DE29720665U1 - Zusammenlegbares Jogging-Trainingsgerät - Google Patents
Zusammenlegbares Jogging-TrainingsgerätInfo
- Publication number
- DE29720665U1 DE29720665U1 DE29720665U DE29720665U DE29720665U1 DE 29720665 U1 DE29720665 U1 DE 29720665U1 DE 29720665 U DE29720665 U DE 29720665U DE 29720665 U DE29720665 U DE 29720665U DE 29720665 U1 DE29720665 U1 DE 29720665U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transverse
- frame
- wheel
- upright
- threaded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/06—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
- A63B22/0664—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/0002—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
- A63B22/001—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/06—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
- A63B22/0664—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
- A63B2022/067—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement with crank and handles being on opposite sides of the exercising apparatus with respect to the frontal body-plane of the user, e.g. the crank is behind and handles are in front of the user
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/0015—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
- A63B22/0023—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements the inclination of the main axis of the movement path being adjustable, e.g. the inclination of an endless band
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/0046—Details of the support elements or their connection to the exercising apparatus, e.g. adjustment of size or orientation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2210/00—Space saving
- A63B2210/50—Size reducing arrangements for stowing or transport
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
POSTFACH 26 02 51 TELEFON: 089/22 18 06 HERRNSTRASSE15
D-80059 MÜNCHEN TELEFAX: 089/22 26 27 D-80539 MÜNCHEN
6516 Ili/Br.
&iacgr;&ogr; 5F, No. 6, Lane 12, Sec. 6, Hsin I Rd.,
Taipei, TAIWAN / R.O.C.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ailgemein auf Trainingsmaschinen und im
besonderen auf ein zusammenlegbares Jogging-Trainingsgerät.
Unterschiedliche Trainingsvorrichtungen einschl. Klimmgeräten, Schreitmaschinen,
Gleit-Trainem, Jogging-Übungsgeräten u.a. sind zur Betätigung unterschiedlicher
Körperteile entwickelt worden und sind am Markt handelsüblich verfügbar. Beispiele dieser Trainingsvorrichtungen ergeben sich aus den amerikanischen
Patentschriften 4 850 583, 358 436, 5 423 729 und 5 383 829. Die Trainingsvorrichtungen,
die in den amerikanischen Patentschriften Nr. 4 850 585 (Jogging-Trainer) und 358 436 (Gleit-Trainer) beschrieben sind, gestatten es lediglich, daß
die Beine nach vorn und zurück gebracht werden, d.h. daß die Beine während der Übung nicht auf und nieder bewegt werden. Die Trainingsvorrichtungen, die in den
amerikanischen Patentschriften Nr. 5 423 729 und 5 383 829 beschrieben sind, ermöglichen es dem Benutzer sowohl die Beine als auch die Hände zu betätigen,
wobei jedoch der Bewegungsablauf der Beine nicht eine reale Joggingübung simuliert.
Darüber hinaus sind diese Übungsvorrichtungen nicht zusammenlegbar.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät
zur Verfügung zu steilen, welches unter Behebung der aufgezeigten Nachteile in
der Lage ist, die beim Jogging ausgeführten Bewegungen realistisch zu simulie-
ren, wobei gleichzeitig das Gerät zusammenlegbar sein soll, um einen geringeren
Raumbedarf zu benötigen, wenn das Gerät nicht in Benutzung ist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des
Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen
des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen wird.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Jogging-Trainingsgerät
einen Basisrahmen mit einem aufrechten vorderen Montagerahmen, eine aufrechte vordere Stütze, die schwenkbar an dem aufrechten vorderen Montagerahmen
des Basisrahmens angelenkt ist, eine Verriegelungsschraube, die an der aufrechten
vorderen Stütze und dem aufrechten vorderen Montagerahmen befestigt ist, um die aufrechte vordere Stütze in einer vertikalen Position zu verriegeln, wobei
