DE29802947U1 - Schleuseneinrichtung zum Ein- und/oder Ausbringen von Substraten in und/oder aus einer Behandlungskammer - Google Patents

Schleuseneinrichtung zum Ein- und/oder Ausbringen von Substraten in und/oder aus einer Behandlungskammer

Info

Publication number
DE29802947U1
DE29802947U1 DE29802947U DE29802947U DE29802947U1 DE 29802947 U1 DE29802947 U1 DE 29802947U1 DE 29802947 U DE29802947 U DE 29802947U DE 29802947 U DE29802947 U DE 29802947U DE 29802947 U1 DE29802947 U1 DE 29802947U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
chamber
lock chamber
substrates
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29802947U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Materials GmbH and Co KG
Original Assignee
Leybold Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Systems GmbH filed Critical Leybold Systems GmbH
Priority to DE29802947U priority Critical patent/DE29802947U1/de
Priority to EP98122354A priority patent/EP0943699B1/de
Priority to DE59810465T priority patent/DE59810465D1/de
Priority to US09/249,445 priority patent/US6196154B1/en
Priority to JP11041740A priority patent/JPH11323553A/ja
Publication of DE29802947U1 publication Critical patent/DE29802947U1/de
Priority to US09/631,940 priority patent/US6335054B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/54Apparatus specially adapted for continuous coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

