DE29709321U1 - Vorrichtung für die Zubereitung von Brühgetränken insbesondere für türkischen Tee - Google Patents

Vorrichtung für die Zubereitung von Brühgetränken insbesondere für türkischen Tee

Info

Publication number
DE29709321U1
DE29709321U1 DE29709321U DE29709321U DE29709321U1 DE 29709321 U1 DE29709321 U1 DE 29709321U1 DE 29709321 U DE29709321 U DE 29709321U DE 29709321 U DE29709321 U DE 29709321U DE 29709321 U1 DE29709321 U1 DE 29709321U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
heating
water
brewed beverage
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29709321U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29709321U priority Critical patent/DE29709321U1/de
Publication of DE29709321U1 publication Critical patent/DE29709321U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/462Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices with an intermediate liquid storage tank
    • A47J31/465Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices with an intermediate liquid storage tank for the heated water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/04Coffee-making apparatus with rising pipes
    • A47J31/057Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers
    • A47J31/0576Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers with a sealed water boiling vessel in which the steam pressure urges the hot water through a rising pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Zubereitung* vorfBrühgeträrflcen, wie Tee, Kaffee o. dgl., mit wenigstens einem Heizbehältnis zum Erhitzen von Wasser, von dem aus mindestens ein Teil des erhitzten Wassers durch einen Hohlkörper und durch ein Filterbehältnis hindurch in ein Brühgetränkbehältnis gelangt, in dem das Brühgetränk warmgehalten ist.
Derartige Vorrichtungen für die Zubereitung von Tee oder Kaffee sind bekannt und werden im allgemeinen als Tee- oder Kaffeemaschine bezeichnet. Für die Zubereitung des Getränks füllt der Benutzer Wasser in das Heizbehältnis und die aufzubrühende Substanz, den Tee bzw. den Kaffee in das Filterbehältnis. Der Benutzer schaltet eine in der Regel elektrisch betriebene Heizplatte für das Heizbehältnis, die unterhalb des Heizbehältnisses angeordnet ist, mittels eines Schalters ein. Durch die zugeführte Wärmeenergie beginnt das Wasser zu kochen und strömt als Wasserdampf durch den Hohlkörper. In einem dem Filterbehältnis nahen Bereich des Hohlkörpers kondensiert der Wasserdampfund das Wasser fließt oder tropft in das Filterbehältnis. Hier findet der eigentliche Brühvorgang statt, bei dem das Wasser die gewünschten geschmacklichen Eigenschaften annimmt. Das auf diese Weise hergestellte Brühgetränk strömt durch Öffnungen in einem Boden des Filterbehältnisses in das Brühgetränkbehältnis und wird von einer Heizvorrichtung, die in der Regel ebenfalls als Heizplatte ausgebildet ist, warmgehalten.
Die Menge des Brühgetränks, das sich im Brühgetränkbehältnis ansammelt ist im wesentlichen eine Funktion der Menge des in das Heizbehältnis eingefüllten Wassers. Es spielen jedoch auch weitere Parameter wie die Ausbildung des Hohlkörpers, dessen Querschnitt und Länge, wie auch die Ausbildung der Heizvorrichtung für das Heizbehältnis eine Rolle, da eine gewisse Menge des Wassers als Wasserdampf flüchten kann.
Die Konzentration des Brühgetränks, bzw. die Konzentration der Stoffe aus der aufgebrühten Substanz im Brühgetränk ist im wesentlichen eine Funktion der Menge der in das Filterbehältnis eingebrachten aufgebrühten Substanz. Beim Fall von Tee hat eine große Menge Teeblätter im Filterbehältnis bei gleicher Wassermenge eine hohe Konzentration, also einen starken Tee zur Folge, wohingegen eine geringe Menge von Teeblättern im Filterbehältnis bei gleicher Wassermenge nur einen dünnen Tee bewirkt.
