DE29721751U1 - Überwachungseinrichtung - Google Patents

Überwachungseinrichtung

Info

Publication number
DE29721751U1
DE29721751U1 DE29721751U DE29721751U DE29721751U1 DE 29721751 U1 DE29721751 U1 DE 29721751U1 DE 29721751 U DE29721751 U DE 29721751U DE 29721751 U DE29721751 U DE 29721751U DE 29721751 U1 DE29721751 U1 DE 29721751U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement signal
value
time interval
monitoring device
computing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29721751U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE29721751U priority Critical patent/DE29721751U1/de
Publication of DE29721751U1 publication Critical patent/DE29721751U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2829Testing of circuits in sensor or actuator systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/08Redundant elements, e.g. two sensors for measuring the same parameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Noodles (AREA)

Description

' ·· ·· · ·· ** ··** GR 97 G 6414 v &idigr; &iacgr;! &Igr; " * : 1 * ·*
Beschreibung
Überwachungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung, die zum Überwachen zweier redundant ausgebildeter Sensoren vorgesehen ist. Derartige Sensoren sind insbesondere Pedalwertsensoren.
Aus der betrieblichen Praxis ist eine Überwachungseinrichtung bekannt, der ein erster Sensor zugeordnet ist, der eine Pedalstellung eines Fahrpedals erfaßt und ein erstes Meßsignal erzeugt. Ferner ist der Überwachungseinrichtung ein zweiter Sensor zugeordnet, der redundant zu dem ersten Sensor ausgebildet ist, der ebenfalls die Pedalstellung des Fahrpedals erfaßt und ein zweites Meßsignal erzeugt. Ferner ist eine erste Recheneinheit vorgesehen, die das erste Meßsignal periodisch mit der Periodendauer eines vorgegebenen Zeitintervalls einliest. Eine zweite Recheneinheit ist vorgesehen, die das zweite Meßsignal periodisch mit der Periodendauer des vorgegebenen Zeitintervalls einliest. Eine Vergleichseinheit erkennt einen Fehler im Bereich des ersten oder zweiten Sensors, wenn die Werte des ersten und des zweiten Meßsignals im aktuellen Zeitintervall mehr als ein vorgegebener Schwellenwert voneinander abweichen.
Erfolgt das Einlesen der Meßsignale innerhalb eines großen Zeitintervalls, d.h. mit einer niedrigen Abtastrate, so muß der Schwellenwert sehr groß gewählt werden, wenn die Rechneneinheiten auf einer unterschiedlichen Zeitbasis arbeiten. Ein Synchronisieren der ersten und zweiten Recheneinheit auf eine gleiche Zeitbasis setzt jedoch eine kostenintensive und aufwendige Kopplung zugeordneter Zeitglieder voraus. Dies hat außerdem den Nachteil, daß die erste und zweite Recheneinheit nicht mehr unabhängig sind und demnach eine geringere Sicherheit gewährleistet ist.
GR 97 G 6414
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Überwachungseinrichtung zu schaffen, die einfach, sicher und zuverlässig ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus dem Unteranspruch.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Überwachungseinrichtung,
Figur 2 ein Ablaufdiagramm eines Programms, das in der Überwachungseinrichtung abgearbeitet wird,
Figur 3 ein Signalvergleichverlauf des ersten und zweiten Meßsignals PA, PB aufgetragen über die Zeit t.