die aufrechte vordere Stütze mit zwei horizontalen Schwenkelementen auf einander gegenüberliegenden Seiten versehen ist, ein Antriebsrad, welches an
dem Basisrahmen gehalten ist, ein Dämpfungsrad, welches mit dem Antriebsrad gedreht wird, zwei Handgriffe, die auf beiden Seiten der Schwenkelemente an der
aufrechten vorderen Stütze angelenkt sind, wobei die Handgriffe jeweils eine erste
Schraubenbohrung und eine entsprechende zweite Schraubenbohrung aufweisen, zwei Schwinghebel, die jeweils drehbar an den Schwenkelementen der vorderen
aufrechten Stütze gehalten sind, zwei Pedale, deren jeweilig vorderes Ende an den Schwinghebeln angelenkt ist und deren jeweilig rückwärtiges Ende an den
beiden Enden einer Radachse vom Doppelkurbeltyp des Antriebsrades angeienkt sind, sowie zwei Verriegelungsschrauben, die jeweils an den quer verlaufenden
Schraubenlöchern der Schwinghebel und den zweiten quer verlaufenden Schraubenlöchem
der Handgriffe befestigt sind, um die Handgriffe und die Schwinghebel miteinander zu verbinden. Wenn die Verriegelungsschrauben jeweils von den
Schraubenlöchern an den Schwinghebeln und den zweiten quer verlaufenden Schraubenlöchern der Handgriffe gelöst werden, können sie an den ersten
Schraubenlöchern an den Handgriffen und den jeweiligen Schraubenlöchern an einer quer verlaufenden oberen Stange an der aufrechten vorderen Stütze befestigt
werden, um die Handgriffe daran zu hindern, daß sie um die Schwenkelemente
an der vorderen aufrechten Stütze gedreht werden können. Wenn des
weiteren die Verriegelungsschraube von dem aufrechten Montagerahmen und der
aufrechten vorderen Stütze gelöst wird, kann die aufrechte vordere Stütze mit den
Schwinghebeln umgelegt werden, wobei sie sich dicht an den Basisrahmen legt, um das Speichervolumen zu reduzieren.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentiiche Merkmale ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des zusammenlegbaren
Jogging-Trainingsgerätes gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des zusammenlegbaren Jogging-Trainingsgerätes gemaß
Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes unter Darstellung
der Handgriffe und der Schwinghebel, die schwenkbar an die Schwenkelemente der vorderen aufrechten Stütze angelenkt sind, während die Verriegelungsschrauben
an den Schwinghebeln und den Handgriffen befestigt sind,
Fig. 4 eine Vorderansicht teilweise im Schnitt eines Teils der Darstellung gemäß
Fig. 3 in größerem Maßstab,
Fig. 5 eine Teilansicht des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes unter Darstellung
der Handgriffe und der Schwinghebel, die an den Schwenkelementen der aufrechten vorderen Stütze angelenkt sind, wobei die Verriegelungsschrauben
an den Handgriffen und der quer verlaufenden oberen Stange an der loo aufrechten vorderen Stütze befestigt sind,
Fig. 6 eine Vorderansicht teilweise im Schnitt der Darstellung gemäß Fig. 5 in
größerem Maßstab,
Fig. 7 eine weitere perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Jogging-Trainingsgerätes,
wobei der Schutzrahmen entfernt ist,
Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht des rückwärtigen Teiles der Darstellung gemäß
Fig. 7 von einem anderen Winkel aus gesehen,
Fig. 9 eine der Fig. 8 ähnliche Darstellung, wobei jedoch die Positionierschraube
von dem U-Rahmen entfernt ist und der U-Rahmen des linken Pedals von der Halterung und der Achse des festen Rades des Antriebsrades gelöst ist
und
Fig. 10 eine der Fig. 9 ähnliche Darstellung, wobei jedoch der Gewindebolzen gelöst
ist von der Achse des festen Rades des Antriebsrades und die Halterung von dem Gewindebolzen gelöst ist.
no Es soll nun auf die Fig. 1-10 Bezug genommen werden. Dabei umfaßt das Jogging-Trainingsgerät
gemäß der Erfindung allgemein einen Basisrahmen 1, eine aufrechte vordere Stütze 2, einen linken Griffhebe! 41 und einen rechten Griffhebel
42, einen linken Schwinghebel 6 und einen rechten Schwinghebel 7, eine linke Positionierplatte 10 und eine rechte Positionierplatte 11, einen Leerlaufradhalterahmen
30, ein Leerlaufrad 301, einen Treibriemen 40, ein Dämpfungsrad 5, ein
Antriebsrad 3, ein linkes Pedal 8 sowie ein rechtes Pedal 9.
