DE29718238U1 - Pipette - Google Patents
PipetteInfo
- Publication number
- DE29718238U1 DE29718238U1 DE29718238U DE29718238U DE29718238U1 DE 29718238 U1 DE29718238 U1 DE 29718238U1 DE 29718238 U DE29718238 U DE 29718238U DE 29718238 U DE29718238 U DE 29718238U DE 29718238 U1 DE29718238 U1 DE 29718238U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipette
- filter
- ball
- pipette according
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 21
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 36
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 22
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 16
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 11
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 9
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 9
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic acid Substances OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- JMTMSDXUXJISAY-UHFFFAOYSA-N 2H-benzotriazol-4-ol Chemical compound OC1=CC=CC2=C1N=NN2 JMTMSDXUXJISAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003746 solid phase reaction Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJVFAHZPLIXNDH-QFIPXVFZSA-N (2s)-2-(9h-fluoren-9-ylmethoxycarbonylamino)-3-phenylpropanoic acid Chemical compound C([C@@H](C(=O)O)NC(=O)OCC1C2=CC=CC=C2C2=CC=CC=C21)C1=CC=CC=C1 SJVFAHZPLIXNDH-QFIPXVFZSA-N 0.000 description 1
- IUBVHENRQMZUQG-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(1,3-benzodioxol-5-yl)ethane-1,2-dione Chemical compound C1=C2OCOC2=CC(C(C(=O)C=2C=C3OCOC3=CC=2)=O)=C1 IUBVHENRQMZUQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 102000007625 Hirudins Human genes 0.000 description 1
- 108010007267 Hirudins Proteins 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005842 biochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009141 biological interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- WQPDUTSPKFMPDP-OUMQNGNKSA-N hirudin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(OS(O)(=O)=O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@@H]2CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N2)=O)CSSC1)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)C(C)C)C(C)C)[C@@H](C)O)CSSC1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 WQPDUTSPKFMPDP-OUMQNGNKSA-N 0.000 description 1
- 229940006607 hirudin Drugs 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002414 normal-phase solid-phase extraction Methods 0.000 description 1
- 238000002515 oligonucleotide synthesis Methods 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000000825 ultraviolet detection Methods 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0046—Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0093—Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0275—Interchangeable or disposable dispensing tips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00279—Features relating to reactor vessels
- B01J2219/00281—Individual reactor vessels
- B01J2219/00286—Reactor vessels with top and bottom openings
- B01J2219/00292—Reactor vessels with top and bottom openings in the shape of pipette tips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00279—Features relating to reactor vessels
- B01J2219/00281—Individual reactor vessels
- B01J2219/00295—Individual reactor vessels the reactor vessels having pervious side walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00279—Features relating to reactor vessels
- B01J2219/00331—Details of the reactor vessels
- B01J2219/00333—Closures attached to the reactor vessels
- B01J2219/00349—Spheres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00457—Dispensing or evacuation of the solid phase support
- B01J2219/00459—Beads
- B01J2219/00461—Beads and reaction vessel together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/005—Beads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00596—Solid-phase processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00819—Materials of construction
- B01J2219/00824—Ceramic
- B01J2219/00828—Silicon wafers or plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00891—Feeding or evacuation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00905—Separation
- B01J2219/00909—Separation using filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00925—Irradiation
- B01J2219/0093—Electric or magnetic energy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M33/00—Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
- C12M33/04—Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by injection or suction, e.g. using pipettes, syringes, needles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M33/00—Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
- C12M33/14—Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus with filters, sieves or membranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B60/00—Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
- C40B60/14—Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/40—Concentrating samples
- G01N1/4077—Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N2035/1027—General features of the devices
- G01N2035/1048—General features of the devices using the transfer device for another function
- G01N2035/1055—General features of the devices using the transfer device for another function for immobilising reagents, e.g. dried reagents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Pipette
Beschreibung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Pipette, die im Rahmen der Laborautomatisierung bei zahlreichen Verfahreia zur Miniaturisierung,
Parallelisierung und Vereinfachung von Filtrationsverfahren Verwendung
findet. Sie ist auch zur Anwendung auf dem Gebiet der hochparallelen chemischen Synthese bestimmt.
Eine Pipette ist üblicherweise ein längliches, unten offenes Gefäß mit
einem oben befindlichen Ansatz zur Befestigung eines dosierfähigen Volumenverdrängungsmechamsmus (Peläusball., Kolbenhub etc.). Die
Pipette ist meistens nicht fest mit der Dosierhilfe verbunden, sondern zeichnet sich durch die Möglichkeit zum einfachen Wechsel aus. Sie
dient dem Transferieren und Aliquotieren von Flüssigkeiten. Charakteristisch für die Arbeitsweise einer Pipette ist, daß die
Flüssigkeitsbewegung in der Pipette einen Richtungswechsel erfahrt. Ein Pipettiervorgang läßt sich somit in drei Scliritte zerlegen: bei der
Aufnahme steigt die Flüssigkeit von unten nach oben in die Pipette, es erfolgt der Strömungsrichtungswechsel und beim Ausstoßen wandert die
Flüssigkeit wieder abwärts und verläßt die Pipette. Diese Arbeitsweise unterscheidet die Pipette von Behältern für bewegliche Flüssigkeiten, wie
Schläuchen und Säulen, welche von Flüssigkeiten üblicherweise nur in einer Richtung durchströmt werden.
