DE29715580U1 - Lampenkopf, Gehäuseteil insbesondere für einen Lampenkopf sowie Befestigungseinrichtung zur Anbringung eines Funktionsteiles in dem Gehäuseteil - Google Patents

Lampenkopf, Gehäuseteil insbesondere für einen Lampenkopf sowie Befestigungseinrichtung zur Anbringung eines Funktionsteiles in dem Gehäuseteil

Info

Publication number
DE29715580U1
DE29715580U1 DE29715580U DE29715580U DE29715580U1 DE 29715580 U1 DE29715580 U1 DE 29715580U1 DE 29715580 U DE29715580 U DE 29715580U DE 29715580 U DE29715580 U DE 29715580U DE 29715580 U1 DE29715580 U1 DE 29715580U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
housing part
receiving space
section
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29715580U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MELA INDUSTRIEPRODUKTE GmbH
Original Assignee
MELA INDUSTRIEPRODUKTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MELA INDUSTRIEPRODUKTE GmbH filed Critical MELA INDUSTRIEPRODUKTE GmbH
Priority to DE29715580U priority Critical patent/DE29715580U1/de
Priority to DE19833018A priority patent/DE19833018A1/de
Publication of DE29715580U1 publication Critical patent/DE29715580U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/965Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • B29C45/4407Removing or ejecting moulded articles for undercut articles by flexible movement of undercut portions of the articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • H01R13/7037Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling making use of a magnetically operated switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/523Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases for use under water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Lampenkopf, Gehäuseteil insbesondere für einen Lampenkopf sowie Befestigungseinrichtung zur Anbringung eines Funktionsteiles in dem Gehäuseteil
Die Erfindung betrifft einen Lampenkopf mit einem Grundkörper mit einem darin ausgebildeten Aufnahmeraum zur Aufnahme einer Lichterzeugungseinrichtung wie beispielsweise einer Halogen-Lampe, wobei in dem Grundkörper ein DurchfUhrungsbereich ausgebildet ist über welchen die Lichterzeugungseinrichtung mit einer Spannungsquelle verbindbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Gehäuseteil ebenfalls mit einem darin ausgebildeten Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Funktionsteiles wie beispielsweise einer Lichterzeugungseinrichtung oder einer Druckanzeigeeinrichtung, sowie eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung und/oder Abdichtung des Funktionsteiles in dem Gehäuseteil.
Es sind Lampenköpfe bekannt bei welchen eine Lichterzeugungseinrichtung beispielsweise eine Glüh- Halogenoder Gasentladungslampe in einem, in einem Gehäuseteil gebildeten Aufnahmeraum aufgenommen und an dem Gehäuseteil befestigt ist. Insbesondere bei der Verwendung einer vergleichsweise leistungsstarken Lichterzeugungseinrichtung wird das Gehäuseteil aufgrund der hohen Temperaturbelastung aus einem Metall-Werkstoff gebildet. Die Lichterzeugungseinrichtung ist dabei derart befestigt daß eine infolge einer Erwärmung des Gehäuses ggf. auftretende Gehäuseverformung keine unzulässig hohen mechanischen Spannungen in der Lichterzeugungseinrichtung oder einer aus einem Glaswerksoff gebildeten Abdeckscheibe bzw. Linse hervorruf. Insbesondere bei Lampenkonstruktionen zum Einsatz in einer explosionsgefährdeten Atmosphaere beispielsweise im Untertagebau, dem Katastrophenschutz oder
auch bei Lampenkonstruktionen für den Unter-Wasser-Einsatz ist die Lichterzeugungseinrichtung in dem Aufnahmeraum in abdichtender Weise aufgenommen.
Die zuverlässige Abdichtung der Lichterzeugungseinrichtung in dem Gehäuseteil erweist sich dahingehend als problematisch, als daß bei Aufbringung einer erforderlichen Dichtkraft eine mechanische Entkoppelung von Gehäuseteil und Lichtquelle bzw. Gehäuseteil und Abdeck- bzw. Dichtscheibe nicht gewährleistet ist. Auch können bereits geringe durch unsachgemäßen Umgang an dem Gehäuseteil entstandene Deformationen dazu führen daß Teile der Lichtquelle oder der zugeordneten Abdeckscheiben, Linsen Filter oder dgl. unzulässig stark mechanisch belastet werden. Je nach Einsatzgebiet der genannten Lampenkonstruktionen ist deren Funktionsbereitschaft sicherheitsrelevant.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lampenkopf, ein Gehäuseteil, sowie eine Befestigungseinrichtung zur Anbringung eines Funktionsteiles in dem Gehäuseteil bzw. einer Lichterzeugungseinrichtung in dem Lampenkopf zu schaffen durch welchen/welche eine unzulässig hohe mechanische Belastung der in dem Aufnahmeraum aufgenommenen Komponenten vermieden sowie ein wirkungsvoller Schutz derselben gewährleistet ist.
