DE29718049U9 - Analysevorrichtung - Google Patents

Analysevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE29718049U9
DE29718049U9 DE29718049U DE29718049U DE29718049U9 DE 29718049 U9 DE29718049 U9 DE 29718049U9 DE 29718049 U DE29718049 U DE 29718049U DE 29718049 U DE29718049 U DE 29718049U DE 29718049 U9 DE29718049 U9 DE 29718049U9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main line
filter
analysis device
line
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29718049U
Other languages
English (en)
Other versions
DE29718049U1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BACK, WERNER, PROF. DR.-ING., DE
DENK, VIKTOR, PROF. DR.-ING., DE
Poeschl Peter De
Original Assignee
Poschl Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poschl Peter filed Critical Poschl Peter
Priority to DE29718049U priority Critical patent/DE29718049U1/de
Publication of DE29718049U1 publication Critical patent/DE29718049U1/de
Publication of DE29718049U9 publication Critical patent/DE29718049U9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/14Beverages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/18Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Analysevorrichtung zur Analyse eines in einer Hauptleitung (12) eines Rohrleitungssystems strömenden Lebensmittels, mit einer in die Hauptleitung (12) mündenden, eine Pumpe (18) und ein Nachweiselement (24) aufweisenden Entnahmeleitung (16), wobei
– die in die Hauptleitung (12) mündenden Entnahmeleitung (16) einen Eintrittsrohrabschnitt (20) aufweist, dessen Längsachse im wesentlichen parallel zur Längsachse der Hauptleitung (12) ausgerichtet ist und dessen Eintrittsöffnung (22) im wesentlichen quer zur Längsachse der Hauptleitung (12) ausgerichtet ist,
– die Pumpe (18) eine Stauwirkung im Bereich der Eintrittsöffnung (22) vollständig oder zumindest weitgehend verhindert, jedoch eine Senkenströmung zuläßt und
– das Nachweiselement (24) eine oder mehrere auswechselbare Filtervorrichtungen aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Analysevorrichtung zur Analyse eines in einer Hauptleitung eines Rohrleitungssystems strömenden Mediums, wobei das Medium insbesondere ein Lebensmittel ist.
  • Die representative Probeentnahme und Qualitätskontrolle von in Rohrleitungssystemen geförderten und verarbeiteten flüssigen Lebensmitteln ist ein grundsätzliches Problem der Lebensmittelindustrie. So ist z.B. der sichere Nachweis von Bierschädlingen eine Grundlage der mikrobiologischen Betriebskontrolle im Brauwesen. Hierfür ist die Entnahme von repräsentativen Proben selbst aus großen Chargen nötig, um auch Spurenkontaminationen nachweisen zu können.
  • Als Standardmethode für die repräsentative Probeentnahme großer Lebensmittelchargen ist die Membranfiltration anzusehen, die schon von vielen Autoren beschrieben wurde (Weinfurtner F., Richtlinien für Hefereinzucht, Biologische Brauerei-Betriebskontrolle, Disinfektionsmittelprüfung, 1957; De Clerk J., Lehrbuch der Brauerein Bd. II, 2. Auflage, Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei, 1965; EBC, Analytika Microbiologica, Brauwissenschaft 30 Nr. 3, S. 65–77, 1977; Back W., Infektionsbekämpfung in Brauereien ohne eigene biologische Betriebskontrolle, Brauindustrie Nr. 11, S. 1108–1195, 1988) und es ermöglicht, größere Volumina von Flüssigkeiten durchzusetzen und somit die Mikroorganismen mechanisch anzureichern.
  • Es wurde jedoch schon in der vorstehenden Publikation von F. Weinfurtner darauf hingewiesen, daß bereits in der Probenahme eine Schwachstelle der biologischen Betriebskontrolle liegt. Mit einem einfachen Rechenbeispiel wird dabei die mangelhafte Erfassung der Mikroorganismen bei Spurenkontaminationen belegt. So werden z.B. in Brauereien Tropfflaschen zum Ziehen einer Durch schnittsprobe aus einer großen Charge verwendet. Aus dem Produktstrom in der Hauptleitung wird dabei in gewissen Zeitabständen eine geringe Flüssigkeitsmenge entnommen und in einen Auffangbehälter geleitet. Bei diesem Tropfflaschenverfahren, nach dem heute noch alle Probenahmesysteme in den Brauereien arbeiten, werden Spurenkontaminationen jedoch häufig nicht erfaßt.
