DE29802977U1 - Pankratisches System - Google Patents
Pankratisches SystemInfo
- Publication number
- DE29802977U1 DE29802977U1 DE29802977U DE29802977U DE29802977U1 DE 29802977 U1 DE29802977 U1 DE 29802977U1 DE 29802977 U DE29802977 U DE 29802977U DE 29802977 U DE29802977 U DE 29802977U DE 29802977 U1 DE29802977 U1 DE 29802977U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- lens
- pancratic system
- webs
- pancratic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 3
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/14—Viewfinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G1/00—Sighting devices
- F41G1/38—Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/0018—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for preventing ghost images
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
- G02B7/04—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
- G02B7/10—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/14—Viewfinders
- G02B23/145—Zoom viewfinders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Telescopes (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Activated Sludge Processes (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
Beschreibung: 97007 G DE
Die Erfindung betrifft ein pankratisches System in einem Fernrohr mit einem Führungsrohr, in welchem mindestens eine
Linse im Führungsrohr bewegt wird.
Pankratische Systeme werden überall dort eingesetzt, wo eine Veränderung der Vergrößerung (auch des Zooms) erwünscht ist.
Aufgrund der hohen optischen Leistungsdaten bei optischen Geräten sind Reflexe durch streifenden Lichteinfall ein
besonderes konstruktives Problem. Dies gilt insbesondere bei pankratischen Systemen, bei denen Fassungen in einer eingefetteten
Bohrung geführt und bewegt werden, da bei ihnen unter bestimmten Bedingungen Reflexe deutlich sichtbar sind.
Aus der.US 3,441,33 9 ist ein Photoobjektiv bekannt, bei welchem
eine Linse in einem Linsenhalterungsrohr befestigt ist. Dieses Linsenhalterungsrohr ist in einem Innenrohr des Objektivrohres
über drei diskrete Haltekörper geführt, welche zueinander einen relativ großen Abstand haben (siehe Figur 1 der US 3,441,339).
Aus der US 4,322,150 und US 4,448,496 ist ein Zoomobjektiv
bekannt, bei welchem ein Innenrohrkorper mit vier Stegen in einem anderen Innenrohrkorper mit vier Ausnehmungen geführt ist
(Fig. 2/3 in der US 4,322,150 und Fig. 11/12 in der US 4,448,496).
Aus der· CH 4 92 991 ist ein Objektiv mit veränderlicher Brennweite
bekannt, bei welchem die Linsenfassung drei Gewindestege besitzt, welche in drei Schlitzen eines Innenrohres geführt
werden (Fig. 5/6 der CH 492 991).
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung ein pankratisches System zu schaffen, bei welchem die Reflexe durch streifenden
Lichteinfall stark reduziert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein pankratisches
System nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße pankratische System in einem Fernrohr mit
einem Führungsrohr zeichnet sich dadurch aus, daß zur Führung der Linse zwischen Linse und Führungsrohr mindestens zwei
Führungsstege angebracht sind, daß die Oberflächen der Zwischenräume zwischen den Führungsbahnen reflexionsarm ausgestaltet
sind und daß der Raum zwischen den Führungsstegen reflexionsarm ausgeführt ist. Dadurch werden die Reflexionen im
Innenrohr, und damit im optischen Strahlengang verringert. Letztendlich wird die Führung der Innenbohrung auf eine kleine
Anzahl von Führungsbahnen bzw. -Stegen verringert.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Führungsstege parallel zur optischen Achse orientiert sind.
Es ist vorteilhaft, wenn zwischen den FührungsStegen eine
Vertiefung ohne Kontakt zwischen Linse und Führungsrohr ist. Dadurch wird der Reibwiderstand herabgesetzt.
Wenn man die Oberfläche der Vertiefung rauh gestaltet, verringert man die Reflexionen bei streifendem Lichteinfall
stark. Eine Verringerung der reflexionsbedingten Störungen erhält man auch, wenn die Oberfläche der Vertiefung strahlungsabsorbierend
ist. Beide Maßnahmen können auch zusammen vorteilhaft eingesetzt werden.
