DE29715054U1 - Tischartige Vorrichtung für Zimmerleute o.dgl. Bauhandwerker - Google Patents
Tischartige Vorrichtung für Zimmerleute o.dgl. BauhandwerkerInfo
- Publication number
- DE29715054U1 DE29715054U1 DE29715054U DE29715054U DE29715054U1 DE 29715054 U1 DE29715054 U1 DE 29715054U1 DE 29715054 U DE29715054 U DE 29715054U DE 29715054 U DE29715054 U DE 29715054U DE 29715054 U1 DE29715054 U1 DE 29715054U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- longitudinal
- beams
- support bar
- adjustable
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27F—DOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
- B27F7/00—Nailing or stapling; Nailed or stapled work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/006—Supporting devices for clamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B5/10—Arrangements for positively actuating jaws using screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27F—DOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
- B27F7/00—Nailing or stapling; Nailed or stapled work
- B27F7/15—Machines for driving in nail- plates and spiked fittings
- B27F7/155—Machines for driving in nail- plates and spiked fittings for nail plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Dicing (AREA)
- Sewage (AREA)
Description
t*
G 18 027 - dls 13.08.1997
Tischartige Vorrichtung für Zimmerleute od.dgl. Bauhandwerker
Die Erfindung betrifft ein beim insbesondere durch Nageln erfolgenden festen Verbinden von Brettern oder Balken zu
einem Holzrahmenelement als Bestandteil eines Gebäudes zu
verwendende tischartige Vorrichtung für Zimmerleute od.dgl. Bauhandwerker.
Werden Gebäudewände oder Gebäudewandelemente aus Holz hergestellt,
geht man üblicherweise so vor, daß man die zum
jeweiligen Holzrahmenelement zusammenzubauenden Bretter
oder Balken auf den Boden legt und gegebenenfalls unter
Zuhilfenahme von Hilfskonstruktionen miteinander verspannt,
so daß sie dann abgenagelt werden können. Dieses Vorgehen ist umständlich und zeitaufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine tischartige Vorrichtung der eingangs genannten
Art zu schaffen, mit der sich ein Holzrahmenelement
ergebende Bretter der Balken in einfacher Weise spannen und miteinander verbinden lassen.
* t» ♦ · ** ♦ · »♦♦♦
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die ein auf den Boden zu stellendes
Rahmengestell länglicher Gestalt mit mehreren in Querrichtung
verlaufenden Querholmen, die eine beim Gebrauch unterhalb der Bretter oder Balken befindliche Querholmebene
aufspannen und in Längsrichtung mit Abstand zueinander angeordnet sind, so daß zwischen ihnen begehbare
Freiräume vorhanden sind, aufweist und oberhalb der Querholme eine an einer Längsseite des Rahmengestells feststehend
oder feststellbar angeordnete, in Längsrichtung
verlaufende Auflageleiste und eine dieser mit Querabstand
gegenüberliegende, auf den Querholmen in Querrichtung verstellbare
Auflageleiste zum Auflegen der beiden äußeren
Längsbretter oder -balken und der Endbereiche der zwischen diesen verlaufenden Querbretter oder -balken des Holzrahmenelements
enthält, wobei im Bereich der feststehenden Auflageleiste eine der Außenseite des zugewandten Längsbretts
oder -balkens zugeordnete Anschlageinrichtung angeordnet
und eine der Außenseite des entgegengesetzten Längsbrettes oder -balkens zugeordnete Spanneinrichtung
vorhanden ist, die von einzelnen, jeweils auf einem der Querholme in Querrichtung verstellbaren und in der jeweiligen
Stellung feststellbaren Spannelementen mit einer hin
und her schraubbaren, ein Druckstück zum Angreifen am zugewandten Längsbrett oder -balken tragenden Spannspindel
gebildet wird.
Die beiden außenseitigen Längsbretter oder -balken werden
also auf die beiden Auflageleisten diesen entlang gelegt.
Ferner bringt man die Querbretter oder -balken zwischen die beiden Längsbretter oder -balken, so daß sie mit ihren
Endbereichen ebenfalls auf den beiden Auflageleisten
liegen und hier gegen die Längsbretter oder -balken gestoßen sind. Auf diese Weise liegen die Längsbretter oder
-balken und die mit diesen zu verbindenden Querbretter oder -balken an den Verbindungsstellen mit Sicherheit in
der gleichen Ebene. Dabei wird so vorgegangen, daß das eine Längsbrett oder -balken bereits an der Anschlageinrichtung
anliegt. Sodann bringt man die Spannelemente an den Querholmen in Position und schraubt die Spannspindel
vor, so daß das zugewandte Längsbrett oder -balken gegen die Querbretter oder -balken und diese gegen das
entgegengesetzte Längsbrett oder -balken gespannt werden, das sich an der genannten Anschlageinrichtung abstützt.
Die einzelnen Holzbretter oder -balken sind jetzt unverrückbar fest miteinander verspannt, so daß sie miteinander
vernagelt oder sonstwie verbunden werden können.
