DE29708324U1 - Kraftübertragungswelle aus faserverstärktem Kunststoff - Google Patents

Kraftübertragungswelle aus faserverstärktem Kunststoff

Info

Publication number
DE29708324U1
DE29708324U1 DE29708324U DE29708324U DE29708324U1 DE 29708324 U1 DE29708324 U1 DE 29708324U1 DE 29708324 U DE29708324 U DE 29708324U DE 29708324 U DE29708324 U DE 29708324U DE 29708324 U1 DE29708324 U1 DE 29708324U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power transmission
transmission shaft
conical
shaft according
sleeve section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29708324U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centa Antriebe Kirschey GmbH
Original Assignee
Centa Antriebe Kirschey GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centa Antriebe Kirschey GmbH filed Critical Centa Antriebe Kirschey GmbH
Priority to DE29708324U priority Critical patent/DE29708324U1/de
Publication of DE29708324U1 publication Critical patent/DE29708324U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/34Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/026Shafts made of fibre reinforced resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/62Positive connections with pins, bolts or dowels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/30Ships, e.g. propelling shafts and bearings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftübertragungswelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch druckschriftlich nicht näher belegbare offenkundige Benutzung ist eine derartige Kraftübertragungswelle als Antriebswelle für Schiffsantriebe bekannt. Zur Drehmomentübertragung zwischen der Hohlwelle und den an ihren Enden angebrachten Anschlußstücken dient eine Vielzahl von radial sowie mit gleichmäßigen Umfangsabständen angeordneten Paßbolzen, deren Schäfte jeweils das Rohrende sowie den zugeordneten Hülsenabschnitt des Anschlußstücks durchgreifen und in Segmente eingeschraubt sind, die innen im Hülsenabschnitt angeordnet sind.
Diese recht aufwendige Bauweise setzt paßgenau zusammenwirkende zylindrische Bohrungen und Bolzen voraus, um die Verbindung spielfrei zu halten, was für den einwandfreien Betrieb einer Antriebswelle eine unab-
Postgiroamt Credit- und Volksbank eGmbH Commerzbank AG USt-IdNr,
Essen Wuppertal-Barmen Wuppertal-Barmen VAT-No.
{BLZ 360 100 43) 445 04-431 {BLZ 330 600 98) 301 891 024 (BLZ 330 400 01) 4 034 823 DE 121068676
Centa-Antriebe Kirschev**GmüH ··
dingbare Voraussetzung ist. Die aufgrund der Schraubverspannung der jeweiligen Paßbolzen über deren Köpfe auf den Außenmantel der Hohlwelle einwirkenden erheblichen Kräfte können zu lokalen Beeinträchtigungen und Beschädigungen des Rohrmantels führen, sofern nicht besondere und aufwendige Gegenmaßnahmen ergriffen werden, beispielsweise durch Anordnung von radialen Paßhülsen, an deren nach außen weisenden Stirnflächen sich die Köpfe der Paßbolzen abstützen könnten.
Der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Kraftübertragungswelle der vorausgesetzten Art vorzuschlagen, die mit einfacheren als den bekannten Mitteln eine spielfreie Verbindung zwisehen Hohlwelle und Anschlußkörper garantiert, die in die Struktur des faserverstärkten Rohres nur minimal eingreift und deshalb dessen Festigkeit praktisch nicht beeinträchtigt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ist dementsprechend dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen aus Konusstiften bestehen, die radial von außen her in die zuvor entsprechend konisch ausgearbeiteten Bohrungen von Hülsenabschnitt und Rohr eingetrieben und in ihrer Endlage durch wenigstens ein Sicherungsmittel festgehalten sind.
Aufgrund der Konizität der Konusstifte und der
entsprechenden Konizität der die Stifte aufnehmenden Bohrungen von Hülsenabschnitt und Rohr ergibt sich zum einen der Vorteil, daß die Verbindung beschädigungsfrei zu montieren ist. Eine spielfreie Verbindung ergibt
Centa-Antriebe Kirsche^'GeftJH
sich dabei durch das Eintreiben der Konusstifte von selbst, wohingegen eine zylindrische spielfreie Verbindung nur mit Hilfe aufwendiger Paßsitze erreichbar ist. Demgegenüber können die konischen Bohrungen im Hülsenabschnitt und im Rohrende leicht durch konisches Aufreiben einer zylindrischen Bohrung hergestellt werden.
Beim Eintreiben der Konusstifte in die entsprechend konischen Bohrungen ist es ausgeschlossen, daß die Lochlaibung beschädigt werden könnte. Die axial gerichteten Eintreibkräfte wirken vorteilhaft in Radialrichtung auf die Lochlaibung, also als Druckkräfte ein, die die Struktur insbesondere des faserverstärkten Rohres nicht verletzen können.