LEYBOLD SYSTEMS GmbH Wilhelm-Rohn-Straße 25
63450 Hanau
Schleuseneinrichtung zum Ein- und/oder Ausbringen von Substraten in und/oder aus einer Behandlungskammer
Die Erfindung betrifft eine Schleuseneinrichtung zum kontinuierlichen Ein- und/oder Ausbringen von Werkstücken in und/oder aus atmosphärisch voneinander separierten Räumen mit mindestens einem die Räume verbindenden Schleusenkanal.
Gattungsgemäße Schleuseneinrichtungen sind z. B. aus der P 27 47 061 bekannt. Diese herkömmliche Schleuseneinrichtung dient dazu, endlose Trägerbänder, welche in einer Vakuumkammer zu beschichten sind, mittels der Schleusenvorrichtung vom umgebenden, Normaldruck aufweisenden Außenraum in die Beschichtungskammer einzubringen bzw. nach erfolgtem Beschichtungsprozeß aus der Beschichtungskammer herauszuführen. Der Druckunterschied zwischen dem atmosphärischen Außendruck und dem für vakuumgestützte Beschichtungsprozesse üblichen Va-
kuumdruck von maximal 10~3 mbar wird über eine Druckstufenstrecke aufrechterhalten, welche mehrere hintereinander angeordnete schlitzförmige Blenden aufweist, durch welche das Trägerband geführt wird. Wesentliche Elemente dieser sogenannten Bandschleusen, welche die Druckdifferenz gegenüber dem Druck in der eigentlichen Beschichtungskammer überbrücken, sind die als Schlitze oder Spalten ausgebildeten Blenden, welche der Luftströmung einen merklichen Widerstand entgegensetzen, so daß unter Einsatz von Vakuumpumpen die Erzeugung der gewünschten Druckdifferenz möglich ist. Um eine ausreichende atmosphärische Trennung zwischen dem Beschichtungsraum und dem Außenraum zu gewährleisten ist es erforderlich, die Blenden dem Profil des Trägerbandes anzupassen, um den Durchtritt von z. B. Luft in die Beschichtungskammer zu verhindern. Eine weitere Einschränkung einer derartigen Schleuseneinrichtung ist, daß das Trägerband selbst für die dichtende Funktion der Blenden notwendig ist, so daß es erforderlich ist, daß das Trägerband ausschließlich endlos durch die bekannte Schleuseneinrichtung transportiert werden kann, um einen Druckanstieg in der Beschichtungskammer zu vermeiden. Dies schränkt die Verwendung dieser bekannten Schleuseneinrichtung auf die durch eine Schleuse zu transportierenden Werkstücke nachteilig sehr stark ein.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schleuseneinrichtung zu schaffen, die einen kontinuierlichen Transport von Werkstücken zwischen zwei Räumen ermöglicht,
wobei die beiden Räume voneinander atmosphärisch getrennt sind, jedoch nicht die vorgenannten nachteiligen Einschränkungen aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die atmosphärisch voneinander separierten Räume mit einem Schleusenkanal verbunden sind, in welchem mindestens eine das zu schleusende Werkstück aufnehmende Schleusenkammer zwischen den Räumen verfahrbar angeordnet ist, und wobei die Schleusenkammer eine Offnung zum Be- und Entladen der Werkstücke und mindestens eine Dichtungsvorrichtung aufweist, mittels welcher der Schleusenkammerinnenraum atmosphärisch von den benachbarten Räumen abgedichtet ist.
Die erfindungsgemäße Schleuseneinrichtung ist geeignet, die Werkstücke zwischen Räumen mit identischem Atmosphärendruck wie auch zwischen Räumen, welche unterschiedliche Atmosphärendrücke aufweisen, zu schleusen, wie im Anspruch 2 angegeben.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich dann, wenn einer der Räume gemäß Anspruch 3 atmosphärischen Normaldruck und der andere Raum atmosphärischen Unterdruck aufweist. Da während des Ein- bzw. Ausschleusens der Werkstücke in bzw. aus dem Unterdruckraum der Unterdruck aufrecht erhalten bleibt, können die z. B. in dem Unterdruckraum durchgeführten, einen Vakuumdruck erfordernden Behandlungsprozesse kontinuierlich durchgeführt werden. Das Belüften und anschließende Evakuieren der Va-