Ein Flüssigkeitsfilter hingegen dient der Trennung des Lösungsmittels
von in ihm suspendierten oder gelösten Bestandteilen. Zu praktischen
Zwecken ist er oft mit einem Behälter mit mindestens einer Öffnung zum Eintrag der Lösung und mindestens einer Öffnung zum Ablauf des
Lösungsmittels fest verbunden. Üblicherweise befindet sich der Filter zwischen beiden Öffnungen und die Flüssigkeit durchströmt den Behälter
ohne Richtungswechsel.
In den letzten Jahren haben sich die Einsatzgebiete der
Flüssigkeitsfiltration im Laborbetriebs stark ausgeweitet. Die Filtration
dient längst nicht mehr nur der Abtrennung von Partikeln sondern im
zunehmenden Maße auch der Abtrennung gelöster Bestandteile. Im Zuge
der Laborautomatisierung sind außerdem zahlreiche Verfahren zur Miniaturisierung, Parallelisierung und Vereinfachung der
Filtrationsverfahren entwickelt worden.
Üblicherweise befindet sich dabei die zu filtrierende Flüssigkeit in einem
Gefäß mit Füterboden, dann werden Zentrifugalkräfte, Vakuum oder
Druck angelegt, um die Flüssigkeit in einer vorgegebenen Richtung an
&iacgr;&ogr; der Filterfestphase vorbeizuleiten. Hierbei werden neben den Filtern auch
Vorrichtungen zum Auffangen der Flüssigkeiten benötigt. Bei parallelen Anordnungen, wie z.B. im gebräuchlichen 96-Kammer
Mikrotiterplattenformat, ist außerdem durch entsprechende Auslaßkonstruktion Sorge zu tragen, daß beim Absaugen keine
Vermischung unterschiedlicher Proben auftritt.
Zur Durchfuhrung mikrochemischer Reaktionen sind weiterhin relativ
großlumige Reaktionsgefäße bekannt, die ans einem Behälter mit
mindestens einer Öffnung bestehen, wobei für Festphasenreaktionen die
Öffnungen mit Filtern oder Fritten abgedeckt sein können. Diese dienen der Vereinigung mehrerer Stoffe in fester, gelöster oder flüssiger Form.
Zum Durchfuhren von Reaktionen mit liquiden Komponenten werden die flüssigen Substanzen mit Hufe einer Pipette in das Reaktionsgefäß
gefüllt.
In den letzten Jahren hat sich eine Entwicklung zur Vereinfachung des
Laborbetriebs durchgesetzt; sie besteht in der Immobüisierung eines Reaktionspartners. Aufwendige Präzipitations- oder Extraktionsarbeiten
sind damit überflüssig. Das Durchfuhren der Festphasenreaktionen erfordert nur noch die Zufuhr von Lösungen und anschließende
Filtrations- oder Absaugschritte, um die in Lösung verbliebenen Reaktionspartner wieder zu entfernen. Das Verfahren ist relativ leicht zu
automatisieren und eignet sich zur Bewältigung großer Probenzahlen im ml-Volumenbereich. Es wird heutzutage regelmäßig eingesetzt bei
biochemischen oder chemischen Umsetzungen wie der Peptidsynthese, der Oligonukleotidsynthese, der kombinatorischen Chemie, Bioassays
wie ELISA oder RIA oder physikochemischen Umsetzungen, wie der
-3-
Chromatographie im "batch"-Verfahren bei dem Ionenaustausch bei der
DNA-Aufreinigung oder der Festphasenextraktioii.
Dabei werden üblicherweise die Flüssigkeiten mittels Pipetten dosiert. Die Festphasen befinden sich in einem Gefäß mit oder ohne Filterboden.
Dabei werden üblicherweise die Flüssigkeiten mittels Pipetten dosiert. Die Festphasen befinden sich in einem Gefäß mit oder ohne Filterboden.
Aus der Produkt-Information AMS 422 der Firma Abimed (Postfach 11
11, 40736 Langenfeld) ist ein Einweg-Durchflußreaktor mit eingelegter
Fritte bekannt. Dieses System ist aber relativ großvolumig und nicht für eine Parallelisierung und Automatisierung geeignet. Befindet sich die
Festphase im Gefäß mit Filterboden, werden Zentrifugalkräfte oder ein
&iacgr;&ogr; Vakuum angelegt, um die Lösungen von der Festphase zu trennen.
Hierbei werden neben den Filtern auch Vorrichtungen zum Auffangen der Flüssigkeiten benötigt. Befindet sich die Festphase im Gefäß ohne
Filterboden, werden die Lösungen durch Pipettierschritte entfernt, wobei dafür Sorge zu tragen ist, daß die Festphasen nicht in die Pipetten
gelangen. Diese Problematik führte beispielsweise zu der Entwicklung von Perlen mit magnetisierbarem Kern, welche sich durch das Anlegen
eines Magnetfeldes zur Gefaßwandung ziehen lassen und somit weniger gefährdet sind, durch den Pipettierschritt erfaßt &tgr;&khgr;&khgr; werden.
Bekanntlich erlauben hochparallele chemische Synthesen die Darstellung
von Substanzbibliotheken in vergleichsweise sehr kurzer Zeit. Solche Synthesen werden üblicherweise an einem festen Trägermaterial
durchgeführt. Dies erleichtert die Aufarbeitung der Proben und das Verschieben des Reaktionsgleichgewichtes. Das Trägermaterial für die
Synthese besteht gemeinhin aus chemisch modifizierten Polymerharzkugeln, Polymerharzblöcken oder -schichten, oder
Glasperlen bzw. -platten.
Zwei Typen von hochparallelen Syntheseverfahren sind zu unterscheiden:
die Synthese in der Mischung und die Synthese von vereinzelten Proben.