Das Brühgetränk sammelt sich im Brühgetränkbenaltnis und Bat m jedernYall 'eine
homogene Konstitution. Auch wenn sich im Verlaufe eines längeren Duchlaufs einer großen
Gesamtwassermenge die Aufnahmerate von Stoffen aus der Substanz pro durchlaufender
Wassermenge ständig ändert, hat nach Durchlaufen der Gesamtwassermenge aufgrund der
Vermischung im Brühgetränkbehältnis das Brühgetränk eine einheitliche Konzentration.
In der Regel versorgt eine Vorrichtung mehrere Konsumenten von Brühgetränken. Die Konsumenten haben aber oft unterschiedliche Bedürfhisse oder Wünsche bezüglich der
Konzentration, der Stärke, des Brühgetränks. Insbesondere bei Tee ist es beispielsweise in
orientalischen Kulturkreisen weit verbreitet, daß sich jeder Konsument seine persönliche
Teestärke wählt. Dies erfolgt beispielsweise durch getrenntes Kochen von Tee und Wasser und anschließendem Mischen der beiden Teile, bis die gewünschte Konzentration erreicht ist. Steht eine Teemaschine zur Verfugung muß separat zusätzlich Wasser gekocht werden. Beides ist
jedoch sehr aufwendig.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 zu schaffen, die die Zubereitung eines Brühgetränks mit wählbarer Konzentration erleichtert.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit dem des Kennzeichenteils, wonach an der Vorrichtung ein zusätzliches Vorratbehältnis für heisses Wasser angeordnet ist.
Das Prinzip der Erfindung beruht somit darauf, dem Konsumenten eine Vorrichtung zu bieten, die sowohl ein Konzentrat eines Brühgetränks als auch heisses Wasser zur Verdünnung des Brühgetränks zur Verfugung stellt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausfuhrungsform sind das Vorratbehältnis und das Heizbehältnis miteinander verbunden. Somit benötigt man nur ein Heizbehältnis zur Erhitzung des Wassers. Ein Teil des Wassers wird ins Vorratbehältnis transportiert und dort aufbewahrt und ein anderer Teil wird für den Aufbrühvorgang für das Brühgetränk benutzt.
Gemäß einer besonders vorteilhafen Ausfuhrungsform umfassen das Brühgetränkbehältnis und das Vorratbehältnis jeweils mindestens einen Auslaß zur steuerbaren
Füllung eines Mischbehältnisses. Auf diese Art und WeiSeTcanh man'oeipielsweise eine Tasse in den Bereich der Auslässe bringen und diese mit dem konzentrierten Brühgetränk und dem heissen Wasser in jeder gewünschten Mischung der beiden Flüssigkeiten füllen.
Die gleiche Aufgabe wird auch durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 2 gelöst, insbesondere mit dem des Kennzeichenteils, wonach am Heizbehältnis ein Wasserauslaß angeordnet ist.
Das Prinzip der Erfindung ist das gleiche, nur wird hier darauf verzichtet, ein zusätzliches Vorratbehältnis für heisses Wasser an der Vorichtung anzuordnen. Dies ermöglicht eine besonders platzsparende Konstruktion einer solchen Vorrichtung.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Mischbehältnis,
Fig. 2 eine schematisch dargestellte Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit einem Absperrventil zur Sperrung des Abzweiges,
Fig. 3 eine Vorrichtung gemäß Fig 1, wobei das Vorratbehältnis und das
Brühgetränkbehältnis als Kanne ausgebildet sind, mit einem schematisch dargestellten
elektrischen Anschluß für die Heizvorrichtungen und einer schematisch dargestellten Zeitschaltuhr,
Fig. 4 eine schematisch dargstellte erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem zweiten Filterbehältnis und einem zweiten Brühgetränkbehältnis, und
30
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der heisses Wasser aus einem Heizbehältnis entnehmbar ist.