kuumkammer, insbesondere zum Ein- und/oder Ausbringen der zu behandelnden Werkstücke ist erfindungsgemäß nicht erforderlich. Mit der erfindungsgemäßen Schleuseneinrichtung ist es somit möglich, die Werkstücke in effizienter Weise zeit- und kostengünstig in den unter einem vom Außenraum abweichende Atmosphärenbeschaffenheit aufweisenden Raum hinein bzw. aus diesem heraus zu transportieren.
In der Praxis wurde eine Vakuumbeschichtungskammer, welche einen Atmosphärenunterdruck von maximal 10~3 mbar während des Beschichtungsprozesses aufwies, erfolgreich mittels der erfindungsgemäßen Schleuseneinrichtung mit zu beschichtenden Werkstücken vom Normaldruck aufweisenden Außenraum beschickt bzw. mit den in der Vakuumbeschichtungskammer beschichteten Werkstücken (Substraten) entladen.
Eine besonders einfache Konstruktion der Schleuseneinrichtung ergibt sich nach den Merkmalen des Anspruchs 5. Danach besteht die Schleuseneinrichtung aus einer Karussellschleuse, welche im wesentlichen ein Karussellgehäuse und ein in dem Karussellgehäuse drehbar gelagertes Schleusenkammerrad umfaßt. In dem Schleusenkammerrad sind umfangsseitig einzelne Schleusenkammern eingelassen, deren einzelne Öffnungen in radialer Richtung zugänglich sind. Das den Schleusenkanal bildende Karussellgehäuse weist umfangsseitig gemäß Anspruch 6 Dichtungsvorrichtungen auf, die während des Schleusungstransports dichtend an der Innenwand
des Schleusenkanals anliegen, wodurch die einzelnen Schleusenkammern voneinander und von den z. B. unterschiedliche Atmosphärendrücke aufweisenden Räumen atmosphärisch getrennt sind. Von Vorteil hat sich erwiesen, die einzelnen Schleusenkammern während ihres Übergangs vom Raum höheren Drucks zum Raum mit niedrigerem Atmosphärendruck druckmäßig über eine Druckstufe anzupassen, um das Einbringen von in den Schleusenkammern mitgeführtem Atmosphärengas in die Vakuumkammer zu vermeiden. Hierzu ist vorgesehen, den Sqhleusenkanal mittels geeigneter Pumpen, z. B. Vakuumpumpen zu evakuieren. Dazu ist der Schleusenkanal über mehrere Saugstutzen an Vakuumpumpen angeschlossen. Die Auslegung der Vakuumpumpen ist so gewählt, daß der atmosphärische Druck in dem Schleusenkanal über den Transportweg der Substrate in die Vakuumkammer kontinuierlich oder stufenweise abnimmt oder ansteigt (siehe Anspruch 7). Die einzelnen zueinander benachbarten Schleusenkammern weisen somit abhängig von ihrer Position unterschiedliche Drücke auf.
Die zwischen den Schleusenkammern und der Innenwand des Schleusengehäuses angeordneten Dichtvorrichtungen bestehen aus Schieberdichtelementen, welche auf dem Umfang des Schleusenkammerrades dichten, und aus Radialdichtungen, welche durchgehend und z. B. einstückig als Dichtungsband umlaufend am Schleusenkammerrad angeordnet sind und den Durchtritt von Atmosphärenluft in axialer Richtung des Schleusenkammerrades verhindern. Die Dichtungseinrichtung ist vorteilhaft als Trockendich-
I ·
tung ausgebildet, was die Verwendung von Schmierstoffen vermiedet. Hierzu wird vorgeschlagen, einzelne Schieber aus einem abriebfesten elastischen Kunststoff, z. B. aus Teflon zu verwenden.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 sind zum Be- und/oder Entladen der Schleusenkammern Beladevorrichtungen vorgesehen, welche vorzugsweise diametral zueinander und benachbart zum Schleusenkammerrad in den atmosphärisch voneinander getrennten Räumen angeordnet sind. ,.Diese Be-/Entladevorrichtungen weisen jeweils Greifvorrichtungen auf, die z. B. die unbehandelten Substrate zum Einschleusen in eine Behandlungskammer in die einzelnen Schleusenkammern befördern und welche die behandelten Substrate zum Ausschleusen in die einzelnen Schleusenkammern befördern.