Der Basisrahmen 1 umfaßt einen aufrechten vorderen Montagerahmen 12, der in
der Lage ist, die aufrechte vordere Stütze 2, eine Lasche 15 in der Nähe seiner
do Rückseite (siehe Fig. 7), einen Achsenhalter 151, der mit der Lasche 15 materialeinheitlich
ausgebildet ist und in der Lage ist, das Antriebsrad 3 zu halten sowie zwei aufrechte Positionierplatten 10 und 11 auf einander gegenüberliegenden
Seiten zu halten.
Die aufrechte vorderer Stütze 2 besitzt ein unteres Ende 21, welches schwenkbar
an dem aufrechten vorderen Montagerahmen 12 des Basisrahmens 1 angelenkt ist und dort von einer Verriegelungsschraube 16 gehalten ist. Wenn die Verriegelungsschraube
16 entfernt wird, kann die aufrechte vordere Stütze 2 nach unten
geschwenkt werden aus ihrer vertikalen Position heraus in eine im wesentlichen
ho horizontale Position, wobei sie dicht an dem Basisrahmen 1 anliegt. Die aufrechte
vordere Stütze 2 umfaßt außerdem eine obere quer verlaufende Stange 24, wobei
die quer verlaufende obere Stange 24 zwei Gewindebohrungen 241 und 242 besitzt, die auf einander gegenüberliegenden Enden aufeinander ausgerichtet sind
sowie zwei horizontale Schwenkelemente 22 und 23 auf beiden Seiten, die auf einem niedrigeren Niveau der quer verlaufenden oberen Stange 24 aufeinander
ausgerichtet sind.
Die Griffhebel 41 und 42 besitzen ein unteres Ende, welches jeweils in einer quer
verlaufenden Hülse 413 bzw. 423 ausläuft, die jeweils an die Schwenkelemente 22 und 23 angeschlossen sind. Eine jeweilig quer verlaufende erste Gewindebohrung
411 bzw. 421 besitzt einen Abstand von den quer verlaufenden Hülsen 413
bzw. 423 und eine jeweils quer verlaufende zweite Gewindebohrung 412 bzw. 422
ist in einem Abstand zwischen den jeweilig ersten quer verlaufenden Gewindebohrungeb
411 bzw. 412 und den quer verlaufenden Hülsen 413 bzw. 423 angeordnet.
Die Schwinghebel 6 und 7 besitzen jeweils quer verlaufende Gewindebohrungen
64 bzw. 74 in der Nähe ihres oberen Endes, einen jeweiligen Kopplungsbereich 63 bzw. 73, der in einem Abstand unterhalb der jeweiligen Gewindebohrung 64 bzw.
74 angeordnet und jeweils an die Schwenkelemente 22 bzw. 23 an der Außenseite der quer verlaufenden Hülse 413 bzw. 423 des Griffhebels 41 bzw. 42 angeienkt
ist sowie ein unteres Ende, welches in einer U-Lasche 62 bzw. 72 ausläuft.
Zwei Verriegelungsschrauben 25 und 26 sind vorgesehen, um die Schwinghebel 6
und 7 an den Griffhebeln 41 und 42 zu befestigen. Durch das Einschrauben de Gewindeschaftes 251 bzw. 261 der Verriegelungsschrauben 25 bzw. 26 in die
quer verlaufenden Gewindebohrungen 64 bzw. 74 der Schwinghebel 6 bzw. 7 und die zweiten quer verlaufenden Gewindebohrungen 412 bzw. 422 der Griffhebel 41
bzw. 42 werden die Griffhebel 41 bzw. 42 und die Schwinghebel 6 bzw. 7 miteinander
befestigt und können synchron um die Schwenkelemente 22 bzw. 23 (siehe Fig. 3 und 4) gedreht werden. Wenn die Verriegelungsschrauben 25 und 26 je-
weils von den quer verlaufenden Gewindebohrungen 64 und 74 der Schwinghebel
6 und 7 und den zweiten quer verlaufenden Gewindebohrungen 412 und 422 der Griffhebel 41 und 42 gelöst sind, können die Verriegelungsschrauben 25 und 26 in
die ersten Gewindebohrungen 411 und 421 der Griffhebel 41 und 42 und die Gewindebohrungen
241 und 242 der beiden einander gegenüberliegenden Enden der quer verlaufenden oberen Stange 24 eingeschraubt werden, um die Griffhebel
41 und 42 mit der aufrechten vorderen Stütze 2 zu verbinden, wobei die Griffhebei
41 und 42 daran gehindert werden, sich um die Schwenkelemente 22 und 23 zu drehen {siehe Fig. 5).