Eine besondere Sicherung der Konusstifte in ihrer Endlage soll unter allen Umständen vermeiden, daß die Konusstifte unter Einfluß der betriebsmäßigen Zentrifugalkräfte aus ihrer bestimmungsgemäßen Montageposition gerissen werden könnten.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sowie zweckmäßige Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Sie verstehen sich im übrigen am besten aus der nachfolgenden Beschreibung anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Halb-Längsschnitt durch den Verbindungsbereich zwischen einer Hohlwelle und
einem Anschlußstück entsprechend einer ersten Aus führungs form,
Centa-Antriebe Kirschey**GraMl ·· ·.«. ..
Fig. 2 die einzelnen Elemente aus Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung und
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform.
Eine in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Kraftübertragungswelle umfaßt ein aus faserverstärktem, insbesondere kohlefaserverstärktem Kunststoff - CFK bestehendes Rohr 11 und jeweils ein an jedem Rohrende 11a befestigtes Anschlußstück 12. In den Figuren ist nur jeweils ein Rohrende 11a mit einem Anschlußstück 12 bezeichnet. Am anderen Rohrende kann ein gleichgestaltetes oder in der Form auch abweichendes zweites Anschlußstück vorgesehen sein.
Die Anschlußstücke dienen zum mittelbaren oder unmittelbaren Anschluß der Kraftübertragungswelle an antreibende und angetriebene Aggregate, wie z.B. Motorschwungrad, Getriebeflansch, Schiffsschraube od.dgl. Das Rohr 11 stellt dabei eine um die Längsmittel- oder Systemachse A rotierende Hohlwelle dar, deren Wandstärke in an sich bekannter Art und Weise im Bereich des Rohrendes 11a gegenüber dem sonstigen Rohr verstärkt ist.
Das Anschlußstück 12 nach Fig. 1 weist einen zur Rotationsachse A konzentrischen Hülsenabschnitt 12a auf, der in das Rohrende 11a eingepaßt ist. Der Fügespalt 13 zwischen dem Rohrende 11a und dem Hülsenabschnitt 12a ist zweckmäßig so gestaltet, daß ein gut zentriertes Ineinandergreifen der miteinander zu kuppelnden Teile gewährleistet wird. Ein Preßsitz ist
Centa-Antriebe Kirschey**€m!5H
weder erforderlich noch in der Regel erwünscht. Der Fügespalt 13 kann, insbesondere zum Rohr hin, also bezüglich der Zeichnung nach rechts, geringfügig erweitert sein, um einen Klebstoff, z.B. ein flüssiges, aushärtbares Epoxydharz, aufzunehmen. Mit einer solchen Klebung kann eine zusätzliche Stabilität der drehfesten Verbindung erreicht werden.
Als wesentliche Elemente zur drehfesten Verbindung zwischen dem Rohr 11 und dem jeweiligen Anschlußstück 12 dienen radial angeordnete Bolzen 14, die entsprechend der Erfindung als Konusstifte 15 ausgebildet sind, die in vorzugsweise gleichmäßigen Abständen über den Umfang des Verbindungsbereichs an den Rohrenden 11a verteilt in einer Reihe oder auch mehreren Reihen angebracht sind.
Die drehfeste Verbindung von Rohr 11 und Anschlußstück 12 mit Hilfe der Konusstifte 15 wird auf folgende Weise vorgenommen:
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 werden zunächst das Rohrende 11a und das zugehörige Anschlußstück 12 durch Ineinanderstecken verbunden. Ist eine Klebung im Fügespalt 13 vorgesehen, werden die Teile zunächst miteinander verklebt und abgewartet, bis der Klebstoff ausgehärtet ist. Sodann werden das Rohrende 11a und der betreffende Hülsenabschnitt 12a des Anschlußstücks 12 radial durchbohrt, so daß sich fluchtende Bohrungsabschnitte 16 und 17 (Fig. 2) ergeben. Anschließend werden die Bohrungsabschnitte 16 und 17 gemeinsam konisch aufgerieben. Dabei weist die äußere Mündung der Bohrung 16 im Rohrende 11 a den größten und die innere Mündung der Bohrung 17 den kleinsten Durchmesser auf. Die Koni-
Centa-Antriebe Kirsche2**(jraSii
zität der Bohrungen entspricht der Konizität des Konusstiftes 15 und kann vorteilhafterweise z.B. etwa 1:50 betragen. In jede konische Bohrung 16, 17 wird nunmehr von außen ein vorzugsweise aus Stahl bestehender Konusstift 15 mit geschliffenem Konusmantel eingepreßt.