Mischungsverfahren haben den Nachteil, daß die Information über die
Identität der Substanzen bzw. deren Syntheseprotokolle verloren geht und durch Resynthese und/oder aufwendige biologische Testverfahren
wieder beschafft werden muß (Dekonvolutionsverfahren).
Einen Ausweg bietet die "mix-and-split" Synihese an. Hierbei werden Substanzbibliotheken mit dem Ziel erzeugt, pro Polymerharzkugel nur eine Substanz darzustellen. Die Identität der Substanz kann abgeleitet
Einen Ausweg bietet die "mix-and-split" Synihese an. Hierbei werden Substanzbibliotheken mit dem Ziel erzeugt, pro Polymerharzkugel nur eine Substanz darzustellen. Die Identität der Substanz kann abgeleitet
-A-
werden, wenn genügend Material fur eine Analyse erhalten wird. Da die
aus einer Perle zu gewinnenden Substanzmengen aber oft sehr gering sind, bzw. für den Bioassay benötigt werden, wurden
Kodierungsverfahren entwickelt; in einer Parallelsynthese wird dabei die Reaktionsgeschichte der Perle chemisch auf dem Polymerharz
festgehalten.
Demgegenüber stehen Methoden, bei welchen alle Bestandteile des Substanzpools in von vornherein räumlich getrennten Bereichen
synthetisiert werden. Das Festphasenträgennaterial wird in einer
&iacgr;&ogr; vorgegebenen zweidimensionalen Anordnung ("array") vorgelegt; das
jeweilige Reaktionsprotokoll bzw. die entsprechende Zielstruktur ist üblicherweise durch eine xy-Koordinate definiert. Ein sehr illustratives
Beispiel wurde von Fodor et al durch den Aufsatz "Light-Directed, Spatially Adressable Parallel Chemical Synthesis" Science 251 (1991) pp.
767-773 veröffentlicht. Darin werden mit lichtempfindlichen Schutzgruppen beschichtete Glasträger durch photolithographische
Prozesse in tausend mikroskopisch kleine Substanzfelder aufgegliedert.
Andere Verfahren benutzen ebenfalls Glasplatten, oder mit Perlen gefüllte mikrokompartimentierte Siliziumscheiben, "Chips".
Andere Verfahren benutzen ebenfalls Glasplatten, oder mit Perlen gefüllte mikrokompartimentierte Siliziumscheiben, "Chips".
Die Synthese auf mit Polymerharz beschichteten Stäben (Pin-Technologie,
siehe "Use of peptide synthesis to probe viral antigens for epitopes to a resolution of a single amino acid" H. M. Geysen et al, Proc.
Natl. Acad. Sei. USA 81 (1984) pp. 3998-4002)· hat den Vorteil, mit dem
weit verbreiteten 96-Kanlmem-Mikrotite&phgr;lattenformat kompatibel zu
sein. Die in der Festphasensynthese bereits erprobten und bekannten Trägermaterialien können mit der kommerziellen Variante der Pin-Technik
nicht prozessiert werden. Jedoch sind auch schon Pins beschrieben worden, welche mit Glas- oder Pol;>Tnerperlen gefüllt werden
können ("Diversomers: An approach to nonpeptide, nonoligomeric chemical diversity" S. Hobbs De Witt et al, Proc. Natl. Acad. Sei. USA
90 (1993) pp. 6909-6913). In all diesen Fällen wirkt sich für die angestrebte Parallelisierung und Automatisierung der Arbeitsschritte
ungünstig aus, daß die Pins, Chips oder Röhrchen nur Träger für die feste Phase darstellen; die Flüssigkeitszufuhr ist nicht im System integriert und
muß separat durch Eintauchen oder Spülen erfolgen, siehe den Übersichtsartikel "Multiple Peptide Synthesis Methods and Their
-5-
Applications" G. Jung et al, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 31 (1992) pp
367-383, auch mAngew. Chem. 104 (1992) S. 375 ff.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pipette zu schaffen, die
zugleich eine Filtration der aufgenommenen Flüssigkeit bewirkt, welche als Reaktor für mikrochemische bzw. mikrobiologische oder
physikochemische Umsetzungen Verwendung finden kann und die für die Laborautomatisierung und die Prozessierung großer Probenzahlen im
ml- bis sub-ml-Bereich besonders geeignet ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Schutzanspruchs gelöst. Die erfindungsgemäße
Pipette ist im Aufnahme- und Auslaßbereich mit einem Verschlußmittel und mit wenigstens einem Filterelement versehen. Die vorgeschlagene
Pipette trägt wesentlich zur Vereinfachung und Beschleunigung oben beschriebener Arbeitsabläufe bei. Zentrifugen, Auffanggefäße, separate
Filter und gesonderte Pipetten sowie Absaug- oder Niederschlagsvorrichtungen und deren Bedienung werden entbehrlich.
Zudem zeigte sich, daß die zur Verbesserung der Effizienz der Filtration führende mehrfache Durchführung derselben an einer entsprechend
modifizierten Pipette sehr viel einfacher durchzuführen ist. Die Pipette ist besonders geeignet für die Laborautomatisierung und die Prozessierung
großer Probenzahlen im sub-Müüiter-Volumenbereich.
Außerdem kann die vorgeschlagene Pipette als Reaktionsgefaß eingesetzt werden.
Außerdem kann die vorgeschlagene Pipette als Reaktionsgefaß eingesetzt werden.
Die Pipette besitzt im unteren Bereich, in der Nähe der Pipettenspitze,
einen oder mehrere Auslässe, denen eine filternde Funktion zugeordnet ist. Insbesondere ist innerhalb der Pipette ein in einer Richtung
offenbares Verschlußmittel vorgesehen, das mit der Umfangsinnenwandung der Pipette ein Ventil bildet.