  • Auf diesem Probenahmeverfahren mittels Tropfflasche beruht auch der von B. Birkenstock beschriebene automatische Probenehmer (B. Birkenstock, Automatisches Probenahmesystem, Brauwelt 120, Nr. 8, S. 240–245, 1980; DE-OS 29 07 558), der über zwei Zeituhren gesteuert wird. Die erste Uhr steuert dabei die Intervalle in denen ein Probevolumen abgezweigt wird, wohingegen die Menge des entnommenen Volumens über die zweite Zeituhr festgelegt wird, die die Öffnungsdauer eines Magnetventils regelt. Die Probe wird in einer maximal zwei Liter fassenden Flasche gesammelt, wobei die Befüllung und Entlüftung der Flasche über zwei Kanülen, die durch einen die Flasche abschließenden Gummistopfen gestochen sind, erfolgt. Dieses Probenahmesystem, weist gegenüber herkömmlichen Tropfflaschensystemen eine Verbesserung dahingehend auf, daß die Entnahme durch die Steuereinheit genau definiert ist, die Gefahr einer Sekundärinfektion durch die Verwendung von Kanülen minimiert wird und die Handhabung erleichert ist.
  • In jüngerer Vergangenheit befaßten sich mehrere Firmen mit der Verbesserung der Entnahmetechnik aus Rohrleitungssystemen. Bei allen Entwicklungen blieb jedoch das Grundprinzip der Probenahme, daß die Proben in ein Sammelgefäß geleitet und erst später im Labor durch eine Membranfiltration verarbeitet werden, unverändert.
  • Die nachfolgend aufgeführten neuentwickelten Probeentnahmesysteme werden in H. Pittner, Vergleich von Probenahmesystemen unter besonderer Berücksichtigung strömungsmechanischer Verhältnisse, Diplomarbeit am Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I, TU München, 1992 verglichen, und festgestellt, daß die Nach weisraten bei diesen Systemen untereinander vergleichbar sind.
    • – Probeentnahmesystem KonPro: Die Entnahme erfolgt aus der Mitte der Produktleitung durch eine Kanüle, mit der eine Gummimembran durchstochen wird. Der Volumenstrom wird mittels einer peristaltischen Pumpe, die zeitgesteuert fördert, aktiv transportiert.
    • – Probeentnahmesystem Simplex: Die Entnahme erfolgt aus dem Randbereich der Produktleitung durch eine aufgeschweißte Abzweigung. Zwei Zeituhren steuern ein Membranventil, wodurch die Menge des entnommenen Volumens geregelt wird. Durch die Druckdifferenz zwischen der Produktleitung und dem Atmosphärendruck fließt die Flüssigkeit in das Aufnahmegefäß.
    • – Probeentnahmesystem Tuchenhagen: Durch einen Krümmer, der in die Leitungsmitte hineinreicht, wird die Flüssigkeit in eine Tropfflasche entnommen. In dieser herrscht der gleiche Druck wie in der Produktleitung. Durch ein Membranventil wird der Druck in der Flasche abgesenkt, so daß eine Druckdifferenz entsteht, die zu einem Volumenstrom in die Flasche führt.
  • Mittlerweile haben die Firmen SIMPLEX und Tuchenhagen ihre Probeentnahmesysteme weiter verbessert, ohne jedoch vom Prinzip des Sammelbehälters abzuweichen (Dahlenkamp W., Automatischer Probenehmer Simplex, Schreiben der Olper Maschinen- und Armaturen-Fabrik, 1993; Tuchenhagen, Varivent-Probenahmetechnik, Selbstverlag Tuchenhagen 1992). Die vorstehend genannten Probeentnahmesysteme weisen jedoch alle den Nachteil auf, daß – bedingt durch die Verwendung einer Tropfflasche – die Probemenge auf 2 Liter begrenzt ist und es sich um getaktete Probenahme handelt, d.h. es existieren Zeiträume, in denen kein zu testendes Medium zur Probenahme entnommen wird.