Hinsichtlich eines Gehäuseteiles wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Gehäuseteil mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich ein in einem Aufnahmeraum wirkungsvoll geschütztes Funktionsteil auf zuverlässige Weise über eine durch das Sockelelement
hindurchgeführte Leitungseinrichtung an eine Spannungsquelle oder Versorgungseinrichtung anzuschließen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gehäuseteiles sind in den Unteransprüchen angegeben.
Hinsichtlich eines Lampenkopfes wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch einen Lampenkopf mit den in Patentanspruch 20 angegebenen Merkmalen gelöst.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Lichterzeugungseinrichtung beispielsweise eine Halogenlampe derart abgedichtet in dem Aufnahmeraum aufzunehmen, daß auf einer, einer Lichtaustrittsseite der Halogenlampe abgewandten Lampenrückseite ein abgedichteter Anschlußraum gebildet ist in welchem die unmittelbar zur Spannungsversorgung der Halogenlampe vorgesehenen Anschlußleitungen ggf. unter Zwischenschaltung eines Steuerungsschaltkreises an Kontaktelemente angeschlossen werden können, die in abgedichteter Weise durch das Sockelelement hindurch geführt sind.
Hinsichtlich einer Befestigungseinrichtung wird die eingangs angegebene Aufgabe durch eine Befestigungseinrichtung mit den in Patentanspruch 30 angegebenen Merkmalen gelöst.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:
• · · ♦
Fig. 1 eine vereinfachte perspektivische Darstellung eines Lampenkopf-Gehäuseteiles mit zugeordnetem Lampenkolben;
Fig.2a eine Detail-Ansicht eines Ringrandbereiches des Gehäuseteiles;
Fig.2b eine Detail-Ansicht des Ringrandbereiches nach Fig.2a jedoch im umgestülpten Zustand;
Fig.3 eine Detail-Schnittansicht des Gehäuseteile mit darin eingesetztem Integral-Lampenkolben (Flugscheinwerfer)
Fig.4 eine Schnitt-Ansicht durch das Gehäuseteil nach Fig.l
Fig. 5 eine Detail-Ansicht des Durchführungsbereiches des Gehäuseteiles mit einem elektronischen Steuer-Schaltkreis der in einem, in dem Gehäuseteil gebildeten Aufnahmeraum aufgenommen ist;
Fig.6 eine vereinfachte Schnittansicht durch ein Formwerkzeug zur Herstellung eines Gehäuseteiles für einen Lampenkopf gem. Fig.1.
Die Darstellung gern Fig.l zeigt ein glockenförmig ausgebildetes Gehäuseteil l mit einem aus einem Weichstoffmaterial gebildeten Grundkörper 2 und einem darin in abdichtender Weise angebrachten Sockelelement 3.
Der Grundkörper 2 ist mit einem einstückig daran ausgebildeten Ringrandabschnitt 4 versehen der wie nachfolgend in Verbindung mit den Figuren 2a und 2b erläutert umstülpbar ist.
Im Innenbereich des Ringrandabschnittes 4 ist eine umfangsnut 5 ausgebildet mit welcher ein Umfangsrand 6 eines Integral-Lampenkolbens 7 in abdichtender Weise in Eingriff bringbar ist.
Der Integral-Lampenkolben 7 umfasst ein Scheibenelement 8 sowie einen hinteren, kalottenartig gewölbten Basisabschnitt 9. Dieser Basisabschnitt 9 ist mit einer reflektierenden Schicht verspiegelt. Das Scheibenelement 8 und der einen Reflektor bildende Basisabschnitt 9 sind bei der hier dargestellten Ausführungsform unter Bildung einer mit einem Halogen-Gas gefüllten Lampenkammer miteinander verschweißt. Die Spannungsversorgung eines im Inneren der Lampenkammer aufgenommenen Glühfadens erfolgt über zwei in den Basisabschnit
9 eingeschmolzene Anschlußorgane 10 . An diese Anschlußorgane
10 sind über Anschlußklemmen 11 jeweils Hitzebeständige Kabelabschnitte 12 angeschlossen.