Es wurde weiterhin gefunden, daß die Vereinigung von Pipette und Reaktionsgefaß in einem Element überraschenderweise wesentlich zur
Vereinfachung und Beschleunigung von Syntheseprozeßschritten beiträgt. Zentrifugen, Auffanggefäße, Filter und Absaug- oder
Niederschlagsvorrichtungen und deren Bedienung werden durch die
-6-
Erfindung entbehrlich. Ein weiterer unerwarteter Vorteil besteht in der
verkürzten Reaktionszeit durch die bessere Durchmischung der Reaktanden. Bei Einheit von Pipette und Reaktionsgefäß kann die
flüssige Phase beliebig oft aufgenommen und wieder abgegeben werden, die gelösten Reagenzien werden dabei auf besonders effiziente Weise an
der Festphase vorbeigeführt. Die Reaktionen sind dadurch wesentlich schneller zum Reaktionsgleichgewicht zu bringen.
Herkömmliche Fütrations- oder Absaugverfahren lassen dies nicht zu und müssen entweder wesentlich längere Inkubationszeiten in Kauf nehmen
Herkömmliche Fütrations- oder Absaugverfahren lassen dies nicht zu und müssen entweder wesentlich längere Inkubationszeiten in Kauf nehmen
&iacgr;&ogr; oder Maßnahmen ergreifen, um die Festphase im Reaktionsgefaß durch
Gasströme, mechanisches Schütteln oder Ultraschall zu bewegen, bzw. in einem Ofen oder Temperierbad oder -block zu erwärmen.
Die Erfindung umfaßt jede Kombination aus einem Verschlußmittel, insbesondere Ventil, und einem Filter in Verbindung mit einer ansonsten
üblichen Pipette. Zusätzlich kann diese Baugruppe lösliche oder suspendierbare Bestandteile enthalten oder der Filter kann mit bio- oder
chemoreaktiven Oberflächen versehen sein. Die modifizierte Oberfläche kann Bestandteil der Pipettenspitzeninnenoberfläche sein, oder die
Pipettenspitze kann als Behältnis für Polymerharzperlen oder Glaspartikel
dienen. Weiterhin kann die Pipettenspitze als Halterung für Glaskapillaren oder Glasgefäße fungieren, wobei die Reaktion auf
Festphasenoberflächen in den Glasbehältnissen stattfindet. Die Erfindung umfaßt auch Pipettenspitzen für die homogene chemische und
enyzmatische Synthese, sowie für Immunoassays. Hierbei befinden sich vorgelegte Reagenzien in kovalent gebundener, adsorbierter oder
adhärierter Form in oder auf der Pipettenspitze.
Bevorzugt sind handelsübliche Einwegpipettenspitzen für Volumina von
0.01 bis 5 ml, welche mit reaktiven Festphasen iin loser oder strukturierter Form oder als Block befallt sind und einen Filter besitzen, um den
Austausch von Flüssigkeiten zu gewähren und dabei die Festphasen zurückzuhalten.
Besonders bevorzugt ist eine Pipettenspitze aus Polypropylen mit einem
Volumen von 0.001 bis 10 ml, welche im Falle des Einsatzes als Reaktor mit Syntheseharz gefüllt ist, und deren untere Öflhung mit einer Kugel
verschließbar ist. Bevorzugt ist die Pipetten seitenwand oberhalb des
Verschlußmittels mit Perforationsbohrungen von 0.1 mm Durchmesser versehen. Die Perforationen erlauben den filternden Austritt der
Flüssigkeit. Auch kann die Kugel magnetisierbsir ausgebildet sein, um sie
bei Bedarf von außen magnetisch anzuheben, um im Falle des Einsatzes als Reaktor das Entfernen des Syntheseharzes aus der Spitze oder den
Eintrag von Syntheseperlen in die Spitze zu ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Pipette kann beispielsweise so verwendet werden, daß die Pipettenspitze mit auf einem suspendierbaren Träger immobilisierten, chemisch oder biologisch aktiven Molekülen oder
Die erfindungsgemäße Pipette kann beispielsweise so verwendet werden, daß die Pipettenspitze mit auf einem suspendierbaren Träger immobilisierten, chemisch oder biologisch aktiven Molekülen oder
&iacgr;&ogr; Gruppen beladen wird. Diese modifizierte Pipettenspitze wird
anschließend -durch bevorzugt automatische Manipulation- mit Lösungsmitteln oder Waschreagenzien gefüllt. Dabei finden in den
Pipettenspitzen chemische Synthesen oder biologische Wechselwirkungen statt.
Eine manuelle Synthese eines Dipeptids wird beispielhaft durchgeführt.
Hierzu wird eine Kapillare (2 ml Volumen, &Egr;&lgr;&Iacgr;) mit 80 Perlen eines mit
einer Aminosäure und einem säurelabilen „ Linker beladenen Polystyrolharzes (Fmoc-Ala-HMPB, Novabiochem) befüllt und in eine
Pipettenspitze eingesteckt. Die Kapillare wird mit Hilfe einer automatischen Pipette fiinfinal mit 20% Piperi<lin/DMF und fünfmal mit
einer Lösung von Fmoc-Phe-OH (0.25 M), HBTU (0.25 M), HOBt (0.25 M), DIEA (0.5 M) in DMF und dreimal mit DMF gespült. Die Perlen
werden in 0.25 ml 5% TFA/DCM überführt und nach 15 min abfiltriert.