  • Weiterhin wurde auf dem EBC–Kongreß 1975 in Nizza von Molzahn ein Membranfilter vorgestellt, der eine kontinuierliche und repräsentative Probenahme ermöglicht (Molzahn S.W., Portno A.D., New Advances in microbiological Quality Control, Proceedings of the 15th. Congress, European Brewery Convention, 1975). Es handelt sich hierbei um ein auf eine Rolle gewickeltes Membrandband bei dem eine peristaltische Pumpe für einen kontinuierlichen Volumenstrom durch die Membran sorgt. Die sterile Membran wird mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit abgerollt und nach der Filtration wieder auf einer zweiten Rolle aufgerollt. Mit Hilfe dieser Probenahmeapparatur ist es möglich, die mikrobiologische Reinheit als Funktion der Zeit aufzuzeichnen.
  • Ein weiteres, mit der Qualitätskontrolle von in Rohrleitungssystemen geförderten und verarbeiteten flüssigen Lebensmitteln verknüftes Problem ist, daß in diesen Rohrleitungssystemen sehr große Volumina (im Brauwesen bis hin zu 500 hl pro Stunde) gefördert werden. Zur Durchführung einer aussagekräftigen Qualitätskontrolle, insbesondere über Bestandteile, Verunreinigungen und Mikroorganismen im Spurenbereich, ist eine ausreichende Probeentnahmemenge (ca. möglichst 0,01 bis 0,05 % des Hauptstroms) unerläßlich. Für die vorstehend erwähnten Fördermengen bedeutet dies, daß für ein kontinuierliches und aussagekräftiges Nachweisverfahren bis hin zu 50 l pro Stunde pro Analyseverfahren entnommen werden muß. Einer Rückführung des getesteten abgezweigten Mediums (Lebensmittels), um dadurch das Analyseverfahren unabhängig von der Probeentnahmemenge zu machen, steht jedoch die in der Lebensmittelindustrie weitverbreitete Befürchtung, daß hierdurch Verunreinigungen in das Medium eingetragen werden, entgegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Nachweis von Spurenkontaminationen in Rohrleitungssystemen zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Analysevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Analysevorrichtung zur Analyse eines in einer Hauptleitung eines Rohrleitungssystems strömenden Lebensmittels zur Verfügung gestellt, mit einer in die Hauptleitung mündenden, eine Pumpe und ein Nachweiselement aufweisenden Entnahmeleitung, wobei
    • – die in die Hauptleitung mündenden Entnahmeleitung einen Eintrittsrohrabschnitt aufweist, dessen Längsachse im wesentlichen parallel zur Längsachse der Hauptleitung ausgerichtet ist und dessen Eintrittsöffnung im wesentlichen quer zur Längsachse der Hauptleitung (in Strömungsrichtung geöffnet) ausgerichtet ist,
    • – die Pumpe eine Stauwirkung im Bereich der Eintrittsöffnung vollständig oder zumindest weitgehend verhindert, jedoch eine Senkenströmung zuläßt (d.h. eine Saugpumpe) und
    • – das Nachweiselement eine oder mehrere auswechselbare Filtervorrichtungen aufweist.
  • Mit der Analysevorrichtung gemäß der Erfindung wird der Nachweis insbesondere dadurch verbessert, daß durch sie in der Hauptleitung keine Störungen im Bereich der Entnahmeöffnung auftreten, die durch Stau- und Randeffekte bedingt wären.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Analysevorrichtung ist die Längsachse des Eintrittsrohrabschnitts exakt parallel und die Eintrittsöffnung senkrecht zur Längsachse der Hauptleitung ausgerichtet. Die Eintrittsöffnung befindet sich vorzugsweise im Zentrum der Hauptleitung, wodurch Randwirkungseffekte ausgeschlossen werden.
  • Eine Störung durch Stau- und Randeffekte wird insbesondere durch eine Pumpe vermieden, die derart regelbar ist, daß der auf den wirksamen Querschnitt der Eintrittsöffnung bezogene Volumenstrom in der Entnahmeleitung größer oder gleich dem auf dem Rohrquerschnitt der Hauptleitung bezogenen Volumenstrom in der Hauptleitung ist. Dabei ist die Förderleistung der Pumpe entweder manuell oder mittels eines Meßfühlers, der den Volumenstrom in der Hauptleitung bestimmt, auf den Volumenstrom in der Hauptleitung einstellbar, so daß eine Staupunktsströmung im Bereich des Eintrittsrohrabschnitts verhindert wird. Geeignete Pumpen umfassen Kreiselpumpen, Schwingkolbenpumpen, Membranpumpen und Zahnradpumpen.
