DE29721216U1 - Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme - Google Patents

Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme

Info

Publication number
DE29721216U1
DE29721216U1 DE29721216U DE29721216U DE29721216U1 DE 29721216 U1 DE29721216 U1 DE 29721216U1 DE 29721216 U DE29721216 U DE 29721216U DE 29721216 U DE29721216 U DE 29721216U DE 29721216 U1 DE29721216 U1 DE 29721216U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection terminal
circuit board
leg
contact element
terminal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29721216U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumberg Connect GmbH and Co KG
Original Assignee
Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumberg Automation Components GmbH and Co KG filed Critical Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Priority to DE29721216U priority Critical patent/DE29721216U1/de
Publication of DE29721216U1 publication Critical patent/DE29721216U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4816Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme, zur Anordnung auf einer Leiterplatte sowie zum Anschluß wenigstens eines elektrischen Leiters, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse und mindestens einem darin aufgenommenen Kontaktelement, das mittels eines Federschenkels das Leiterende klemmend kontaktiert, wobei dem Kontaktelement ein Kontaktabschnitt für eine zumindest mittelbare elektrische Verbindung zwischen Leiterende und einer auf der Leiterplatte angeordneten Leiterbahn zugeordnet ist.
Eine derartige elektrische Anschlußklemme zur Anordnung auf einer Leiterplatte ist bekannt, jedoch druckschriftlich nicht belegbar. Bei der bekannten schraubenlosen Anschlußklemme ist es wesentlich, daß der Federschenkel mittels eines Betätigungsorgans vor dem Einführen des Leiterendes derart verspannt wird, daß das Leiterende in das Klemmengehäuse eingeführt werden kann. Das eingeführte Leiterende wird nach Lösung des Betätigungselementes durch
Postbank Credit- und Voiksbank eG Commerzbank AG USt-IdNr.
Essen Wuppertal-Barmen Wuppertal-Barmen VAT-No.
(BLZ 360 100 43)445 04-431 (BLZ 330 600 98) 301 891 024 (BLZ 330 400 01) 4 034 823 DE 121068676
Karl Lumberg GmbH & Co. .* **
— 2 —
die Rückstellkraft des Federschenkels festgeklemmt. An das Kontaktelement ist hier ein zweites Bauelement, der Kontaktabschnitt für die elektrische Verbindung, angeschweißt. Das Kontaktelement sorgt lediglich für eine mechanische Verbindung. Der Kontaktabschnitt umfaßt an seinem der Leiterplatte nahen Ende einen aus dem Gehäuse herausragenden Lötfuß zum Einstecken in eine auf der Leiterplatte angeordnete Bohrung. Für eine dauerhafte feste Verbindung zwischen Anschlußklemme und Leiterplatte und zur sicheren Kontaktierung des Lötfüßchens mit einer auf der Leiterplatte angeordneten Leiterbahn wird das Lötfüßchen nach dem Einstecken in die Bohrung auf der Leiterplatte verlötet.
Ausgehend von einer elektrischen Anschlußklemme gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist es Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Anschlußklemme derart weiterzuentwickeln, daß sie auch für die Anordnung auf Leiterplatten ohne durchgehende Bohrungen für Lötfüßchen geeignet ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, wonach das Klemmengehäuse einen Einsteckschlitz für die Leiterplatte umfaßt und ein dem Kontaktelement zugeordneter Klemmschenkel innerhalb des Klemmengehäuses zur druckschlüssigen Abstützung auf der Leiterplatte vorgesehen ist.
Das Prinzip der Erfindung besteht somit im wesentlichen darin, daß die elektrische Anschlußklemme auf einen Randbereich der Leiterplatte aufsteckbar ist, wobei ein Klemmschenkel vorgesehen ist, der sich auf der Leiterplatte abstützt und auf diese Weise für eine lösbare, sichere me-
Karl Lumberg GmbH & Co. :!.*"'