Solche Holzrahmenelemente sind verhältnismäßig groß. In
Zusammenhang hiermit ist es von Vorteil, daß die zwischen
den beiden Auflageleisten vorhandene Fläche, die der Querabmessung
des jeweiligen Holzrahmenelements entspricht,
praktisch nur von den Querholmen durchzogen wird, so daß
zwischen diesen, wie erwähnt, jeweils ein Freiraum vorhanden ist, in den der Arbeiter treten kann, so daß er auf
dem Boden steht und in bequemer Weise am Holzrahmenelement
hantieren kann.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der
Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in explodierter
Darstellungsweise in Schrägansicht,
Fig. 2 eine aus zwei in Längsrichtung aneinander angesetzten
Vorrichtungen nach Fig. 1 zusammengesetzte Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung
in Schrägansicht,
Fig. 3 einen Endbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung
in mit Bezug auf die Fig. 2 vergrößerter Darstellungsweise in der Fig. 2 entsprechender
Schrägansicht,
Fig. 4 die gleiche Vorrichtung mit weggeschnittenem
Mittelbereich bei ihrer Anwendung, wenn ein
Holzrahmenelement zusammengespannt wird, wobei
das Spannen von zwei unterschiedlich gestalteten Holzrahmenelementen angedeutet ist, von denen
das eine, in Fig. 4 vorne unten, eine rechteckige Gestalt und das andere, in Fig. 4 rechts
hinten, eine spitzwinkelige Gestalt aufweist,
Fig. 5 ein Spannelement in gesonderter Darstellung in Schrägansicht,
Fig. 6 das Spannelement nach Fig. 5 in explodierter
Darstel1ungswei se,
Fig. 7 eines der im Bereich der feststehenden Auflageleiste
angeordneten Anschlagelemente in gesonderter
Darstellung in Schrägansicht,
Fig. 8 das Anschlagelement nach Fig. 7 im am zugewandten
Längsholm des Rahmengestells angebrachten Zustand im Querschnitt und
Fig. 9 ein dem Längsende des jeweiligen Holzrahmenelements zugeordnetes und an dem betreffenden
Querholm befestigbares Stirnanschlagelement in
gesonderter Darstellung in Schrägansicht.
*■·· «et* ·· *· ·♦ &igr;
Die aus der Zeichnung hervorgehende tischartige Vorrichtung
ist für Bauhandwerker wie Zimmer!eute od.dgl. gedacht
und dient zum festen Verbinden von Brettern oder Balken zu einem Holzrahmenelement als Bestandteil eines Gebäudes,
wobei die einzelnen Bretter oder Balken mit Hilfe der Vorrichtung
miteinander verspannt und dann insbesondere durch
Nageln miteinander verbunden werden.
Aus Fig. 4 sind zwei solche Holzrahmenelemente 1, 2 ersichtlich,
die an sich einzeln hergestellt, in Fig. 4 jedoch auf der gleichen tischartigen Vorrichtung, jeweils in
Teildarstel1ung, gezeigt sind. Dabei weist das eine Holzrahmenelement
1 eine rechteckige Gestalt auf und wird von zwei die langen Rechteckseiten bildenden Längsbrettern 4,
5 gebildet, die durch zwischen ihnen verlaufenden, in
Längsrichtung 3 mit Abstand zueinander angeordneten Querbretter 6 (der Übersichtlichkeit wegen sind nur einige der
Querbretter mit der Bezugszahl 6 versehen) miteinander verbunden sind. Die Längsbretter müssen, wie das andere
Holzrahmenelement 2 zeigt, nicht parallel zueinander sein.
Bei diesem Holzrahmenelement verläuft zwar auch das eine
Längsbrett 7 in Längsrichtung 3, das andere Längsbrett 8
erstreckt sich dagegen schräg zur Längsrichtung 3 und
bildet mit dem Längsbrett 7 einen spitzen Winkel. Trotz seines schrägen Verlaufs wird der Einfachheit halber auch
das Brett 8 als Längsbrett bezeichnet. Auch die beiden
Längsbretter 7, 8 des Holzrahmenelements 2 sind über in
Längsrichtung mit Abstand aufeinanderfolgende Querbretter
9 miteinander verbunden. Das jeweilige Holzrahmenelement
könnte anstelle von Brettern auch aus Balken od.dgl. Hölzern bestehen.
Die Holzrahmenelemente 1, 2 werden liegend zusammengebaut.