Das Filtrat wird eingedampft und in 0.1 ml Acetonitril/0.1% TFA
aufgenommen. 20 ml werden mittels HPLC (RP 18 Säule, linearer Gradient von 5 auf 95% Acetomtril/Wasser in 35 min, UV-Detektion bei
220 nm) analysiert. Eine Peakidentifikation geschieht durch Vergleich mit Referenzsubstanzen. Das HPL-Chromatogramm zeigt das Produkt Fmoc-Phe-Ala-OH
(Retentionszeit tR 23.088 min) in hoher Reinheit und guter Ausbeute.
Eine automatisierte Synthese wird beispielsweise an Hand des Dodecapeptids H-Gly-Asp-Phe-Glu-Glu-Üe-Pro-Glu-Glu-Tyr- Leu-Gln-OH
durchgeführt. Zehn perforierte und mit Kugelventilen versehene Pipettenspitzen wurden mit je 2 mg Syntheseharz Fmoc-Gln(Trt)-SASRIN
(Bachern, Heidelberg) befüllt. Die Sipitzen werden auf einen Pipettierroboter (Tomtec Quadra, Zinsser Ansilytic, Frankfurt) gesteckt
k· ·
-8-
und durch Aufsaugen, Inkubieren und Abgeben von in MiloOtiterplattengefaße vorgelegten Reagenzien elf Synthesezyklen
unterzogen. Dabei besteht ein Synthesezyklus aus folgenden Schritten:
1 &khgr; je 2.3 min Inkubation mit 0.05 ml Dichlormethan,
2 &khgr; je 2.3 min Inkubation mit 0.05 ml Dimethylformamid (DMF),
2 &khgr; je 2.3 min Inkubation mit 0.05 ml Dimethylformamid (DMF),
4 &khgr; je 2 min Inkubation mit 0.05 ml 20%igem Piperidin/(DMF) aus einem
Gefäß mit insgesamt 0.15 ml Reagenzlösung,
1 &khgr; je 2 min Inkubation mit 0.05 ml Dichlormethan,
3 &khgr; je 2 min Inkubation mit 0.05 ml DMF,
&iacgr;&ogr; 6 &khgr; je 2.25 min Inkubation mit 0.05 ml 0.5 M Fmoc-Ammosäure-OPfp Ester, 1 M Hydroxybenzotriazol (HOBt), IM Diisopropylethylamin (DIEA) aus einem Gefäß mit insgesamt 0.17 ml Reagenzlösung,
&iacgr;&ogr; 6 &khgr; je 2.25 min Inkubation mit 0.05 ml 0.5 M Fmoc-Ammosäure-OPfp Ester, 1 M Hydroxybenzotriazol (HOBt), IM Diisopropylethylamin (DIEA) aus einem Gefäß mit insgesamt 0.17 ml Reagenzlösung,
1 &khgr; je 2.3 min Inkubation mit 0.05 ml DMF,
2 &khgr; je 2.3 min Inkubation mit 0.05 ml Acetanhydrid/DIEA/HOBt,
1 &khgr; je 2.3 min Inkubation mit 0.05 ml Dichlormethan.
1 &khgr; je 2.3 min Inkubation mit 0.05 ml Dichlormethan.
Die aus den Pipettenspitzen erhaltenen Produkte werden mit Trifluoressigsäure/Wasser vom Syntheseharz abgespalten, entschützt und
durch Etherpräzipitation isoliert. Die Analytik dieser Produkte mit
Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) zeigt Reinheiten von über 95%; ihre Analytik mittels Massenspektrometrie bestätigt die
Richtigkeit der Strukturen. Unterschiede zwischen den Produkten aus den verschiedenen Pipettenspitzen wurden nicht festgestellt. Die Qualität der
Substanzen ist von gleicher Güte wie die einer kommerziell erhältlichen, HPLC-gereinigten Referenzsubstanz (Hirudin 54-65 desulfated, Bachern,
Heidelberg).
Die Verwendung der vorgeschlagenen Pipette als Synthesereaktor wurde
vorstehend besonders ausführlich beschrieben, beschränkt die Erfindung jedoch nicht darauf. Wesentlich für alle Einsatzfalle ist, daß die Pipette
im Aufnahme- und Auslaßbereich mit einem Verschlußmittel und mit wenigstens einem Filterelement versehen ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der schematischen Zeichnungen von zwölf Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert. Es
zeigen:
I··· ··· «ft &igr;
-9-
Fig. 1 bis 8 acht unterschiedliche Ausfuhrungsformen der
vorgeschlagenen Pipette und die
Fig. 9 bis 12 vier verschiedene Ausführungen der Pipette im Falle
Fig. 9 bis 12 vier verschiedene Ausführungen der Pipette im Falle
der Verwendung als Synthesereaktor.
In Figur 1 ist eine Pipette 1 dargestellt, die einen Ansatz 2 für eine nicht
dargestellte Dosierhilfe aufweist. Zur Flüssigkeitsaumahme wird die Pipettenspitze 11 in ein entsprechendes Behältais getaucht und durch
Betätigung der Dosierhilfe wird die Flüssigkeit in die Pipette gesaugt. In
&iacgr;&ogr; Figur 1 ist die Pipette 1 mit einer Kugel 3, die mit einem ringförmigen
Sitz 4 ein Kugelventil bildet, versehen. Beim Ansaugen der Flüssigkeit
öffnet sich das Kugelventil, wohingegen bei Druckbeaufschlagung der
Dosierhilfe sich das Ventil schließt. Im Fall von Figur 1 ist die Kugel 3
porös ausgebildet, so daß sie beim Auspressen der in der Pipette 1 befindlichen Flüssigkeit gleichzeitig als Filter wirkt.
