DE29719520U1 - Vorrichtung zum Zünden von festen Brennstoffen, vorzugsweise von Grillkohle in Grilleinrichtungen - Google Patents
Vorrichtung zum Zünden von festen Brennstoffen, vorzugsweise von Grillkohle in GrilleinrichtungenInfo
- Publication number
- DE29719520U1 DE29719520U1 DE29719520U DE29719520U DE29719520U1 DE 29719520 U1 DE29719520 U1 DE 29719520U1 DE 29719520 U DE29719520 U DE 29719520U DE 29719520 U DE29719520 U DE 29719520U DE 29719520 U1 DE29719520 U1 DE 29719520U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glow rod
- glow
- charcoal
- grill
- fuel bowl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 title claims description 39
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 title claims description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 32
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 238000013021 overheating Methods 0.000 claims description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 2
- 235000021168 barbecue Nutrition 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q7/00—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
- F23Q7/02—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs for igniting solid fuel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
Anm.: Volker Rug Am Schafberg 16 36460 Frauensee
Gerhard Bär Am Schafberg 30 36460 Frauensee
Vorrichtung zum Zünden von festen Brennstoffen, vorzugsweise von Grillkohle in Grilleinrichtungen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Zünden von festen Brennstoffen, vorzugsweise von Grillkohle in
Grilleinrichtungen.
Die Entzündung von Grillkohle, wie beispielsweise Holzkohle, Grillbrikett u. a. in Grilleinrichtungen,
erfolgt in der Regel mit leicht entzündbaren festen oder flüssigen Brennstoffen, die mit Zündhölzern oder
Flüssiggasanzünder gezündet werden.
Diese Zündmethoden stellen bei einem nicht sachgemäßen
Umgang mit den Brennstoffen zur Entzündung von Grillkohle und den benutzten Zündeinrichtungen eine Gefahrenquelle
für den Menschen und die Umwelt dar.
Zum einen kann es durch das entfachte Feuer zum Zünden der Brennstoffe in der Grilleinrichtung zu gefährlichen
Brandverletzungen führen und zum anderen besteht die Gefahr, daß infolge von unsachgemäßer oder fahrlässiger
Aufstellung einer Grilleinrichtung oder ungenügender Kontrolle derselben zu ungewollten Brandherden führen
kann. Insbesondere der Umgang mit Flüssiganzündern kann zu schwerwiegenden Unfallgefahren beitragen, insbesondere
dann, wenn beispielweise versucht wird, ein verlöschendes
Feuer mit einem Strahl eines Flüssiganzünders wieder zu entfachen, was sehr häufig leichtsinnigerweise trotz
aller Warnungen noch erfolgt.
Selbst dann, wenn der Flüssiganzünder aus einem bestimmten Abstand dem Feuer oder der Grillkohle zugeführt wird,
ist es möglich, daß die Flamme wie ein umgekehrter Flammenwerfer zurückschlägt, was zu einer Explosion führen
kann, die mindestens starke Brandverletzungen zur Folge hat. Derartige Handlungsweisen sind insbesondere bei
Grillpartys nicht immer auszuschließen, weil durch den Charakter einer Grillparty meistens eine lockere Stimmung
vorherrscht, so daß eine ungewollte Leichtsinnigkeit beim Umgang mit den Grilleinrichtungen nicht immer ausgeschlossen
werden kann.
Aber auch der Umgang mit Entzündungsbeschleunigern an sich, wie z. B. Flüssiganzünder, Geräte zur Erzeugung von
Zuluft zum Entfachen und Unterhalten des Grillfeuers u. a., wird nicht in jedem Fall die erforderliche Aufmerksamkeit
geschenkt und stellt damit eine nicht unbedeutende mögliche Gefahrenquelle dar, insbeondere bei der Anwesenheit
von Kindern.