Die in Fig. 1 in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Vorrichtung*ßesteht"zunächst aus einem Grundkörper 11. Dieser umfaßt ein Heizbehältnis 12 mit einer Heizvorrichtung 23 zur Erhitzung einer Wassermenge 13, wobei die Heizvorrichtung 23 tauchsiederartig oder als gewöhnliche Heizplatte ausgebildet sein kann. Vor der Erhitzung wird die Wassermenge 13 durch eine nicht gezeigte Öflhung in das Heizbehältnis 12 eingebracht. Diese Öffnung ist beispielsweise in einer Decke 14 des Grundkörpers 11 angeordnet. Es ist auch vorstellbar, die Decke 14 oder einen Bereich der Decke schwenkbar am Grundkörper 11 zu lagern und durch ein Wegschwenken der Decke 14 vom Grundkörper 11 eine Öffnung zu erhalten, durch die das Wasser eingefüllt werden kann.
10
Die Bewegung des Wassers bzw. des Wasserdampfes durch die Vorrichtung 10 ist in den Figuren durch Pfeile angedeutet.
Das erhitze Wasser bzw. der Wasserdampf steigt durch einen Hohlkörper 15 auf. Es kann auch eine Wasserpumpe vorgesehen sein, die heisses Wasser durch den Hohlkörper 15 pumpt. In der Regel wird es jedoch genügen, das Wasser zu erhitzen, so daß es als Wasserdampf aufsteigt.
Ein Teil des Wassers gelangt durch den Hohlkörper zunächst in ein Filterbehältnis 16. Der restliche Teil 31 des Wassers gelangt durch einen Abzweig 17 in ein Vorratbehältnis 18.
In das Filterbehältnis 16 ist die aufzubrühende Substanz 19 eingebracht, beispielsweise Teeblätter oder Kaffeepulver. Das heisse Wasser mischt sich hier mit der Brühsubstanz und nimmt die gewünschten Stoffe, wie Geschmacks- und Farbstoffe, aus der Substanz auf. Das Filterbehältnis 16 ist an der Vorrichtung 10 lösbar angeordnet. So kann die aufgebrühte Substanz nach dem Aufbrühen entfernt und gegebenenfalls ersetzt werden. Das Filterbehältnis 16 weist auf seinem Boden 20 nicht gezeigte Öffnungen auf, durch die das Wasser, das nun als Brühgetränk 21 bezeichenbar ist, in ein Brühgetränkbehältnis 22 gelangt. Am Brühgetränkbehältnis 22 ist eine Heizvorrichtung 24 zum Warmhalten des Brühgetränks 21 angeordnet, die beispielsweise als elektrische Heizplatte ausgebildet sein kann.
Der Teil des Wassers, der durch den Abzweig 17 in das Vorratbehältnis 18 gelangt, wird ebenfalls von einer Heizvorrichtung 25 warmgehalten. Diese kann auf analoge Weise als Heizplatte ausgebildet sein. Vorteilhafterweise sind die drei Heizvorrichtungen 23, 24 und 25
elektrisch miteinander verbunden und auf eine derartig'mtellig'ente Weise *gesteuert, Saß ein Einschalten der Heizvorrichtung 23 automatisch auch zu einer Einschaltung, gegebenenfalls zeitversetzt, der beiden anderen Heizvorrichtungen 24, 25 fuhrt. Wenn die gesamte Wässermenge 13 verdampft und damit das Heizbehältnis 12 geleert ist, kann sich die Heizvorrichtung 23 gegebenenfalls automatisch ausschalten, wobei die beiden anderen Heizvorrichtungen 24, 25 jedoch den Warmhaltebetrieb aufrechterhalten.