Weiterhin wird gemäß Anspruch 9 vorgeschlagen, die erfindungsgemäße Schleuseneinrichtung zum Ein- und Ausschleusen von mittels eines Vakuumbeschichtungsprozesses zu beschichtenden Substraten in/aus eine(r) Beschichtungskammer, welche eine Beschichtungsquelle aufweist, einzusetzen. Als Beschichtungsquelle eignen sich bekannte Verdampferquellen und/oder Sputterkathodenquellen zur ' Erzeugung einer Wolke aus verdampftem und/oder zerstäubtem Beschichtungsmaterial zum Niederschlag auf die zu beschichtenden Substrate. Die Substrate bestehen aus Kunststoffbehältern, z. B. Flaschen, auf deren Außenwandung eine optisch transparente, jedoch für den Durchtritt von Gasen und/oder Flüssigkeiten undurchlässige Sperrschicht abgeschieden wird.
Hierzu wird mittels der Verdampfungs- bzw. Sputterkathodenquelle siliziumhaltiges Quellenmaterial verdampft bzw. zerstäubt, welches mit einem Sauerstoff enthaltenden Reaktionsgas, welches in die Beschichtungskammer eingeleitet wird, reagiert und als SiC^-Schicht auf den Kunststoffbehältern niederschlägt .
Weitere vorteilhafte, erfindungsgemäße Merkmale sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten und in Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt durch eine Schleuseneinrichtung mit benachbarter Behandlungskammer sowie mit schematisch dargestelltem Transportweg der Werkstücke in der Behandlungskammer,
Fig. 2 die Schleuseneinrichtung gemäß Fig. 1 mit Schleusenkammerrad mit zugeordneten Beladevorrichtungen mit zwei beladenen Schleusenkammern,
Fig. 3 die Darstellung gemäß Fig. 2 in einer weiter getakteten Transportmomentaufnahme des Schleusenkammerrades und der Beladeeinrichtungen,
Fig. 4 die Darstellung gemäß Fig. 3 bei weitergetakteter Transportmomentaufnahme,
Fig. 5 die Darstellung gemäß Fig. 4 bei weitergetaktetem Transportweg,
Fig. 6 die Darstellung gemäß Fig. 5 bei weitergetaktetem Transportweg,
Fig. 7 die Darstellung gemäß Fig. 6 bei weitergetaktetem Transportweg,
Fig. 8 Schnittansicht gemäß. der Schnittlinie S-S' durch die Karussellschleuse nach Fig. 1,
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnittes des Umfangs des Schleusenkammerrades mit Dichtungsvorrichtung,
Fig. 10 Schnittansicht entlang der Schnittlinie U-U' in Fig. 9 und
Fig. 11 einen Ausschnitt des Schleusenkammerrades gemäß Fig. 2 in vergrößerter Darstellung mit Schleusenkammer und zugeordneten Dichtungsvorrichtungen.
Die Schleuseneinrichtung 2 zum kontinuierlichen Ein- und/oder Ausbringen von Werkstücken in und/oder aus atmosphärisch voneinander separierten Räumen 1,4 besteht im wesentlichen aus einem als Karussellgehäuse 24 ausgebildeten Schleusenkanal 6, der einen Behandlungsraum 4 zum Bearbeiten der Substrate 3,13 mit dem Außenraum 1 verbindet. Die
Schleuseneinrichtung 2 umfaßt neben dem Karussellgehäuse 24 ein in diesem drehbar gelagertes Schleusenkammerrad 10, in welchem umfangsseitig und äquidistant zueinander beabstandet einzelne Schleusenkammern 7a-7m eingelassen sind. Zum Einschleusen der Werkstücke 3 von dem Außenraum 1 in den Behandlungsraum 4 werden die einzelnen Werkstücke 3 in der in den Fig. 2-7 eingezeichneten Beschickungsstation A über den Transportweg Ti (siehe Fig. 2) an die im Außenraum 1 angeordnete Beschickungsstation A herangeführt. Die Beschikkungsstation A umfaßt ein Übergabehandlung 15', dem eine Greifvorrichtung 16' zugeordnet ist. Mittels der Greifvorrichtung 16' wird das über den Transportweg Ti herangeführte Substrat 3 vorzugsweise endseitig ergriffen und durch eine gleichzeitig erfolgende, radial gerichtete Streckbewegung der Greifvorrichtung 16' und einer 180°-Drehung des Übergabehandlings 15' gegenüber einer leeren Schleusenkammer 7a positioniert. Das Substrat 3 wird dann durch eine in Richtung der Schleusenkammer 7a gerichtete Streckbewegung der Greifvorrichtung 16' durch die Schleusenkammeröffnung 20 (siehe Fig. 11) in die Schleusenkammer 7a eingebracht. Gleichzeitig wird ein beschichtetes Substrat 13 in analoger Weise, jedoch mit umgekehrtem Bewegungsablauf mittels des Übergabehandlings 15 und der zugeordneten Greifvorrrichtung 16 aus der Schleusenkammer 7m entnommen. Zum Transport der in die Schleusenkammern 7a-7m eingebrachten Substrate 3 bzw. 13 in Richtung der Vakuumkammer 4 bzw. in Richtung des Außenraums 1 dreht das Schleusenkammerrad 10 entsprechend der in den Fig.