Darüber hinaus beeinträchtigt ein nicht vollständig verbrannter Flüssiganzünder den Geschmack des Grillguts und
ein nicht ausreichend verbrannter fester Brennstoff, wie z. B. Holz führt während dem Grillvorgang zur Flammenbildung
und damit zu einem nicht gewünschten oberflächigen Verbrennen des Grillguts, wenn die Flammenbildung nicht
rechtzeitig gelöscht werden kann.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der feste Brennstoffe, vorzugsweise Grillkohle,
in Grilleinrichtungen gefahrlos und ohne Entzündungsbeschleuniger entzündet werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß die Entzündung durch einen elektrisch erhitzten Glühstab
erfolgt. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die Grillkohle in einer Grilleinrichtung gefahrlos entzündet
werden kann, ohne auf Entzündungsbeschleuniger gleich welcher Art zurückzugreifen. Vielmehr, durch die direkte
Entzündung der Grillkohle über den Glühstab, wird eine offene Flamme zum Entzünden der Grillkohle vermieden, so
daß die Inbetriebnahme der Grilleinrichtung auch bei einem leichtsinnigeren Verhalten oder bei sehr starker
Luftbewegung, bei der aus Sicherheitsgründen normalerweise
die Inbetriebnahme einer Grilleinrichtung nicht empfohlen wird, gefahrlos für den Menschen und die Umwelt
erfolgen kann.
Darüber hinaus kann eine gute Entzündung der Grillkohle auch dann gewährleistet werden, wenn keine natürliche
Luftbewegung vorhanden ist, ohne das Zusatzluft zugeführt werden muß.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist der Glühstab in der Grilleinrichtung fest integriert und
gegenüber der Wand der Brennstoffschale der Grilleinrichtung isoliert. Nach dieser Ausführungsform kann der
Glühstab mit dem Boden der Brennstoffschale unlösbar
verbunden sein oder der Glühstab als ein engmaschiges Drahtgeflecht oder als Glühblech mit Durchdringungen
ausgebildet sein, die den Boden der Brennstoffschale
ausbilden.
Um Verletzungen durch Verbrennungen zu verhindern, sind in diesen Fällen bevorzugt die Unterseite des Bodens und
auch die Wand der Brennstoffschale gegen Berührung abgeschirmt.
Auf diese Weise ist ein gefahrloses Bedienen der Grilleinrichtung gewährleistet und eine Verletzungsgefahr
weitgehend ausgeschlossen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die
Vorrichtung als eine in sich geschlossene Einheit ausgebildet, die aus der Grilleinrichtung entnommen werden
kann. Durch diese Ausbildung ist gewährleistet, daß die Vorrichtung in jeder herkömmlichen Grilleinrichtung eingesetzt
werden kann. Um auch bei diesen Ausführungsformen ein gefahrloses Handhaben der Vorrichtung zu gewährleisten,
sind nach der Neuerung die Enden des Glühstabes mit wärmeisolierenden Handgriffen versehen, die bevorzugt in
einen gemeinsamen Handgriff eingebettet sind. Auf diese Weise ist ein gefahrloses Entnehmen der Vorrichtung nach
dem Entzünden der Grillkohle aus der Grilleinrichtung möglich, so daß ein unbedenkliches und vorallem gefahrloses
Bedienen der Grilleinrichtung nach dem Entzünden der Grillkohle gegeben ist.
