) Schutzansprüche: 5
1. Schutt- und formbares Gemisch zur Ausbildung isolierender Schichten oder Körper auf Fußböden, Wänden oder dergleichen, das aufweist:
- 99,62 bis 99,75 VoI,-% Schaumkunststoffgranulat-Gemisch (11, 12) und
- 0>25 bis 0,38 Vol.-% physikalischen Klebstoff (13), wobei das Schaumkunststoffgranulat-Gemisch aus
- 10 bis 90 Vol.-% expandiertem Polystyrolgranulat (11)
und
15
- 10 bis 90 Vol.-% extrudiertem Polystyrolgranulat (12)
besteht.
2. Schutt- und formbares Gemisch zur Ausbildung isolierender Schichten oder Körper auf Fußböden, Wänden oder
dergleichen, das mit Wasser anzurühren ist, das aufweist:
- 10 bis 50 Gew.-% Schaumkunststoffgranulat-Klebstoff-Gemisch (11, 12, 13) und
- 10 bis 50 Gew.-% wasserbeständiges Bindemittel (10), 25
wobei das Schaumkunststoff-Granulat-Klebstoff-Gemisch
aus
- 99,62 bis 99,75 Vol.-% Schaumkunststoff-Granulat-Gemisch (11, 12) und
- 0,25 bis 0,36 Vol.-% physikalischen Klebstoff (13) und
wobei das Schaumkunststoffgranulat-Gemisch aus
- 10 bis 90 Vol.-% extrudierten Polystyrolgranulat (11) und
- 10 bis 90 Vol.-% extrudiertem Polystyrolgranulat (12)
besteht.
35
A2
3. Gemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumkunststoffgranulat-Gemisch aus
- 85 Vol.-% expandiertem und
- 15 Vol.-% extrudierten Polystyrolgranulat (11, 12) besteht.
4. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der physikalische Klebstoff (13) das expandierte und das extrudierte Polystyrolgranulat
jg wenigstens teilweise umgibt.
5. Gemisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel des physikalischen Klebstoffs (13) nach zwei bis drei Tagen verdunstet ist.
6. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserbeständige Bindemittel (10) dann beizumischen ist, wenn das Lösungsmittel des physikalischen Klebstoffs (13) verdunstet ist.
7. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der physikalische Klebstoff ein PoIyacrylat-Klebstoff (13) ist.
8. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das expandierte Polystyrolgranulat (11) eine Siebgröße zwischen 6 und 8 mm und das extrudierte Polystyrol-Gemisch eine Siebgröße zwischen 3 und 16 mm hat.
9. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserbeständige Bindemittel ein zementgefüllter Kunstharzmörtel (10) ist.
O5 10. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstharzmörtel (10) sich wie folgt zusammensetzt:
A3
- 40 bis 95 Vol.-% hydraulisches Bindemittel,
0 bis 50 Vol.-% latent hydraulisches Bindemittel,
- 0 bis 20 Vol.-% Füllstoff,
- 0,1 bis 5 Vol.-% Hydrophobiermittel,
- 0 bis 10 Vol.-% Silicat,
0 bsi
10 Vol.-% Dispersionspulver, 0 bis 5 Vol.-% Verflüssiger, 0 bis 3 Vol.-% Stabilisator.
11. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem zementgefüllten Kunststoffmörtel (10) 10 bis 50 Vol.-% Sand oder Kies beigemischt ist, der eine Korngröße zwischen 0,01 und 30 mm hat.
DE29804901U 1998-03-18 1998-03-18 Schütt- und formbares Gemisch für Bauzwecke Expired - Lifetime DE29804901U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804901U DE29804901U1 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Schütt- und formbares Gemisch für Bauzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804901U DE29804901U1 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Schütt- und formbares Gemisch für Bauzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29804901U1 true DE29804901U1 (de) 1998-05-07

Family

ID=8054383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29804901U Expired - Lifetime DE29804901U1 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Schütt- und formbares Gemisch für Bauzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29804901U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004048288A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-10 Btu Brandenburgische Technische Universität Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus einem hydratisierbaren mineralischem werkstoff und einem füllstoff
DE102004043837A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-30 Basf Ag Wärme- und schalldämmende Bodenausgleichsschüttung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004048288A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-10 Btu Brandenburgische Technische Universität Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus einem hydratisierbaren mineralischem werkstoff und einem füllstoff
DE102004043837A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-30 Basf Ag Wärme- und schalldämmende Bodenausgleichsschüttung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Koerpern
DE2756820A1 (de) Mischmaterialbausteinelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3533625C2 (de)
DE2552460A1 (de) Verbundbauelement und ein verfahren zu seiner herstellung
EP0985646B1 (de) Dünnbettmörtel
AT395711B (de) Isolier- und ausgleichsschuettungsmasse
DE4325914A1 (de) Baustoff für Leichtlehmbau
DE29804901U1 (de) Schütt- und formbares Gemisch für Bauzwecke
DE2746783C2 (de) Verfahren zum Herstellen von tafelförmigen Wärmeisolierköpern
EP0829588B1 (de) Halbzeug, nämlich Dämmplatte, insbesondere für einen Fussboden-, Decken- oder Wandaufbau
DE2646429A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente
DE29705272U1 (de) Putztapete
DE19854884A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines wenigstens zweischichtigen Außenwandelements und dadurch hergestelltes Außenwandelement
DE102017129140A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes aus Schaumbeton und selbiges
DE102013226861A1 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE19542315B4 (de) Außenwand-Plattenelement, insbesondere für Wohngebäude
DE2930615A1 (de) Mischung fuer schnell haertenden estrich, deren herstellung und verwendung
EP0766655B1 (de) Verfahren zur herstellung einer estrichschicht
DE3038320A1 (de) Fussbodenkonstruktion und verfahren zu seiner herstellung
DE3106106C2 (de) Verwendung von Mehrschichtenplatten aus Gasbeton
EP0398023A1 (de) Drainageelement in Plattenform zum Einbau unter feuchtigkeitsbelastete Fussböden
DE19826109C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
DE68925277T2 (de) Prozess fuer die herstellung eines baumaterials
EP3042745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonfertigbausteinen und ein verfahrensgemäß hergestellter Betonfertigbaustein
DE19841054C5 (de) Trocken-Dünnbettmörtel und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980618

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020101