DE29721305U1 - Vorrichtung zum Streichen einer laufenden Bahn - Google Patents
Vorrichtung zum Streichen einer laufenden BahnInfo
- Publication number
- DE29721305U1 DE29721305U1 DE29721305U DE29721305U DE29721305U1 DE 29721305 U1 DE29721305 U1 DE 29721305U1 DE 29721305 U DE29721305 U DE 29721305U DE 29721305 U DE29721305 U DE 29721305U DE 29721305 U1 DE29721305 U1 DE 29721305U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- web
- blade
- layer
- application
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010422 painting Methods 0.000 title description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 114
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 107
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims description 32
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 16
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 13
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 6
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 4
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H23/00—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
- D21H23/02—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
- D21H23/22—Addition to the formed paper
- D21H23/70—Multistep processes; Apparatus for adding one or several substances in portions or in various ways to the paper, not covered by another single group of this main group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C9/00—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
- B05C9/06—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H23/00—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
- D21H23/02—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
- D21H23/22—Addition to the formed paper
- D21H23/32—Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
- D21H23/34—Knife or blade type coaters
- D21H23/36—Knife or blade forming part of the fluid reservoir, e.g. puddle-type trailing blade or short-dwell coaters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H23/00—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
- D21H23/02—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
- D21H23/22—Addition to the formed paper
- D21H23/52—Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
- D21H23/56—Rolls
Landscapes
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Vorrichtung zum streichen einer laufenden Bahn
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 zu» zweimaligen
Streichen einer laufenden Karton- oder Papierbahn ohne vollständige
Zwischentrocknung so, daß die zweite Strichschicht auf die zumindest teilweise ungetrocknete erste Strichschicht
aufgebracht wird.
Zur Verbesserung der Bedruckbarke it. von Papier und Karton können diese mit einer oder mehreren Strichschichten gestrichen
werden. Je mehr Strichschichten aufgebracht werden, desto besser ist die erreichbare Papierqualität und gleichzeitig
können auch von ihren Eigenschaften her verschiedene Strichmittel verwendet werden. Die Applizierung zweier Strichschichten
erhöht die Fertigungskosten beträchtlich, da das streichen im allgemeinen in verschiedenen Phasen durchgeführt wird und
die Strichschicht getrocknet ist, bevor die folgende Schicht appliziert wird.
20
Das Streichen kann entweder direkt auf der Papieroberfläche, z.B. mittels einer Klingen- oder Stabstreichvorrichtung oder
mittels einer Filmtransferstreichvorrichtung durchgeführt werden, wobei der auf der Filmwalze vordosierte Film im WaI-zenspalt
auf die Papier ober fläche übertragen wird. Für Klingen- und Stabstreichungen ist es charakteristisch, daß der
Schaber das Rauhigkeitsvolumen der Strichunterlage füllt und die Oberfläche glättet, wobei die Dicke der Strichschicht
gemäß den Rauheitsvolumenschwankungen der Streichunterlage variiert. Das Ergebnis ist ein glatter Strich, der eine ungleichmäßige
Hellabdeckung aufweist und dessen gleichmäßige Absorptionseigenschaften schwer zu kontrollieren sind.
Bei der Filmtransferstreichung wird eine Strichschicht von wesentlich gleichmäßigerer Dicke erreicht, wobei die Absorptionseigenschaften
leicht zu kontrollieren sind, ausreichende Glätteigenschaften jedoch besonders bei dickeren Papier- und
Kartonarten ein Problem darstellen. Der strich hat auch eine
besonders gleichmäßige Abdeckung, wobei die Helligkeit 2.B. einer Streichunterlage mit niedriger Helligkeit mit diesem
Streichverfahren deutlich verbessert werden kann. Auch da bei einer Filmtransferstreichung kein auf der Streichunterlage
schleifendes Abschaben stattfindet, besitzt das Verfahren eine hervorragende Lauffähigkeit im Verhältnis zu Streichabrissen.
Ein Problem beim Pilmtransferstreichen ist jedoch die Vernebelung
des Striches und das sog. Orangenschalenmuster, das aus dem Platzen des vom strich auf der Oberfläche der Walze
und vom Strich auf der Oberfläche der von der Filmtransferwalze sich lösenden Bahn gebildeten Films resultiert und das als
kleine Grübchen im Strich zu sehen ist. Die Vernebelung und das Orangenschalenmuster begrenzen in einem gewissen Grad die
höchstmögliche Streichgeschwindigkeit von Filmtransferstreichvorrichtungen
.