Hierzu weist die tischartige Vorrichtung ein auf den Boden zu stellendes Rahmengestell 10 länglicher Gestalt auf, das
beim Ausführungsbeispiel im wesentlichen von zwei die
beiden Längsseiten bildenden Längsholmen 12, 13 und von mehreren in Querrichtung 11 verlaufenden, in Längsrichtung
mit Abstand verteilt zueinander angeordneten Querholmen 14 gebildet wird, über die die beiden Längsholme 12, 13 fest
miteinander verbunden sind. Ferner weist das Rahmengestell
10 Fußstücke 15 auf, mit denen das Rahmengestell 10 auf
dem Boden steht, so daß die von den Längsholmen 12, 13 und den Querholmen 14 gebildete Anordnung oberhalb des Bodens
gehalten wird. Die Fußstücke sind zweckmäßigerweise jeweils für sich in der Höhe verstellbar ausgebildet, so
daß man Bodenunebenheiten ausgleichen kann und eine exakt
ausgerichtete Aufspannebene für das jeweilige Holzrahmenelement
1, 2 erhält. Die Höhenverstellbarkeit kann in üblicher
Weise zum Beispiel dadurch erreicht werden, daß die Fußstücke 15 aus einem am Rahmengestell 10 feststehenden
Oberteil und einem in diesem hin und her schraubbar ge-
lagerten Unterteil 17 bestehen.
Die beiden Längsenden des Rahmengestells 10, das heißt die
beiden kurzen Rechteckseiten, werden zweckmäßigerweise jeweils
von einem der Querholme 14 gebildet, so daß alle die beiden Längsholme 12, 13 verbindenden Holme, einschließlich
der endseitig angeordneten Holme, gleichen Querschnitt aufweisen. Dies ist in Zusammenhang mit den noch
zu beschreibenden Spannelementen und Stirnanschlagelementen
zweckmäßig, die sich somit an allen Querholmen anbringen lassen, an denen sie zum Zusammenbauen des jeweiligen
Holzrahmenelements 1, 2 benötigt werden.
Die Querholme 14 spannen eine beim Gebrauch unterhalb der das jeweilige Holzrahmenelement 1, 2 ergebenden Bretter
oder Balken befindliche Querholmebene auf. Ferner ergibt sich, da die Querholme 14 mit Abstand zueinander angeordnet
sind, zwischen jeweils zwei Querholmen ein vom Arbeiter begehbarer Freiraum 18, in dem der Arbeiter zum Hantieren
mit den Brettern oder Balken auf dem Boden stehen kann. Ferner sind oberhalb der Querholme 14 zwei Auflageleisten
19, 20 vorhanden, von denen die eine Auflageleiste
19 in Längsrichtung 3 verläuft und feststehend an einer der Längsseiten, in der Zeichnung im Bereich der hinteren
Längsseite, des Rahmengestells angeordnet ist. Anstelle
einer dauerhaften festen Anordnung dieser Auflageleiste
am Rahmengestell 10 könnte die Auflageleiste 19 prinzipiell
auch wegnehmbar festgestellt sein. Die Auflageleiste
19 kann in Längsrichtung durchgehend oder aus aufeinanderfolgenden
Teilstücken zusammengesetzt sein, wie es beim Ausflihrungsbeispiel der Fall ist (siehe insbesondere Fig.
1). Die andere Auflageleiste 20 liegt bei ihrem Gebrauch die
Auflageleiste 20 kann beim Ausführungsbeispiel im
Nichtgebrauchsfall, wenn gewünscht, auch vom Rahmengestell
10 entfernt werden - auf den Querholmen 14 und ist dabei in Querrichtung 11, insbesondere durch Verschieben, verstellbar
angeordnet.
Die feststehende Auflageleiste 19 dient zum Auflegen des
einen äußeren Längsbrettes 4, 7, während auf die verstellbare Auflageleiste 20 das andere äußere Längsbrett 5, 8
des jeweiligen Holzrahmenelements 1, 2 gelegt wird. Dementsprechend
läßt sich die verstellbare Auflageleiste 20
nicht nur in Längsrichtung 3} sondern auch schräg hierzu
auf den Querholmen 14 anordnen.
Die beiden Auflageleisten 19, 20 sind ferner jeweils so
breit, daß auf sie nicht nur die Längsbretter oder -balken, sondern auch die Endbereiche der Querbretter 9
oder -balken gelegt werden können, so daß die Auflageleisten
19, 20 für alle das jeweilige Holzrahmenelement ergebenden Bretter oder Balken eine Unterlage bilden. Dies
ist aus Fig. 4 insbesondere bei der feststehenden Auflageleiste
19 gut ersichtlich.
Die Längsholme 12, 13 und die Querholme 14 werden beim
Ausführungsbeispiel von durch Schraubverbindungen miteinander verbundenen Holmteilen gebildet. Dabei können die
die Querholme 14 bildenden Querholmtei1e an ihren Enden im
Querschnitt L-förmige Winkelstücke 21 tragen, an die die Längsholme 12, 13 angesetzt und angeschraubt werden.
Die Montage des so aufgebauten Rahmengestells 10 geht aus
Fig. 1 hervor. Dabei ist aus Fig. 1 ferner ersichtlich, daß die Fußstücke 15 an den Querholmteilen angeordnet
sind, wobei jedoch nicht alle Querholmteile mit Fußstücken
15 versehen sein müssen. Beim Ausführungsbeispiel weist
nur jedes zweite Querholmteil solche Fußstücke 15 auf. Dabei sind an den mit Fußstücken 15 ausgestatteten Querholmteilen
aus Stabilitätsgründen noch in Querrichtung,
beim Ausführungsbeispiel geneigt, verlaufende Aussteifstreben
22, 23 vorhanden.
