DE29713724U1 - Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen - Google Patents

Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen

Info

Publication number
DE29713724U1
DE29713724U1 DE29713724U DE29713724U DE29713724U1 DE 29713724 U1 DE29713724 U1 DE 29713724U1 DE 29713724 U DE29713724 U DE 29713724U DE 29713724 U DE29713724 U DE 29713724U DE 29713724 U1 DE29713724 U1 DE 29713724U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotary edge
leno
turner according
edge turner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29713724U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE29713724U priority Critical patent/DE29713724U1/de
Publication of DE29713724U1 publication Critical patent/DE29713724U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/04Mechanisms having discs oscillating about a weftwise axis and having apertures for warp threads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1737Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen
Die Erfindung betrifft einen Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen, mittels welchem durch Volldreherbindungen die Schußfäden an den Geweberändern eines Gewebes abgebunden werden und eine dauerhafte Gewebekante hoher Qualität herstellbar ist.
Bekannt ist aus der DE 44 05 776 Cl ein Rotations-Kantendreher für eine Webmaschine w mit einer drehangetriebenen Dreherscheibe, die zwei symmetrisch um die Mittenachse der
Dreherscheibe angeordnete Fadenführungen aufweist, wobei durch jede Fadenführung ein von einer ersten und einer zweiten Dreherspule gelieferter Dreherfaden führbar ist. Im Hinblick auf die Anordnung des Rotations-Kantendrehers wird in der vorgenannten DE-PS als vorteilhaft erwähnt, wenn die Drehachse der Dreherscheibe parallel zur Schußfadeneintragsrichtung liegt und der Abstand der Dreherscheibe vom Bindepunkt des Gewebes auf ein notwendiges Minimum festlegbar ist.
In dem bekannten Rotations-Kantendreher bildet die Dreherscheibe den Läufer (Rotor) eines elektrisch ansteuerbaren Stellmotors.
Bei dem Stellmotor handelt es sich um einen Motor bekannten Wirkprinzips mit radialem &agr; Magnetfluß, wobei der Stator die Wicklungen trägt und der Rotor auf dem Außenumfang
teilkreisartig angeordnete Magnete aufnimmt.
Der Stator des Stellmotors ist in einem gehäuseähnlichen Trägerteil aufgenommen, das einen Halter zur Verbindung mit der Webmaschine ausbildet.
Die DE 44 05 776 Cl enthält keine Angaben über die Art der Lagerung der Dreherscheibe und über deren Lageerfassung, insbesondere nicht für den Einsatzfall, daß der Rotations-Kantendreher mit Drehrichtungsumkehr der Dreherscheibe betrieben wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, in einem Rotations-Kantendreher schmaler Bauart, in dem die die Dreherfaden führende Dreherscheibe der Rotor des elektromagnetischen Antriebs ist, eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lagerung für die Dreherscheibe
-4-
vorzusehen und Mittel anzugeben, die eine absolute Messung des Drehwinkels zum Zwecke der Erfassung einer definierten Winkellage der Dreherscheibe erlauben und wobei der Antrieb und das Messsystem von Verunreinigungen weitgehend abgeschirmt sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Danach ist erfindungswesentlich, daß in einem Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb, in dem die Dreherscheibe der Rotor des Antriebes ist, die Dreherscheibe an einer radial oberhalb der Fadenführungen gelegenen und umlaufenden Kreisfläche drehfest mit einer Kreisfläche des Außenringes wenigstens eines Wälzlagers verbunden ist, und daß wenigstens eine koaxial um die Mittenachse des Rotors angeordnete Zentrierung vorgesehen ist, in der der Innenring des Wälzlagers drehfest aufgenommen ist.