Man hat versucht, die besonderen Eigenschaften der Klingen- und Filmtransferstreichverfahren auf zwei verschiedene Weisen
zu nutzen.
Filmstreichung wird weitgehend bei der Vorstreichung eingesetzt/ wobei sie das Streichergebnis schon allein durch die
Gesamtstrichmenge verbessert und schon der Einsatz auch nur eines Klingenstriches eine ausreichende Glätte garantiert.
Gewöhnlicherweise wird der Vorstrich vor dem folgenden Oberflächenstreichen, das im allgemeinen mittels einer Klingenstreichvorrichtung
ausgeführt wird,, getrocknet. Auch ist aus der US-Patentschrift Nr. 2,937,955 bekannt, das Klingenstreichen
direkt auf dem halbfeuchten Filmvorstrich durchzuführen.
Dieses Verfahren setzt voraus, daß siich der Vorstrich dermaßen gesetzt hat oder erstarrt ist, daß er die mit einer Klinge
durchgeführten Oberflächenstreichung aushält. Das Erstarren kann z.B. durch eine teilweise Trocknung des Vorstriches
begünstigt werden, falls der Strich sich unter Einwirkung der durch eine Druckpenetration hervorgerufene Entwässerung im
Walzenspalt und der Wasserabsorption im freien Spalt zwischen
der Vor- und Oberflächenstreichvorrichtung nicht ausreichend
entwässert hat.
Die Verweil- und Setzzeit zwischen dem Filmvorstrieh und dem
S Klingenoberflächenstrich kann zum Beispiel durch Vergrößerung
des Laufabstandes der Bahn zwischen den Streichanordnungen verlängert werden, wobei sich der Vorstrich bei der Verlängerung
der Absorptionszeit auf der Bahn für die folgende Klingenstreichung ausreichend setzen und trocknen kann. In der US-Patentschrift
Nr. 5,340,611 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem die Filmstrichmenge so gering gehalten wird, daß die
Schaberklinge der Klingenstreichvorrichtung nicht die Vorschicht weg schabt. Auf diese Weise kann die mittels der
Pilmtransferstreichvorrichtung erhaltene eventuelle große Applizierungsmenge jedenfalls nicht genutzt werden und die
Dicke der ersten Strichschicht bleibt sehr gering. Beim Streichen in der zweiten Phase kann anstelle einer Klinge auch ein
Stabschaber verwendet werden.
Eine zweite Art und Weise, die Besonderheiten der Film- und
Klingenstriche zu nutzen, ist in der FI-Patentanmeldung Nr. 941803 der Anmelderin offenbart, wonach die Streicheinheit so
konstruiert ist, daß aufgrund der Anforderungen und/oder der
Lauffähigkeitsaspekte des Endproduktes entweder die FiIm-Streichung
oder die Klingenstreichung als alternatives Verfahren eingesetzt werden kann, man bei beiden Streichverfahren
jedoch dieselbe Anordnung zum Trocknen des Striches benutzt. Mit dieser Anordnung können die Vorteile eines Doppelschichtstriches
nicht genutzt werden, weshalb sie in erster Linie die Produktionsflexibilität erhöht, die Qualität des Endproduktes
jedoch, verglichen mit den entsprechenden Einschichtstreichverfahren, nicht verbessert.
Insbesondere bei dicken Papier- und Kartonarten ist es notwen-5 dig, die Vorteile der Filmstreichung und der Klingenstreichung
zu kombinieren. Aufgrund des Platzbedarfs und der Investitionskosten ist eine Zwischentrocknung des Vorstriches jedoch
• · 4
I · · 4
I · · 4
♦ ·
nicht immer möglich. In diesem Fall bleibt als einzige Möglichkeit
eine Wet-on-wet-Streichung der oben beschriebenen Art, mit jetzigen Verfahren jedoch werden ausreichend große
Gesamtstreichmengen nicht erreicht, so daß die gute Deckkraft der Filmtransferstreichung und die gute durch Klingenstreichung
erhaltene Glätte auf die bestmöglichste Weise genutzt werden könnten.
Ziel dieser Erfindung ist, eine streichvorrichtung zu schaffen,
mittels derer mindestens zwei Ktrichschichten mit einer Filmtransferstreichvorrichtung und einer Klingenstreichvorrichtung
auf die Bahn aufgetragen werden können.