Zunächst werden die beiden Längsholme 12, 13 an die mit
Fußstücken 15 versehenen Querholmteile bzw. an deren
Winkelstücke 21 geschraubt. Sodann verbindet man die
anderen Querholmteile über deren Winkelstücke 21 und zugehörige
Schrauben mit den Längsholmen 12, 13. Der Zu-
sammenbau ist durch die gestrichelten Pfeile und die
Gewindebolzen 24 angedeutet. Ferner werden am Längsholm
Verbindungsstücke 25 angeschraubt, an denen die feststehende
Auflageleiste 19 befestigt wird. Hierzu weisen
die Verbindungsstücke 25 einen Steckzapfen 26 auf, auf den ein an der Unterseite der Auflageleiste 19 angebrachter
Steckstutzen 27 aufgesteckt und festgeklemmt wird.
Das Rahmengestell 10 läßt sich durch ein entsprechendes
Rahmengestell verlängern, indem man an die Längsholme 12, 13 entsprechende Verlängerungsholme ansetzt, die ebenfalls
mit den Winkelstücken 21 des letzten Querholmteils verschraubt
werden. Auf diese Weise ergibt sich das lange Rahmengestell gemäß Fig. 2.
Im Bereich der feststehenden Auflageleiste 19 ist eine der
Außenseite des zugewandten Längsbretts 4, 7 zugeordnete Anschlageinrichtung angeordnet. Diese Anschlageinrichtung
bildet beim Spannen des Holzrahmenelements 1, 2 einen
Festanschlag, gegen den das betreffende Längsbrett 4, 7
gedruckt wird. Diese Anschlageinrichtung kann eine über
die feststehende Auflageleiste 19 hochstehende Anschlagleiste
28 enthalten, die, wie beim Ausführungsbeispiel,
von dem die betreffende Längsseite des Rahmengestells 10
bildenden Längsholm 12 des Rahmengestells 10 gebildet
werden kann, der dementsprechend weit hochsteht. Beim
Ausführungsbeispiel steht die Anschlagleiste 28 allerdings
nur verhältnismäßig wenig nach oben hin über die Auflageleiste
19 vor.
Unabhängig davon, ob die in Längsrichtung durchgehende
Anschlagleiste 28 vorhanden ist oder nicht, kann die
Anschlageinrichtung des weiteren von einzelnen, in Längsrichtung
3 verteilt angeordneten Anschlagelementen 29
gebildet werden oder zusätzlich zur Anschlagleiste ■ 28
solche Anschlagelemente 29 enthalten, die über die Auflageleiste
19 und, falls vorhanden, über die Anschlagleiste 28 hochstehen. Dabei sind die Anschlagelemente 29
zweckmäßigerweise in der Höhe verstellbar, so daß ihre
Höhenlage an die Höhenabmessung des Längsbrettes 4, 7 oder -balkens angepaßt werden kann.
Beim Ausführungsbeispiel sind die Anschlagelemente 29
höhenverstellbar am betreffenden Längsholm 12 des Rahmengestells
10 angeordnet. Diese Höhenverstellbarkeit kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden. Beim Ausführungsbeispiel
weist das Anschlagelement 29 zwei im
befestigten Zustand sich außen am Längsholm 12 in Höhenrichtung erstreckende, mit Abstand zueinander angeordnete
Schenkel 30, 31 auf, die einen zwischen ihnen vorhandenen
Verstel1schlitz 32 begrenzen, durch den hindurch ein
strichpunktiert angedeuteter Verbindungsbolzen 33 greift,
der durch eine Bohrung 34 des Längsholms 12 gesteckt ist. Der Verbindungsbolzen 33 weist einerseits ein sich außen
gegebenenfalls unter Zwischenfügen einer Unterlegscheibe
an den Schenkeln 30, 31 abstützenden Kopf auf und trägt andernends ein Gewinde mit aufgeschraubter Mutter, so daß
das Anschlagelement 29 bei festgezogener Schraubverbindung
fest am Längsholm 12 sitzt und bei gelockerter Schraubverbindung in Höhenrichtung verstellt werden kann.
Der Außenseite des auf der verstellbaren Auflageleiste 20
liegenden Längsbrettes 5, 8 oder -balkens ist eine Spanneinrichtung
zugeordnet, mit deren Hilfe auf das Längsbrett 5, 8 oder -balken eine Querkraft aufgebracht werden kann,
so daß dieses Längsbrett oder -balken gegen die Querbretter 6, 9 und diese gegen das entgegengesetzte Längsbrett
4, 7 oder -balken gespannt werden.