Damit die Vorrichtung aus der Grillkohle problemlos entnommen werden kann, wird nach der Neuerung bevorzugt vorgeschlagen,
zwischen der Grillkohle und dem Glühstab der Vorrichtung ein Metallgeflecht in der Weise anzuordnen,
daß der Glühstab unmittelbar unterhalb des Metallgeflechts angrenzt und das Metallgeflecht an der Brennstoff
schale der Grilleinrichtung festgelegt ist. Auf diese Weise kann die Vorrichtung aus der Grilleinrichtung
entnommen werden, ohne das die Gefahr besteht, daß herabfallende glühende Grillkohle bei der Entnahme zu Verletzungen
und/oder möglichen Brandherden führen kann.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
Neuerung weist der Glühstab eine Form auf, die über die Länge und Breite des Bodens der Grilleinrichtung verläuft
und die vorzugsweise in einer Schleifenform ausgebildet ist. Damit ist gewährleistet, daß die Grillkohle über die
Breite und Länge des Bodens der Brennstoffschale gleich-
mäßig verteilt entzündet wird, wodurch ein einheitliches Durchbrennen der Grillkohle über die Fläche der Brennstoff
schale gewährleistet wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist die Vorrichtung von der Versorgungsquelle
abschaltbar. Damit ist gewährleistet, das zum einen die Vorrichtung abgeschaltet werden kann, wenn die Grillkohle
entzündet ist, gleich ob sie in der Grilleinrichtung verbleibt oder nicht und zum anderen kann beim Verbleiben
der Vorrichtung in der Grilleinrichtung zu jeder Zeit die Grillkohle nachgezündet werden, nämlich dann, wenn die
Grillkohle zum Erlöschen neigt, z. B. weil der natürliche Luftzug zur Unterstützung des VerbrennungsVorganges der
Grillkohle nicht ausreichend gegeben ist. Dieses Nachzünden kann aber auch dann gefahrlos erfolgen, wenn die Vorrichtung
bereits entnommen wurde. Zu diesem Zweck wird die Vorrichtung auf die Grillkohle aufgelegt oder wenn
die Grilleinrichtung mit einem vorgeschlagenen Metallgeflecht zwischen der Grillkohle und dem Glühstab ausgebildet
ist, durch Einschieben der Vorrichtung in den Raum zwischen der Grillkohle und dem Metallgeflecht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den nachgeordneten Schutzansprüchen angegeben.
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten
Zeichnungen, in denen eine mögliche Ausführungsform der Neuerung beispielsweise veranschaulicht ist.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung eines Holzkohlegrills
mit einer mobilen Vorrichtung,
&igr; ··
• ·
• · 4
Fig. 2: eine schematische Darstellung eines Holzkohlegrills mit einer stationärer Vorrichtung.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Glühstab 5, einem isolierten Handgriff 9, einer Überlastsicherung
6 und einem Elektrokabel 8, das vorzugsweise mit einem Sicherheitsstecker 8 und ein Schalter 17 versehen
ist.
Der Glühstab 5 der Vorrichtung weist bevorzugt eine Schleifenform auf, die in der Weise ausgebildet ist, daß
der Schalenboden 10 der Brennstoffschale 1 der Grillvorrichtung
über seine Fläche von dem Glühstab 5 überdeckt wird. Die auslaufenden Enden 18, 18' des Glühstabes
5, die vorzugsweise isoliert sind, verlaufen wie in Fig. 1 gezeigt, bei einer mobilen Vorrichtung bevorzugt annähernd
winklich zur Wand 11 der Brennstoffschale 1 und werden oberhalb des oberen Rand der Wand 10 der Brennstoffschale
1 annähernd parallel zum Rand weitergeführt und münden in eine Überhitzungseinrichtung 6 ein, an der
sich das Elektrokabel 8 und der Stecker 7 anschließt. Unmittelbar vor der Überhitzungssicherung 6 werden die
isolierten Enden 18, 18' des Glühstabes 5 durch einen Distanzhalter 19 parallel in einer Ebene zueinander geführt,
um eine Berührung der Enden 18, 18' zu verhindern. Am Distanzhalter 19, der als Klemmleiste ausgebildet sein
kann, ist ein vorzugsweise über den Enden 18, 18' parallel verlaufender und gekröpfter isolierter Handgriff 9
zum Handhaben der Vorrichtung vorgesehen.
Eine derartige Vorrichtung kann bei allen bekannten Grilleinrichtungen eingesetzt werden.
In Fig. 1 wird die Anwendung beispielsweise bei einer Grilleinrichtung gezeigt, die vorzugsweise aus einer
Brennstoffschale 1 besteht, die zur Aufnahme der Grillkohle
dient und auf Füßen 14, 14', 14'' aufgesetzt ist, aus einem Windschutz 4, der mit der umlaufenden Wand 11
der Brennstoffschale 1 in bekannter Weise lösbar oder mit Befestigungsmittel 13 verbunden ist und der teilweise
die Brennstoffschale 1 umgibt sowie aus einem herausnehmbaren Rost 2, der im Windschutz 4 einsetzbar ist, und
einer als Rost ausgebildeten Ablage 3, die oberhalb des Rosts 2 im Windschutz 4 lösbar befestigt sein kann und
zum Warmhalten des fertigen Grillgutes dient.