Die Kabelabschnitte 12 sind hinsichtlich ihrer Länge derart bemessen, daß der Lampenkolben vollständig aus dem Gehäuseteil l entnommen werden kann ohne daß dabei die Kabelabschnitte 12 von einer in dem Sockelelement 3 angeordneten Schalteinrichtung abgezogen werden müssen.
Im Innenbereich des Ringrandabschnittes 4 ist ein sich nach außen hin erweiternder Wandungsabschnitt 13 ausgebildet der mit einer Vielzahl feiner, in Umfangsrichtung verlaufender Rillen versehen ist, zur Unterdrückung unerwünschter Lichtreflektionen.
In dem Wandungsabschnitt 13 sind ferner eine Anzahl Bohrungen 14 vorgesehen zur Aufnahme entsprechender Einsteckabschnitte eines Schutzgitters (hier nicht dargestellt). Alternativ zu einem derartigen Schutzgitter oder auch in Kombination damit
ist es möglich in jenem, von dem Wandungsabschnitt 13 umgebenen Bereich ein zusätzliches Scheibenelement oder Filter zu befestigen. Die genannten Umfangsrillen sind hierzu in vorteilhafter Weise entsprechend hinterschnitten ausgebildet.
In dem Grundkörper 2 ist ein Aufnahmeraum 15 ausgebildet zur Aufnahme des Lampenkolbens 7. Eine den Aufnahmeraum rückseitig begrenzende, durch den Grundkörper 2 gebildete Wandung 16 ist in vorteilhafter Weise an den Verlauf des Basisabschnittes 9 des Lampenkolbens angepasst.
Das Sockelelement 3 ist mit einem Gewindeabschnitt 17 und einem Dichtring 18 versehen,zum Anschluß eines Versorgungssteckers in abdichtender Weise.
In Fig.2a ist ein Abschnitt des aus einem elastischen Weichstoffmaterial gebildeten Grundkörpers 2 dargestellt. An einen vergleichsweise massiv und damit steif ausgebildeten hinteren Basisabschnitt 19 des Grundkörpers 2 schließt sich der in Verbindung mit Fig.l bereits genannte Ringrandabschnitt 4 an.
Im Inneren des Ringrandabschnittes 4 ist die Umfangsnut 5 ausgebildet die bei der hier dargestellten Ausführungsform von einer radialen hinteren Wandung a, einer Umfangswandung b und einer radialen vorderen Wandung c begrenzt ist. Die genannten Wandungen sind obgleich hier nicht dargestellt durch feine Umfangsnuten profiliiert.
Zwischen dem Ringrandabschnitt 4 und dem hinteren Basisabschnitt 19 des in Integralbauweise gebildeten Grundkörbpers 2 ist ein relativ markanter Stufenabschnitt
ausgebildet der einen Umstülpbereich definiert über Vielehen der Ringrandabschnitt 4 wie in Fig.2b dargestellt nach hinten umstülpbar ist.
Wie aus der Darstellung nach Fig.2 ersichtlich wird in vorteilhafter Weise die Umfangsnut 5 derart überstreckt, daß die ansonsten relativ weit innenliegende radiale hintere Wandung a eine vordere Auflagefläche bildet. Auf diese Auflagefläche kann der in Fig.i gezeigte Lampenkolben 7 nach Anschließen der Kabelabschnitte 12 aufgesetzt werden. Anschließend kann der aufgestülpte Ringrandabschnitt 4 ohne Gebrauch von Werkzeug zurückgeklappt werden. Die Umfangsnut 5 nimmt dabei wieder weitgehend ihre ursprüngliche Gestalt an und übergreift dabei in abdichtender Weise den Umfangsrand 6 des Lampenkolbens 7.
Wie aus Fig.2b weiter ersichtlich ist das Sockelelement mit einer Anzahl feiner Umfangsnuten versehen und in einem Durchführungsbereich 20 in den Grundkörper eingespritzt bzw. einvulkanisiert.
Die Darstellung nach Fig.3 zeigt den nunmehr über die Umfangsnut 5 in dem Grundkörper 2 befestigten Lampenkolben 7. Die einzelnen, unmittelbar am Umfangsrand 6 des Lampenkolbens anliegenden Abschnitte a, b, c der Umfangsnut 5 sind erkennbar elastisch verformt und unterstützen dadurch den gewünschten Dichteffekt noch weiter.
Die vordere Abdeckscheibe 8 des Lampenkolbens 7 ist aus einem hochfesten Glaswerkstoff gebildet. Der von der Umfangsnut 5 umgriffene Umfangsrand 6 bildet Teil der Abdeckscheibe 8.