Diese Spanneinrichtung wird von einzelnen, jeweils auf
einem der Querholme 14 in Querrichtung 11 verstellbaren
und in der jeweiligen Stellung feststellbaren Spannelementen
35 gebildet, die eine hin und her schraubbare Spannspindel
36 aufweisen, die an ihrem vorderen, dem Längsbrett
5, 8 oder -balken zugewandten Ende ein Druckstück trägt. Dabei ist die Spannspindel 36 verdrehbar am Druckstück
37 gelagert. Schraubt man die Spannspindel 36 zum zugewandten Längsbrett oder -balken vor, drückt sich das
die Vorwärtsbewegung der Spannspindel mitmachende Druckstock
37 gegen das Längsbrett 5, 8 oder -balken. Das Betätigen der Spannspindel 36 erfolgt zweckmäßigerweise
mit Hilfe eines Werkzeugs. Hierzu kann die Spannspindel an ihrem dem Druckstück 37 entgegengesetzten Ende einen
Mehrkantkopf 38 tragen, an den ein Schraubenschlüssel od.dgl. angesetzt werden kann.
Die Spannelemente werden also auf den Querholmen 14 in
eine etwa der Breite des jeweiligen Holzrahmenelements
entsprechende Lage gebracht und festgestellt, so daß sie beim Spannvorgang feststehend an den Querholmen angeordnet
sind und die Spannkraft von den Querholmen aufgenommen wird.
Zweckmäßigerweise ist die verstellbare Auflageleiste 20 in
Querrichtung verschiebbar an den Querholmen 14 gelagert. Auf diese Weise kann sie in die für das jeweilige Holzrahmenelement
1, 2 benötigte Lage gebracht werden. Ferner ist es vorteilhaft, daß der verstellbaren Auflageleiste
eine sie auf den Querholmen 14 gegen ein Abheben nach oben hin sichernde Festhalteeinrichtung 39 zugeordnet ist. Man
kann dann beim Spannvorgang so vorgehen, daß man bei dem jeweiligen Spannelement 35 das Druckstück 37 außen sowohl
am Längsbrett 5S 8 oder -balken als auch an der Auflageleiste
20 angreifen läßt. Auf Grund der Festhalteeinrichtung
39 kann sich dabei die Auflageleiste 20 und mit dieser das
Längsbrett 5, 8 oder -balken nicht nach oben hin abheben. Würde man das Druckstück 37 nur an dem Längsbrett 5, 8
angreifen lassen, könnte sich dieses auf Grund der übertragenen Kraft- und Hebelverhältnisse etwas abheben.
Die Festhalteeinrichtung 39 wird zweckmäßigerweise von
zwei den jeweiligen Querholm 14 gabelartig beidseitig übergreifenden Lagergliedern 40, 41 (siehe Fig. 3) gebildet,
die von der Auflageleiste 20 nach unten hin und
dabei unten über den jeweiligen Querholm 14 vorstehen, wobei durch die beiden Lagerglieder 40, 41 unterhalb des
Querholms ein wegnehmbarer, in seiner Gebrauchslage den
Querholm 14 untergreifender Haltebolzen 42 gesteckt wird.
Löst man die Festhalteeinrichtung 39, das heißt, entfernt
man beim Ausführungsbeispiel die Haltebolzen 42, kann die
Auflageleiste 20 von den Querholmen 14 weggenommen werden.
Auf diese Weise kann die verstellbare Auflageleiste 20 aus
ihrer in Längsrichtung 3 verlaufenden Lage, in der sie mit Hilfe der Festhalteeinrichtung 39 festgelegt sein kann,
entfernt und für ein schräg verlaufendes Längsbrett 8 in Schräglage auf die Querholme 14 gelegt werden. In dieser
Schräglage befinden sich beim Ausführungsbeispiel die
Festhalteeinrichtungen 39 neben den Querholmen 14. Es sind
jedoch Festhalteeinrichtungen denkbar, die auch bei schräg
aufgelegter Anlageleiste wirksam sind.
Das Druckstück 37 ist zweckmäßigerweise höhenverstellbar
am jeweiligen Spannelement 35 angeordnet, so daß man sich an die Höhe des jeweiligen Längsbrettes oder -balkens anpassen
kann. Beim Ausführungsbeispiel ist hierzu vorgesehen,
daß die Spannspindel 36 durch eine Spannmutter 43 geschraubt ist, die an einem rechtwinkelig zur Spannspindel
36 verlaufenden Verstel 1 zapfen 44 sitzt, der mit
einem am betreffenden Querholm 14 verstellbar und feststellbar angeordneten Festste!1tei1 45 des Spannelements
35 in Steckeingriff steht, zweckmäßigerweise in dieses
eingesteckt ist. Ferner sollte das Druckstück 37 parallel zur von den Querholmen 14 aufgespannten Ebene und somit
quer zur Spannebene schwenkbar am Spannelement 35 angeordnet sein, so daß es sich an den Verlauf des Längsbrettes
5, 8 oder -balkens anpassen kann. Beim Ausführungsbeispiel
steht hierzu der die Spannmutter 43 tragende Verstel1 zapfen 44 in verdrehbarem Steckeingriff mit dem
Feststel 1 tei 1 45. Auf diese Weise stellt sich die jeweils
erforderliche Schwenklage von selbst ein. über den Verstellzapfen
44 wird also die Spannmutter 43 und mit dieser die das Druckstück 37 tragende Spannspindel 36 verschwenkt.