Die Zentrierung kann dabei ein mit der den Stator tragenden Gehäusewand verbundener Zentrierring oder eine in die Gehäuswand eingearbeitete Aufnahme sein.
Damit bildet die Dreherscheibe mit ihren Fadenführungen und der Außenring des Wälzlagers eine um die Mittenachse der Dreherscheibe rotierbare strukturelle Einheit, also den Rotor, der auf seinem Außenumfang teilkreisartig angeordnete Permanentmagnete trägt, die die Pole zu den Statorwicklungen bilden.
Vorzugsweise besteht jeder einzelne Pol aus wenigstens zwei Permanentmagneten, zwischen deren den Stator gegenüberliegenden Oberfläche und dem Statorinnenumfang ein zylindrischer Luftspalt vorhanden ist.
Eine andere Möglichkeit der Dreherscheiben- bzw. Rotorlagerung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Dreherscheibe auf einer radial oberhalb der Fadenführungen gelegenen Kreisfläche einerseits mit dem Außenring eines ersten und andererseits mit dem Außenring eines zweiten Wälzlagers drehfest verbunden ist, wobei die Wälzlager achsparallel zueinander angeordnet sind.
Die beiden Außenringe und die Dreherscheibe bilden dabei eine um die Mittenachse der Dreherscheibe rotierbare strukturelle Einheit, also den Rotor, der auf seinem Außenumfang teilkreisartig angeordnete Permanentmagnete trägt, die die Pole zu den Statorwicklungen
bilden.
Auch hier ist zwischen der dem Statorinnenumfang gegenüberliegenden Oberfläche der Permanentmagnete und dem Statorinnenumfang ein zylindrischer Luftspalt vorhanden.
Der Innenring des ersten und zweiten Wälzlagers ist drehfest in jeweils einer koaxial um die Mittenachse des Rotors angeordneten und in der jeweiligen Außenwand des Stators vorhandenen Zentrierung aufgenommen. Zwischen dem jeweiligen Innenring des Wälzlagers und der Dreherscheibe muß ein ausreichendes Spiel vorhanden sein. Wenigstens eine Außenwand des Stators des betreffenden Rotations-Kantendrehers weist Vorkehrungen zur Verbindung mit einer Webmaschine auf.
Zur Erfassung der Lage des Rotors besitzt der Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb ein Drehwinkelerfassungs- oder ein Wegmesssystem, damit zum einen der Rotor direkt nach dem Einschalten der Webmaschine eine definierte Winkellage einnehnmen kann und damit zum anderen die Dreherfachbildung des Rotations-Kantendrehers synchron zur Webfachbildung der Fachbildeeinrichtung der Webmaschine gesteuert werden kann.
Auf den Aufbau und die Funktionsweise des Messsystems soll hier nicht näher eingegangen werden, weil dies nicht unmittelbarer Gegenstand der Erfindung ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Rotations-Kantendreher gemäß der Ansicht B in Figur 2,
Figur 2 die Lagerung der Dreherscheibe eines Rotations-Kantendrehers im Schnitt
gemäß der Linie A-A in Figur 1,
Figur 3 eine Ausführungsvariante der Lagerung der Dreherscheibe gemäß Figur 2.
Die in Figur 1 dargestellte Ansicht B gemäß Figur 2 zeigt schematisch das Statorgehäuse des Rotations-Kantendrehers 1 mit einem vom Gehäuse 8 weggerichteten Ansatz 8a zur
-6-
maschinenfesten Verbindung mit der nicht dargestellten Webmaschine.
Über die in dem Ansatz 8a vorhandenen Durchgangsbohrungen 8b wird die Verbindung mittels nicht dargestellter Schrauben hergestellt.
In Figur 1 ist des weiteren die als Ring ausgebildete Dreherscheibe 3 mit den Fadenführungen 5 erkennbar. Die Dreherscheibe 3 ist um die Mittenachse 4 des Rotations-Kantendrehers 1 rotierbar angeordnet.