Nochmals deutlich erkennbar ist der vergleichsweise massive, kegelstumpfformige hintere Basisabschnitt 19 des Grundkörpers 2 der an den Basisabschnitt 9 des Lampenkolbens 7 angeformt ist.
Die Darstellung gem. Fig. 4 zeigt im Längsschnitt den Querschnit des in Fig.l perspektivisch dargestellten Gehäuseteiles l. Wie aus dieser Darstellung erkennbar ist schließt sich an den unmittelbar zur Aufnahme des Lampenkolbens 7 vorgesehenen Aufnahmeraum 15 ein zylindrischer Abschnitt 21 von kleinerem Durchmesser an. in seinem dem Aufnahmeraum zugewandten Bereich ist der zylindrische Abschnitt 21 mit zwei Taschen 22 versehen die einander diametral gegenüberliegend in dem Basisabschnitt 19 des Grundkörpers 2 vorgesehen sind. Diese Taschen 22 dienen zur Aufnahme der Anschlußorgane 10 und der Kabelabschnitte 12 des Lampenkolbens 7. Diese Taschen 22 wirken ferner als Verdreh-Sicherung und legen eine vorbestimmte Position des Lampenkolbens 7 in dem Aufnahmeraum 15 fest.
Die Darstellung nach Fig. 5 zeigt vereinfacht einen Ausschnitt des Basisabschnittes 19 des Grundkörpers 2 mit einvulkanisiertem und zusätzlich eingekrimpten Sockelelement 3.
In dem Sockelelement 3 ist ein aus einem hitzebeständigen Kunstharzmaterial gebildeter Anschlußzapfen 23 in abdichtender Weise aufgenommen. Durch den Anschlußzapfen 23 sind zwei Anschlußklemmen 24, 25 hindurchgeführt. Diese Anschlußklemmen 24, 25 sind einerseits mit einem Versorgungsstecker 2 6 andererseits mit einer Steckkontakteinrichtung 27 verbindbar.
Die Steckkontakteinrichtung 27 ist an einem Platinenelement 28 befestigt auf welchem ein elektronischer Schaltkreis ausgebildet ist. Dieser Schaltkreis umfaßt in vorteilhafter Weise einen Magnet-Schalter 29 der über einen drehbar auf das
Sockelelement 3 über eine Kiemmuffe aufgesetzten Schaltring 30 mit eingesetztem Magneten betätigbar ist.
Der genannte Schaltkreis ist in gleicher Weise wie die Steckontakteinrichtung 27 in dem Gehäuseteil l in abgedichteter Weise aufgenommen. Die Abdichtung der entsprechenden Innenräume wird einerseits durch die, durch den Ringabschnitt 4 gebildetete Befestigungseinrichtung sowie andererseits durch das insbesondere einvulkanisierte Sockelelement erreicht.
Durch die beschriebene Anordnung wird es möglich einen Lampenkolben ohne Gebrauch von Werkzeug aus einem Gehäuseteil zu entfernen bzw. in dieses einzusetzen. Aufgrund der besonderen Eigenschaften des Gehäuseteiles wird einen unzulässig hohe mechanische Belastung des Lampenkolbens vermieden.
Das erfindungsgemäße Gehäuseteil sowie die vorgeschlagenen Befestigungsvorrichtung eignen sich sowohl für vergleichsweise kleine Lampen oder Stahler als auch für Großscheinwerfer oder Studiobeleuchtungseinrichtungen.
Durch das erfindungsgemäß aus einem Weichstoffmaterial gebildete Gehäuseteil ist ein wirkungsvoller Schutz vor Verletzungen sowie Verbrennungen für eine Entsprechende mit der Handhabung der Beleuchtungseinrichtung betraute Person gegeben.
Das erfindungsgemäße Gehäuseteil wird in vorteilhafter Weise durch ein Formwerkzeug hergestellt wie dies vereinfacht in Fig. 6 dargestellt ist.
Dieses Formwerkzeug umfaßt ein Formaußenteil 31 und einen Formkern 32, wobei der Formkern 32 in axialer Richtung aus dem Formaußenteil 31 abziehbar ist.
Der Formkern 32 ist mit einem Umfangsringbereich 33 versehen zur Bildung einer die Umfangsnut 5 des Grundkörpers formenden Formraumwandung.
Zwischen dem Formaußenteil 31 und dem Formkern 32 ist ein
Formraum definiert in welchen im Rahmen eines
Kunststoffeinspritzvorganges ein Kunststoffmaterial eingespritzt wird.