10 98
1 bis 8 dargestellten Drehrichtung R. Zur Anpassung des Drucks in den Schleusenkammern 7a - 7m an den im Bereich der Übergabestationen A und H bzw. B und G ist die Karussellkammer 24 über radial verteilt angeordnete Saugstutzen 8 an nicht dargestellte Vakuumpumpen angeschlossen. Die Auslegung der einzelnen Pumpen ist derartig getroffen, daß die Drücke Pi, P2, P3, P4 (siehe Fig. 1) in der Reihenfolge ihrer Aufzählung abnehmen. Da die einzelnen Schleusenkammern 7a-7m mittels Dichtungsvorrichtungen 30,32,33,34,35,36 atmosphärisch voneinander und gleichzeitig vom Außenraum 1 und von dem Behandlungsraum 4 vollständig getrennt sind, bilden jeweils sechs Schleusenkammern 7a - 7f bzw. 7g - 7m jeweils eine sogenannte Druckstufenstrecke, die das Eindringen von im Außenraum 1 herrschender Atmosphärenluft in die Behandlungskammer 4 wirksam unterdrückt und gleichzeitig den Transport von Substraten 3 bzw. 13 in bzw. aus der Behandlungskammer 1 in den Außenraum 4 ermöglicht bei konstantem Atmosphärendruck in der Behandlungskammer 4. Die in den Behandlungsraum 4 eingeschleusten Substrate 3 werden in analoger Weise wie bei der Beschickungsstation A bzw. der Entladestation H bei der Übergabestation auf ein in den Figuren nicht dargestelltes Transportband übergeben. Das Transportband durchläuft die Transportstrecke T2, welche in Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie wiedergegeben ist. Die 2. B. mittels einer schwenkbaren Haltevorrichtung an dem Transportband lösbar befestigten Substrate 3 werden entlang der Transportstrecke T2 vor einzelnen Behandlungsstationen entlangbewegt.
11 98
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Behandlungsstationen aus einzelnen, nicht dargestellten Beschichtungsquellen für die Vakuumbeschichtung. Diese Beschichtungsquellen, z. B. Verdampfungsquellen und/oder Kathodenzerstäubungsquellen, erzeugen in bekannter Art bezogen auf den Quellenmittelpunkt eine radialsymmetrische dreidimensionale Dichteverteilung 9 des verdampften bzw. zerstäubten Beschichtungsmaterials. Entsprechend der von den,Prozeßparametern der Beschichtungsquelle und dem Beschichtungsmaterial abhängigen Emissionscharakteristik bilden sich sogenannte 25 %-Dichte- bzw. 50 %-Dichte-Verteilungen 9,12 aus, wie in Fig. 1 dargestellt.
Um eine gleichmäßige, homogene Beschichtung der Substrate 3,13 sowohl auf ihren äußeren Wandflächen als auch auf deren Bodenfläche zu gewährleisten, werden die Substrate 3,13 zunächst in einer Wandbeschichtungsposxtion schräg zu den vorzugsweise am Boden der Beschichtungskammer 4 angeordneten Beschichtungsquellen ausgerichtet. Während des Transports der Substrate 3,13 in der Wandbeschichtungsposition P5 werden die Substrate 3,13 um ihre Längsachse gedreht, um eine Rundumbeschichtung zu gewährleisten. Nach erfolgter Beschichtung der Wandflächen wendet die Transportstrecke T2 um 180° mit einer in der Fig. 1 nicht dargestellten Wendeeinrichtung, wobei die Substrate 3,13 gleichzeitig von einer schrägen Beschichtungsposition P3 in eine vertikale Beschichtungsposition Pv überführt werden. Die mit ihrer Bodenfläche zu den Be-
12 98
Schichtungsquellen ausgerichteten Substrate werden an den Beschichtungsquellen vorbeigeführt, wobei, wie in Fig. 1 dargestellt, die Substrate 3,13 nunmehr oberhalb der gleichzeitig in der Wandbeschichtungsposition P5 befindlichen Substrate 3,13 beschichtet werden. Nach Durchlaufen der Transportstrecke T2 in der Bodenbeschichtungsposition Pv werden die Substrate 3,13 durch eine Wendevorrichtung 11 parallel, jedoch entgegengesetzt zur ersten Bodenbeschichtungsposition Pv an den Beschichtungsquellen in einer weiteren Bodenbeschichtungsposition Py entlangbewegt. Im Anschluß an diese Beschichtungsphase wendet der Transportweg abermals um 180°, woran sich eine abschließende Beschichtungsphase, die die Substrate 3 nunmehr in einer Wandbeschichtungsposition P3 durchlaufen, anschließt .