Figur 1 zeigt eine Überwachungseinrichtung, der ein erster Sensor 1 und ein zweiter Sensor 2 zugeordnet sind. Der erste und zweite Sensor 1, 2 sind bevorzugt als ein Pedalstellungssensor ausgebildet. Eine Steuereinrichtung 3 hat eine erste Recheneinheit 31 und eine zweite Recheneinheit 32. Die erste Recheneinheit 31 ist elektrisch leitend mit dem ersten Sensor 1 verbunden. Die zweite Recheneinheit 32 ist elektrisch leitend mit dem zweiten Sensor 2 verbunden.
Die Steuereinrichtung 3 ermittelt abhängig von dem Meßsignal des ersten oder zweiten Sensors 1, 2 ein Stellsignal für einen Stellantrieb 41. Der Stellantrieb 41 ist ein elektromotorischer Antrieb, ein elektromagnetischer Antrieb, ein mechanischer oder ein weiterer dem Fachmann bekannter Antrieb. Der Stellantrieb wirkt auf ein Stellglied das beispielsweise als Drosselklappe 42 als Einspritzventil, als Zündkerze oder als eine Verstelleinrichtung zum Verstellen des Ventilshubs von Ein- oder Auslaßventilen ausgebildet ist. Die Drosselklappe 42 ist an einem Ansaugtrakt 5 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine angeordnet.
·· ··
GR 97 G 6414 J '.!J.
Der ersten und zweiten Recheneinheit 31, 32 ist jeweils ein Zeitgeber zugeordnet. Die ersten Recheneinheit wandelt das erste Meßsignal periodisch mit der Periodendauer eines vorgegebenen Zeitintervalls (z.B. 1 ms) mittels eines Analog-Digital-Wandlers und liest es ein. Die zweite Recheneinheit 32 wandelt periodisch das zweite Meßsignal mit der Periodendauer des vorgegebenen Zeitintervalls mit einem Analog-Digital-Wandler und liest es ein. Da die Zeitgeber der ersten und der zweiten Recheneinheit 31, 32 nicht synchronisiert sind, erfolgt das Einlesen des ersten und zweiten Meßsignals PÄ, Pb mit einem zeitlichen Vorsatz, der kleiner als das Zeitintervall (z.B. 1 ms) ist. Eine Synchronisation der Zeitglieder hätte zur Folge, daß die erste Recheneinheit 31 und die zweite Recheneinheit 32 nicht mehr unabhängig voneinander wären. Die Unabhängigkeit der ersten und zweiten Recheneinheit 31, 32 ist jedoch aus Sicherheitsgründen notwendig.
Der Steuereinrichtung 3 ist eine Vergleichseinheit 33 zugeordnet, die eine Überwachung der Meßsignal Pa , Pb des ersten und zweiten Sensors 1, 2 übernimmt.
Figur 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Programms, das von der Vergleichseinheit abgearbeitet wird. In einem ersten Schritt
51 wird das Programm gestartet. In einem Schritt S2 wird der Wert P3,± des ersten Meßsignals eingelesen. In einem Schritt
52 wird der Wert Pb,i des zweiten Meßsignals Pb eingelesen. In einem Schritt S4 werden aus einem Speicher die Werte Pa,i-i/ Pb,i-i des im vorhergehenden Zeitintervall eingelesenen ersten und zweiten Meßsignals abgerufen.
In einem Schritt S5 wird geprüft, ob der Wert P3,± größer ist als der Wert Pa,i-i des ersten Meßsignals. Ist dies nicht der Fall, wo wird in den Schritt S6 verzweigt, in dem geprüft wird, ob der Wert Pa,i-i größer ist als der Wert Pbii des zweiten Meßsignals und ob der Wert Pb, i des zweiten Meßsignals größer ist als der Wert Pa/i des ersten Meßsignals. Ist dies der Fall, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S8 fortge-
GR 97 G 6414 ! Xl I " * ' . 5 · .*
setzt. Ist dies jedoch nicht der Fall, so wird in einem Schritt SIl auf einen Fehler im Bereich des ersten oder zweiten Sensors erkannt.