Die Ausführung nach Figur 2 entspricht im wesentlichen der nach Fig. 1,
wobei hier die Kugel 3 nicht porös ausgebildet ist und z.B. auf Glas oder Metall ausgeführt sein kann, wohingegen jedoch der Sitz 4 porös
ausgebildet ist und somit die Filterfunktion beim Auspressen der Flüssigkeit übernimmt.
Figur 3 entspricht einer Kombination der Ausfuhorungen nach den Figuren
1 und 2, wobei sowohl die Kugel 3 als auch der Sitz 4 porös ausgebildet sind.
In Figur 4 ist statt einer Kugel ein stabförmiges Ventilelement 31
vorgesehen, das als Filter ausgebildet ist und von einem Anschlag 32 erfaßt auf dem Sitz 4 ruht.
In den Figuren 4 bis 8 sind, ohne die Erfindung darauf zu beschränken,
jeweils die Kugel 3 und der Sitz 4 nicht porös ausgebildet, wodurch sie
die reine Ventilfunktion übernehmen. Im Gegensatz zu den Figuren 1 bis
4 wird in Figur 5 ein Teilbereich 5 der Pipettenwandung oberhalb des Kugelventils mit einer Perforation in Form kleiner Bohrungen oder
Schlitze 51 versehen. Dadurch wird die Flüssigkeit gezwungen bei
Druckbeaufschlagung der Dosierhilfe über die Perforationen 51 des
Teilbereichs 5 auszutreten, so daß ausschließlich dieser Teilbereich als Filter für die Probenflüssigkeit wirkt.
Figur 6 entspricht im wesentlichen einer Ausfuhrung nach Figur 5, wobei
hier jedoch auch die Pipettenspitze 11 in einem Bereich 6 mit einer
Perforation in Form kleiner Bohrungen oder Sclditze versehen und das
Pipettenende 12 verschlossen ist. Dadurch I5ndet bereits bei der Aufnahme der Flüssigkeitsprobe eine Vorfiltration statt. Bevorzugt sind
&iacgr;&ogr; die Perforationen im Bereich 6 grober ausgeführt als im Bereich 5.
Figur 7 entspricht einer Ausführung nach Fig. 5, wobei hier der untere
Umfangsbereich 5 der Pipette 1 von außen mit einem weiteren Filterelement 71 versehen ist. Zugleich kann dieses Filterelement 71
Träger für Reaktionspartner der Probenflüssigkeit sein. Auf diese Weise
kann durch mehrfaches Aufnehmen und Ausstoßen der Probenflüssigkeit sowohl die Effizienz der Reaktion als auch der Filtration erreicht werden.
Figur 8 entspricht einer Ausführung nach Fig. 7, wobei hier lediglich die
Anbringung weiterer Filterelemente 72 angedeutet ist. Durch eine Verringerung der Porosität der Filterelemente 5, 71, 72 in Richtung nach
außen wird einem vorzeitigen Verstopfen der gesamten Filterstrecke entgegengewirkt.
In Figur 9 ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Pipette 1 als Reaktor dargestellt. In diesem Beispiel ist die Kugel 3 bevorzugt aus
einem magnetisierbaren Material gefertigt, wodurch ein Anheben der
Kugel von außen, und damit eine zeitweise; Außerkraftsetzung der Ventilwirkung ermöglicht wird. Oberhalb der Kugel 3 ist ein reaktiver
Träger 8 in Perlenform eingebracht, wobei die Füllstandshöhe dieser
Perlen bevorzugt so bemessen ist, daß alle Öffnungen 51 erfaßt werden.
Die Öfmungen 51 dienen dem Austausch und der Filtration der Flüssigkeit. Zum Aufnehmen oder Entfernen der Perlen (Partikel) 8 aus
der Spitze der Pipette kann das Kugelventil in der beschriebenen Weise in eine geöffnete Stellung gebracht werden.
-11-
Figur 10 stellte eine weitere Ausfuhrungsform der Pipette 1 dar, bei der
aber der Pipettenaustritt, das untere, verengte Ende 13, verschlossen ausgeführt ist. Bei dieser Ausfuhrungsform sind wieder loch- oder
schlitzartige Öffnungen 51 und ein reaktiver Träger 8 in Perlenform,
jedoch ist kein Kugelventil vorgesehen. Die Probenflüssigkeit wird hier entweder über das offene Pipettenende eingefüllt oder durch die
Öffnungen 51 der Perforationsfläche 5 langsam eingesaugt, wodurch diese bereits bei der Aufnahme filternd wirkt.
&iacgr;&ogr; In Figur 11 ist eine Pipette 1 am ein- bzw. auslaßseitigen Ende mit einer
Fritte oder einem Filter 73 versehen, der/dem eine entsprechend reaktive Oberfläche gegeben ist, so daß der gesonderte reaktive Träger in
Perlenform entfallen kann. Die Fritte oder der Filter 73 enthält die Öffnungen für den Flüssigkeitsaustausch.
Figur 12 stellt eine weitere Ausfuhrungsform ckir, bei der das ein- bzw.
auslaßseitige Pipettenende zwar ebenfalls mit einer Fritte oder einem Filter 73 verschlossen, der reaktive Träger 8 jedoch wiederum in
Perlenform in die Pipette 1 eingebracht ist. Das hat den Vorteil, das der reaktive Träger 8 im Bedarfsfall leichter auswechselbar ist.