Die Erfindung basiert darauf, daß die erste Strichschicht mit einer Filmstransferstreichvorrichtung aufgetragen und auf
dieser Schicht eine zweite Strichschicht mit einer eine Kleinwinkelstauklinge und eine Schaberklinge umfassenden streichvorrichtung
aufgetragen wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist genauer gesagt dadurch gekennzeichnet, was im kennzeichnemden Teil des Schutzanspruchs
1 angegeben ist.
Durch die Erfindung werden erhebliche Vorteile erzielt.
Mittels einer Stauklinge kann das Vermischen der zweiten
Strichschicht mit der ersten Schicht effektiv verhindert werden. Das Vermischen der Schichten wird insbesondere durch
die Druckwirkung, die durch den Auftrag des Striches selbst 0 hervorgerufen wird, und durch das Wirbeln der Streichmasse aus
der Applizierungskammer verursacht. Das wirbeln resultiert aus der Einwirkung der laufenden Bahn auf den Strich und dürfte
bei hohen Geschwindigkeiten kräftig sein. Die Einwirkung der Stauklinge basiert auf zwei Faktoren, und zwar darauf, daß die
Klinge die schon teilweise erstarrte erste Schicht effektiv schützt und der durch die öffnungen der Klinge in Gegenrichtung
der Bahn verlaufende Rücklauf den Zwischenraum zwischen
der ersten und der zweiten Strichschicht schmiert. Der Abstand zwischen der Stauklinge und der Schaberklinge ist gering,
wobei weniger Wirbel entsteht, was auf kurzen strecken weniger
auf die Bahn einwirkt. Dank der kurzen Applizierungsstrecke
ist auch die Druckwirkung der Applizierung kurzzeitiger.
Durch die Erfindung kann eine in einem besonders weiten
Strichmengenbereich funktionierende Streichanlage realisiert werden. Wird nur eine Streichvorrichtung eingesetzt, werden
sogar Strichmengen von 1 g/m2 erreicht, und wird die größte strichmenge beider Vorrichtungen verwendet, können sogar 20
g/m2 oder unter günstigen Verhältnissen sogar auch mehr Strichmasse
auf der Bahn aufgetragen werden. Auf diese Weise können mit der Anlage verschiedene Papier- und Kartonqualitäten von
stets leicht oberflächengeleimten Qualitäten bis hin zu reichlich Strichmenge enthaltenden Qualitäten hergestellt werden.
Auf die Walzen der Filmtransferstreichvorrichtung kann Dampf gesprüht werden, der die Walzen wärmt und ein wenig befeuchtet.
Durch Befeuchten der ungestrichenen Seite der Bahn kann ein von einer halbseitigen Befeuchtung herrührendes Rollen
verringert werden und die Erwärmung beschleunigt ein wenig die Trocknung der Bahn und verringert Vernebelung. Die Bahn kann
zwischen der ersten und der zweiten Streichphase mit einem berührungsfreien Trockner getrocknet werden, wobei sich das
Risiko zur Vermischung der Strichsdtiichten verringert.
Die Erfindung wird im folgenden mittels der beigefügten Zeichnungen
näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Doppelstreichvorrichtung.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Doppelstreichvorrichtung.
35
35
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Trockneralternative,
die im Zusammenhang mit der Erfindung eingesetzt
werden kann.