Ist die Bedingung des Schrittes S5 erfüllt, so wird in einen Schritt S7 verzweigt. In dem Schritt S7 wird geprüft, ob der Wert Pa,i des ersten Meßsignals größer ist als der Wert Pb,± des zweiten Meßsignals und ob der Wert Pb,i des zweiten Meßsignals größer ist als der Wert Pa,i-i des ersten Signals. Ist dies nicht der Fall, so wird in dem Schritt SIl der Fehler erkannt. Ist dies jedoch der Fall, so wird in dem Schritt S8 geprüft, ob der Wert Pb,i des zweiten Meßsignals größer ist als der Wert Pb,i-i des zweiten Meßsignals. Ist dies der Fall, so wird in einem Schritt S9 geprüft, ob der Wert Pb/i des zweiten Meßsignals größer ist als der Wert P3,&igr; des ersten Meßsignals und ob der Wert Pa#i des ersten Meßsignals größer ist als der Wert Pb,i-i des zweiten Meßsignals. Ist dies nicht der Fall, so wird in dem Schritt SIl der Fehler erkannt. Ist dies jedoch der Fall, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S12 fortgesetzt.
Ist die Bedingung des Schrittes S8 nicht erfüllt, so wird in einem Schritt SlO geprüft, ob der Wert Pb,i-i des zweiten Meßsignals größer ist als der Wert Pa/i des ersten Meßsignals und ob der Wert Pa#i des ersten Meßsignals größer ist als der Wert Pb,i des zweiten Meßsignals. Ist dies nicht der Fall, so wird in dem Schritt SIl der Fehler erkannt. Ist dies jedoch der Fall, so liegt keine Störung im Bereich des ersten oder zweiten Sensors vor.
In einem Schritt S12 werden die Werte Pa#i und Pb#i in dem Speicher gespeichert und bei dem nächsten Abruf des Programms als Werte Pa,i-i bzw. Pb,i-i abgerufen. In einem Schritt S13 wird das Programm dann gestoppt. Ist in dem Schritt SIl ein Fehler erkannt worden, so werden entsprechende Notlaufmaßnahmen eingeleitet. Derartige Notlaufmaßnahmen sind beispielsweise eine Begrenzung des maximalen Drosselklappenöffnungs-
GR 97 G 6414
winkeis oder auch eine Begrenzung des maximal abzugebenden Drehmoments bei einer Brennkraftmaschine. Das Program gemäß Figur 2 wird periodisch mit einer fest vorgegebenen Periodendauer (z.B. 10 ms) aufgerufen und abgearbeitet. 5
Figur 3 zeigt einen typischen Signalverlauf des ersten und zweiten Meßsignals Pa, Pb aufgetragen über die Zeit t.
In einer komfortableren Ausführungsform werden bei den Schritten S6, S7, S9 und SlO zusätzlich noch Toleranzen berücksichtigt, die durch die Meßgenauigkeit der Sensoren und die Genauigkeit der Analog-Digital-Wandlung der Analog-Digital-Wandler vorgegeben sind berücksichtigt.
Ein gewichtiger Vorteil dieser Überwachungseinrichtung ist, daß der Wertebereich des jeweils zu überwachenden Wertes des ersten oder zweiten Meßsignals Pa, Pb abhängig ist von der Steigung des jeweiligen Meßsignals. So wird die Fehlererkennung bei jeder Durchführung des Programmes auf den kleinstmöglichen Wert gesetzt, was zu einer Optimierung der Schärfe der Fehlererkennung führt.
In einer alternativen Ausführungsform wird geprüft, ob folgende Bedingungen erfüllt sind.
Pv-P
b,i a,i
<&Dgr;&Rgr;, (A)
Pb,.-! - Pa ,.-&igr; * &Dgr;&Rgr; (B)
PbJ-I - Pa i <&Dgr;&Rgr; (C)
&Dgr;&Rgr; ist ein vorgegebener Schwellenwert. Ist mindestens eines der Bedingungen A bis C erfüllt, so wird eine korrekte Funktion des ersten und zweiten Sensors erkannt. Wenn keines der Kriterien erfüllt ist, wird ein Fehler erkannt.