chanische Verbindung zwischen Anschlußklemme und Leiterplatte sorgt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind Federschenkel und Klemmschenkel demselben Kontaktelement zugeordnet und bilden mit diesem ein einstückiges Bauteil. Auf diese Weise ist es lediglich notwendig, ein Kontaktelement im Klemmengehäuse anzuordnen, das zwei Funktionen, nämlich das Klemmen des Leiterendes wie auch das Einklemmen der Leiterplatte, erfüllt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung stützt sich der Klemmschenkel unmittelbar gegen eine auf der Leiterplatte angeordnete Leiterbahn ab. Auf diese Weise kann das Kontaktelement zusätzlich zu den oben genannten Funktionen eine direkte elektrische Verbindung zwischen dem abisolierten Leiterende und der Leiterbahn herstellen. Es sind somit nicht die im Stand der Technik vorhandenen zwei Bauteile notwendig, die miteinander verbunden werden müssen, sondern es genügt ein einziges Bauteil.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung beaufschlagt der Federschenkel das Leiterende direkt gegen eine auf der Leiterplatte angeordnete Leiterbahn. Dies ermöglicht die Nutzung der Klemmkraft des Federschenkels zur direkten elektrischen Kontaktierung des Leiterendes mit der Leiterbahn. Somit kann das Kontaktelement aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt werden, welches besonders vorteilhafte mechanische Eigenschaften aufweist.
Karl Lumberg GmbH & Co. ·* **
• ·
Zusätzliche Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie anhand der Beschreibung zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele. In den Figuren zeigen:
5
Fig. 1 eine Ansicht einer elektrischen Anschlußklemme mit angeschnittenem Kontaktelement,
Fig. 2 die elektrische Anschlußklemme gemäß Fig. 1 mit eingesteckter Leiterplatte und noch außerhalb befindli
chem Leiterende,
Fig. 3 die elektrische Anschlußklemme gemäß Fig. 1 in
Schrägansicht,
15
Fig. 4 die elektrische Anschlußklemme gemäß Fig. 2 in
Schrägansicht,
Fig. 5 die elektrische Anschlußklemme gemäß Fig. 2 mit eingestecktem Leiterende,
Fig. 6 eine elektrische Anschlußklemme, bei der das abisolierte Leiterende direkt gegen eine auf der Leiterplatte angeordnete Leiterbahn beaufschlagt ist,
25
Fig. 7 eine Schrägansicht der Anschlußklemme gemäß Fig. 5,
Fig. 8 eine Schrägansicht der Anschlußklemme gemäß Fig. 6,
und
30
Karl Lumberg GmbH & Co. ^.*#
Fig. 9 eine durch Ineinanderstecken von fünf elektrischen Anschlußklemmen gebildete Anreihklemme und eine entsprechende Leiterplatte.
Die in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Anschlußklemme dient der Verbindung eines absiolierten Leiterendes 11 mit einer Leiterplatte 12. Die elektrische Anschlußklemme umfaßt ein Klemmengehäuse 13, das aus einem Isolierstoff gebildet ist. In einem Aufnahmeraum des Klemmengehäuses 13 ist ein Kontaktelement 14 aufgenommen. Das Klemmengehäuse 13 umfaßt eine Einstecköffnung 15 für das abisolierte Leiterende 11, einen Einsteckschlitz 16 für die Leiterplatte 12 sowie zumindest eine Betätigungsöffnung 17 für den Eingriff eines Betätigungsorgans, beispielsweise eines Schraubendrehers.
Das Kontaktelement 14 ist lose in den Innenraum des Klemmengehäuses 13 eingesetzt. Es ist nach Art einer Blattfeder ausgebildet und weist einen Federschenkel 18 auf, der die Klemmung des abisolierten Leiterendes 11 bewerkstelligt sowie einen Klemmschenkel 19, der zum Festklemmen der Anschlußklemme 10 an der Leiterplatte 12 dient. Das Kontaktelement 14 ähnelt einer im Stand der Technik als Käfigzugfeder bezeichneten Kontaktanordnung, ist nur aber einer offenen Schleife ähnlich ausgebildet und umgreift einen Zapfen 23, der von einer Seitenwand 29 des Klemmengehäuses 13 hervorsteht. Das Kontaktelement 14 selbst ist von einem ebenfalls von der Seitenwand 29 hervorstehenden umlaufenden Kragen 31 des Klemmgehäuses 13 umgeben, der nur von den Einstecköffnungen 15, 16, 17 unterbrochen ist und einen zwischen dem Zapfen 23 und dem Einsteckschlitz 16 angeordneten Steg 30 umfaßt.
Karl Lumberg GmbH & Co.
• ·
t ·
Mit Eingreifen der Leiterplatte 12 in den Einsteckschlitz 16 trifft das freie Ende 22 der Leiterplatte 12 auf den in die Bewegungsbahn der Leiterplatte 12 hineinragenden Klemmschenkel 19 des Kontaktelementes 14. Bei der Weiterbewegung der Leiterplatte 12 bis zum Auftreffen auf einen Anschlag 28 für das freie Ende 22 der Leiterplatte 12 wird der Klemmschenkel 19 in Richtung des Pfeiles P im Uhrzeigersinn gespannt. Die ursprünglich lose eingelegte Blattfeder 14 wird nun in ihren Einspannbereichen im Zusammenwirken mit Anlage- und Halteflächen 25, 26, 27, die am Zapfen 23 bzw. am Kragen 31 des Klemmengehäuses 13 vorhanden sind, gespannt. Ohne das Vorhandensein von derartigen Halteflächen 25, 26, 27 würde das gesamte Kontaktelement 14 einer Drehbewegung in Richtung des Pfeiles P folgen. Das Vorhandensein der Lager- und Widerlagerflächen 25, 26, 27 bewirkt jedoch eine Verspannung des Klemmschenkels 19 gegen einen Mittelabschnitt 32 des Kontaktelementes 14 bzw. eine Verspannung relativ zu den Halteflächen 25, 26, 27, wodurch Rückstellkräfte aufgebaut werden. Auf diese Weise wird durch das Einschieben der Leiterplatte 12 in den Einsteckschlitz 16 die eigentliche Haltekraft als Rückstellkraft durch Verspannen des Klemmschenkels 19 erzeugt.