Um eine möglichst geringe Dimensionierung der Stege zu ermöglichen und gleichzeitig eine sichere Führung zu gewährleisten
ist es vorteilhaft, wenn mindestens drei Führungsstege zwischen Linse und Führungsrohr angebracht sind.
Dabei sollte vorteilhafterweise der Abstand zwischen den
FührungsStegen gleichmäßig sein.
Die Führungsstege können vorteilhafterweise auf der inneren
Oberfläche des Führungsrohres angebracht sein.
Es können auch anstelle von Führungsstegen Laufkanäle vorgesehen werden. Diese Laufkanäle können auf der Linse, auf der
inneren Oberfläche des Führungsrohres oder auf der
Linsenfassung angebracht sein.
Die bevorzugten Fernrohre für diese Erfindung sind Zielfernrohre
.
Die Erfindung wird im folgenden in beispielhafter Weise anhand
von Zeichnungen erläutert, wobei weitere wesentliche Merkmale sowie dem besseren Verständnis dienende Erläuterungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten
des Erfindungsgedankens beschrieben sind.
Dabei zeigen
Figur 1 den Okularbereich eines Zielfernrohres mit dem
erfindungsgemäßen pankratischen System;
Figur 2 einen Schnitt durch das Zielfernrohr aus Figur 1; Figur 3 eine Variante der Erfindung im Schnitt; und
Figur 4 eine weitere Variante der Erfindung im Schnitt.
Der in der Figur 1 und 2 dargestellte Teil des Zielfernrohres
besitzt als äußere Hülle ein abgedichtetes Rohr (1), welches das Innere des Zielfernrohres gas- und/oder wasserdicht
umschließt.
In diesem Kurvenrohr (2) ist ein Führungsrohr (3) eingelassen, welches vier Führungsstege (4) aufweist. Diese Führungsstege
(4) haben auf dem Kreisumfang voneinander denselben Abstand. Zwischen zwei Führungsstegen (4) befinden sich Vertiefungen
(12). Die Breite der Führungsstege (4) ist möglichst klein
gewählt. Dies hat den Vorteil, daß sie nur auf kleinen Flächen an einer Linsenfassung (7a) mit Linsen (7) des pankratischen
Systems (5) anliegen und so der Reibwiderstand bei gewünschten Stabilitätseigenschaften möglichst gering ist. Es hat sich bei
Versuchen herausgestellt, daß insbesondere bei Zielfernrohren die gewünschten Stabilitätseigenschaften schon bei einer
Relation zwischen dem Innendurchmesser des Führungsrohrs (3) zu der Führungsstegbreite von 1:15 erreicht werden. Dennoch sollte
diese Relation vorteilhafterweise zwischen 1:10 und 1:5 liegen, wobei bei normalen Zielfernrohren die Relation bei ungefähr 1:7
liegen sollte.
Die Oberfläche der Führungsstege (4) ist eingefettet bzw. mit
einem gut gleitenden Material beschichtet. Entsprechend gut gleitend ist die an den Stegen (4) anliegende Oberfläche der
bewegten Linsenfassungen (6a, 7a) des pankratischen Systems (5) ausgestaltet.
Das pankratische System (5) besteht aus zwei Linsenblöcken (6, 7) in Linsenfassungen (6a, 7a). Das System (5) ist vor dem
Okular (8) angeordnet und erlaubt eine Veränderung der Vergrößerung. Dazu weisen die Linsenfassungen (6a, 7a) Nocken
(26, 27) auf, welche in Kurven (226) und (227) des Kurvenrohrs (2) und in der Geradführung (23) des Führungsrohres (3) laufen.
Durch Drehen des Kurvenrohres (2) werden so die Linsenfassungen (6a, 7a) längs verschoben. Die optische Achse (9) läuft
parallel zu den FührungsStegen (4).
Auf dieser optischen Achse (9) ist auch das Umkehrsystem (10) und das Absehen (11) (in der 2. Bildebene) angeordnet. Der
Objektivbereich des Zielfernrohres ist in den Figuren nicht dargestellt.