  • Das strömende Medium, das mit der erfindungsgemäßen Analysevorrichtung analysiert werden kann, ist vorzugsweise ein Lebensmittel, wie z.B. Wasser, Fruchtsäfte, Milchprodukte und alkoholische Getränke, insbesondere Bier.
  • Das Nachweiselement der Analysevorrichtung ist so ausgebildet, daß beim Nachweisvorgang eine Kontamination des zurückgeführten Medium ausgeschlossen ist. Vorzugsweise hat das Nachweiselement eine oder mehrere Filtervorrichtungen sowie Schnellkupplungsanschlüsse und Absperrvorrichtungen zum schnellen und kontaminationsfreien Austausch der Filtervorrichtungen. Geeignete Filtervorrichtungen können dabei sowohl Einzelfilter als auch mehrere aufeinander abgestellte Filtertypen sein (z.B. eine Vorfilter-Hauptfilter-Kombination), die jedoch die geforderte Filtrationskapazität (im Bereich von möglichst 0,01–0,05 % des Hauptstromes, d.h. bei einer Förderleitung der Hauptleitung von 500 hl/h eine Filtrationskapazität von z.B. 25 l/h) aufweisen müssen. Bevorzugte Filterformen sind spezielle Flachmembranfilter und Kerzenfilter, die zur Erleichterung der Handhabung und des Auswechselvorgangs vorzugsweise sich in Cassetten inklusive Halterung und Transportvorrichtung befinden.
  • Als Filtermaterialien in den Filtern können alle handelsüblichen Materialien verwendet werden, vorausgesetzt, daß der Filter gegenüber dem zu analysierenden Medium bei der herrschenden Temperatur stabil ist. Für Lebensmittel ist dabei eine hinreichende Säuren- und Basenstabilität erforderlich, was z.B. bei Filtern aus Polysulfonmembranen und Mischvliesmembranen (aus Zellulose-Mischestern, die durch ein Polyestervlies verstärkt sind) und eine Vorfilter-Hauptfilter-Kombination mit einem Glasfaser-Vor filter und einen Hauptfilter aus Polyestermaterial gewährleistet ist. Die effektive Porengröße der verwendeten Filter ist abhängig von dem jeweiligen Nachweisproblem. Für den Nachweis von Mikroorganismen ist eine Porengröße zwischen 0,1 und 1,5 μm, insbesondere 0,2, 0,45 und 0,65 μm, je nach nachzuweisendem Mikroorganismus geeignet. Zum Nachweis von Hefezellen in Bier ist eine Porengröße von 0,65 μm bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäße Analysevorrichtung ist zum Nachweis von Mikroorganismen in einem in einer Hauptleitung eines Rohrleitungssystems strömenden Lebensmittel einsetzbar. Dabei wird
    • a) aus der Hauptleitung des Rohrleitungssystems eine geringe Menge des Lebensmittels über die Entnahmeleitung der Analysevorrichtung abgezweigt, die abgezweigte Menge des Lebensmittels durch eine einen Filter enthaltende Filtervorrichtung geführt, das filtrierte Lebensmittel mittels einer Rückleitung in die Hauptleitung des Rohrleitungssystems zurückgeführt,
    • b) der Filter aus der Filtervorrichtung entnommen und
    • c) der entnommene Filter in Kontakt mit einer Nährlösung bebrütet.
  • Durch Steuerung der in der Analysevorrichtung vorhandenen Pumpe wird gewährleistet, daß die entnommene Probe repräsentativ ist. Die Entnahme (Austausch) des Filters aus der Filtervorrichtung, die Überführung in eine geeignete Bebrütungsvorrichtung und der anschließende Bebrütungsvorgang hat dabei so zu erfolgen, daß dabei weder die Filtervorrichtung noch der entnommene Filter bei der Überführung in die Bebrütungsvorrichtung mit Verunreinigungen (Keimen) in Berührung kommt.
  • Die Nährlösung für die Bebrütung der Filter, Bebrütungstemperatur und -dauer ist an das jeweilige Nachweisproblem anzupassen. Für den Nachweis von Mikroorganismen im Bier wird bevorzugt ein NBB-Nährmedium (Fa. Döhler, Darmstadt, DE) verwendet. Die Bebrütungstemperatur bei der Verwendung von NBB-Nährmedium beträgt 20°C bis 35°C, insbesondere 28°C, bei einer Bebrütungsdauer von wenigen Stunden bis mehreren Tagen (z.B. 5 Tage) je nach Kontaminationsstärke. Bei anderen Lebensmitteln werden gemäß der dort vorkommenden Keime entsprechend geeignete Medien eingesetzt.