Die beschichteten Substrate 13 werden durch das Transportband entlang der Transportstrecke T2 zur Übergabestation G transportiert. Nach der Übergabe der Substrate 13 in die Schleusenkammern 7a - 7m des Schleusenkammerrades 10 werden die beschichteten Substrate 13 durch Drehung des Schleusenkammerrades 10 in Drehrichtung R zur Entladestation H verfahren, wo sie in der oben geschilderten Weise mittels des in den Fig. 2 bis 7 dargestellten Übergabehandlings 15 und der Greifvorrichtung 16 der Transportstrecke &Tgr;&khgr; zugeführt werden (siehe Fig. 2) .
Die Ausbildung der Schleuseneinrichtung 2 als Karussellschleuse ist der Fig. 8 zu entnehmen. Die
• · I
13 98
Schleuseneinrichtung 2 besteht im wesentlichen aus dem Karussellgehäuse 24, in welches das Schleusenkammerrad 10 auf einer Welle 44 drehbar angeordnet ist. Die Welle 44 wird mittels zwei in Lagergehäusen 40 bzw. 42 eingepaßten Lagern 48 bzw. 46 gehalten. In dem Schleusenkammerrad 10 sind einzelne, jeweils diametral gegenüberliegende und äquidistant zueinander beabstandete, über den Umfang des Schleusenkammerrades 10 angeordnete Schleusenkammern 7a - 7m ausgebildet. Wie der Fig. 8 zu entnehmen ist, sind die Schleusenkammern 7c bzw. 7j stellvertretend für die übrigen Schleusenkammern mittels Dichtungsvorrichtungen 34,34',36, 32a,32b,50a,50b gegenüber dem Schleusenkanal 41 atmosphärisch druckdicht, insbesondere vakuumdicht, vorzugsweise hochvakuumdicht getrennt. Die Dichtungsvorrichtungen 34,34',36,32a,32b,50a,50b bestehen aus jeweils ober- und unterhalb der einzelnen Schleusenkammern 7c zw. 7j ausgebildeten Radialdichtungen 50a, 50b, die, wie in den Fig. 9 und 10 abgebildet, gegenüber der Schleusenkanalinnenwand 22 einerseits und Schiebern 32b, die fest mit dem Schleusenkammerrad 10 und benachbart zu den Schleusenkammern 7a-7m angeordnet sind, andererseits atmosphärisch dichten. Der Schieber 32b wird in einer in einem zugeordneten Schieber 32a ausgebildeten Kulisse geführt, wobei mittels eines elastisch verformbaren Ausgleichselements 36 zwischen dem Schieber 32b und dem Schieber 32a diese federnd dichtend in Kontakt gehalten werden. Die Schieber 32a bzw. 32b werden in radialer Richtung durch Federelemente 34,34' (siehe Fig. 11), welche durch eine Schraube 35 in dem Schleusenkammerrad
14 98
10 fixiert sind, radial nach außen gedrückt, wodurch die Schieber 32a,32b auch bei Drehung des Schleusenkarnmerrades 10 in dynamischem dichtendem Kontakt mit der Schleusenkammerinnenwand 22 gehalten werden. Durch die Dichtungsvorrichtung 34, 34', 36,32a,32b,50a,50b ist somit gewährleistet, daß die einzelnen Schleusenkammern 7a, 7b,... während des Schleusungsvorganges atmosphärisch und ausreichend vakuumdichtend voneinander getrennt sind.
19 98
Bezugszeichenliste
Raum, Außenraum Schleuseneinrichtung Substrat, Behälter, Werkstück Raum, Behandlungsraum, Beschichtungskammer
Kammerwand Schleusenkanal„ Schleusenkammer Pumpöffnungen, Saugstutzen Bedampfungswolke, 25 %-Dichteverteilung Karussellrad, Schleusenkammerrad Wendevorrichtung Bedampfungswolke, 50 %-Dichteverteilung Substrat, beschichtet Schleusenkammerwand Übergabehandling Greifvorrichtung Übergabehandling Greifvorrichtung Schleusendeckel, Schleusenboden Schleusenkammeröffnung Schleusenkanalinnenwandung Schleusenkanal, Karussellgehäuse, Karussell kammer Dichtungsvorrichtung Schieber
Schieber
Federelement Schraube
20 98 -514
36 Ausgleichselement
38 Zahnrad
40 Lagerdeckel
41 Schleusenkanal
42 Lagerdeckel 44 Welle
4 6 Lager
48 Lager
50a,b Radialdichtung
52 Dichtelement
60 Beschichtungsquelle
A Beschickungsstation
B Übergabestation
C,D,E,F Transportweg
G Übergabestation
H Entladestation
R Drehrichtung
P5 Behälterwandbeschichtungsposition
Pv Behälterbodenbeschichtungsposition
Ti Transportstrecke / Außenraum
T2 Transportstrecke / Innenraum