Nach Aushärten des Kunststoffmateriales wird der Formkern 32 in axialer Richtung gemeinsam mit dem gebildeten Grundkörper 2 aus dem Formaußenteil herausgezogen. In vorteilhafter Weise wird vor einem Schließen des Pormraumes das Sockelelemnt 3 (Strichlinien) in den Formraum eingesetzt.
Im Rahmen des Kunststoffeinspritzschrittes können vorzugsweise eingefärbte insbesondere transparente oder transluzente Kunstoffmaterialien eingespritzt werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung des Grundkörpers wird vorzugsweise an mehreren Einspritzstellen unterschiedlich eingefärbtes Kunststoffmaterial eingespritzt. Dadurch wird ein Lampenkörper geschaffen der mit einer Vielzahl regellos verlaufender bunter Schlieren durchsetzt ist. Insbesondere bei Betrieb der Lampe wird dabei auch das Lampengehäuse durchleuchtet. Insgesamt ergibt sich dabei ein unter ästhetischen Gesichtspunkten besonders angenehmer Gesamteindruck.

Claims (40)

hsprüche
1. Gehäuseteil mit:
einem Grundkörper,
einem in dem Grundkörper ausgebildeten Aufnahmeraum zur Aufnahme wenigstens eines Funktionsteiles,
einer Einsatzöffnung insbesondere zum Einsetzen des Punktionsteiles in den Aufnahmeraum, und
einem Durchführungsbereich über welchen das zum Einsatz in den Aufnahmeraum vorgesehene Funktionsteil mit einer Versorgungseinrichtung insbesondere einer Spannungsquelle verbindbar ist, wobei
der Grundkörper aus einem elastisch verformbaren Weichstoffmaterial gebildet ist und in dem Durchführungsbereich mit einer Durchgangsöffnung versehen ist in der ein Sockelement in abdichtender Weise aufgenommen ist.
2. Gehäuseteil nach Anspruch &igr; dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper aus einem elastomeren Material gebildet ist.
3. Gehäuseteil nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper aus einem Gummi bzw. Kautschukmaterial gebildet ist.
4. Gehäuseteil nach einem der Ansprüche l bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper aus einem hochtemperaturbeständigen Silikonkautschukmaterial gebildet ist.
5. Gehäuseteil nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelelement aus einem vergleichsweise steifen Material gebildet ist.
* ft · * ft · ft 4* ft ··· ·
«ft···· · ft»
• ft t · · t ft · ft* ft
6. Gehäuseteil nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelelement aus einem Metall-Werkstoff, insbesondere einem korrosionsbeständigen Metall-Werkstoff gebildet ist.
7. Gehäuseteil nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelelement aus einem Werkstof geringer Permeabilität insbesondere aus einem Aluminium-Werkstoff gebildet ist.
8. Gehäuseteil nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelelement einen Dichtabschnitt aufweist der mit dem Grundkörper verbunden ist und daß das Sockelelement in einem von dem Dichtschenkel axial oder radial beabstandeten Bereich mit einem Anschlußabschnitt versehen ist.
9. Gehäuseteil nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußabschnit mit einer Gewindeeinrichtung oder einer in der Art einer Bajonett-Verschlußeinrichtung ausgebildeten Verbindungseinrichtung versehen ist
10. Gehäuseteil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtabschnitt in den Grundkörper einvulkanisiert ist.
11. Gehäuseteil nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper an das Sockelelement angespritzt ist.
12. Gehäuseteil nach wenigstens einem der Ansprüche l bis Il dadurch gekennzeichnet, daß daß das Sockelelement im Bereich des Dichtabschnittes mit einer Anzahl umlaufender insbesondere
hinterschnittener Ringnuten versehen ist, und daß das Material des Grundkörpers diese Ringnuten weitgehend ausfüllt.
13. Gehäuseteil nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelelement ein im wesentlichen rotationssymmetrisches Teil ist.
14. Gehäuseteil nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper ein im wesentlichen rotationssymmetrisches, insbesondere glockenförmiges Teil ist.
15.Gehäuseteil nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelelement koaxial zur Längsachse des Grundkörpers auf einer der Einsatzöffnung abgewandten Seite desselben angeordnet ist.
16. Gehäuseteil nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 15 dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einsatzöffnung eine Dichteinrichtung vorgesehen ist, zur Abdichtung eines Umfangsbereichens eines den Aufnahmeraum abschließenden Abschnittes des Funktionsteiles oder in den Grundkörper im Bereich der Einsatzöffnung eingesetzten Elementes.