Um das abisolierte Leiterende 11 festzuklemmen, ist im Federschenkel 18 des Kontaktelementes 14 eine Durchgrifföffnung 20 angeordnet. Diese befindet sich gemäß Fig. 1 zunächst nicht in Flucht mit der Einstecköffnung 15 für das abisolierte Leiterende 11 . Ein Einstecken des Leiterendes 11 bis in den vom Gehäuse 13 gebildeten Innenraum 33 hinein ist nicht möglich, da ein Werkstoffbereich 34 des Federschenkels 18 den Weg versperrt. Durch Ansatz eines nicht
Karl Lumberg GmbH & Co.
gezeigten Hilfswerkzeuges, beispielsweise eines Schraubendrehers, durch die Betätigungsöffnung 17 hindurch in einen Spalt 47 zwischen Kontaktelement 14 und Kragen 31 hinein, kann der Federschenkel 18 infolge einer Bewegung des Hilfswerkzeuges in Richtung Q derart gespannt werden, daß die Durchgriffsöffnung 20 mit der Einstecköffnung 15 für das Leiterende 11 in Flucht gerät. Der Federschenkel 18 wird durch den Eingriff des Hilfswerkzeuges gegen eine am Steg 30 angeordnete Haltefläche 35 bzw. gegen eine am Zapfen 23 angeordnete Haltefläche 36 und eine dem Kragen zugeordnete Haltefläche 37 verspannt. Die Halteflächen 35, 36, 37 verhindern dabei eine Drehung des Kontaktelementes 14 entgegen der Richtung des Pfeiles P. Der Steg 30 fungiert somit als Drehanschlag. Bei bereits eingesteckter Leiterplatte 12, die den Klemmschenkel 19 von der Haltefläche 35 wegführt, wird der Druck des Klemmschenkels 19 auf die Leiterplatte 12 noch verstärkt. Prinzipiell wird der Federschenkel 18 jedoch auch ohne eingesteckte Leiterplatte 12 gespannt.
Befindet sich die Durchgrifföffnung 20 in Flucht mit der Einstecköffnung 15, kann das Leiterende 11 durch die mit Einführschrägen versehene Einstecköffnung 15 und die Durchgrifföffnung 20 hindurch bis zu einem entsprechenden Anschlag 38 in den Innenraum 33 eingesteckt werden. Anschließend wird das Betätigungselement wieder entfernt. Fig. 5 zeigt diese Situation, in der nun das Leiterende 11 durch die Rückstellkraft in Richtung R, die durch Verspannung des Federschenkels 18 bezüglich des Klemmschenkels 19 bzw. bezüglich des mittleren Abschnittes 32 erzeugt ist, gegen eine am Kragen 31 des Klemmengehäuses 13 angeordnete und der Einstecköffnung 15 zugeordnete Auflagefläche 21 beaufschlagt wird.
Karl Lumberg GmbH & Co. .* "t ' :
Das Kontaktelement 14 befindet sich nun unter Spannung und hält sowohl die Anschlußklemme 10 auf der Leiterplatte 12 wie auch das Leiterende 11 mittels Federkräften zunächst mechanisch fest im Klemmengehäuse 13. Auf diese Weise ist eine besonders einfach gestaltete sowie einfach zu bedienende elektrische Anschlußklemme geschaffen, die eine sichere Verbindung zwischen Leiterende 11 und Leiterplatte 12 bewerkstelligt.
Der Klemmschenkel 19 liegt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1, 2, 3, 4, 5 und 7 direkt auf der auf der Leiterplatte 12 angeordneten Leiterbahn 24 auf. Somit wird die elektrische Verbindung zwischen Leiterende 11 und Leiterplatte 12 direkt über das Kontaktelement 14 bewerkstelligt. Dieses besteht zu diesem Zwecke aus elektrisch besonders gut leitendem Material, beispielsweise aus einer Beryllium-Kupfer-Legierung .
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 6 und 8 sieht vor, das abisolierte Leiterende 11 direkt gegen eine auf der Unterseite der Leiterplatte 12 angeordnete Leiterbahn 24 zu beaufschlagen. Dafür ist das freie Ende 39 des Federschenkels 18 etwa V-förmig umgebogen mit einem langen, freien V-Schenkel und einem angebundenen V-Schenkel, der einen Abschnitt 34 umfaßt, der die Durchgriff öffnung 20 begrenzt.
Die Anschlußklemme 10 wird zunächst auf den Rand der Leiterplatte 12 aufgesteckt. Anschließend kann analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel das Leiterende 11 durch die Durchgriffsöffnung 20 eingesteckt werden. Im montierten
Karl Lumberg GmbH & Co. ,'*'"'.' I
— 9 —