Claims (9)

15 98 Schutzansprüche
1. Schleuseneinrichtung zum kontinuierlichen Ein- und/oder Ausbringen von Werkstücken in und/oder aus atmosphärisch von einander separierten Räumen mit mindestens einem die Räume verbindenden Schleusenkanal, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Schleusenkanals (24,41) mindestens eine ,zwischen den benachbarten Räumen (1,4) verfahrbare und das zu schleusende Werkstück (3,13) aufnehmende Schleusenkammer (7a-7m) vorgesehen ist, wobei die Schleusenkammer (7a-7m) eine Öffnung (20) zum Be- und Entladen der Werkstücke (3,13) aufweist und die Schleusenkammer (7a-7m) mindestens eine Dichtungsvorrichtung (30) aufweist, mittels welcher in Zusammenwirken mit der Innenwandung (22) des Schleusenkanals (24,41) der Schleusenkammerinnenraum (7a-7m) atmosphärisch von den Räumen (1,4) während des Schleusendurchtritts abgedichtet ist.
2. Schleuseneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume (1,4) unterschiedliche Atmosphärendrücke aufweisen.
3. Schleuseneinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Räume (1) atmosphärischen Normaldruck und der andere Raum (4) Unterdruck aufweist.
• · I
16 98
4. Schleuseneinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck aufweisende Raum (4) als Vakuumbeschichtungskammer ausgebildet ist, in welcher ein Atmosphärendruck von maximal 10"3 mbar während eines Beschichtungsprozesses eingestellt ist.
5. Schleuseneinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, welche als Karussellschleuse ausgebildet ist und eine Karussellkammer (24) mit einem in dieser drehbar gelagerten Schleusenkammerrad (10) umfaßt, wobei in dem Schleusenkammerrad (10) umfangsseitig mindestens eine Schleusenkammer (7a-7m) mit einer Öffnung (20) zum Be- und Entladen des Schleusenkammerrades (10) mit zu schleusenden Werkstücken vorgesehen ist, welche in den umlaufenden Seitenrand des Schleusenkammerrades (10) eingelassen ist.
6. Schleuseneinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schleusenkammerrad (10) umfangsseitig Dichtungsvorrichtungen (30) vorgesehen sind, welche Dichtungselemente (50b,52,32a,32b) aufweisen, die während des Schleusungsvorganges der Substrate (3,13) von einer Beschickungsstation (A) zu einer Übergabestation (B) bzw. von einer Übergabestation (G) zu einer Entladestation (H) derartig dichtend an der Kanalinnenwand (22) des Schleusenkanals (41) anliegen, daß die
17 98
Schleusenkammer (7a-7m) atmosphärisch dicht sowohl von dem Außenraum (1) als auch von dem Behandlungsraum (4) getrennt ist.
7. Schleuseneinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleusenkanal (41) als differentiale Druckstufe ausgebildet ist, wobei der Schleusenkammerdruck in dem Schleusenkanal (41) ausgehend von der Beschickungsstation (A) bzw. der Entladestation (H) im Außenraum (1) über den Umfang des zwischen dem Schleusenkammerrad (14) und dem Karussellrad (10) ausgebildeten Schleusenkanal (41) umlaufend in Richtung der Übergabestation (B) bzw. der Übergabestation (G) von dem im Außenraum (1) herrschenden atmosphärischen Druck auf den in den Behandlungsraum (4) herrschenden Druck abnimmt.
8. Schleuseneinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Beladen und/oder Entladen des Schleusenkammerrades (10) mit den Substraten (3,13) Beladevorrichtungen (15,15'; 17,17') vorgesehen sind, welche mittels Greifvorrichtungen (16,16'; 18,18') die unbehandelten Substrate (3) bzw. die behandelten Substrate (13) in die Schleusenkammer (7a-7m) bzw. aus der Schleusenkammer (7a-7m) befördern.
18 98
9. Schleuseneinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Behandlungskammer (4) mindestens eine Beschichtungsquelle, vorzugsweise eine Verdampferquelle und/oder eine Sputterkathodenquelle zur Erzeugung einer Wolke aus verdampftem und/oder zerstäubtem Beschichtungsmaterial zum Niederschlag auf die zu beschichtenden Substrate (3,13) vorgesehen ist, und wobei die Substrate (3,13) vor der Beschichtungsquelle verfahrbar angeordnet sind.
DE29802947U 1998-02-19 1998-02-19 Schleuseneinrichtung zum Ein- und/oder Ausbringen von Substraten in und/oder aus einer Behandlungskammer Expired - Lifetime DE29802947U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29802947U DE29802947U1 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Schleuseneinrichtung zum Ein- und/oder Ausbringen von Substraten in und/oder aus einer Behandlungskammer
EP98122354A EP0943699B1 (de) 1998-02-19 1998-11-25 Schleuseneinrichtung zum Ein- und/oder Ausbringen von Substraten in und/oder aus einer Behandlungskammer
DE59810465T DE59810465D1 (de) 1998-02-19 1998-11-25 Schleuseneinrichtung zum Ein- und/oder Ausbringen von Substraten in und/oder aus einer Behandlungskammer
US09/249,445 US6196154B1 (en) 1998-02-19 1999-02-12 Air lock for introducing substrates to and/or removing them from a treatment chamber
JP11041740A JPH11323553A (ja) 1998-02-19 1999-02-19 エアロック装置
US09/631,940 US6335054B1 (en) 1998-02-19 2000-08-03 Air lock for introducing substrates to and/or removing them from a treatment chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29802947U DE29802947U1 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Schleuseneinrichtung zum Ein- und/oder Ausbringen von Substraten in und/oder aus einer Behandlungskammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29802947U1 true DE29802947U1 (de) 1999-06-24