  • Mit einer solchen Bebrütung des aus der Filtervorrichtung entnommenen Filters kann für Bier eine Nachweisempfindlichkeit (vorausgesetzt Gleichverteilung) von ≤ 1 Keim pro Liter in der Hauptleitung transportiertes Bier erzielt werden.
  • Mit der Analysevorrichtung gemäß der Erfindung wird der Nachweis insbesondere dadurch verbessert, daß ein empfindlicher, kontinuierlicher Nachweis von Verunreinigungen (Mikroorganismen) gewährleistet wird, ohne daß dazu große Probenmengen erforderlich wären. Dadurch ist ein kostengünstiger Nachweis möglich.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Analysevorrichtung der vorliegenden Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figur beschrieben.
  • Die Figur zeigt eine Analysevorrichtung 10 zur Analyse eines in einer Hauptleitung 12 eines Rohrleitungssystems strömenden Mediums mit einer Probeentnahmevorrichtung 14, die eine Entnahmeleitung 16 mit einer Pumpe 18 umfaßt.
  • Die Hauptleitung 12 in dem Rohrleitungssystem, die hohe Förderleistungen (z.B. 500 hl/h) aufweist, besteht aus einem lebensmitteltauglichen, d.h. einem gegenüber dem zu fördernden Medium inerten und druckfesten (Fördergeschwindigkeit in der Hauptleitung z.B. 2 m/s) Material, z.B. Edelstahl, mit entsprechenden Rohrdurchmessern.
  • Gleiche Materialanforderungen wie für die Hauptleitung 12 gelten auch für die Entnahmeleitung 16. Neben Edelstahl sind für die Entnahmeleitung 16 jedoch auch druckfeste Schläuche aus Plastikmaterial (PVC DN 10) verwendbar. Der Durchmesser der Ent nahmeleitung liegt, bedingt durch Durchflußraten bis hin zu 50 l/h (z.B. 0,1 % des Hauptstroms).
  • Die Entnahmeleitung 16 weist einen Eintrittsrohrabschnitt 20 auf, dessen Längsachse im wesentlichen parallel zur Längsachse der Hauptleitung 12 ausgerichtet ist und dessen Eintrittsöffnung 22 im wesentlichen quer zur Längsachse der Hauptleitung 12 ausgerichtet ist. Für den Eintrittsrohrabschnitt 20 gelten die gleichen Materialerfordernisse wie für die Entnahmeleitung. Aufgrund der erforderlichen Steifheit des Eintrittsrohrabschnitts 20 besteht dieser jedoch vorzugsweise aus Edelstahl. Die Größe der Eintrittsöffnung 22 ist dabei abhängig von der Querschnittsfläche der Hauptleitung 12, der in der Hauptleitung geförderten Stoffmenge und der abzuzweigenden Stoffmenge und wird betriebsspezifisch angepaßt.
  • Mit der Pumpe 18 ist dabei der auf den wirksamen Querschnitt der Eintrittsöffnung 22 bezogene Volumenstrom in der Entnahmeleitung 16 größer oder gleich dem auf den Rohrquerschnitt der Hauptleitung 12 bezogenen Volumenstrom in der Hauptleitung 12 regelbar. Die verwendete Pumpe 18 weist eine hinreichende Förderleistung (z.B. bei 500 hl/h und 0,05 % Abzweigung mindestens 25 l/h) auf. Dies wird durch geeignete Pumpen, z.B. Kreiselpumpen, Schwingkolbenpumpen, Membranpumpen oder Zahnradpumpen gewährleistet. Die Förderung der Pumpe 18 wird entweder manuell oder über eine geeignete Vorrichtung geregelt, entsprechend dem Volumenstrom in der Hauptleitung 12.
  • Neben der Pumpe 18 weist die Entnahmeleitung 16 der Entnahmevorrichtung 14 in der Analysevorrichtung 10 noch ein Nachweiselement 24 auf. Dieses Nachweiselement 24 umfaßt ein Gehäuse, in dem eine oder mehrere Filtereinheiten über Schnellkupplungen an die Entnahmeleitung angeschlossen werden können. Die Filtereinheiten bestehen z.B. aus Polysulfonmembranen, Mischvliesmembranen und Vorfilter-Hauptfilter-Kombinationen mit einem Glasfaser-Vorfilter und einem Polyester-Hauptfilter, die zur besseren Handhabbarkeit in Filtercassetten angeordnet sind.
  • Die Analysevorrichtung 10 weist weiterhin eine zur Hauptleitung 12 zurückführende Rückleitung 26 auf. Für die Rückleitung 26 gelten die selben Materialanforderungen wie für die Entnahmeleitung 16.