Unter den Rahmen der Erfindung fallen alle weiteren denkbaren Bauformen, bei denen der Filter Bestandteil der Pipettenwandung
und/oder des Ventils sein kann. Es können mehrere Filter gleicher oder
unterschiedlicher Beschaffenheit in eine Pipette integriert sein. Im
Inneren der Pipette zwischen Ventil und Filter können lösliche oder
suspendierbare Bestandteile vorliegen. Die Ventüausführungen können vielfältig beschaffen sein unter der Bedingung, daß der Flüssigkeitsstrom
von unten nach oben die Befullung der Pipette ermöglicht und der Austritt der Flüssigkeit auf dem gleichen Wege verhindert oder erschwert
wird.
Claims (18)
1. Pipette, die einen Dosieransatz (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pipette (1) im Pipettenspitzenbereich mit einem integrierten Verschlußmittel (3, 4; 32; 13; 73) und mit wenigstens einem
Filterelement (3; 4; 31; 5; 6; 71; 72; 73) versehen ist.
2. Pipette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußmittel durch ein Ventil, insbesondere ein Kugelventil
&iacgr;&ogr; bestehend aus einer Kugel (3) und einem Sitz (4) gebildet ist.
3. Pipette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (3) und/oder der Sitz (4) porös ausgebildet sind und ihnen die
Funktion des Filterelements zugewiesen ist.
4. Pipette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipette (1) in ihrem unteren Umfangsbereich (5) mit loch- bzw.
schh'tzförmigen Öflhungen (51) versehen ist, denen die Funktion eines
Filterelements zugewiesen ist, wobei die Kugel (3) und der Sitz (4) unporös ausgebildet sind.
5. Pipette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipette (1)
in ihrem unteren, mit loch- bzw. schlitzförmigen Öflhungen (51)
versehenen Umfangsbereich (5) äußerlich von wenigstens einem weiteren Filterelement (71, 72) umfaßt ist.
6. Pipette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipette (1)
an der Pipettenspitze (12) verschlossen ist.
7. Pipette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipettenspitze in einem Bereich (6) zwischen dem Sitz (4) und dem
Verschluß (12) mit einer Perforation versehen ist.
8. Pipette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipette (1)
im verengten Spitzenbereich (13) verschlossen ist.
-13-
9. Pipette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeiclanet, daß die Pipette (1)
im verengten Spitzenbereich mit einer Fritte oder einem Filter (73) versehen ist.
10. Pipette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußmittel durch ein stabförmiges, poröses Ventilelement (31),
welches von einem Anschlag (32) aufgenommen ist, gebildet ist, wobei dem Ventilelement (31) zugleich die Filterfunlition zugewiesen ist.
&iacgr;&ogr; 11. Pipette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Pipette (1) in der Nähe ihres unteren, verengten Endes ein reaktiver Träger vorgesehen ist.
12. Pipette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der reaktive
is Träger mit mindestens einem immobilisierten Reaktionspartner
versehen ist.
13. Pipette nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
reaktive Träger in Form von Partikeln (8) ausgebildet ist.
14. Pipette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel
(8) den Bereich (5) mit den loch- oder schlitzförmigen Öffnungen (51)
einnehmen.
15. Pipette nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
reaktive Träger in die Fritte oder einen Filter (73) oder in ein weiteres Filterelement (71, 72) eingebracht ist.
16. Pipette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (3)
magnetisierbar ausgebildet ist.
17. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipette (1)
aus Polypropylen oder Polyethylen besteht.
18. Reaktor nach Anspruch 1 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das
Volumen der Pipette 0,001 bis 10 ml umfaßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29718238U DE29718238U1 (de) | 1996-10-16 | 1997-10-15 | Pipette |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996142777 DE19642777A1 (de) | 1996-10-16 | 1996-10-16 | Reaktor für mikrochemische bzw. mikrobiologische Synthesen |
DE29718238U DE29718238U1 (de) | 1996-10-16 | 1997-10-15 | Pipette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29718238U1 true DE29718238U1 (de) | 1998-04-02 |
Family
ID=7808969
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996142777 Ceased DE19642777A1 (de) | 1996-10-16 | 1996-10-16 | Reaktor für mikrochemische bzw. mikrobiologische Synthesen |
DE29718238U Expired - Lifetime DE29718238U1 (de) | 1996-10-16 | 1997-10-15 | Pipette |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996142777 Ceased DE19642777A1 (de) | 1996-10-16 | 1996-10-16 | Reaktor für mikrochemische bzw. mikrobiologische Synthesen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19642777A1 (de) |
WO (1) | WO1998016312A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007036611A1 (de) * | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Deutsche Diabetes-Forschungsgesellschaft E.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Kultivierung lebender Zellen |
DE102008039812A1 (de) * | 2008-08-25 | 2010-03-04 | Yvonne Ibold | Vorrichtung und Verfahren zur Kultivierung von adhärenten Zellen |
DE102013106534A1 (de) | 2013-06-21 | 2014-12-24 | Cybio Ag | Chromatographiepipettenspitze |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU775106B2 (en) * | 1998-06-16 | 2004-07-15 | Mcluen Design, Inc. | A vial |
US6270730B1 (en) | 1998-06-16 | 2001-08-07 | Northwest Engineering Inc. | Multi-well rotary synthesizer |