Family

ID=8052951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29802947U Expired - Lifetime DE29802947U1 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Schleuseneinrichtung zum Ein- und/oder Ausbringen von Substraten in und/oder aus einer Behandlungskammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29802947U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017084865A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-26 Krones Ag Aushärtestation und verfahren zum aushärten von druckfarbe eines direktdrucks auf behältern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017084865A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-26 Krones Ag Aushärtestation und verfahren zum aushärten von druckfarbe eines direktdrucks auf behältern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0943699B1 (de) Schleuseneinrichtung zum Ein- und/oder Ausbringen von Substraten in und/oder aus einer Behandlungskammer
DE102004036170B4 (de) Vakuumbeschichtungsanlage und Verfahren zur Vakuumbeschichtung und deren Verwendung
EP1727925B1 (de) Verfahren zur ausbildung dünner schichten aus siliziumnitrid auf substratoberflächen
EP0943698A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von zylindrischen Substraten
EP0307539A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten
DE19626861B4 (de) Vakuumbehandlungsanlage zum Aufbringen dünner Schichten auf Substrate, beispielsweise auf Scheinwerferreflektoren
DE4313284A1 (de) Spaltschleuse für das Ein- oder Ausbringen von Substraten von der einen in eine benachbarte Behandlungskammer
WO2004096678A1 (de) Vorrichtung zum transportieren eines flachen substrats in einer vakuumkammer
DE29802947U1 (de) Schleuseneinrichtung zum Ein- und/oder Ausbringen von Substraten in und/oder aus einer Behandlungskammer
WO2004042111A2 (de) Schleusenanordnung für eine substratbeschichtungsanlage
DE19807031A1 (de) Schleuseneinrichtung zum Ein- und/oder Ausbringen von Substraten in und/oder aus einer Behandlungskammer
DE102004015216B4 (de) Modul und Verfahren für die Modifizierung von Substratoberflächen bei Atmosphärenbedingungen
DE4313353C2 (de) Vakuum-Beschichtungsanlage
WO2011151057A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reaktivgastrennung in in-line-beschichtungsanlagen
EP0609489A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen und/oder Entfernen einer Maske an einem Substrat
WO2019105761A1 (de) Gaskreislauffilter für vakuumanlagen
EP0753601A2 (de) Vorrichtung zum Beschichten
WO2006102913A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten von substraten
EP2041434B1 (de) Getterpumpe und vakuumbeschichtungsanlage mit einer getterpumpe
DE102017101202B4 (de) Verfahren und Vakuumanordnung
DE102014101956B4 (de) Vakuumkammeranordnung und Verfahren
DE102008011774B4 (de) Schleusenvorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Behältern in und aus einer Vakuumbehandlungskammer
DE102014107635B4 (de) Vakuumkammer
EP1536455B1 (de) Vakuumschleusenanordnung
DD238815A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990805

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010215

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APPLIED MATERIALS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEYBOLD SYSTEMS GMBH, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20020528

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040305

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060216

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APPLIED MATERIALS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: APPLIED FILMS GMBH & CO. KG, 63755 ALZENAU, DE

Effective date: 20061213

R071 Expiry of right