Die beiden aufrechten Positionierpiatten 10 und 11 werden fest mit dem Basisrahmen
auf einander gegenüberliegenden Seiten verbunden und sind in der Lage, das Dämpfungsrad 5 zu halten.
Der Leerlaufradhalterahmen 30 ist schwenkbar mit der linken aufrechten Positionierplatte
10 verbunden, um das Leerlaufrad 301 zu halten.
Das Leerlaufrad 301 ist an dem Leerlaufradhalterahmen 30 montiert, wobei sich
seine Peripherie in Kontakt mit dem Treibriemen 40 befindet, so daß dementsprechend
das Leerlaufrad 301 einen Druck auf den Treibriemen 40 ausübt (siehe Fig. 7 und 8).
Das Dämpfungsrad 5 ist drehbar an den aufrechten Positionierplatten 10 und 11
des Basisrahmens 1 gehalten und an das Antriebsrad 3 über den Treibriemen 40 angeschlossen (siehe Fig. 7 und 8). Darüber hinaus ist eine Dämpfungswiderstandseinstelleinrichtung
(nicht dargestellt) vorgesehen zur Einstellung des Reibwiderstandes des Dämpfungsrades mit dem Treibriemen 40.
Das Antriebsrad 3 umfaßt eine feste mittige Radachse 31, die von dem Achsenhalter
151 der Lasche 15 abgestützt wird. Die feste Radachse 31 besitzt die Form
einer Doppelkurbel 311, wobei die beiden Enden jeweils an die Pedale 8 und 9
angelenkt sind.
Die Pedale 8 und 9 besitzen jeweils ein rückwärtiges Ende 81 bzw. 91, die jeweils
an die beiden einander gegenüberliegenden Enden 3111 der Doppelkurbel 311
der festen Radachse 31 angelenkt sind und ein jeweiliges vorderes Ende 82 und 92, die jeweils an die U-Laschen 62 bzw. 72 der Schwinghebel 6 bzw. 7 angelent
sind. Darüber hinaus sind zwei Fußplatten 83 und 93 jeweils an den Pedalen 8 und 9 auf deren Oberseite angrenzend an ihr rückwärtiges Ende 81 bzw. 91 montiert.
Außerdem ist ein Schutzrahmen 19 an dem Basisrahmen 1 montiert, der das Antriebsrad
3 und das Dämpfungsrad 5 zum Schutz abdeckt.
Beim Einsatz können die Verriegelungsschrauben 25 und 26 jeweils in den ersten
Gewindebohrungen 411 bzw. 421 der Griffhebe! 41 bzw. 42 und den Gewindebohrungen
241 bzw. 242 auf einander gegenüberliegenden Enden der oberen Querstange 24 befestigt werden, um die Griffhebel 41 und 42 sowie die aufrechte vordere
Stütze 2 miteinander zu verbinden und zu verhindern, daß sich die Griffhebel
41 und 42 um die Schwenkelemente 22 bzw. 23 drehen (siehe Fig. 5 und 6). In
diesem Zustand kann der Benutzer mit den Händen die Griffhebel 41 und 42 ergreifen,
ohne die Griffhebel 41 und 42 zu bewegen, während die Füße die Pedale 8 und 9 alternativ betätigen. Beim Betätigen der Pedale 8 und 9 wird das Antriebsrad
3 gedreht, um damit das Dämpfungsrad 5 zu treiben, wobei das Dämpfungsrad 5 der Antriebskraft der Beine des Benutzers einen Widerstand entgegensetzt.
Wenn die Verriegelungsschrauben 25 und 26 jeweils von den ersten Gewindebohrungen
411 und 412 der Griffhebel 41 und 42 sowie den Gewindebohrungen 241
und 242 auf einander gegenüberliegenden Enden der oberen Querstange 24 gelöst werden, können die Verriegelungsschrauben 25 und 26 jeweils in die quer
verlaufenden Gewindbohrungen 64 und 74 der Schwinghebel 6 und 7 und die zweiten quer verlaufenden Gewindebohrungen 412 und 422 der Griffhebel 41 und
42 eingeschraubt werden, um die Griffhebe! 41 und 42 und die Schwinghebel 6
und 7 miteinander zu verbinden (siehe Fig. 3 und 4). In diesem Zustand kann der
Benutzer die Griffhebe! 41 und 42 mit den Händen vor und zurück schwenken, während er die Pedale 8 und 9 betätigt, so daß die Hände und die Füße gleichzeitig
eine Übung ausführen. In unbenutztem Zustand wird die Verriegelungsschraube 16 von dem aufrechten vorderen Montagerahmen 12 des Basisrahmens 1 ge-
löst, so daß die aufrechte vordere Stütze 2 nach unten geschwenkt werden kann
und sich dicht auf den Basisrahmen 1 auflegt.