Figur 2 und 3 zeigen eine Schnittdarstellung gemäß der Linie A-A in Figur 1. Die Figuren 2 und 3 sind in einem größeren Maßstab als die Figur 1 gezeichnet. Das Gehäuse 8, das als rotationssymmetrisches Bauteil hergestellt ist, nimmt den Stator 11, bestehend aus den Statorblechen 1 la und den Wicklungen 11b, und den Innenring 6b des Wälzlagers 6 stationär auf.
Die Art der Verbindung ist in beiden Fällen dem Fachmann überlassen.
Wichtig ist, daß der Innenring 6b des Wälzlagers 6 drehfest mit dem Gehäuse 8 über eine beliebig ausgebildete Zentrierung 9 in Verbindung steht.
Am Außenring 6a des Wälzlagers 6 ist die Dreherscheibe 3 mit den Fadenführungen 5 fest verbunden. Dabei bilden der Außenumfang der Dreherscheibe 3 und der Außenumfang des Außenringes 6a vom Wälzlager 6 einen gemeinsamen Außenumfang aus, auf dem einzelne Permanentmagnete 7 oder Gruppen von einzelnen Permanentmagneten 7 teilkreisartig angeordnet sind, die zwischen sich und dem Stator 8 einen zylinderähnlichen Luftspalt 12 bilden.
Die Permanentmagnete 7, der Außenring 6a des Wälzlagers 6 und die Dreherscheibe 3 mit den Fadenführungen 5 bilden eine um die Mittenachse 4 des Rotations-Kanten-drehers 1 rotierbare strukturelle Einheit, die der Rotor 2 des elektromagnetischen Antriebes ist.
Zur Lageerfassung und zur Steuerung, insbesondere zur Steuerung der Drehrichtungsumkehr, ist dem Rotor 2 ein absolut arbeitendes Drehwinkelmess- oder ein Wegmesssystem 10 zugeordnet. Das ist erforderlich, da der Rotor 2 bzw. die Dreherscheibe 3 direkt nach dem Einschalten der Webmaschine eine definierte Winkellage einnehmen muß.
-7-
Das Messsystem 10, bestehend aus Signalgebern 13 und Signalaufhehmern 14, ist schematisch in den Figuren 2 und 3 dargestellt.
Figur 3 zeigt eine modifizierte Lagerung für die Dreherscheibe 3. Hier ist, anstelle der in Figur 2 gezeigten Lagerung, die Dreherscheibe 3 zentrisch zwischen einem ersten Wälzlager 15, mit Außenring 15a und Innenring 15b und einem zweiten Wälzlager 16, mit Außenring 16a und Innenring 16b, angeordnet und mit dem jeweiligen Außenring der Wälzlager 15,16 drehfest verbunden.
Die betreffenden Innenringe 15b und 16b sind drehfest in dem jeweils hälftigen Gehäuse 8 aufgenommen.
Der Rotor 2 des elektromagnetischen Antriebs besteht somit aus der Dreherscheibe 3, den Außenringen 15a, 16a und aus der Vielzahl der auf dem Außenumfang der Dreherscheibe 3 angeordneten Permanentmagnete 7.
Der Rotations-Kantendreher 1 gemäß Figur 3 ist ebenfalls mit einem Drehwinkelmess-
oder einem Wegmesssystem 10 ausgerüstet, wie es in Figur 2 schematisch dargestellt ist. 20
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine günstige Abmessung und eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lagerung der Dreherscheibe in einem Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb erreicht.
Ferner ist die Gefahr, daß der Antrieb durch Faserflug verschmutzt wird, äußerst gering, da dieser von dem Gehäuse vollständig umschlossen ist.
Des weiteren ist von Vorteil, daß die Rotations-Kantendreher gemäß der Ausführungen nach den Figuren 2 und 3 sowohl für eine Drehertechnologie mit umsteuerbarer Drehrichtung als auch für eine Technologie ohne umsteuerbare Drehrichtung der Dreherscheibe verwendet werden können.
Gemäß Figur 3 ist ferner von Vorteil, daß eine bessere Kraftverteilung bei auftretenden Radialkräften gegeben ist.
»« * ·« »· .■«**«
-8-
ZEICHNUNGS-LEGENDE
Ol Rotations-Kantendreher
02 Rotor
03 Dreherscheibe
04 Mittenachse
05 Führung
06 ■ Wälzlager
06a Außenring
06b Innenring
07 Permanentmagnet
08 Gehäuse
08a Ansatz
08b Bohrung
09 Zentrierung
10 Messsystem
11 Stator
11a Statorbleche
lib Statorbewicklung
12 Luftspalt
13 Signalgeber
14 Signalaufhehmer
15 Wälzlager
15a Außenring
15b Innenring
16 Wälzlager
16a Außenring
16b Innenring