17. Gehäuseteil nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 16 dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteinrichtung wenigstens einen Dichtanlageabschnitt aufweist der durch einen Ringbereich des Grundkörpers gebildet ist und der mit einem Umfangsbereich eines in den Aufnahmeraum eingesetzten Elementes in Anlage bringbar ist.
18. Gehäuseteil nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 17 dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtabschnitt durch eine durch den Grundkörper aufgebrachte Rückstellkraft gegen den
Umfangsrand des Funktionsteiles oder eines in den Grundkörper eingesetzten Elementes gedrängt ist.
19. Gehäuseteil nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 18 dadurch gekennzeichnet, daS an dem Grundkörper im Bereich der Einsatzöffnung ein Umfangsringwulst gebildet ist, und daß ein Innendurchmesser des Umfangsringwulstes kleiner ist als der Außendurchmesser des an dem Grundkörper anliegenden Bereichens des Funktionsteiles oder eines im Bereich der Einsatzöffnung in den Grundkörper eingesetzten Elementes.
20.Lampenkopf mit:
einem Gehäuseteil insbesondere nach einem der Ansprüche l bis 19 mit einem Grundkörper,
einem in dem Grundkörper ausgebildeten Aufnahmeraum in dem eine Lichterzeugungseinrichtung aufgenommen ist,
einer Frontöffnung in der ein Scheibenelement aufgenommen ist, einem Durchführungsbereich über welchen die in dem Aufnahmeraum aufgenommene Lichterzeugungseinrichtung mit einer Spannungsquelle verbindbar ist, wobei
der Grundkörper aus einem elastisch verformbaren Weichstoffmaterial gebildet ist und an der Lichterzeugungseinrichtung oder dem Scheibenelement abdichtend anliegt derart, daß ein in Lichtaustrittsrichtung hinter dem Scheibenelement oder der Lichterzeugungseinrichtung liegender Bereich des Aufnahmeraumes nach außen hin abgedichtet ist.
21. Lampenkopf nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenelement und die Lichterzeugungseinrichtung integral durch einen Lampenkolben gebildet sind.
22. Lampenkopf nach Anspruch 20 oder 21 dadurch gekennzeichnet, daß eine Reflektoreinrichtung vorgesehen ist, die integral mit der Lichterzeugungseinrichtung ausgebildet ist.
23.Lampenkopf nach Anspruch 21 oder 22 dadurch gekennzeichnet, daß aus einem rückwärtigen Bereich des Lampenkolbens Spannungsversorgungsleitungen herausgeführt sind die im Inneren des Aufnahmeraumes lösbar mit einer in den Aufnahmeraum hineingeführten, spannungsquellenseitigen Kontakteinrichtung verbindbar sind.
24 Lampenkopf nach einem der Ansprüche 20 bis 23 dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum an die Kontur der Lichterzeugungseinrichtung bzw. an den rückwärtigen Bereich des Lampenkolbens angeformt ist.
25. Lampenkopf nach einem der Ansprüche 20 bis 24 dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum zwei diametral zur Längsachse ausgebildete Taschenabschnitte aufweist, zur Aufnahme der aus dem Lampenkolben herausgeführten Spannungsversorgungsleitungen.
26. Lampenkopf nach einem der Ansprüche 20 bis 25 dadurch gekennzeichnet, an dem Gehäuseteil ein Durchführungsbereich mit einer Durchgangsöffnung ausgebildet ist in der ein Sockelement in abdichtender Weise aufgenommen ist, wobei in dem Sockelelement ein Aufnahmeabschnitt gebildet ist zur Aufnahme einer Steckkontakteinrichtung.
27. Lampenkopf nach einem der Ansprüche 20 bis 26 dadurch gekennzeichnet, daß daß im Inneren des Aufnahmeraumes oder im Inneren des Sockelements eine Schalteinrichtung vorgesehen ist,
die in schaltbarer Weise einen über die Lichterzeugungseinrichtung führenden Stromkreis schließt.
28. Lampenkopf nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung ein Magnet-Schalterelement umfaßt das über einen Magnet-Schaltring betätigbar ist der auf einen aus dem Grundkörper hervorragenden Abschnitt des Sockelementes drehbar angeordnet ist.
29. Lampenkopf nach einem der Ansprüche 20 bis 28 dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper eine im wesentlichen glockenförmige Gestalt aufweist und wenigstens in seinem hinter dem Aufnahmeraum liegenden Bereich vergleichsweise massiv ausgebildet ist.