In Figur 1 ist eine kompakte Doppelstreichvorrichtung dargestellt,
wobei die Bahn 1 mit zwei Strichschichten gegen dieselbe Gegenwalze 3 gestrichen wird. Die Bahn l umläuft die
Gegenwalze 3 und deckt nahezu die Hälfte von deren äußerer Oberfläche. Im Berührungspunkt der Bahn 1 und der Gegenwalze
ist eine Filmtransferwalze 2 angeordnet, die mit der Gegenwalze 3 einen Walzenspalt 10 bildet. Mit dem Walzenspalt 10 auf
der gegenüberliegenden Seite der Gegenwalze 3 nahe an dem Punkt, wo sich die Bahn 1 von der Gegenwalze 3 löst, ist eine
mit einer stauklinge 8 versehene Applizierungsanordnung S angeordnet. In Verbindung mit der Applizierungswalze 2 ist
eine gleichartige Applizierungsanordnung 4 angeordnet. Die Applizierungsanordnungen 4, 5 umfassen eine gegen die zu
streichende Oberfläche l, 2 angeordnete Applizierungskaamer 7, die von der Stauklinge 8 in der Einlauf richtung der Oberfläche
und die Schaberklinge 9 in der Aus;trittsrichtung der Oberfläche begrenzt wird. Der Bereich »wischen der Stauklinge 8
gegen die Bahn 1 der Applizierungskammer 7 und der Schaberklinge
9 ist der Applizierungsbereich 14 der Streichvorrichtung. Wenn die zu streichende Oberfläche, zum Beispiel die zu
streichende Bahn 1, auf die Applizierungsanordnung gebracht
wird, wird Strichmasse in die Applizierungskammer 7 gepumpt, von wo aus sie aus dem Spalt zwischen der Schaberklinge 9 und
der Bahn 1 auf die Oberfläche der Bahn 1 übertragen wird. Die Schaberklinge 9 glättet die Strichoberfläche aus und portioniert
die richtige Strichmenge auf die Bahn. Gewöhnlicherweise ist die Schaberklinge 9 eine Großwinkelklinge in einer solchen
0 Streichvorrichtung, mittels derer Strichmasse auf die Oberfläche
der Bahn 1 aufgetragen wird, es können aber auch mit Kleinwinkelklingen versehene Applizierungsanordnungen insbesondere
beim Applizieren auf eine Filmtransferwalze verwendet werden. Anstelle einer Schaberklinge kann auch ein stab
benutzt werden. In der zweiten Streichphase ist es jedoch am vorteilhaftesten, eine mit einer Großwinkelklinge versehene
Kurzzeitstreichvorrichtung zu verwenden, da sie eine einfache
Konstruktion, gute Regelbarkeit und «inen umfassenden verfügbaren Regelbereich hat. Erfindungsgemäß ist die direkt auf die
Bahn 1 applizierende Anordnung stets mit einer Stauklinge versehen. Im Zusammenhang mit einer Filmtransferwalze ist es
auch denkbar, einen Auftrag des Stzriches aus dem Trog einzusetzen,
aber mit einer auf die Oberfläche der Bahn auftragenden gesonderten Appli2ierungsanordnung wird eine deutlich
bessere Qualität, Regelbarkeit und höhere Laufgeschwindigkeit des Striches erreicht. Eine Großwinkelklinge und eine
Stauklinge umfassende Applizlerungsanordnungen sind zum Beispiel
in der finnischen Patentanmeldung Nr. 954450 und im US-Patent Nr. 4,839,201 detaillierter beschrieben.
Zwischen der Applizierungswalze 2 uncL der Stauklingenapplizierungsanordnung
5 ist ein Dampf kasten 6 angeordnet, mit dem Dampf auf die Oberfläche der Bahn 1 zur Behandlung der Oberfläche
der Bahn 1 geblasen werden kann. Anstelle von Dampf kann auch eine andere passende Chemikalie zur Trocknung oder
anderweitiger Behandlung der Bahn auf die Bahn geblasen werden.
Kommt die zu streichende Bahn 1 auf die Streichvorrichtung gemäß Figur 1, gelangt sie in den Walzenspalt 10 zwischen der
Applizierungswalze 2 und der Gegenwalze. Dann überträgt sich von der Oberfläche der Applizierungswalze 2 auf die Walze 2
aufgetragene Streichmasse, die die erste Strichschicht bildet, auf die Oberfläche der Bahn l. Die erste Strichphase findet
auf eine von einer Filmtransferstreichvorrichtung gewohnte Art statt. In der folgenden Strichphase kommt die Bahn 1 auf eine
mit einer Stauklinge 8 versehene Kurzzeitstrexchvorrichtung 5, wo die Bahn zunächst zwischen der Gegenwalze 3 und der Stauklinge
8 verläuft. Die aus den Öffnungen der Stauklinge 8 vor der Klinge zugeführte Strichmasse bildet eine Schutzschicht,
die die Stauklinge 8 von dem direkten Kontakt zu der ersten
Strichschicht trennt, so daß die Stauklinge 8 keine Strichmasse von der Oberfläche der Bahn 1 weg schabt. Gleichfalls
schützt die Stauklinge 8 die erste Strichschicht vor dem
Wirbeln aus der AppliZierungskammer 7. Wenn die Bahn 1 an der
Applizierungskainmer 7 vorbeiläuft, überträgt sich auf deren
Oberfläche eine 2weite Strichschicht, die mittels einer Schaberklinge 9 ausgeglättet wird. Nach der Streichung wird die
S Bahn getrocknet und auf Wunsch auf herkömmliche Weise kalandriert.
Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, wo die Streichvorgänge auf verschiedenen Gegenwalzen 11, 12
getrennt sind. In dieser Ausführungsform ist die Verzögerungszeit zwischen den Applizierungsvorgängen größer, da der Abstand
zwischen dem Applizierungswalzenspalt 10 der Filmtransferstreichvorrichtung
und der Applizierungsbereich 14 der Stauklingenstreichvorrichtung 5 vergrößert worden ist. Wegen
der vergrößerten Verzögerungszeit adsorbiert die Bahn 1 nach dem Auftrag der ersten Strichschicht mehr Wasser, wobei die
Strichschicht trocknet und sich das Risiko einer Vermischung der Schichten verringert. Eine der beiden Streichvorrichtungen
wird vorzugsweise an Führungen oder dergleichen angeordnet, wobei der Abstand zwischen den Streichvorrichtungen geändert
werden kann. Mittels der Abstandsregelung kann für jeden der beiden Striche und Strichstärken eine passende Verzögerungszeit
zwischen dem Auftrag der Strichschichten angeordnet und so eine angemessen erstarrte erste Strichschicht in der zweiten
Streichphase erhalten werden.
Oft ist es jedoch vorteilhaft, daß die erste Strichschicht vor
dem Auftragen der zweiten Strichschicht getrocknet wird. Bei der Lösung in Figur 2 kann der Trockner 13 leicht zwischen den
Streichvorrichtungen angeordnet werden. Wenn die Bahn 1 nicht von hinten gestützt wird, ist die Verwendung eines Infrarottrockners
vorteilhaft, da dabei kein Blasen gegen die Bahn 1 erfolgt. Wird zum Beispiel ein überblasender Trockenkasten 15
eingesetzt, ist die Bahn 1 gewöhnlich mit einer Walze 16 gemäß Figur 3 zu stützen, zur Lösung gemäß Figur 1 kann auch ein
Blasschwebetrockner 15 angeordnet werden, da aber zwischen der Filmtransfervorrichtung 2, 4 und der Kurzzeitstreichvorrich-
tung 5 nur sehr wenig Platz vorhanden ist, ist der Trockeneffekt
sehr gering. Zusätzlich zu diesen Trocknern können auch Schwebetrockner eingesetzt werden.
zweck der Trocknung ist nicht, die Bahn kontaktzutrocknen wie
bei herkömmlicher Doppelschichtstreichung, sondern dem Strich lediglich ein Teil von dem darin enthaltenen Wasser derart zu
entziehen, daß die erste Strichschicht die Applizierung. und Schabung der zweiten Schicht besser aushält. Es ist klar, daß
der Trockeneffekt, der zwischen den Streichvorgängen aufgebracht wird, in keiner Ausfuhrungsform der Erfindung sehr groß
sein kann, da die Streichvorrichtungen nahe beieinander angeordnet werden sollen, wobei der Abstand zwischen ihnen für
eine effiziente Trocknung zu kurz ist. Ferner, da der Zweck der Erfindung der ist, ein System zu schaffen, bei dem eine
völlige Zwischentrocknung zwischen der Applikation verschiedener Schichten hinfällig ist, schwächt der Einsatz eines hohen
Zwischentrocknungseffekts die Wirtschaftlichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und je näher der Umfang des Zwischentrocknungseffektes
an die völlige Trocknung angehoben wird, desto mehr nähern sich die Betriebs- und Investitionskosten
für die Anordnung an ein normales Doppel sch ichtstreichsystem an.
Claims (1)
- Schutzansprüche:&igr;. Vorrichtung zum Doppelschichtstreichen einer Papier- oder Kartonbahn, welche Vorrichtung- eine erste Streichvorrichtung zum Aufbringen einer ersten Strichschicht auf die oberfläche der Bahn und- eine zweite Streichvorrichtung zum Aufbringen einer zweiten Strichschicht auf die feuchte gestrichene Oberfläche der Bahn umfaßt,gekennzeichnet durch- mindestens eine Filmtransfer streichvorrichtung (3,5) zum Aufbringen der ersten Strichschicht, und- eine eine Stauklinge (8) umfassende Kurzzeitstreichvorrichtung (5) zum Aufbringen der zweiten Strichschicht auf die erste feuchte Strichschicht.2. Vorrichtung nach Schut2anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Trockner (13) zum Trocknen der in einer ersten Phase aufgebrachten Strichschicht vor dem Aufbringen der zweiten Schicht.3. Vorrichtung nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch g ekennz eichnet, daß die Vorrichtung eine Gegenwalze (3) umfaßt, gegen die sowohl eine Filmtransferwal2e (l) als auch die Kurzzeitstreichvorrichtung (5) funktionsfähig angeordnet sind.4. Vorrichtung nach einem der Schutzansprüche 1-3, gekennzeichnet durch eine erste Gegenwalze (11) , gegen die die Filmtransferwalze (2) funktionsfähig angeordnet ist, und eine in einem Abstand angeordnete zweite Gegenwalze (12), gegen die die Kurzzeitstreichvorrichtung (5) funktionsfähig angeordnet ist.5. Vorrichtung nach einem der Schutz «msprüche 1-4, gekennzeichnet durch ein organ (6) zum Blasen von Dampf oder einer Behandlungschemikalie auf die erste Strichschicht .