Sowohl am Brühgetränkbehältnis, wie auch am Vorratbehältnis sind Auslässe 26, 27 angeordnet, durch die das Brühgetränk 21 und das heisse Wasser 31 in ein Abflusskörper 28 gelangen. Dieser Abflusskörper 28 ist beim Ausfuhrungsbeispiel schematisch als Rohr angedeutet, kann aber auch jede andere beliebige.Form aufweisen. Im Bereich der Auslässe ist für jeden Auslass 26, 27 eine Ventilvorrichtung 29vorgesehen, mit der der Durchfluß durch die jeweiligen Auslässe 26, 27 gesteuert werden kann. Im einfachsten Fall sind die beiden Ventilvorrichtungen 29 als eine Art Drehknebel ausgebildet und manuell betätigbar. Vorteilhaft ist auch die Benutzung eines einarmigen Zwei-Weg-Mischventils, das zwei Ventilvorrichtungen 29 miteinander verknüpft. Es können aber beispielsweise auch elektrisch steuerbare Ventilvorrichtungen vorgesehen sein, die mittels eines Schalters betätigbar und mittels einer Steuervorrichtung steuerbar sind.
Am Ende des Abflusskörpers 28 ist in der Zeichnung beispielhaft für ein Mischbehältnis eine Tasse 30 angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel wird die Tasse 30 unter den Abflusskörper 28 gestellt und durch Betätigung der Ventilvorrichtungen 29 gefüllt. Durch getrenntes Steuern der Durchflußmengen von Brühgetränk 21 und heissem Wasser 31 aus dem Vorratbehältnis 18 mittels der Ventilvorrichtungen 29, gelingt es, jede beliebige Konzentration eines Brühgetränks 21 in der Tasse 30 zu erhalten. So insbesondere auch mehrere Konsumenten nacheinander dieser Vorrichtung 10 Brühgetränke 21 unterschiedlicher Konzentation entnehmen.
Das Brühgetränkbehältnis 22 und das Vorratbehältnis 18 sind beim Ausführungsbeispiel in Fig. 1 fest an dem Grundkörper 11 angeordnet. Gleiches gilt für die Heizvorrichtungen 23, 24 und 25. Auch der Hohlkörper 15 mit seinem Abzweig 17 ist fest innerhalb der Vorrichtung geführt. Der Grundträger 11 und die Behältnisse 22,18,17 sind beispielsweise aus Kunststoff gefertigt. Die räumliche Anordnung der verschiedenen Behältnisse an der Vorrichtung ist nebensächlich. Es ist jedoch gegebenenfalls von Vorteil, das Brühgetränkbehältnis 22 und das
Vorratbehältnis 18 übereinander anzuordnen. So kann <3ie* Wärmeleistung 'des unteren Behältnisses auch zum Warmhalten des oberen Behältnisses genutzt werden. Es ist auch vorstellbar die Behältnisse nebeneinander anzuordnen. Damit ließen sich ohne die Benutzung eines besonderen Abflußkörpers 28 die Auslässe 26, 27 in einer Höhe anordnen.
Fig. 2 zeigt ein zweites erfindungsgemäßes, schematisch dargestelltes
Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10. Es entspricht im wesentlichen der Fig. 1, weist jedoch einen Sperrhahn 32 am Abzweig 17 des Hohlkörpers 15 auf. Die beiden Behältnisse 22,18 sind wieder fest am Grundkörper 11 angeordnet. Es wurde lediglich eine Art der Darstellung gewählt, bei der die Behältnisse 22, 18 in der Luft zu hängen scheinen, um das Prinzip des Sperrhahns 32 zu verdeutlichen. Auch die frei hängend dargestellten Hohlkörper 15 und Abzweig 17 sind wieder fest am Grundkörper 11 angeordnet. Der Sperrhahn 32 dient zum Schließen des Abzweigs 17, wenn der Benutzer der Vorrichtung 10 kein heisses Wasser entnehmen möchte, sondern nur ein Brühgetränk 21 herstellen möchte. So läßt sich die Vorrichtung 10 auf einfache Weise in eine gewöhnliche Kaffee- oder Teemaschine verwandeln.