Das Feststel1tei1 45 des Spannelements 35 weist einen dem
Verstel1 zapfen 44 zugeordneten Rohrstutzen 46 auf, in den
• *
der Verstell zapfen 44 eingesteckt wird.
Das Festste!1tei1 45 weist eine im wesentlichen U-förmige
Gestalt mit einem in Gebrauchslage auf dem jeweiligen
Querholm 14 oben aufsitzenden Quersteg 47 und zwei den Querholm 14 seitlich übergreifenden Schenkeln 48, 49 auf.
Den dem Quersteg 47 entgegengesetzten Enden der Schenkel 48, 49 ist ein Brückenglied 50 zugeordnet, das gegen die
Stirnseiten der Schenkel 48, 49 schraubbar ist undden Abstand zwischen den Schenkeln 48, 49 überbrückt. Zum
Feststellen des Spannelements 35 am jeweiligen Querholm
wird also das Brückenglied 50 gegen die Unterseite des Querholms 14 gespannt.
Die Spannelemente 35 sind lösbar an den Querholmen 14 angeordnet,
so daß sie von Querholm zu Querholm versetzt bzw. zu Lagerzwecken weggenommen werden können.
Die Spannmutter 43 ist seitlich im Bereich des einen Schenkels 49 des Feststel1tei1s 45 angeordnet, so daß das
Betätigen der Spannspindel 36 durch den jeweiligen Querholm nicht behindert wird.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme besteht darin, daß an der der feststehenden Auflageleiste 19 abgewandten Längsseite
der verstellbaren Auflageleiste 20 eine hochstehende
Anschlagleiste 51 angeordnet ist, die eine Anlagefläche
für die Außenseite des betreffenden Längsbrettes 5, 8 oder -balkens bildet.
Aus der Zeichnung geht des weiteren hervor, daß an den an den Längsenden des Rahmengestells 10 angeordneten Querholmen
14 Stirnanschlagelemente 52 sitzen, die in Querrichtung
11 verstellbar sind und mit ihrer Anschlagfläche
53 in Längsrichtung 3 zum entgegengesetzten Längsende des Rahmengestells 10 hin weisen. Diese Stirnanschlagelemente
52 bilden also eine Anlagefläche an den Längsenden des jeweiligen Holzrahmengestells, wobei man die Stirnanschlagelemente
52 in Querrichtung 11 in eine solche Lage bringt, daß sie die zwischen dem zugewandten Querbrett 6
und den beiden Längsbrettern 4, 5 bzw. 7, 8 vorhandenen Stoßstellen überbrücken.
Die Stirnanschlagelemente 52 können von den Querholmen 14
weggenommen und an anderen Querholmen angebracht werden, falls das jeweilige Holzrahmenelement nicht bis zum Längsende
des Rahmengestells 11 geht.
Die Stirnanschlagelemente 52 und die Spannelemente 35 ermöglichen
noch eine zusätzliche Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Anstelle eines Holzrahmenelements der
dargestellten Art kann man nämlich auch in Längsrichtung 3
aufeinanderfolgende, sich in Querrichtung 11 erstreckende
Bretter oder Balken in Längsrichtung 3 fest miteinander verspannen. Hierzu verschwenkt man die Spannelemente 35,
d. h. deren Spannspindel 36, in eine sich in Längsrichtung
3 erstreckende Lage.
Beim Ausführungsbeispiel weisen die Stirnanschlagelemente
52 ein im Querschnitt U-förmiges Halteteil 54 auf, mit dem sie auf den jeweiligen Querholm 14 aufgesetzt werden
können. Mit Hilfe einer Klemmschraube od.dgl., von der in
Fig. 9 nur das Betätigungsende 55 sichtbar ist, kann das
Halteteil 54 am Querholm festgespannt werden. Von einem der Schenkel des Halteteils 54 steht ein Haltestutzen 56
ab. Das die Anschlagfläche 53 bildende Anschlagglied 57
des Stirnanschlagelements 52 weist ein mit dem Haltestutzen
56 steckbares Steckglied 58 auf, beim Ausführungsbeispiel ist das Steckglied 58 auf den Haltestutzen 56
aufgesteckt, so daß das Anschlagglied 57 in der Längsrichtung
3 des Rahmengestells 10 entsprechender Längsrichtung
des Haltestutzens 56 verstellbar ist. Das Steckglied
58 kann in der gewünschten Längslage am Haltestutzen 56 festgeklemmt werden.