Zustand drückt die Randkante 40 des freien V-Schenkels in Richtung R der Rückstellkraft gegen den Leiter 11 . Das Festklemmen des Leiterendes 11 wird bei diesem Ausführungsbeispiel nicht mehr durch Klemmung gegen eine Auflagefläche 21 am Gehäuse 13 bewerkstelligt, sondern direkt durch Klemmung gegen die Leiterplatte 12. Das Kontaktelement 14 muß dabei nicht speziell aus elektrisch leitendem Material gefertigt sein, sondern kann aus einem Federstahl bestehen, welcher in erster Linie mechanischen Anforderungen entspricht, z.B. hervorragende Federeigenschaften aufweist und gute Haltekräfte bewirkt.
Der Angriffspunkt der Klemmkraft ist auf diese Weise vom freien Ende 22 der Leiterplatte 12 beabstandet. Somit ist ein großer Auflagebereich des abisolierten Leiterendes 11 auf der Leiterbahn 24 geschaffen, der eine sichere und gute Kontaktierung ermöglicht. Unter Bezug auf Fig. 6 wird deutlich, daß die geometrische Anordnung besonders günstig ist, da die Randkante 40 dem freien Ende des Klemmschenkels 19 direkt gegenüberliegt.
Das Einstecken des Leiterendes 11 vollzieht sich hier derart, daß wiederum durch Benutzung eines Betätigungselementes der Federschenkel 18 so verspannt wird, daß die Durchgrifföffnung 20 mit der Einstecköffnung 15 fluchtet. Die Durchgrifföffnung 20 ist dabei derart dimensioniert, daß das freie Leiterende 11 beim Einstecken nicht gegen den Randkante 40 des umgebogenen freien Endes 39 des Federschenkels 18 stößt. Ist das Leiterende 11 bis zu dem Anschlag 38 in den Innenraum 33 eingeführt, so kann das Betätigungswerkzeug gelöst werden. Die durch Spannung des Kontaktelementes 14 erreichte Rückstellkraft drückt das Lei-
Karl Lumberg GmbH & Co. .* **&iacgr; * *
- 10 -
• · ■
terende 11 dann in Richtung R gegen die Leiterbahn 24. Dabei stützt sich der Klemmschenkel 19 gegen die Oberseite der Leiterplatte 12 ab.
Prinzipiell ist es auch vorstellbar, daß das Klemmen an zwei räumlich getrennten Zonen stattfindet, beispielsweise zusätzlich zu der Klemmung durch die Randkante 40 in einer Zone im Bereich der Einstecköffnung 15 gegen eine Auflagefläche 21. Auf diese Weise könnte ein Teil der Rückstellkraft des Federschenkels 18 für die elektrische und ein Teil für die mechanische Kontaktierung verwendet werden.
Das als Blattfeder ausgebildete Kontaktelement 14 kann auch auf eine andere Weise ausgestaltet sein. Das erfindungsgemäße Kontaktelement 14 ermöglicht jedoch auf vorteilhafte Weise ein Verspannen von Klemmschenkel 19 und Federschenkel 18 gegeneinander.
In Fig. 3 erkennt man eine zweite kopfseitig angeordnete weitere Betätigungsöffnung 41 . Durch diese Betätigungsöffnung 41 kann auf ähnliche Weise wie durch die Betätigungsöffnung 17 ein Betätigungselement den Federschenkel 18 durch Druck in Richtung Q verspannen. Alternativ kann auch ein Betätigungselement, beispielsweise ein Hebel, am Klemmengehäuse 13 direkt angeordnet, beispielsweise angelenkt sein.
Fig. 9 zeigt fünf elektrische Anschlußklemmen 10, die zu einem Anschlußklemmenblock aneinandergereiht sind. Dafür sind an jedem Klemmengehäuse 13 sowie an jedem Kragen 31 Rastelemente 42 bzw. an der dem jeweiligen Kontaktelement
Karl Lumberg GmbH & Co. ," *'S
14 abgewandten Seite der Seitenwand 29 Gegenrastelemente 42' angeordnet, die entsprechend ineinandergreifen. Wie bei Anreihklemmen üblich, wird ein Kontaktelement 14 in seinem Klemmengehäuse 13 durch das jeweilige Nachbargehäuse gehalten. Um das äußere Kontaktelement 14 in dem vom Kragen 31 und der Seitenwand 29 gebildeten Innenraum des Klemmengehäuses 13 festzulegen und zu schützen, ist endseitig ein Abdeckelement 43 vorgesehen, das die Anreihklemme abschließt.
Das Abdeckelement 43 kann ferner über mindestens ein Codierelement 44 verfügen, das mit entsprechenden Codierbzw. Rastelementen 45, 46 der Leiterplatte 12 korrespondiert. So können auf der Leiterplatte 12 schlitzähnliche Ausnehmungen 45 mit quer dazu verlaufenden Aussparungen 46 angeordnet sein. Am Abdeckelement 43 können dafür Stege 48 bzw. ein nasenartiger Vorsprung 44 angeordnet sein, die in den Schlitz 45 und die Aussparung 46 eingreifen. Die Anschlußklemme 10' an dem dem Abdeckelement 43 gegenüberliegenden Ende des Anschlußklemmenblocks verfügt über änliche, nicht gezeigte Codierelemente zum Eingriff in eine Aussparung 46. Auf diese Weise läßt sich die Anreihklemme sicher und nur in einer bestimmten Position auf der Leiterplatte 12 befestigen.