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI964842A FI107784B (fi) | 1996-12-04 | 1996-12-04 | Menetelmä ja laite liikkuvan radan päällystämiseksi |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29721305U1 true DE29721305U1 (de) | 1998-03-05 |
Family
ID=8547204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29721305U Expired - Lifetime DE29721305U1 (de) | 1996-12-04 | 1997-12-01 | Vorrichtung zum Streichen einer laufenden Bahn |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29721305U1 (de) |
FI (1) | FI107784B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0967327A3 (de) * | 1998-06-22 | 2001-10-17 | Voith Paper Patent GmbH | Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn |
-
1996
- 1996-12-04 FI FI964842A patent/FI107784B/fi not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-12-01 DE DE29721305U patent/DE29721305U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0967327A3 (de) * | 1998-06-22 | 2001-10-17 | Voith Paper Patent GmbH | Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn |
US6372046B1 (en) | 1998-06-22 | 2002-04-16 | Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh | Device for the direct or indirect application of a liquid or viscid coating medium onto a moving material web |
DE19827712B4 (de) * | 1998-06-22 | 2008-12-11 | Voith Patent Gmbh | Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI964842A0 (fi) | 1996-12-04 |
FI107784B (fi) | 2001-10-15 |
FI964842A (fi) | 1998-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT509802B1 (de) | Verfahren und anlage zur behandlung einer faserbahn | |
EP0928845A2 (de) | Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton | |
DE69722649T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer laufenden pappebahn | |
DE102007009702A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton | |
DE1546325A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier | |
DE69712991T2 (de) | Folientransferbeschichtungsverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE69401228T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen der Beschichtungsbreite und/oder zur Verhinderung von Rollenschäden in der Beschichtung oder Oberflächenleimung von Papier oder von gleichen Bahnmaterial | |
DE1263477C2 (de) | Verfahren zum trocknen und glaetten von mit einem gussueberzug versehenem papier | |
DE69715275T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Beschichtung einer laufenden Bahn | |
WO2005052252A1 (de) | Papiermaschine | |
DE3207463A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen und anschliessenden kuehlen von insbesondere nach dem offsetdruckverfahren bedruckten warenbahnen | |
DE2518829C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen zweiseitigen Beschichten einer durchlaufenden Bahn | |
AT507747B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer bahn eines fasermaterials mit wenigstens zwei schichten einer beschichtung | |
EP2066841B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer beschichteten papier-, karton- oder anderen faserstoffbahn | |
DE29721305U1 (de) | Vorrichtung zum Streichen einer laufenden Bahn | |
DE102009008589B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Herstellung von mehrschichtig gestrichenem Papier | |
EP1433899B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Papier- oder Kartonbahn | |
DE19710124B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Kühlwalzen | |
WO2020233849A1 (de) | Auftragswerk und auftragsverfahren | |
EP2000588B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Doppelschicht | |
DE102012213026A1 (de) | Auftragsvorrichtung | |
AT12262U1 (de) | Verfahren bei der behandlung einer gestrichenen/oberflächengeleimten papier- und kartonbahn in einem nachbehandlungsteil für eine papier- oder kartonmaschine sowie ein nachbehandlungsteil für eine papier- oder kartonmaschine | |
DE102004041537A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gestrichenen LWC-Papierbahn | |
WO2009000656A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zumindest im wesentlichen holzfreien gestrichenen papierbahn | |
DE29721306U1 (de) | Vorrichtung zum Streichen einer laufenden Bahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980416 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010206 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040122 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20060112 |
|
R071 | Expiry of right |