30. Befestigungseinrichtung zur Anbringung eines Funktionsteiles insbesondere eines Lampenkolbens in einem in einem Gehäuse gebildeten Aufnahmeraum der über einen Einsatzöfnungsbereich nach außen hin freiliegt wobei das Gehäuse aus einem elastischen Weichstoffmaterial gebildet ist und der Einsatzöffnungsbereich von einem einstückig mit dem Gehäuse gebildeten Ringrandabschnitt umgeben ist und in dem Ringrandabschnitt wenigstens eine ümfangsnut ausgebildet ist zur Aufnahme eines Umfangsrandbereiches des Funktionsteiles insbesondere des Lampenkolbens.
31. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 30 dadurch gekennzeichnet, daß der Ringrandabschnitt elastisch derart aufweitbar ist daß das Funktionsteil insbesondere der Lampenkolben in den Aufnahmeraum einsetzbar ist.
32. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 30 oder 31 dadurch gekenzeichnet, daß der Ringrandabschnitt elastisch über einen
10
Basisbereich des Grundkörpers nach hinten umstülpbar ist derart daß das Funktionsteil insbesondere der Lampenkolben weitgehend zwanglos in die Umfangsnut einsetzbar ist.
33. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 32 dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnut eine im wesentlichen radial verlaufende hintere Ring-Anlagefläche, einen sich in axialer Richtung erstreckenden Nut-Bodenumfangsabschnitt und eine im wesentlichen radial verlaufende vordere Ring-Anlagefläche aufweist.
34. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 33 dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der genannten Abschnitte der die Umfangsnut definierenden Wandung einen Dicht-Anlageabschnitt bildet der in abdichtender Weise an einem Umfangsrand des Funktionsteiles insbesondere dem Lampenkolben oder einer Abdeckscheibe, Linse, Filter oder dgl. anliegt.
35. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der genannten Abschnitte der die Umfangsnut definierenden Wandung profiliiert ausgebildet ist.
36. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper in einem unmittelbar hinter der Umfangsnut verlaufenden Außenbereich durch einen Stufenabschnitt konturiert ist derart, daß der Ringabschnitt derart definiert umstülpbar ist, daß die hintere Ringanlagefläche im aufgestülpten Zustand des Grundkörpers vollständig nach vorne hin freiliegt.
37. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 36 dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper in seinem sich von dem
* ♦
Stufenabschnitt aus nach hinten fortsetzenden Bereich vergleichsweise massiv ausgebildet ist und eine hohe radiale Steifigkeit aufweist.
38. Vorrichtung zur Herstellung eines Gehäuseteiles mit:
einem Grundkörper,
einem in dem Grundkörper ausgebildeten Aufnahmeraum zur Aufnahme wenigstens eines Funktionsteiles,
einer Einsatzöffnung insbesondere zum Einsetzen des Punktionsteiles in den Aufnahmeraum, und
einem Durchführungsbereich über welchen das zum Einsatz in den Aufnahmeraum vorgesehene Funktionsteil mit einer Versorgungseinrichtung insbesondere einer Spannungsquelle verbindbar ist, wobei
der Grundkörper aus einem elastisch verformbaren Weichstoffmaterial gebildet ist und in dem Durchführungsbereich mit einer Durchgangsöffnung versehen ist mit:
einem zwischen einem Formaußenteil und einem Formkern gebildeten Formraum in welchen im Rahmen eines Kunststoffeinspritzschrittes ein Kunststoffmaterial insbesondere ein Silikon-Kautschukmaterial eingespritzt wird und sich anschließend unter Bildung des Grundkörpers verfestigt, wobei der Formkern einen vorderen Abschnitt aufweist zur Bildung des Aufnahmeraumes und ferner einen in Umfangsrichtung umlaufenden Ringabschnitt aufweist zur Bildung einer Umfangsnut in einem zwischen dem Formaußenteil und dem Formkern definierten vorderen Umfangsringbereich des Grundkörpers.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38 dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern gemeinsam mit dem aus dem Kunststoffmaterial gebildeten Grunkörper aus dem Formaußenteil herausziehbar ist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper unter elastischer Aufweitung des Umfangsringbereiches von dem Formkern abziehbar ist.