Der Sperrhahn 32 kann manuell oder mittels einer nicht gezeigten Steuervorrichtung betätigbar sein. Er kann eine an eine zentrale Steuerung angeschlossen sein, die beispielsweise die Ansteuerung der Heizvorrichtung 25 des Vorratbehältnisses 18 aussetzt, wenn sich der Sperrhahn 32 in einer den Abzweig 17 sperrenden Position befindet.
Wenn der Sperrhahn 32 an eine zentrale Steuerung angeschlossen ist, kann es sich auch als vorteilhaft erweisen, ihn als Durchflußsteuerung für den Abzweig 17 zu benutzen, und auf diese Weise das Verhältnis der in das Brühgetränkbehältnis 22 ud in das Vorratbehältnis 18 einfließenden Flüssigkeitsmengen zu steuern. Man kann so schon beim Einschalten der Vorrichtung 10 wählen, welche Flüssigkeitsmengen man jeweils in den beiden Behältnissen 22, 18 erhalten möchte.
Fig. 3 zeigt eine schematisch dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 10, die im wesentlichen dem in Fig 1 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht. Hier sind das Brühgetränkbehältnis 22 und das Vorratbehältnis 18 als Kanne ausgebildet. Diese sind von der Vorrichtung lösbar. Beide Kannen können beispielsweise als Thermoskannen ausgebildet sein. Es können aber auch gewöhnliche Heizvorrichtungen 24, 25 vorgesehen sein, die die Kannen bzw. deren Inhalte warmhalten.
Es ist auch möglich nur eine untere Heizvorrichtung 25 vorzusehen und die obere Kanne bzw. deren Inhalt von unten her zu wärmen. Die Kannen sind beim Ausführungsbeispiel als zwei getrennte Kannen dargestellt. Es kann sich aber auch um zwei Teilkarmen handeln, die beispielsweise aufeinandersteckbar und gemeinsam von der Vorrichtung 10 lösbar sind. Beide Kannen werden von einer in den Zeichnungen nicht gezeigten Haltevorrichtung am Grundkörper lösbar gehalten.
Der Hohlkörper 15 und der Abzweig 17 gelangen nach den Figuren, insbesondere auch nach Fig. 3, jeweils von oben in die Behältnisse 16, 18. Bei dem Filterbehältnis 16 ist es naheliegend, das kochende Wasser von oben auf die Brühsubstanz 19 aufzugiessen. Der Abzweig 17 kann jedoch auch von der Seite dem Vorratbehältnis 18 zugeführt werden. Sind die beiden Kannen nach Fig. 3 oben hin offen, oder weisen sie eine Öffnung in der Decke auf, so kann man sie auch hier von oben her füllen. Es kann auch eine kleine Kannendeckelöffhung mit einem Stoppmechanismus vorgesehen sein, der das Tropfen oder den Fluß von heißem Wasser durch den Abzweig 17 ins Vorratbehältnis 18 und von Brühgetränk 21 aus dem Filterbehältnis 16 ins Brühgetränkbehältnis 22 verhindert, wenn die jeweilige Kanne von der der Vorrichtung abgenommen ist.
Fig. 3 zeigt ebenfalls angedeutet eine elektrische Zuleitung 33 für die gesamte Vorrichtung 10. Ein programmierbarer Zeitschalter 34, ein sogenannter 'timer ', sorgt für eine zeitgesteuerte Einschaltung der Vorrichtung 10 und Inbetriebsetzung des Heiz- und Brühvorganges. So kann beispielsweise schon am Vorabend programmiert werden, daß sich die Vorrichtung am nächsten morgen zu einem bestimmten Zeitpunkt einschaltet.