Die Figuren 3 und 4 zeigen Varianten, bei denen die Führung der Linsenfassungen (6a, 7a) im Führungsrohr (3) mit FührungsStegen
und Laufkanälen (Nut und Feder) erfolgt, und zwar in Figur 3 mit Laufkanal (4a) im Führungsrohr (3), in Figur 4 mit
Laufkanal (4b) in der Linsenfassung (7a) und Steg (4) am
Führungsrohr (3).
Das erfindungsgemäße System ist für alle Ferngläser geeignet,
insbesondere aber für Zielfernrohre.
Claims (13)
1. Pankratisches System in einem Fernrohr mit einem Führungsrohr, in welchem mindestens eine Linse im Führungsrohr
bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Linse (6, 7) zwischen Linse (6, 7) und Führungsrohr (3)
mindestens zwei Führungsstege (4) angebracht sind, daß die Oberflächen der Zwischenräume zwischen den Führungsbahnen
reflexionsarm ausgestaltet sind und daß der Raum zwischen den FührungsStegen (4) reflexionsarm ausgeführt ist.
2. Pankratisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege (4) parallel zur optischen
Achse (9) orientiert sind.
3. Pankratisches System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Führungsstegen (4)
jeweils eine Vertiefung (12) ohne Kontakt zwischen Linse (6, 7) und Führungsrohr (3) ist.
4. Pankratisches System nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Vertiefung (12)
rauh ist.
5. Pankratisches System nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Vertiefung (12)
strahlungsabsorbierend ist.
6. Pankratisches System nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Führungsstege (4)
zwischen Linse (6, 7) und Führungsrohr (3) angebracht sind.
7. Pankratisches System nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Führungsstegen (4) auf dem Kreisumfang gleichmäßig ist.
8. Pankratisches System nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege (4) auf der inneren
Oberfläche des Führungsrohres (3) angebracht sind.
9. Pankratisches System nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Linse (6, 7) von einer
Linsenfassung (6a, 7a) gehalten ist und die Führungsstege (4) an der Linsenfassung (6a, 7a) angebracht sind.
10. Pankratisches System nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Führungsstege (4) Laufkanäle
(4a) vorgesehen sind.
11. Pankratisches System nach einem der Ansprüche 1-7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der inneren Oberfläche des
Führungsrohres (3) Laufkanäle für die Führungsstege (4)
vorgesehen sind.
12. Pankratisches System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Linsenfassung (6a, 7a) Laufkanäle (4b) für die Führungsstege (4) vorgesehen sind.
13. Pankratisches System nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernrohr ein Zielfernrohr
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29802977U DE29802977U1 (de) | 1997-03-12 | 1998-02-20 | Pankratisches System |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29704462U DE29704462U1 (de) | 1997-03-12 | 1997-03-12 | Pankratisches System |
DE29802977U DE29802977U1 (de) | 1997-03-12 | 1998-02-20 | Pankratisches System |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29802977U1 true DE29802977U1 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=8037334
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29704462U Expired - Lifetime DE29704462U1 (de) | 1997-03-12 | 1997-03-12 | Pankratisches System |
DE29802977U Expired - Lifetime DE29802977U1 (de) | 1997-03-12 | 1998-02-20 | Pankratisches System |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29704462U Expired - Lifetime DE29704462U1 (de) | 1997-03-12 | 1997-03-12 | Pankratisches System |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5973861A (de) |
AT (1) | AT408699B (de) |
DE (2) | DE29704462U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3217201A1 (de) * | 2016-03-02 | 2017-09-13 | Swarovski Optik Kg | Umkehrsystem für ein zielfernrohr |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6850872B1 (en) * | 2000-08-30 | 2005-02-01 | Microsoft Corporation | Facial image processing methods and systems |