DE19850233C2 (de) * | 1998-10-27 | 2000-11-16 | Inst Physikalische Hochtech Ev | Probensortier-, Übergabe- und Übernahmevorrichtung für Mikroperlen und Verfahren zu deren Betrieb |
WO2008131323A1 (en) * | 2007-04-23 | 2008-10-30 | 3M Innovative Properties Company | Dispenser tip filter assembly |
EP2150346A4 (de) * | 2007-05-30 | 2012-08-01 | Ge Healthcare Bio Sciences Ab | Vorrichtung und verfahren zur trennung von proteinen und anderen biomolekülen |
US20100015690A1 (en) | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. | Use of fluid aspiration/dispensing tip as a microcentrifuge tube |
WO2012103214A2 (en) * | 2011-01-26 | 2012-08-02 | Molecular Bioproducts, Inc. | Magnetic pipette tip |
EP2806020A4 (de) * | 2012-01-20 | 2015-06-17 | Yamaha Motor Co Ltd | Personauswahlvorrichtung und personenauswahlverfahren |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2129003A5 (en) * | 1971-03-11 | 1972-10-27 | Commissariat Energie Atomique | Syringe for separating and measuring radioactive phases - - esp labelled plasma hormones |
US3985032A (en) * | 1975-11-13 | 1976-10-12 | Centaur Chemical Co. | Micropipette filter tips |
JPS6173054A (ja) * | 1984-09-17 | 1986-04-15 | メデイカル テクノロジ− コ−ポレ−シヨン | 試料調整用小瓶 |
US5437979A (en) * | 1989-07-24 | 1995-08-01 | Beckman Instruments, Inc. | Solid phase system for sequential reactions |
US5058441A (en) * | 1989-12-18 | 1991-10-22 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Safety pipette and adaptor tip |
FI925118A0 (fi) * | 1992-11-11 | 1992-11-11 | Labsystems Oy | Behaollare |
US5364595A (en) * | 1993-07-02 | 1994-11-15 | Porex Technologies Corp. | Pipette device constructed to prevent contamination by aerosols or overpipetting |
CA2132270A1 (en) * | 1993-10-28 | 1995-04-29 | Erich Lerch | Automatic pipetting apparatus having a cleaning device |
AU2255897A (en) * | 1996-02-13 | 1997-09-02 | Aalto Scientific, Ltd. | Pipetting devices preloaded with standardized control sample materials |
-
1996
- 1996-10-16 DE DE1996142777 patent/DE19642777A1/de not_active Ceased
-
1997
- 1997-10-15 DE DE29718238U patent/DE29718238U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-15 WO PCT/EP1997/005696 patent/WO1998016312A1/de active Application Filing
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007036611A1 (de) * | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Deutsche Diabetes-Forschungsgesellschaft E.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Kultivierung lebender Zellen |
DE102007036611B4 (de) * | 2007-08-02 | 2015-10-08 | Deutsche Diabetes-Forschungsgesellschaft E.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Kultivierung lebender Zellen |
DE102008039812A1 (de) * | 2008-08-25 | 2010-03-04 | Yvonne Ibold | Vorrichtung und Verfahren zur Kultivierung von adhärenten Zellen |
DE102013106534A1 (de) | 2013-06-21 | 2014-12-24 | Cybio Ag | Chromatographiepipettenspitze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19642777A1 (de) | 1998-05-28 |
WO1998016312A1 (de) | 1998-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19823719B4 (de) | Verfahren zum Aufkonzentrieren von Substanzen | |
EP1101119B1 (de) | Dosierkopf zur parallelen bearbeitung einer vielzahl von fluidproben | |
DE112012002014B4 (de) | Probenverarbeitungsvorrichtung, Probenverarbeitungsverfahren und in dieser Vorrichtung bzw. diesem Verfahren verwendeter Reaktionsbehälter | |
DE60211155T2 (de) | Mehrfachlochtestvorrichtung | |
DE69634794T2 (de) | Verfahren und gerät für die flüssigkeitsbehandlung mittels eines verteilers | |
DE3688527T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit. | |
DE69903054T2 (de) | Vorrichtung zur handhabung von mikroflüssigkeitsmengen | |
EP1919625B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von magnetischen partikeln aus einer flüssigkeit | |
EP1083992B1 (de) | Reaktorträger mit mehreren porösen mikroprobenaufnahmekammern | |
DE10043042A1 (de) | Strukturierte Bioprobenträger für massenspektrometrische Analysen nebst Verfahren zur Herstellung und Beladung | |
EP1160573A2 (de) | Mikrotiterplatte und gekoppeltes Vielfachpipettiergerät | |
WO2006081995A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln aus einer flüssigkeit | |
EP1436609B1 (de) | Mikrofluidisches extraktionsverfahren | |
DE29718238U1 (de) | Pipette | |
DE102008057317A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufreinigung von Biomolekülen | |
WO2001084150A1 (de) | Biochip zur archivierung und labormedizinischen analyse von biologischem probenmaterial | |
DE19602464B4 (de) | Vorrichtung zur multiplen, gleichzeitigen und parallelen Synthese chemischer Verbindungen und zur diskreten Weiterbehandlung von Aliquoten | |
DE112004000250T5 (de) | Probenaufbereitungsplatte für die Massenspektrometrie | |
EP0963246B1 (de) | Vorrichtung für eine automatisierte chemische synthese | |
EP3687685A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur immobilisierung von biomolekülen mit magnetischen partikeln | |
EP1303349A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biopolymer-feldern | |
EP2774677A2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von chemischen und/oder biochemischen Prozessen | |
DE19723469A1 (de) | Reaktor für mikrochemische bzw. mikrobiologische Synthesen | |
DE10218554A1 (de) | Aufreinigung von Flüssigkeiten | |
DE10035750A1 (de) | Vorrichtung mit einer Vielzahl von Probenkammern zur Behandlung von Zellen und zur Analyse mittels lichterzeugender Verfahren sowie Filterverbund |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980514 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010703 |