DE29715580U 1997-09-02 1997-09-02 Lampenkopf, Gehäuseteil insbesondere für einen Lampenkopf sowie Befestigungseinrichtung zur Anbringung eines Funktionsteiles in dem Gehäuseteil Expired - Lifetime DE29715580U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715580U DE29715580U1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Lampenkopf, Gehäuseteil insbesondere für einen Lampenkopf sowie Befestigungseinrichtung zur Anbringung eines Funktionsteiles in dem Gehäuseteil
DE19833018A DE19833018A1 (de) 1997-09-02 1998-07-23 Lampenkopf, Gehäuseteil insbesondere für einen Lampenkopf sowie Befestigungseinrichtung zur Anbringung eines Funktionsteiles in dem Gehäuseteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715580U DE29715580U1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Lampenkopf, Gehäuseteil insbesondere für einen Lampenkopf sowie Befestigungseinrichtung zur Anbringung eines Funktionsteiles in dem Gehäuseteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29715580U1 true DE29715580U1 (de) 1998-10-01

Family

ID=8045316

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29715580U Expired - Lifetime DE29715580U1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Lampenkopf, Gehäuseteil insbesondere für einen Lampenkopf sowie Befestigungseinrichtung zur Anbringung eines Funktionsteiles in dem Gehäuseteil
DE19833018A Withdrawn DE19833018A1 (de) 1997-09-02 1998-07-23 Lampenkopf, Gehäuseteil insbesondere für einen Lampenkopf sowie Befestigungseinrichtung zur Anbringung eines Funktionsteiles in dem Gehäuseteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833018A Withdrawn DE19833018A1 (de) 1997-09-02 1998-07-23 Lampenkopf, Gehäuseteil insbesondere für einen Lampenkopf sowie Befestigungseinrichtung zur Anbringung eines Funktionsteiles in dem Gehäuseteil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29715580U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004053387A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-24 Aqua Pharos International Limited Underwater pool light
WO2011158142A1 (en) * 2010-06-16 2011-12-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Housing for an electrically powered device
EA037059B1 (ru) * 2019-03-10 2021-02-01 Иван Николаевич Ханов Рамка защитная края выреза эластичного листа и способ защиты края выреза эластичного листа

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112303B4 (de) * 2013-11-08 2022-09-22 Kaiser Gmbh & Co. Kg Abstandshaltevorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004053387A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-24 Aqua Pharos International Limited Underwater pool light
US7244048B2 (en) 2002-12-10 2007-07-17 Aqua Pharos International Limited Underwater pool light
WO2011158142A1 (en) * 2010-06-16 2011-12-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Housing for an electrically powered device
US8680958B2 (en) 2010-06-16 2014-03-25 Koninklijke Philips N.V. Housing for an electrically powered device
EA037059B1 (ru) * 2019-03-10 2021-02-01 Иван Николаевич Ханов Рамка защитная края выреза эластичного листа и способ защиты края выреза эластичного листа

Also Published As

Publication number Publication date
DE19833018A1 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548297B2 (de) Füll- und Ablaßventil für aufblasbare Gegenstände, wie Schlauchboote o. dgL
DE2124930C3 (de) Glühlampenfassung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Leuchten
DE102006025611B3 (de) Kontakthalter für einen Stecker oder eine Steckdose
DE3939122C2 (de) Schutzkappe, insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10004700A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE29715580U1 (de) Lampenkopf, Gehäuseteil insbesondere für einen Lampenkopf sowie Befestigungseinrichtung zur Anbringung eines Funktionsteiles in dem Gehäuseteil
DE3852351T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer.
EP0876269B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein insassen-rückhaltesystem
DE8703193U1 (de) Verschlußkopf für einen Luftballon
DE19841584A1 (de) Scheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Scheinwerfers
DE3837548A1 (de) Leuchte
DE4113099C1 (de)
DE19509319C2 (de) Glühlampenschraubfassung sowie eine Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE69717717T2 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer verbesserten mechanischen Struktur
DE9200178U1 (de) Haltevorrichtung für Einbaulampen, insbesondere Halogenlampen
DE2644664A1 (de) Elektrische fassung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0990843B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugscheinwerfers
EP0974787A2 (de) Lampenkopf, Gehäuseteil insbesondere für einen Lampenkof sowie Befestigungseinrichtung zur Anbringung eines Funktionsteiles in dem Gehäuseteil
DE69810989T2 (de) Thermostat mit Kunststoffgehäuse und L-förmiger Dichtung
DE19861321B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE3117343A1 (de) Kraftfahrzeug-leuchte
DE3421764A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrer montage
DE29721536U1 (de) Außenbeleuchtungsvorrichtung zur Montage an einem Fahrzeug
WO2022248382A1 (de) Mikrogasgenerator und verfahren zur herstellung eines mikrogasgenerators
DE3337217A1 (de) Leuchte fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010220

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040512

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060401