DE102005063245A1 (de) * | 2005-12-21 | 2007-07-05 | Carl Zeiss Sports Optics Gmbh | Fernrohr mit variabler Vergrößerung |
DE102013212748A1 (de) * | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Imagermodul für eine Kamera, Kamera und Verfahren zum Herstellen des Imagermoduls |
TWI691782B (zh) * | 2019-01-21 | 2020-04-21 | 大立光電股份有限公司 | 塑膠鏡筒、成像鏡頭模組及電子裝置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3441339A (en) * | 1966-01-07 | 1969-04-29 | Eastman Kodak Co | Lens holding assembly |
AT279210B (de) * | 1967-06-12 | 1970-02-25 | Rauch Fa Constantin | Verstelleinrichtung |
DE2255048A1 (de) * | 1972-11-10 | 1974-05-09 | Isco Optische Werke Gmbh | Kunststoff-fassung fuer objektive mit veraenderbarer brennweite |
JPS5926323Y2 (ja) * | 1979-03-24 | 1984-07-31 | キヤノン株式会社 | レンズ鏡胴の移動胴保持機構 |
US4322150A (en) * | 1979-07-30 | 1982-03-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Mechanical mounting system for zoom objective |
DE3038378C2 (de) * | 1979-10-11 | 1986-07-03 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Objektivfassung |
JP2792032B2 (ja) * | 1988-05-14 | 1998-08-27 | ミノルタ株式会社 | ズームレンズ |
-
1997
- 1997-03-12 DE DE29704462U patent/DE29704462U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-02-20 DE DE29802977U patent/DE29802977U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-26 AT AT0034798A patent/AT408699B/de not_active IP Right Cessation
- 1998-03-10 US US09/037,660 patent/US5973861A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3217201A1 (de) * | 2016-03-02 | 2017-09-13 | Swarovski Optik Kg | Umkehrsystem für ein zielfernrohr |
US10162167B2 (en) | 2016-03-02 | 2018-12-25 | Swarovski-Optik Kg. | Image-inverting system for a sighting telescope |
US10481382B2 (en) | 2016-03-02 | 2019-11-19 | Swarovski-Optik Kg. | Image-inverting system for a sighting telescope |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA34798A (de) | 2001-06-15 |
DE29704462U1 (de) | 1997-05-07 |
US5973861A (en) | 1999-10-26 |
AT408699B (de) | 2002-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3530928C2 (de) | ||
DE202007001576U1 (de) | Zielfernrohr | |
EP1801634B1 (de) | Fernrohr mit variabler Vergrösserung | |
DE2831098A1 (de) | Vario-objektiv | |
CH678664A5 (de) | ||
DE19537307C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE3245235C2 (de) | Varioobjektiv | |
EP1574808B1 (de) | Zielfernrohr | |
DE19646017C2 (de) | Fernglas zum Betrachten eines in einem Abstand befindlichen Gegenstands | |
DE4323721A1 (de) | Mikroskopobjektiv mit einer Korrekturfassung | |
DE29802977U1 (de) | Pankratisches System | |
DE3737856A1 (de) | Gewehrzielfernrohr mit erweitertem verstellbereich | |
DE102012205601A1 (de) | Optisches System, insbesondere ein Zielfernrohr | |
DE68912744T2 (de) | Bifokales optisches System. | |
DE3211187A1 (de) | Vorrichtung zur randscharfen ausleuchtung eines in einer vorwaehlbaren ebene liegenden beobachtungsfeldes | |
DE3119439C2 (de) | Vario-Teleobjektiv | |
DE2614371B2 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE2910747C2 (de) | Kondensorsystem für ein Mikroskop | |
DE975784C (de) | Auflichtkondensor fuer Dunkelfeldbeleuchtung in Verbindung mit einem Mikroskopobjektiv schwacher Vergroesserung | |
DE8428377U1 (de) | Zoomobjektivfassung | |
DE3126566C2 (de) | Objektiv für ein elektronenoptisches Abbildungssystem | |
EP1329761A2 (de) | Optische Vergrösserungseinrichtung zur Abstandsvariation | |
DE2036285B2 (de) | Pankratisches Projektionsobjektiv | |
DE2950951A1 (de) | Photographisches objektiv mit stabilisierung gegen eine bildwinkelaenderung waehrend des fokussierens | |
DE20310548U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für eine Beobachtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980520 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010228 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040317 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20060309 |
|
R071 | Expiry of right |