Fig. 4 zeigt eine vierte schematisch dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsform, die vor allem zur Bedienung einer sehr großen Zahl von Konsumenten bestimmt ist, aber den vorherigen Ausführungsbeispielen sehr ähnlich ist. Sie eignet sich insbesondere für den Einsatz in einem Teehaus oder Imbiß, wo naturgemäß eine große Menge an Tee oder Kaffee getrunken wird. Gerade hier fallt auf, daß das Kochen von Tee bzw. Kaffee und das davon getrennte Kochen von heissem Wasser, wie es derzeit gehandhabt wird, ein umständlicher und zeitraubender Vorgang ist. Gerade in einem Teehaus besteht daher ein erhöhtes Bedürfnis nach einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die dargestellte Vorrichtung 10 umfaßt einen Anschluß 35 an das'Leitungswassernetz. Dies ermöglicht einen ständigen, steuerbaren Nachschub von frischem Wasser in das Heizbehältnis 12. Es kann beispielsweise ein manuell betätigbares Ventil 36 vorgesehen sein, oder eine nicht gezeigte Ventilvorrichtung, die von einer zentralen Steuerung gesteuert wird. 5
In der Vorrichtung 10 in Fig. 4 ist ein zweiter Abzweig 37 vom Hohlkörper 15 vorgesehen, der das Heizbehältnis 12 mit einem zweiten Filterbehältnis 38 verbindet. In dieses zweite Filterbehältnis 38 kann eine zweite Brühsubstanz 39 eingebracht und aufgebrüht werden. Die zweite Brühsubstanz 39 kann z.B. KafFeepulver sein, wenn die erste Brühsubstanz 19 Tee ist. Unterhalb des zweiten Filterbehältnisses 38 ist ein zweites Brühgetränkbehältnis 40 angeordnet, zur Aufnahme und Aufbewahrung bzw. Warmhaltung des zweiten Brühgetränks 41. Am zweiten Abzweig 37 des Hohlkörpers 15 ist ein zusätzliches Ventil 42 analog der oben beschriebenen angeordnet. Es dient im Zusammenwirken mit einem Ventil 43 zur Umschaltung zwischen einer Herstellung des ersten 21 und des zweiten Brühgetränks 41, falls dies gewünscht wird. Es ist aber auch möglich gleichzeitig zwei Brühgetränke 21,41 herzustellen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, noch weitere Brühgetränk-, Vorrat- oder Heizbehältnisse an der Vorrichtung anzuordnen.
Ein weiteres schematisch dargestelltes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist in Fig. 5 gezeigt. Es entspricht der Vorrichtung nach Anspruch 2 und weist somit kein Vorratbehältnis für heisses Wasser auf. Stattdessen ist hier am Heizbehältnis 12 ein Auslaß 44 vorgesehen, durch den heisses Wasser 31 aus dem Heizbehältnis 12 entnehmbar ist.
Die Vorrichtung 10 in Fig. 5 ist besonders kompakt gebaut. Durch einen Einfüllstutzen 45, der sehr klein gehalten sein kann, gelangt das Wasser in das Heizbehältnis 12. Hier wird das Wasser erhitzt und gelangt zumindest teilweise durch den Hohlkörper 15 in das Filterbehältnis 16. Damit nicht das gesamte Wasser aus dem Heizbehältnis 12 verdampft, ist die Heizvorrichtung 23 nur als Warmhalteplatte ausgebildet, die das Wasser zwar heiß hält, aber nicht zum Kochen bringt. Dafür ist hier ist neben der bekannten Heizvorrichtung 23 eine zusätzliche Teilheizvorrichtung 46 vorgesehen. Diese hat eine genügend hohe Heizleistung, um das Wasser zum Kochen zu bringen. Die Teilheizvorrichtung 46 ist oberhalb des Endes des Hohlkörpers 15 angeordnet, das sich am Heizbehältnis 12 befindet. Auf diese Weise erhitzt die Teilheizvorrichtung 46 zwar zunächst die gesamte im Heizbehältnis 12 befindliche
&bull; ·
Wassermenge. Ein Teil des Wassers verdampft jedoch'äuf bekannte* Wefse durcß den Hohlkörper 15 in das Filterbehältnis 16. Sobald sich der Wasserpegel im Heizbehältnis unterhalb der Teilheizvorrichtung 46 befindet, wird kein Wasser im Heizbehältnis 12 mehr zum Kochen gebracht. Dadurch gelingt es, aus einem Heizbehältnis 12 einen Teil des Wassers als Wasserdampf dem Filterbehältnis 16 zuzuführen, und den restlichen Teil warmzuhalten.