Claims (9)

D 1325 GM 30.09.1997 Aiunelderin: Lindauer DORNIER Gesellschaft mbH, 88129 Lindau SCHUTZANSPRÜCHE
1. Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen, mit einer drehend gelagerten Dreherscheibe, die zwei symmetrisch um ihre Mittenachse angeordnete Fadenführungen aufweist und durch jede Fadenführung ein von einer ersten und einer zweiten Dreherspule gelieferter Dreherfaden führbar ist, wobei die Dreherscheibe den Rotor des elektromagnetischen Antriebs bildet und der Stator in einem mit der Webmaschine verbindbaren Gehäuse aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (2) des weiteren besteht aus:
a) dem Außenring (6a) wenigstens eines Wälzlagers (6), der mit der Dreherscheibe (3) drehfest verbunden ist,
b) einer Vielzahl von Permanentmagneten (7), die auf dem Außenumfang des Rotors (2) teilkreisartig angeordnet sind,
c) wenigstens einer koaxial um die Mittenachse (4) des Rotors (2) angeordneten und den ! Innenring (6b) des wenigstens einen Wälzlagers (6) tragenden Zentrierung (9) in dem Gehäuse (8) und
d) einem absoluten Winkelmess- oder Wegmesssystem (10) zur Messung der Drehwinkellage des Rotors (2).
2. Rotations-Kantendreher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreherscheibe (3) in Form eines Ringes ausgebildet ist und mit dem Außenring (6a) des Wälzlagers (6) fest verbunden ist.
3. Rotations-Kantendreher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (6b) des Wälzlagers (6) drehfest mit der Zentrierung (9) verbunden ist.
-2-
4. Rotations-Kantendreher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Permanentmagnet (7) oder mehrere Permanentmagnete (7) zusammen einen Pol bilden.
5. Rotations-Kantendreher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Innenumfang des Stators (11) und dem Außenumfang des Rotors (2) ein zylindrischer Luftspalt (12) vorhanden ist.
6. Rotations-Kantendreher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (11) eine Jochbewicklung (lib) aufweist.
7. Rotations-Kantendreher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung des Rotors (2) umkehrbar ist.
8. Rotations-Kantendreher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehwinkelmess- oder Wegmesssystem (10) ein absolut inkrementales Messsystem ist.
9. Rotations-Kantendreher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wegmessung des Rotors (2) wenigstens ein Signalgeber (13) an dem Rotor (2) angeordnet ist und daß mehrere Signalaufhehmer (14) gehäusefest im Rotationsbereich des wenigstens einen Signalgebers (13) angeordnet sind.
DE29713724U 1997-08-01 1997-08-01 Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen Expired - Lifetime DE29713724U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713724U DE29713724U1 (de) 1997-08-01 1997-08-01 Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713724U DE29713724U1 (de) 1997-08-01 1997-08-01 Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29713724U1 true DE29713724U1 (de) 1997-09-25