Bei der Benutzung der Vorrichtung wird der Glühstab 5 im wesentlichen parallel zum Schalenboden 10 der Brennstoffschale
1 aufgelegt und zwar von der Seite, die dem Windschutz 4 gegenüberliegt. Anschließend wird Holzkohle in
einer Menge aufgeschüttet, bei der Schalenboden 10 und der Glühstab 5 bedeckt ist. Danach wird die Vorrichtung
in Abhängigkeit des Widerstandes des Glühstabes 5 mit der entsprechenden elektrischen Energie versorgt und der
Glühstab 5 wird abhängig von der zugeführten elektrischen Leistung nach kurzer Zeit die Holzkohle entzünden. Nach
dem Zünden der Holzkohle wird die Vorrichtung abgeschaltet und aus der Grilleinrichtung entnommen und zur Abkühlung
an einem sicheren Ort abgelegt.
In Fig. 2 ist eine mögliche Ausführungsform einer Grilleinrichtung
gezeigt, in der die Vorrichtung stationär vorgesehen ist. Zu diesem Zweck ist die Wand 11 der
Brennstoffschale 1, die dem Windschutz 4 gegenüberliegt,
im angrenzenden Bereich am Schalenboden 10 teilweise mit einem Schlitz 15 versehen, in dem ein mittig oder auch
außermittig angeordnetes Schanier 16 vorgesehen ist, an dem die Vorrichtung schwenkbar mittig zwischen den auslaufenden
und vorzugsweise isolierten Enden 18, 18' des Glühstabes 5 befestigt ist.
Der Schlitz 15 in der Wand 11 der Brennstoffschale 1
weist dabei eine Längenausdehnung auf, die erlaubt, daß der Glühstab 5 ausgehend von seinem Drehpunkt am Schanier
16 problemlos mindestens nach einer Seite aus der Brennstoff schale 1 ausschwenkbar ist. Dabei sollte die Höhe
des Schlitzes 15 bevorzugt nur so groß gewählt werden, daß der Glühstab 5 berührungslos zur Kontur des Schlitzes
15 waagerecht zum Boden 10 der Brennstoffschale 1 bewegt werden kann.
Das Schanier 15 kann vorzugsweise gleichzeitig auch als Klappschanier ausgelegt sein, so daß der ausgeschwenkte
Glühstab 5 abklappar ist und möglichst unter den Boden der Brennstoffschale 1 geschwenkt werden kann. Auf diese
Weise wird ein gefahrloses Bedienen der Grilleinrichtung auch dann möglich, wenn der Glühstab aus der Brennstoffschale
1 ausgeschwenkt und noch nicht abgekühlt ist.
Um ein Ankippen der Vorrichtung bei eingeschobenen Glühstab 5 in die Brennstoffschale 1 auszuschließen, wird
empfohlen, an der Außenseite der Wand 11 unterhalb der Vorrichtung ein Gleitbügel 12 vorzusehen, der in der
Weise ausgebildet ist, daß die Vorrichtung annähernd im Bereich des Hangriffs 9 auf dem Gleitbügel 12 im horizontalen
Bewegungsbereich abgestützt wird.
Es kann auch vorteilhaft sein, wenn zwischen dem Glühstab 5 und der Holzkohle ein Metallgeflecht ( nicht gezeigt)
vorgesehen wird. Ein derartiges Metallgeflecht erleichtert das Ausschwenken des Glühstabes 5 aus der Brennstoff
schale, wenn die Holzkohle entzündet ist. Gleichzeitig wird auf diese Weise auch vermieden, daß
glühende Holzkohle durch den Schlitz 15 aus der Brennstoffschale 1 beim Bedienen der Grilleinrichtung oder
beim Ausschwenken des Glühstabes 5 fallen kann.