Es kann statt der Wasserdampfdurchfuhrung durch den Hohlkörper 15 auch eine nicht gezeigte Wasserpumpe verwendet werden, die einen bestimmten Teil der Wassermenge aus dem Heizbehältnis 12 in das Filterbehältnis 16 pumpt, und den restlichen Teil im Heizbehältnis 12 beläßt.
An dem am Heizbehältnis 12 angeordneten Auslaß 44 ist eine Ventilvorrichtung angeordnet, analog der oben beschriebenen Ventilvorrichtungen
Alle Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Verdeutlichung des erfinderischen Prinzips und der jeweiligen Besonderheiten der Ausfuhrungsformen.

Claims (21)

Ansprüche
1. Vorrichtung für die Zubereitung von Brühgetränken, wie Tee, Kaffee o. dgl., mit wenigstens einem Heizbehältnis zum Erhitzen von Wasser, von dem aus mindestens ein Teil des erhitzten Wassers durch einen Hohlkörper und durch ein Filterbehältnis hindurch in ein Brühgetränkbehältnis gelangt, in dem das Brühgetränk warmgehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorrichtung (10) ein zusätzliches Vorratbehältnis (18) für heisses Wasser (31) angeordnet ist.
2. Vorrichtung für die Zubereitung von Brühgetränken, wie Tee, Kaffee o. dgl., mit wenigstens einem Heizbehältnis zum Erhitzen von Wasser, von dem aus mindestens ein Teil des erhitzten Wassers durch einen Hohlkörper und durch ein Filterbehältnis hindurch in ein Brühgetränkbehältnis gelangt, in dem das Brühgetränk warmgehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Heizbehältnis (12) ein Wasserauslaß (44) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorratbehältnis (18) mit dem Heizbehältnis (12) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Brühgetränkbehältnis (22) und das Vorratbehältnis (18) jeweils wenigstens einen Auslaß (26,
27) zur steuerbaren Füllung eines Mischbehältnisses (30) umfassen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Brühgetränkbehältnis (22) und das Vorratbehältnis (18) jeweils als Kanne ausgebildet und an der Vorrichtung (10) lösbar befestigbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (15) einen Abzweig (17) umfaßt, der Heizbehältnis (12) und Vorratbehältnis (18) miteinander verbindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Abzweig (17) ein Ventil (32) zur Sperrung des Abzweigs (17) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (32) manuell betätigbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (32) mittels eines elektrischen Antriebs steuerbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Auslässe (23, 27) des Brühgetränkbehältnisses (22) und des Vorratbehältnisses (18) jeweils eine Ventilvorrichtung (29) zur Durchflußsteuerung angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilvorrichtung (29) für einen Brühgetränkbehältnisauslaß (26) und eine Ventilvorrichtung (29) für einen Vorratbehältnisauslaß (27) zusammengefaßt und nach Art eines Zwei-Weg-Mischventils ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorrichtung (10) ein Zeitschalter (34) mindestens zur steuerbaren Einschaltung der Wassererhitzung angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein zweites Filterbehältnis (38) für eine zweite Brühsubstanz (39) und ein zweites Brühgetränkbehältnis (40) für ein zweites Brühgetränk (41) umfaßt, wobei das Filterbehältnis (38) für die zweite Brühsubstanz (39) mit dem Heizbehältnis (12) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (15) das Filterbehältnis (38) für die zweite Brühsubstanz (39) mit dem Heizbehältnis (12) verbindet und mindestens eine Umschaltvorrichtung (42, 43) am Hohlkörper (15, 37) angeordnet ist, die den Wasserfluß zwischen dem Heizbehältnis (12) und den beiden Filterbehältnissen (16, 30) steuert.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (42,43) elektrisch steuerbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Vorratbehältnisses (18) eine Heizvorrichtung (12) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Inhalts wenigstens eines Behältnisses (12, 18, 22) umfaßt.
18, Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen mit einer Ventilvorrichtung (34) versehenen Wasserleitungsanschluß (35) aufweist, der das Heizbehältnis (12) mit Wasser versorgt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Heizbehältnis
(12) eine Teilheizvorrichtung (46) angeordnet. ist, die nur einen Teil des zu erhitzenden Wassers zum Brühgetränkbehältnis (22) hin gelangen läßt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilheizvorrichtung (46) oberhalb des dem Heizbehältnis (12) nahen Ende des Hohlkörpers
(15) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Wasserpumpe vorgesehen ist, die zumindest einen Teil des Wassers aus dem Heizbehältnis (12) durch den Hohlkörper (15) in das Filterbehältnis (16, 38) pumpt.
DE29709321U 1997-05-28 1997-05-28 Vorrichtung für die Zubereitung von Brühgetränken insbesondere für türkischen Tee Expired - Lifetime DE29709321U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29709321U DE29709321U1 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Vorrichtung für die Zubereitung von Brühgetränken insbesondere für türkischen Tee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29709321U DE29709321U1 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Vorrichtung für die Zubereitung von Brühgetränken insbesondere für türkischen Tee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29709321U1 true DE29709321U1 (de) 1997-09-25

Family

ID=8040863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29709321U Expired - Lifetime DE29709321U1 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Vorrichtung für die Zubereitung von Brühgetränken insbesondere für türkischen Tee

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29709321U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010040994A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-15 Strix Limited Liquid heating devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010040994A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-15 Strix Limited Liquid heating devices
CN102176848A (zh) * 2008-10-07 2011-09-07 施特里克斯有限公司 液体加热设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0685195B1 (de) Brühgetränkemaschine
EP0327822B1 (de) Filtereinheit zum Zubereiten von Tee
DE2745959C3 (de) Kaffeemaschine
DE2058824C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten von Kaffee, Tee oder ähnlich aufzubrühenden Getränken mit einem Vorratsbehälter
CH683818A5 (de) Vorrichtung zum Bereiten heisser Getränke.
EP0340712A1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE8709574U1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zur Herstellung von Tee
DE3422290C2 (de) Mengenfrischbrühautomat zum Zubereiten einer vorbestimmmten Menge eines Brühgetränks, insbesondere Kaffee
DE3717678A1 (de) Haushaltgeraet zum bereiten von tee
DE8709573U1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heißgetränken, wie Kaffee od.dgl.
EP0287781A2 (de) Gerät zum Bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl.
DE3000105C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Zubereitung von Espresso oder Filterkaffee
DE7525176U (de) Vorrichtung zum bereiten von aufgussgetraenken
DE19722320A1 (de) Vorrichtung für die Zubereitung von Brühgetränken insbesondere für türkischen Tee
DE60312919T2 (de) Espressokaffeemaschine mit mehreren Ausgabeeinheiten
DE2944264A1 (de) Haushaltgeraet zum bereiten heisser getraenke wie kaffee, tee o.dgl.
DE202006001296U1 (de) Teemaschine
DE29709321U1 (de) Vorrichtung für die Zubereitung von Brühgetränken insbesondere für türkischen Tee
DE69201721T2 (de) Schnellheizende Kaffeemaschine mit grosser Kapazität.
DE3311290C2 (de)
DE7710459U1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von getraenken
DE1900254A1 (de) Haushalt-Wasserkocher
DE102014109875B4 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE9115639U1 (de) Elektrische Kaffeemaschine
DE2651610A1 (de) Kaffee- oder teeautomat

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19971106

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010301