Claims (14)

Ansprüche
1. Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme, zur Anordnung auf einer Leiterplatte sowie zum An-Schluß wenigstens eines elektrischen Leiters, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse und mindestens einem darin aufgenommenen Kontaktelement, das mittels eines Federschenkels das Leiterende klemmend kontaktiert, wobei dem Kontaktelement ein Kontaktabschnitt für eine zumindest mittelbare elektrische Verbindung zwischen Leiterende und einer auf der Leiterplatte angeordneten Leiterbahn zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmengehäuse (13) einen Einsteckschlitz (16) für die Leiterplatte (12) umfaßt und ein dem Kontaktelement (14) zugeordneter Klemmschenkel (19) innerhalb des Klemmengehäuses (13) zur druckschlüssigen Abstützung auf der Leiterplatte (12) vorgesehen ist.
2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Federschenkel (18) und Klemmschenkel (19) demselben Kontaktelement (14) zugeordnet sind und ,mit diesem ein einstückiges Bauteil bilden.
3. Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktabschnitt integraler Bestandteil des Kontaktelementes (14) ist.
4. Anschlußklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Klemmschenkel (19) unmittelbar gegen eine auf der Leiterplatte (12) angeordnete Leiterbahn (24) abstützt.
Karl Lumberg GmbH & Co.
.J. .J.
- 13 -
5. Anschlußklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Federschenkel (18) das Leiterende (11) gegen eine an dem Klemmengehäuse (13) angeordnete Auflagefläche (21) beaufschlagt.
6. Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federschenkel (18) das Leiterende (11) gegen eine auf der Leiterplatte (12) angeordnete Leiterbahn (24) beaufschlagt.
7. Anschlußklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (14) im wesentlichen als ein einer offenen Schleife ähnliches Blattfederelement ausgebildet ist, dessen Endabschnitte den Federschenkel (18) und den Klemmschenkel (19) bilden.
8. Anschlußklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (14) lose in dem Klemmengehäuse (13) gehalten ist und dem Federschenkel (18) und dem Klemmschenkel (19) jeweils Einspannbereiche mit Halteflächen (25, 26, 27, 35, 36, 37) zugeordnet sind, gegen die die beiden Schenkel (18, 19) verspannbar sind.
9. Anschlußklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Federschenkel (18) und der Klemmschenkel (19) gegeneinander verspannbar sind.
10. Anschlußklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmschenkel (19)
Karl Lumberg GmbH & Co. &Lgr;.* ..* .·. &Lgr;. *.* &iacgr;
- 14 -
beim Einstecken der Leiterplatte (12) in den Einsteckschlitz (16) in deren Bewegungsbahn eingreift.
11. Anschlußklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (14) einen stoffschlüssig am Klemmengehäuse (13) angeordneten Zapfen (23) teilumgreift, an dem Halteflächen (25, 36) für das Kontaktelement (14) angeordnet sind.
12. Anschlußklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zapfen (23) und dem Einsteckschlitz (16) ein Drehanschlag (30) angeordnet ist, der eine Widerlagerfläche (35) für das Kontaktelement (14) bereitstellt.
13. Anschlußklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Federschenkel (18) zugeordnete Endabschnitt (39) des Kontaktelementes (14) im wesentlichen V-förmig umgebogen ist, und bei angeschlossener Leiterplatte (12) und Leiterende (11) mit seiner freien Randkante (40) das Leiterende (11) gegen eine auf der Leiterplatte (12) angeordnete Leiterbahn (24) beaufschlagt.
14. Anschlußklemme nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der freie V-Schenkel langer ist als ein dem angebundenen V-Schenkel zugeordneter Abschnitt (34), der eine Durchgrifföffnung (20) für das Leiterende (11) im.Federschenkel (18) scheitelnah begrenzt.
DE29721216U 1997-11-29 1997-11-29 Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme Expired - Lifetime DE29721216U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29721216U DE29721216U1 (de) 1997-11-29 1997-11-29 Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29721216U DE29721216U1 (de) 1997-11-29 1997-11-29 Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29721216U1 true DE29721216U1 (de) 1999-03-25