Entsprechend der Darstellung in den Fig. 8, 9 und 10 besitzt eines der Pedale 8
oder 9, beispielsweise das linke Pedal 8, einen umgekehrt angeordneten U-Rahmen
811, der fest mit seinem rückwärtigen Ende 81 verbunden ist, wobei zwei
Gewindebohrungen 8111 und 8112 auf den beiden parallelen Seitenwänden 810
des U-Rahmens 811 aufeinander ausgerichtet sind. Ein Ende der Doppelkurbel
311 der festen Radachse 31 ist mit einer Gewindebohrung 3110 versehen. Ein
Gewindebolzen 3111 ist mit seinem Gewindeschaft 3112 in die Gewindebohrung
3110 auf einem Ende der Doppelkurbel 311 der festen Radachse 31 eingeschraubt,
um eine Hülse 312 zu halten. Die Hülse 312 besitzt einen zylindrischen Körper 3121, der auf dem Gewindebolzen 3111 gehalten und mit dem U-Rahmen
811 des linken Pedals verbunden ist, sowie zwei Flansche 3122, die sich an den
beiden einander gegenüberliegenden Enden befinden und auf der Außenseite des U-Rahmens 811 anliegen. Eine Positionierschraube 813 ist in die Gewindebohrungen
8112 und 8111 des U-Rahmens 811 eingeschraubt, um die Hülse 312 und
den U-Rahmen 811 miteinander zu verbinden. Da die Flansche 3122 der Hülse
312 beidseitig außen an dem U-Rahmen 811 anliegen und die Hülse 312 daran
gehindert wird, eine Abwärtsbewegung durch die Positionierschraube 813 auszuführen,
wird die Antriebskraft von dem linken Pedal 8 gleichmäßig und stabil auf die feste Radachse 31 des Antriebsrades 3 übertragen.
Wenn das Trainingsgerät zusammengelegt werden soll, wird die Positionierschraube
813 von dem U-Rahmen 811 gelöst, so daß das linke Pedal 8 von der festen Radachse 31 des Antriebsrades 3 abgenommen werden kann und dann
wird die Vemegelungsschraube 16 von dem aufrechten vorderen Montagerahmen 12 gelöst, so daß die aufrechte vordere Stütze 2 mit den Pedalen 8 und 9 und den
Griffhebeln 6 und 7 zusammengelegt werden kann.
Zusammenfassend besitzt das zusammenlegbare Jogging-Trainingsgerät eine
vordere aufrechte Stütze, die schwenkbar an einem Basisrahmen angelenkt und durch eine Vemegelungsschraube befestigt ist. Die aufrechte vordere Spitze besitzt
zwei horizontale Schwenkelemente auf einander gegenüberliegenden Seiten.
Ein Antriebsrad wird an dem Basisrahmen gehalten, wobei sich ein Dämpfungsrad
mit dem Antriebsrad dreht. Zwei Griffhebel sind schwenkbar an den Schwenkelementen
der vorderen aufrechten Stütze auf beiden Seiten angelenkt. Die Griffhebel besitzen jeweils eine erste Gewindebohrung und eine zweite Gewindebohrung.