Claims (7)

  1. Analysevorrichtung zur Analyse eines in einer Hauptleitung (12) eines Rohrleitungssystems strömenden Lebensmittels, mit einer in die Hauptleitung (12) mündenden, eine Pumpe (18) und ein Nachweiselement (24) aufweisenden Entnahmeleitung (16), wobei – die in die Hauptleitung (12) mündenden Entnahmeleitung (16) einen Eintrittsrohrabschnitt (20) aufweist, dessen Längsachse im wesentlichen parallel zur Längsachse der Hauptleitung (12) ausgerichtet ist und dessen Eintrittsöffnung (22) im wesentlichen quer zur Längsachse der Hauptleitung (12) ausgerichtet ist, – die Pumpe (18) eine Stauwirkung im Bereich der Eintrittsöffnung (22) vollständig oder zumindest weitgehend verhindert, jedoch eine Senkenströmung zuläßt und – das Nachweiselement (24) eine oder mehrere auswechselbare Filtervorrichtungen aufweist.
  2. Analysevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (18) derart ausgelegt ist, daß der auf den wirksamen Querschnitt der Eintrittsöffnung (22) bezogene Volumenstrom in der Entnahmeleitung (16) größer oder gleich dem auf den Rohrquerschnitt der Hauptleitung (12) bezogenen Volumenstrom in der Hauptleitung (12) wird.
  3. Analysevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichet, daß von der Pumpe (18) aus eine Rückleitung (26) zur Hauptleitung (12) führt.
  4. Analysevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, daß die Filtervorrichtung einen Flachmembranfilter oder einen Kerzenfilter umfaßt.
  5. Analysevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter aus Polysulfonmembranen oder Mischvliesmembranen besteht.
  6. Analysevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter eine Porengröße zwischen 0,1 und 1,5 μm aufweist.
  7. Analysevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das strömende Lebensmittel Bier ist.
DE29718049U 1996-07-09 1997-07-09 Analysevorrichtung Expired - Lifetime DE29718049U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29718049U DE29718049U1 (de) 1996-07-09 1997-07-09 Analysevorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627596.2 1996-07-09
DE19627596 1996-07-09
EP97111670 1997-07-09
DE29718049U DE29718049U1 (de) 1996-07-09 1997-07-09 Analysevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE29718049U1 DE29718049U1 (de) 1998-02-19
DE29718049U9 true DE29718049U9 (de) 2007-05-31