Claims (2)

  1. GR 97 G 6414 ."..".
    Schutzansprüche
    !.Überwachungseinrichtung, der zugeordnet sind:
    - ein erster Sensor, der eine Meßgröße erfaßt und ein erstes Meßsignal erzeugt,
    - ein zweiter Sensor, der die Meßgröße erfaßt und ein zweites Meßsignal erzeugt, und die aufweist:
    - eine erste Recheneinheit, die das erste Meßsignal periodisch mit der Periodendauer eines vorgegebenen Zeitintervalls einliest,
    - eine zweite Recheneinheit, die das zweite Meßsignal periodisch mit der Periodendauer des vorgegebenen Zeitinter- ■ valls einliest,
    - eine Vergleichseinheit, die der ersten oder der zweiten Recheneinheit zugeordnet ist und die einen Fehler erkennt, wenn der Wert des im aktuellen Zeitintervall eingelesenen ersten oder zweiten Meßsignals außerhalb eines Wertebereichs liegt, der durch die Werte des im vorhergehenden und im aktuellen Zeitintervall eingelesenen zweiten bzw. ersten Meßsignals vorgegeben ist.
  2. 2.Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wertebereichs durch die Werte des im vorhergehenden und im aktuellen Zeitintervall eingelesenen zweiten bzw. ersten Meßsignals erweitert um vorbestimmte Toleranzwerte vorgegeben ist.
DE29721751U 1997-12-09 1997-12-09 Überwachungseinrichtung Expired - Lifetime DE29721751U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29721751U DE29721751U1 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Überwachungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29721751U DE29721751U1 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Überwachungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29721751U1 true DE29721751U1 (de) 1998-04-02

Family

ID=8049706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29721751U Expired - Lifetime DE29721751U1 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Überwachungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29721751U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805046A1 (fr) * 2000-02-16 2001-08-17 Siemens Ag Procede de diagnostic d'un capteur potentiometrique jumele
WO2003025514A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines sensors
DE102004011698A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen eines Sensortyps
DE102006032727A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-31 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilitätskontrolle von Messwerten im Kraftfahrzeugumfeld

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805046A1 (fr) * 2000-02-16 2001-08-17 Siemens Ag Procede de diagnostic d'un capteur potentiometrique jumele
WO2003025514A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines sensors
US7123021B2 (en) 2001-09-14 2006-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for diagnosis of a sensor
DE10145485B4 (de) * 2001-09-14 2007-12-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Sensors
DE102004011698A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen eines Sensortyps
DE102004011698B4 (de) * 2004-03-10 2007-12-13 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen eines Sensortyps
US7937237B2 (en) 2004-03-10 2011-05-03 Continental Automotive Gmbh Method for recognizing a sensor type
DE102006032727A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-31 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilitätskontrolle von Messwerten im Kraftfahrzeugumfeld
CN101489835B (zh) * 2006-07-14 2011-01-26 卢卡斯汽车股份有限公司 在机动车环境中检查测量值的似真度的方法和装置
US8155909B2 (en) 2006-07-14 2012-04-10 Lucas Automotive Gmbh Method and device for checking the plausibility of measured values in a motor vehicle environment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124065C2 (de) Vorrichtung zum Unterdrücken von Klopfen für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
DE3721162C3 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer einem Zylindermaximaldruck bei einer Verbrennung zugeordneten Winkellage einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP1303691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlererkennung bzw. diagnose bei einem klopfsensor
DE4201646C2 (de) Kraftstoffsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19749817B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns
DE4028131C2 (de) Verfahren zur Aussetzererkennung in einem Verbrennungsmotor
EP1184651B1 (de) Verfahren zur Klopferkennung bei Brennkraftmaschinen
DE4228677C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Auftretens eines Zündaussetzers in einer eine Kurbelwelle aufweisenden Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP0607177B1 (de) Einrichtung zur winkellageerkennung eines rotierenden teils
WO1994023192A1 (de) Geberanordnung zur schnellen zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE4229774C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005012942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3618079A1 (de) Verfahren zur detektion einer abnormitaet im kurbelwinkelsignal bei brennkraftmaschinen
EP0929794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von toleranzen eines geberrades
DE4235880C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei Fahrzeugen
DE4034523C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klopfunterdrückung in einem Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
DE4006992C2 (de) Klopfunterdrückungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0960324B1 (de) Verfahren zur überwachung und fehlererkennung
EP0831224B1 (de) Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine
EP0465614B1 (de) Verfahren zur arbeitstakterkennung bei einem viertaktmotor
DE4033560C2 (de) Klopferkennungsvorrichtung für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
DE4204131A1 (de) Maschinen-steuervorrichtung
EP1672325A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Kenngrößen bei Weg- oder Winkelsensoren
DE29721751U1 (de) Überwachungseinrichtung
DE19730970B4 (de) Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980514

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20011002