Zwei Schwinghebel vermögen sich jeweils um die Schwenkeiemente an der vorderen
aufrechten Stütze zu drehen. Zwei Pedale besitzen ein jeweiliges vorderes Ende, welches schwenkbar an die Schwinghebel angelenkt ist und ein jeweiliges
rückwärtiges Ende, welches schwenkbar mit den beiden Enden einer Radachse vom Doppelkurbeltyp des Antriebsrades verbunden ist. Zwei Verriegelungsschrauben
greifen in die jeweiligen quer verlaufenden Gewindebohrungen der Schwinghebel und den zweiten quer verlaufenden Gewindebohrungen der Griffhebel
ein, um die Griffhebel und die Schwinghebel miteinander zu verbinden. Die
Verriegelungsschrauben sind an den ersten Gewindebohrungen der Griffhebel und entsprechenden Gewindebohrungen einer quer verlaufenden oberen Stange
der aufrechten vorderen Stütze verbunden, um zu verhindern, daß die Griffhebel um die Schwenkelemente der aufrechten vorderen Stütze gedreht werden, wenn
die Verriegelungsschrauben jeweils von den Gewindebohrungen an den Schwinghebeln
und den zweiten quer verlaufenden Gewindebohrungen der Griffhebel gelöst sind.
Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich angegeben werden, daß es sich
bei der vorangehenden Beschreibung lediglich um eine solche beispielhaften Charakters
handelt und daß verschiedene Abänderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Claims (3)
1. Zusammenlegbares Jogging-Trainingsgerät
gekennzeichnet durch:
gekennzeichnet durch:
einen Basisrahmen (1) mit einem vorderen Montagerahmen (12), einer Lasehe
(15) in der Nähe seiner Rückseite, einem Achsenhalter (151), der mit
der Lasche (15) materialeinheitlich ausgebildet ist, und zwei aufrechten Positionierplatten
(10,11) auf beiden einander gegenüberliegenden Seiten,
eine aufrechte vordere Stütze (2), deren unteres Ende an den aufrechten
vorderen Montagerahmen (12) des Basisrahmens angelenkt und durch Verriegelungseinrichtungen
gehalten ist, und deren oberes Ende in einer quer verlaufenden oberen Stange (24) ausläuft, wobei die obere quer verlaufende
Stange (24) zwei Gewindebohrungen 241, 242 auf ihren einander gegenüberliegenden
Enden trägt, die aufeinander ausgerichtet sind, während zwei horizontale Schwenkeiemente (22, 23) auf beiden Seiten aufeinander
ausgerichtet sind in einem niedrigeren Niveau unterhalb der quer verlaufenden oberen Stange (24),
zwei Griffhebel (41, 42), deren jeweiliges unteres Ende in einer quer verlaufenden
Hülse (413, 423) ausläuft, welche mit den Schwenkelementen (22, 23) der vorderen aufrechten Stütze (2) verbunden ist, mit einer ersten
quer verlaufenden Gewindebohrung (411, 421) in einem Abstand von den
quer verlaufenden Hülsen (413, 423) sowie einer zweiten quer verlaufenden
Gewindebohrung (412, 422) in einem Abstand zwischen der ersten Gewindebohrung (411, 412) und der quer verlaufenden Hülse (413, 423),
zwei Schwenkhebel (6, 7) mit jeweils einer quer verlaufenden Gewindebohrung
(64, 74) in der Nähe ihres oberen Endes, einem Kopplungsbereich (63, 73) unterhalb der quer verlaufenden Gewindebohrung (64, 74) jeweils
schwenkbar angelenkt an die Schwenkelemente (22, 23) der vorderen auf-
rechten Stütze (2), während ihr unteres Ende in einer U-Lasche (62, 72)
ausläuft,
zwei Verriegelungsschrauben (25, 26), die in die quer verlaufenden Bohrungen
(64, 74) der Schwinghebel (6, 7) und die zweiten quer verlaufenden Gewindebohrungen (412, 422) der Griffhebel (41, 42) eingreifen, wobei die
Verriegelungsschrauben (25, 26) in die ersten Gewindebohrungen (411, 421) der Griffhebel (41, 42) und die Gewindebohrungen (241, 242) der oberen
quer verlaufenden Stange 24 einschraubbar sind,
zwei aufrechte Positionierplatten (10, 11), die aufeinander gegenüberliegenden
Seiten an dem Basisrahmen (1) montiert sind,
einen Leerlaufhalterahmen (30), der schwenkbar an eine der aufrechten
Positionierplatten (10,11) angelenkt ist,
ein Antriebsrad (3) mit einer festen Radachse vom Doppelkurbeltyp (311),
die von dem Radachsenhalter getragen ist,
ein Dämpfungsrad (5), welches von den aufrechten Positionierplatten (10,
11) des Basisrahmens (1) gehalten ist,
einen Treibriemen (40), der eine Kopplung zwischen dem Antriebsrad (3)
und dem Dämpfungsrad (5) bildet,
ein Leerlaufrad (301), welches von einem Leerlaufradhalterahmen (30) getragen
ist, über welches ein Druck auf den Treibriemen (40) übertragbar ist, sowie
zwei Pedale (8, 9), die mit ihrem rückwärtigen Ende (81, 91) jeweils an die
einander gegenüberliegenden Enden (3111) der Doppelkurbel (311) angelenkt sind, während das jeweilige vordere Ende (82, 92) jeweils mit den U-Laschen
(62, 72) der Schwinghebel (6, 7) in Verbindung steht.