Family

ID=26027336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29718049U Expired - Lifetime DE29718049U1 (de) 1996-07-09 1997-07-09 Analysevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29718049U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001239110A (ja) 2000-01-12 2001-09-04 Bran & Luebbe Gmbh フィルター装置
DE10030913A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Bran & Luebbe Filtervorrichtung
IL142781A (en) * 2001-04-24 2005-09-25 E Afikim Computerized Dairy Ma Liquid sampling device
NL2001803C2 (en) * 2008-07-14 2010-01-18 Kimman Process Solutions B V A device for homogenizing fluids.
US8342043B2 (en) * 2009-01-05 2013-01-01 Velcon Filters, Llc System for collecting a fluid sample

Also Published As

Publication number Publication date
DE29718049U1 (de) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110671B1 (de) Segmentierte Onlineprobenahmevorrichtung und Verwendungsverfahren
DE69836965T2 (de) Mengengesteuerte filterung von flüssigkeiten
EP0781325B1 (de) Neues probenahmesystem für die bioprozess analytik
WO2005068606A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur probenahme
DE102008061432A1 (de) Separationssystem für Zellen, Zellkultursystem mit Zell-Separator und Verfahren zur Zellseparation
DE1926672C3 (de) : Anordnung zum Behandeln und Analysieren von Flüssigkeiten
DE29718049U9 (de) Analysevorrichtung
DE3338782A1 (de) Vorrichtung zur aseptischen probeentnahme von fluessigkeiten aus einer leitung, insbesondere in der getraenke-, pharma- und kosmetikindustrie
EP1549421B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entnahme von flüssigen proben
EP2570167A1 (de) Gerät und Verfahren zur diskontinuierlichen Filtration
DE10015788A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Sterilität von Fluiden
WO1992006363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probengewinnung und probenhandhabung
EP3469331B1 (de) Probenentnahmevorrichtung zur entnahme von getränkeproben aus einer getränkeleitung, die ein unter druck stehendes gashaltiges getränk enthält
DE19950341C1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Mikroorganismen aus Mikroorganismen-enthaltenden Gasen und ihre Verwendung
DD206683A3 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von kontaminanten
DE102018009597A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur mehrfachen Änderung der Zusammensetzung eines Fluids
DE19726379A1 (de) Prüfadapter zur Integritätsprüfung von in Reihe geschalteten Wickelmodulen
JPH03147778A (ja) 培養槽のサンプリング装置
DE102008033286A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abtrennung, Portionierung und Ausgabe von Medien, steril
JP7434740B2 (ja) 検査用サンプル液の調製システム及び検査用サンプル液の調製方法
DE19823994B4 (de) Membranträger zur Keimzahlbestimmung
CN209302550U (zh) 一种β-葡聚糖的浓缩装置
WO1998050774A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von biomolekülen und gelösten stoffen in flüssigkeiten
DE102010056292B4 (de) Adapter zur Verbindung eines Filters mit einem Nährmedienbehälter zum Zwecke der Funktionsprüfung des Filters
DE102015102289A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einer in einer Leitung fließenden Prozessflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980402

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BACK, WERNER, PROF. DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: WISSENSCHAFTSFOERDERUNG DER DEUTSCHEN BRAUWIRTSCHAFT E.V., 53175 BONN, DE

Effective date: 19990601

Owner name: DENK, VIKTOR, PROF. DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: WISSENSCHAFTSFOERDERUNG DER DEUTSCHEN BRAUWIRTSCHAFT E.V., 53175 BONN, DE

Effective date: 19990601

Owner name: POESCHL, PETER, DE

Free format text: FORMER OWNER: WISSENSCHAFTSFOERDERUNG DER DEUTSCHEN BRAUWIRTSCHAFT E.V., 53175 BONN, DE

Effective date: 19990601

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001212

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040203

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0033020000

Ipc: B01D0046100000