Die Längsholme und Querholme bestehen aus Metall. Auch ansonsten besteht die beschriebene Vorrichtung im wesentlichen
aus Metallteilen. Die Auflageleisten 19, 20 können
dagegen, zumindest was ihre die jeweilige Auflagefläche
bildenden Teile anbelangt, aus Holz oder holzartigem Material bestehen.
Nachzutragen ist noch folgendes:
Die das jeweilige Holzrahmenelement ergebenden Bretter
oder Balken befinden sich in einem der Dicke der Auflageleisten
19, 20 entsprechenden Abstand oberhalb derQuerholme 14. Dies ermöglicht es, im Abstandsbereich zwischen
den beiden Auflageleisten 19, 20 zusätzliche Auflageleisten
ebener Gestalt auf die Querholme 14 zu legen. Dies kann dann erforderlich sein, wenn man ein Holzrahmenelement
fertigen möchte, bei dem sozusagen im Inneren des Holzrahmenelements
zwei Querbretter oder -balken durch in Längsrichtung verlaufende Brett- oder Balkenstücke miteinander
verbunden werden sollen. Dies entspricht beispielsweise dem Einbau eines Fensters in das Holzrahmenelement.
Claims (1)
- G 18 027 - dls13.08.1997Baumann Verwertungsgesellschaft GmbH, 88471 LaupheimTischartige Vorrichtung für Zimmerleute od.dgl. BauhandwerkerAnsprüche1. Beim insbesondere durch Nageln erfolgenden festen Verbinden von Brettern oder Balken zu einem Holzrahmenelement als Bestandteil eines Gebäudes zu verwendende tischartige Vorrichtung für Zimmerleute od.dgl. Bauhandwerker, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein auf den Boden zu stellendes Rahmengestell (10) länglicher Gestalt mit mehreren in Querrichtung (11) verlaufenden Querholmen (14), die eine beim Gebrauch unterhalb der Bretter oder Balken befindliche Querholmebene aufspannen und in Längsrichtung mit Abstand zueinander angeordnet sind, so daß zwischen ihnen begehbare Freiräume (18) vorhanden sind, aufweist und oberhalb der Querholme (14) eine an einer Längsseite des Rahmengestells (10) feststehend oder feststellbar angeordnete, in Längsrichtung verlaufende Auflageleiste (19) und eine dieser mit Querabstand gegenüberliegende, auf den Querholmen (14) in Querrichtung (11) verstellbare Auflageleiste (20) zum Auflegen der beidenäußeren Längsbretter oder -balken (4, 5; 7, 8) und der Endbereiche der zwischen diesen verlaufenden Querbretter (6; 9) oder -balken des Holzrahmenelements (1; 2) enthält, wobei im Bereich der feststehenden Auflageleiste (19) eine der Außenseite des zugewandten Längsbretts (4; 7) oder -balkens zugeordnete Anschlageinrichtung (28, 29) angeordnet ist und eine der Außenseite des entgegengesetzten Längsbrettes (5; 8) oder -balkens zugeordnete Spanneinrichtung vorhanden ist, die von einzelnen, jeweils auf einem der Querholme (14) in Querrichtung (11) verstellbaren und in der jeweiligen Stellung feststellbaren Spannelementen (35) mit einer hin und her schraubbaren, ein Druckstück (37) zum Angreifen am zugewandten Längsbrett oder -balken tragenden Spannspindel (36) gebildet wird.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Auflageleiste (20) in Querrichtung (11) verschiebbar an den Querholmen (14) gelagert ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbaren Auflageleiste (20) eine sie auf den Querholmen (14) gegen ein Abheben sichernde Festhalteeinrichtung (39) zugeordnet ist.4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich-net, daß die Festhalteeinrichtung (39) zwei den jeweiligen Querholm (14) beidseitig übergreifende Lagerglieder (40, 41) aufweist, die nach unten hin über den Querholm (14) vorstehen, durch die ein wegnehmbarer, in seiner Gebrauchslage den Querholm (14) untergreifender Haltebolzen (42) steckbar ist.5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Auflageleiste (20) nicht nur in Längsrichtung (3), sondern auch schräg hierzu auf den Querholmen (14) anordenbar ist.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (37) höhenverstellbar am Spannelement (35) angeordnet ist.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannspindel (36) durch eine Spannmutter (43) geschraubt ist, die an einem rechtwinkelig zur Spannspindel (36) verlaufenden Verstel1 zapfen (44) sitzt, der mit einem am Querholm (14) verstellbar und feststellbar angeordneten Feststel1tei1 (45) des Spannelements (35) in Steckeingriff steht.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (37) schwenkbaram Spannelement (35) angeordnet ist.9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstel1 zapfen (44) in verdrehbarem Steckeingriff mit dem Feststellteil (45) steht.