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der
Pedale (8, 9) einen U-Rahmen (811) umfaßt, welcher umgekehrt an seinem
rückwärtigen Ende (81) befestigt ist, wobei der U-Rahmen (811) zwei Gewindebohrungen
(8111, 8112) besitzt, die auf zwei parallel zueinander angeordneten
Seitenwänden (810) aufeinander ausgerichtet sind, und ein Ende der Radachse (31) des Antriebsrades (3) eine Gewindebohrung (3110)
trägt, in welche ein Gewindebolzen (3111) eingreift und eine Hülse (312)
mittels einer Positionierschraube (813) an dem U-Rahmen (811) gehalten
ist, die in die Gewindebohrungen (8111, 8112) des U-Rahmens (811) eingreift,
während die Hülse (312) zwei Seitenflansche (3122) trägt, die auf beiden Außenseiten des U-Rahmens (811) anliegen.
3. Jogging-Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schutzrahmen (19) an dem Basisrahmen (1) montiert ist, der das Antriebsrad (3) und das Dämpfungsrad (5) abdeckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29720665U DE29720665U1 (de) | 1997-11-21 | 1997-11-21 | Zusammenlegbares Jogging-Trainingsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29720665U DE29720665U1 (de) | 1997-11-21 | 1997-11-21 | Zusammenlegbares Jogging-Trainingsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29720665U1 true DE29720665U1 (de) | 1998-01-02 |
Family
ID=8048933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29720665U Expired - Lifetime DE29720665U1 (de) | 1997-11-21 | 1997-11-21 | Zusammenlegbares Jogging-Trainingsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29720665U1 (de) |
-
1997
- 1997-11-21 DE DE29720665U patent/DE29720665U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69323146T2 (de) | Übungsgerät für die Arme und die Beine | |
DE29810263U1 (de) | Zusammenlegbares Lauf-Übungsgerät | |
DE20010072U1 (de) | Zusammenlegbare Vorrichtung zur Körperertüchtigung | |
DE4436609A1 (de) | Trainingsgerät | |
DE20213066U1 (de) | Körperertüchtigungsgerät | |
DE29709764U1 (de) | Lauftrainer | |
DE29713588U1 (de) | Zusammenfaltbarer Lauftrainer | |
DE29618993U1 (de) | Joggingtrainer mit richtungsabhängig einstellbarem Sattel und Handgriff | |
DE202017102059U1 (de) | Heimtrainer für Reit-Übungen | |
EP3730117B1 (de) | Vibrationstrainingsgerät | |
DE29816928U1 (de) | Stepper | |
DE10063349C2 (de) | Übungsgerät | |
DE29720665U1 (de) | Zusammenlegbares Jogging-Trainingsgerät | |
DE746677C (de) | Lenkbarer Schlitten | |
DE2704417A1 (de) | Reinigungsgeraet mit auswechselbarem bezug | |
DE202020101596U1 (de) | Übungsgerät zum Simulieren des Bergsteigens | |
AT389641B (de) | Gymnastikgeraet zum staerken der armmuskeln | |
DE29710734U1 (de) | Körperertüchtigungsgegenstand | |
DE29808381U1 (de) | Übungsgerät zur Rückenstreckung | |
DE29720158U1 (de) | Zusammenlegbares Schreit-Trainingsgerät | |
DE20308565U1 (de) | Zusammenklappbarer Rudersimulator | |
DE202009001874U1 (de) | Stepper | |
DE202005008370U1 (de) | Automatisch auseinanderklappbarer Stroller | |
DE4105801A1 (de) | Zusammenlegbares fahrrad | |
DE202020106501U1 (de) | Fitnessgerät zum tiefen Hocken und Dehnen von Bändern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980212 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010125 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20040602 |