Family

ID=8049331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29721216U Expired - Lifetime DE29721216U1 (de) 1997-11-29 1997-11-29 Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29721216U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13582U1 (de) * 2012-07-27 2014-04-15 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Anschluss- oder Verbindungsklemme, sowie Leiterplatte und Leuchte
EP3116066A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektronikbaugruppe mit einem gehäuse und einem steckanschluss-system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13582U1 (de) * 2012-07-27 2014-04-15 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Anschluss- oder Verbindungsklemme, sowie Leiterplatte und Leuchte
US9385443B2 (en) 2012-07-27 2016-07-05 Tridonic Gmbh & Co Kg Connection or connecting terminal comprising a pushbutton for actuating a spring element
EP3116066A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektronikbaugruppe mit einem gehäuse und einem steckanschluss-system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753078C2 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme
DE19753076C1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme
EP1253670B1 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
DE19817924C2 (de) Hochstromklemme mit Federkraftklemmanschluß
DE202005005369U1 (de) Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlußvorrichtung
WO2001061781A1 (de) Antennenfeder zur elektrischen verbindung einer leiterplatte mit einer antenne
EP2894718A2 (de) Leiterplattenanschlussklemme
CH631579A5 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene.
DE2644560A1 (de) Klemmvorrichtung
DE3417010A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE19711051B4 (de) Elektrische Klemme
DE202006016424U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE4409206C1 (de) Fuß für eine elektrische Schutzleiterklemme sowie Schutzleiterklemme
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
DE10324144A1 (de) Elektrische Reihenklemme und metallisches Schutzleiteranschlußelement zur Verwendung in einer elektrischen Reihenklemme
DE4409612C2 (de) Elektrische Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter, insbesondere Reihenklemme
DE3447135A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
DE19725966C1 (de) Steckverbinder für Kartenrandmontage
DE102018126148A1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss elektrischer Leiter an eine Leiterplatte
DE29721216U1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme
DE2802133C2 (de) Schnappschalter
DE29705621U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schirmdeckels
DE3407991A1 (de) Klemmelement zum schraubenlosen anschluss elektrischer leiter in elektrischen installationsgeraeten, insbesondere steckdosen
DE29720511U1 (de) Einbaugehäuse für Leiterplatten und Elektronikbausteine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990506

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0009090000

Ipc: H01R0012320000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010126

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LUMBERG CONNECT GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL LUMBERG GMBH & CO, 58579 SCHALKSMUEHLE, DE

Effective date: 20020912

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040202

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060601