Claims (19)
1. Vorrichtung zum Zünden von festen Brennstoffen, vorzugsweise von Grillkohle in Grilleinrichtungen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Entzündung durch einen elektrisch erhitzten Glühstab (5) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Grillkohle und dem Glühstab (5) ein
direkter Kontakt besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Glühstab (5) in der Grilleinrichtung fest integriert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühstab (5) gegenüber der
Brennstoffschale (1) der Grilleinrichtung isoliert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung als eine in sich geschlossenen Einheit ausgebildet ist, die nach dem
Entzünden der Grillkohle aus der Grilleinrichtung entfernbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung schwenkbar an der Grilleinrichtung
angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5, 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (18, 18') des Glühstab (5) mit wärmeisolierten Handgriffen ausgebildet
sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (18, 18') des Glühstabs (5) in einem gemeinsamen wärmeisolierten
Handgriff (9) eingebettet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Glühstab (5) in einer Form ausgebildet ist, die über die Länge und Breite
des Bodens (10) der Brennstoffschale (1) verläuft.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Glühstabes (5) vorzugsweise in
einer Schleifenform ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühstab (5) mit dem Boden
(10) der Brennstoffschale (1) unlösbar verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühstab (5) als ein engmaschiges Geflecht
ausgebildet ist, das den Boden (5) der Brennstoffschale (1) ausbildet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühstab (5) ein Glühblech ist, der den Boden
(10) der Brennstoffschale (1) ausbildet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Glühblech (5) Durchdringungen aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Unterseite des Bodens (10) und die den Boden (10) umgebende Wand (11) der
Brennstoffschale (1) gegen eine Berührung abgeschirmt sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einer
Überhitzungseinrichtung (6) versehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung von der
VersorgungsquelIe abschaltbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 5 bis 11 und 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
Grillkohle und dem Glühstab (5) ein Metallgeflecht vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgeflecht an der Brennstoffschale (1)
festgelegt ist und der Glühstab (5) unmittelbar unterhalb des Metallgeflechts angrenzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29719520U DE29719520U1 (de) | 1997-11-04 | 1997-11-04 | Vorrichtung zum Zünden von festen Brennstoffen, vorzugsweise von Grillkohle in Grilleinrichtungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29719520U DE29719520U1 (de) | 1997-11-04 | 1997-11-04 | Vorrichtung zum Zünden von festen Brennstoffen, vorzugsweise von Grillkohle in Grilleinrichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29719520U1 true DE29719520U1 (de) | 1998-02-05 |
Family
ID=8048114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29719520U Expired - Lifetime DE29719520U1 (de) | 1997-11-04 | 1997-11-04 | Vorrichtung zum Zünden von festen Brennstoffen, vorzugsweise von Grillkohle in Grilleinrichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29719520U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10056080C1 (de) * | 2000-11-07 | 2001-11-22 | Tino Kuschel | Vorrichtung, insbesondere zum Entfachen von Grillfeuer |
DE102008037283A1 (de) * | 2008-08-11 | 2010-02-18 | Hüging, Christian | Holzkohlengrill mit elektrischer Zündvorrichtung |
DE202011107426U1 (de) | 2011-11-03 | 2011-11-30 | Mathias Wischke | Werkzeug zum positionierten Einbringen eines Dichtungselements |