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (35) lösbar an den Querholmen (14) angeordnet sind.11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der der feststehenden Auflageleiste (19) abgewandten Längsseite der verstellbaren Auflageleiste (20) eine hochstehende, eine Anlagefläche für die Außenseite des Brettes oder Balkens (5; 8) bildende Anschlagleiste (51) angeordnet ist.12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der feststehenden Auflageleiste (19) angeordnete Anschlageinrichtung eine über die feststehende Auflageleiste (19) hochstehende Anschlagleiste (28) enthält.13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der feststehenden Auflageleiste (19) angeordnete Anschlagleiste (28) von einem die be-treffende Längsseite des Rahmengestells (10) bildenden Längsholm (12) des Rahmengestells (10) gebildet wird.14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der feststehenden Auflageleiste (19) einzelne, in Längsrichtung (3) verteilt angeordnete Anschlagelemente (29) vorhanden sind, die über die Auflageleiste (19) und, falls vorhanden, über die Anschlagleiste (28) hochstehen.15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagelemente (29) höhenverstellbar angeordnet sind.16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagelemente (29) höhenverstellbar am betreffenden Längsholm (12) des Rahmengestells (10) angeordnet sind.17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an den an den Längsenden des Rahmengestells (10) angeordneten Querholmen (14) befestigbare, in Querrichtung (11) verstellbare und mit ihrer Anschlagfläche (53) in Längsrichtung (3) weisende Stirnanschlagelemente (52) vorhanden sind.18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell (10), insbesondere höhenverstellbare, Fußstücke (15) aufweist.19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell (10) im wesentlichen von zwei die beiden Längsseiten bildenden Längsholmen (12, 13) und den in Längsrichtung verteilt angeordneten und die Längsholme (12, 13) miteinander verbindenden Querholmen (14) gebildet wird.20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme (12, 13) und die Querholme (14) von durch Schraubverbindungen miteinander verbundenen Holmteilen gebildet werden.21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Querholmteile an ihren Enden Winkelstücke (21) tragen, an die die Längsholme (12, 13) angesetzt sind,22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstücke (15) an den Querholmteilen angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29715054U DE29715054U1 (de) | 1997-08-22 | 1997-08-22 | Tischartige Vorrichtung für Zimmerleute o.dgl. Bauhandwerker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29715054U DE29715054U1 (de) | 1997-08-22 | 1997-08-22 | Tischartige Vorrichtung für Zimmerleute o.dgl. Bauhandwerker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29715054U1 true DE29715054U1 (de) | 1997-10-23 |
Family
ID=8044956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29715054U Expired - Lifetime DE29715054U1 (de) | 1997-08-22 | 1997-08-22 | Tischartige Vorrichtung für Zimmerleute o.dgl. Bauhandwerker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29715054U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116079843A (zh) * | 2021-11-06 | 2023-05-09 | 无锡市云帆工业控制有限公司 | 半自动画框画布装订一体机 |
-
1997
- 1997-08-22 DE DE29715054U patent/DE29715054U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116079843A (zh) * | 2021-11-06 | 2023-05-09 | 无锡市云帆工业控制有限公司 | 半自动画框画布装订一体机 |
CN116079843B (zh) * | 2021-11-06 | 2024-04-30 | 无锡市云帆工业控制有限公司 | 半自动画框画布装订一体机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008018072B3 (de) | Vorrichtung zum Verlegen von Brettern für z.B. Terrassenbeläge | |
DE19921455A1 (de) | Traggestell | |
DE3041183A1 (de) | Einspannvorrichtung fuer werkstuecke | |
DE3114590C2 (de) | ||
DE29611613U1 (de) | Arbeitstisch | |
DE10127641A1 (de) | Schalungshalter | |
DE3844094C2 (de) | ||
DE4443743C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten | |
EP0066818B1 (de) | Plattenschneideinrichtung für eine Tischkreissäge | |
DE29715054U1 (de) | Tischartige Vorrichtung für Zimmerleute o.dgl. Bauhandwerker | |
DE69016041T2 (de) | Hängendes gerüst. | |
DE3730846C2 (de) | ||
DE69314039T2 (de) | Gerüstboden mit gerüstständern | |
DE4215695C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden der Arbeitsplatten aneinandergereihter Arbeits- oder Bürotische | |
DE10035823A1 (de) | Schalungsträger | |
AT389987B (de) | Montagelehre fuer die montage von schubladenf¨hrungsschienenan moebelwaenden | |
DE3107844C2 (de) | Schalungselement für die Herstellung von Bauwerken aus Beton | |
DE3324301C2 (de) | ||
DE3624011A1 (de) | Vorrichtung zum anbringen einer schutzeinrichtung an einer hochgelegenen stelle eines gebaeudes | |
DE3233587C2 (de) | ||
DE9014800U1 (de) | Vorrichtung zum Tragen von Riegeln | |
DE3815338A1 (de) | Im bauwesen zu verwendende geraetschaften, insbesondere gesimsschalungshalter oder zwinge | |
DE1967054C3 (de) | Werkbank mit Schraubstockvorrichtung | |
DE8217964U1 (de) | Sägebock | |
DE2621769C3 (de) | Schalung für bewehrte Säulen aus Ortbeton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971204 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001211 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20040302 |