Family

ID=8044015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29713724U Expired - Lifetime DE29713724U1 (de) 1997-08-01 1997-08-01 Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29713724U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002657A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Lothar Bieschewski Elektromotor
EP1270780A2 (de) * 2001-06-09 2003-01-02 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung von Fadenbrüchen von Dreherfäden bei Webmaschinene bzw. Webmaschine, insbesondere mit Webschäften und einer Vorrichtung zur Ermittlung von Fadenbrüchen
CN116123262A (zh) * 2023-01-10 2023-05-16 浙江泰坦股份有限公司 一种织机传动装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002657A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Lothar Bieschewski Elektromotor
EP1270780A2 (de) * 2001-06-09 2003-01-02 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung von Fadenbrüchen von Dreherfäden bei Webmaschinene bzw. Webmaschine, insbesondere mit Webschäften und einer Vorrichtung zur Ermittlung von Fadenbrüchen
EP1270780A3 (de) * 2001-06-09 2004-04-14 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung von Fadenbrüchen von Dreherfäden bei Webmaschinene bzw. Webmaschine, insbesondere mit Webschäften und einer Vorrichtung zur Ermittlung von Fadenbrüchen
CZ300517B6 (cs) * 2001-06-09 2009-06-10 Gebrüder Klöcker GmbH Zarízení ke zjištování pretrhu perlinkových nití a tkací stroj
CN116123262A (zh) * 2023-01-10 2023-05-16 浙江泰坦股份有限公司 一种织机传动装置
CN116123262B (zh) * 2023-01-10 2023-08-08 浙江泰坦股份有限公司 一种织机传动装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894879B1 (de) Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen
DE3590633C2 (de)
DE2338307B2 (de) Elektromagnetische Einrichtung zum Antrieb und zur zentrierenden Lagerung von Drehkörpern
DE3710658A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser gleichstrommotor
DE10248200A1 (de) Drehwinkelerfassungsvorrichtung
DE3877167T2 (de) Lager mit magnetfelddetektor.
EP0894880B1 (de) Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen
EP1071838B9 (de) Vorrichtung zum bilden einer dreherkante mit einem elektromotor umfassend einen rotor und einen den rotor aufnehmenden stator
WO2005056195A1 (de) Aussenläuferantrieb
EP0336078A1 (de) Anordnung zur Drehzahl- und Rotorlageerfassung einer elektrischen Maschine
DE2225345C3 (de) Steuerungsvorrichtung für den Antrieb von Arbeitsspindeln und zum Stillsetzen der Arbeitsspindeln in einer oder mehreren wählbaren Winkelstellungen
DE4142707C1 (en) Single motor drive for spindle in spinning machines giving easy measurement - has rotation position detector consisting of magnet whose auxiliary field generates pulse in Hall sensor
DE29713724U1 (de) Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen
CH692624A5 (de) Elektrischer Schwenkmotor insbesondere für eine Textilmaschine.
DE10249641A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zur Vektorsteuerung
DE2743908A1 (de) Antriebsanordnung zur umwandlung einer rotationsbewegung in eine linearbewegung
EP1687592A2 (de) Vorrichtung zum erfassen von bewegungen und/oder positionen eines gegenstandes
DE1488702B2 (de) Synchronmaschine mit gegensinnig erregten Erregerwicklungen und einem wicklungslosen Läufer
EP1028516B1 (de) Synchronmotor mit Rotorlage-Erkennung
DE102017222402B4 (de) Drehwinkelmesseinrichtung
DE29713723U1 (de) Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen
DE3439341A1 (de) Verfahren zur erkennung einer magnetischen vororientierung bei bauteilen, verwendung dieses verfahrens sowie zugehoerige vorrichtung zur magnetisierung der bauteile
WO2012059535A1 (de) Wälzlager mit einem direktantrieb
EP0503501B1 (de) Einrichtung zum Erfassen eines Walzenspaltes
DE4103561A1 (de) Drehstellungsgeber fuer die erfassung einer rotorposition

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971106

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001031

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040302