DE102013001052A1 (de) | 2013-01-22 | 2014-07-24 | Bernd Kupetz | Vorrichtung und Verfahren zum Anzünden und Durchglühen von festen Brennstoffen, insbesondere von schwer entzündbarer Naturkohle zum Rauchen von Wasserpfeifen (Shisha) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2841683A (en) * | 1956-07-12 | 1958-07-01 | Theodore O Ogle | Device for igniting fuel |
US2920243A (en) * | 1957-04-29 | 1960-01-05 | Taren Jack | Fire starter |
DE1526163A1 (de) * | 1964-09-14 | 1970-01-08 | Gen Electric | Elektrischer Feueranzuender |
DE7442075U (de) * | 1975-07-24 | Trinkl H Apparatebau Gmbh & Co Kg | Holzkohlengrill-Anzünder | |
DE8414195U1 (de) * | 1984-05-10 | 1984-08-09 | C. Schniewindt Kg, 5982 Neuenrade | Anzuender |
-
1997
- 1997-11-04 DE DE29719520U patent/DE29719520U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7442075U (de) * | 1975-07-24 | Trinkl H Apparatebau Gmbh & Co Kg | Holzkohlengrill-Anzünder | |
US2841683A (en) * | 1956-07-12 | 1958-07-01 | Theodore O Ogle | Device for igniting fuel |
US2920243A (en) * | 1957-04-29 | 1960-01-05 | Taren Jack | Fire starter |
DE1526163A1 (de) * | 1964-09-14 | 1970-01-08 | Gen Electric | Elektrischer Feueranzuender |
DE8414195U1 (de) * | 1984-05-10 | 1984-08-09 | C. Schniewindt Kg, 5982 Neuenrade | Anzuender |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10056080C1 (de) * | 2000-11-07 | 2001-11-22 | Tino Kuschel | Vorrichtung, insbesondere zum Entfachen von Grillfeuer |
DE102008037283A1 (de) * | 2008-08-11 | 2010-02-18 | Hüging, Christian | Holzkohlengrill mit elektrischer Zündvorrichtung |
DE202011107426U1 (de) | 2011-11-03 | 2011-11-30 | Mathias Wischke | Werkzeug zum positionierten Einbringen eines Dichtungselements |
DE102013001052A1 (de) | 2013-01-22 | 2014-07-24 | Bernd Kupetz | Vorrichtung und Verfahren zum Anzünden und Durchglühen von festen Brennstoffen, insbesondere von schwer entzündbarer Naturkohle zum Rauchen von Wasserpfeifen (Shisha) |
DE102013001052B4 (de) * | 2013-01-22 | 2014-08-28 | Bernd Kupetz | Vorrichtung und Verfahren zum Anzünden und Durchglühen von festen Brennstoffen, insbesondere von schwer entzündbarer Naturkohle zum Rauchen von Wasserpfeifen (Shisha) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005007279A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Grillen von Gargut | |
EP3334318B1 (de) | Feuerkorb | |
DE69702031T2 (de) | Barbecue | |
EP3442385A1 (de) | Grill | |
DE202015104184U1 (de) | Hochtemperatur-Grillgerät | |
DE3621100C2 (de) | ||
DE29719520U1 (de) | Vorrichtung zum Zünden von festen Brennstoffen, vorzugsweise von Grillkohle in Grilleinrichtungen | |
DE102016008103A1 (de) | Mobiles Grillgerät mit Oberhitze | |
EP3034940A1 (de) | Festbrennstoffverbrennungsvorrichtung mit Brennstoffvorratsbehälter | |
EP3442384A1 (de) | Grill | |
EP1555920A1 (de) | Grillgerät | |
CH713457A2 (de) | Grillvorrichtung. | |
CH686703A5 (de) | Tisch-Vorrichtung zum Aufbereiten von Speisen. | |
DE20210747U1 (de) | Feuerkorb mit mineralischer Grillauflage | |
WO2015032493A1 (de) | Grillvorrichtung | |
DE202018001501U1 (de) | Beheizbarer Stehtisch mit Grill oder Kochstelle | |
DE20103198U1 (de) | Grillkohlevorglüher | |
DE20209971U1 (de) | Aufnahme- und Schutzvorrichtung für Grillanzünder | |
DE19751893A1 (de) | Holzkohlegrill | |
DE19901676A1 (de) | Vorrichtung zum Grillen | |
DE8417200U1 (de) | Grill- und Gartentisch | |
DE20014878U1 (de) | Freiluftofen | |
DE8519635U1 (de) | Grillvorrichtung | |
DE8810435U1 (de) | Gesundheitsgrill | |
DE20303378U1 (de) | Tragbare Feuerstelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980319 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19980211 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19980331 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010801 |