Da Kraftübertragungswellen insbesondere bei hohen Drehzahlen beachtlichen Fliehkräften unterworfen sind, sieht die Erfindung eine besondere Sicherung der Konusstifte 15 gegen radiales Herausschleudern vor. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu der Konusstift 15 an seinem im Durchmesser kleineren Ende mit einer Gewindebohrung 18 versehen, in die ein Gewindeschaft 19 einer Sicherungsschraube 20 von der Innen-Seite des Systems her eingreift. Da aufgrund der unvermeidlichen Toleranzen die innere Stirn 21 des Konusstiftes 15 unterschiedlich weit in den Innenraum eingreifen wird, ist zur Gewährleistung einer sicheren Verspannung des Konusstiftes 15 gegenüber dem Hülsenabschnitt 12a des Anschlußstücks 12 zwischen dem Kopf der Schraube 20 und der Innenfläche 12b des Hülsenabschnitts 12 ein Distanzstück 22 eingespannt.
Das Distanzstück 22 hat eine etwa topfartige Form mit einer Durchgriffsöffnung 22a für den Schaft 19 der Schraube 20 und einem Topfrand 22b. Dessen Innendurchmesser ist größer als der Außendurchmesser des verjüngten inneren Endes des Konusstiftes 15, das deshalb in das Innere des Topfes eintreten kann, wie es beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist. Auf diese Weise gestattet das besonders gestaltete Distanzstück 22 unabhängig von den auftretenden unvermeidlichen Toleranzen die feste Sicherung des Konusstiftes 15.
Centa-Antriebe
Kirschey GmHH .··. ·
Was das Sicherungsmittel für den Konusstift 15 betrifft, könnte man es auch unmittelbar am Konusstift selbst ausbilden, etwa indem das verjüngte Ende des Konusstiftes 15 nietfähig ausgebildet ist. Dies könnte mittels einer bezüglich des Stiftes axialen Aufbohrung erreicht werden, die einen durch Umbördeln vernietbaren Stiftrand schafft.
Auch kann der Konusstift 15 an seinem im Durchmesser verjüngten Ende mit einem Gewindeschaft versehen sein, und das Sicherungsmittel kann aus einem damit verschraubbaren und sich mindestens mittelbar an der Innenseite des Hülsenabschnitts abstützenden Mutterkörper bestehen.
Es ist grundsätzlich möglich, in den Fügebereich zwischen Konusstift 15 und den Bohrungsabschnitten 16 und 17 einen Klebstoff, z.B. ein aushärtbares Epoxydharz, einzugeben. Einerseits erleichtert dies das Gleiten des Konusstiftes 15 beim Eintreiben in die Bohrungsanordnung 16, 17 und hat andererseits den Vorteil, daß der Klebstoff Poren oder andere Unebenheiten perfekt nivellieren kann, die im Fügebereich insbesondere im Bohrungsabschnitt 16 des Rohrendes 11a vorhanden sein könnten. Zudem trägt der Klebstoff zusätzlich zur festhaftenden Verbindung des konusstiftes 15 bei.
Beim Ausführungsbeispiel, welches in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, liegt eine sogenannte "einschnittige" Verbindung zwischen Rohrende 11a und einem einzigen Hülsenabschnitt 12a des Anschlußstücks 12 vor. Um dabei ein Verkippen oder eine sonstige unzu-
Centa-Antriebe Kirschej^njbli
lässige Querverlagerung oder Schrägstellung des Konusstiftes 15 zu verhindern, weist der Hülsenabschnitt 12a eine Verstärkung 12b in Form einer nach innen erhabenen umlaufenden Ringrippe 23 auf.
5
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 unterscheidet sich hiervon im wesentlichen durch eine sogenannte "zweischnittige" Verbindung dergestalt, daß das verdickte Ende 11a des Rohres 11 sowohl innen als auch außen von jeweils einem Hülsenabschnitt 12a, 12d tangiert ist. Da hier der Konusstift 15 sowohl im Innern des Rohrendes 11a als auch auf dessen Außenseite jeweils einen Bohrungsabschnitt des Anschlußstücks 12 durchgreift, sind besondere Stabilitätserhöhende Maßnahmen nicht erforderlich. Entsprechend kann auch der Konusstift 15 kürzer ausgeführt sein.
Auch bei dieser zweiten Ausführungsform können die Fügespalte 13 (innen) und 13a (außen) jeweils zumindest in einem axialen Bereich zur Klebespalten erweitert sein. Eine zweckmäßige Spaltweite liegt z.B. bei 0,1 mm, wobei es aus Festigkeitsgründen vorteilhaft ist, wenn sich der Klebespalt zum freien Ende des jeweiligen Hülsenabschnitts 12a, 12d hin geringfügig erweitert.
Die Konusstifte 15 weisen, wie die Figuren
deutlich zeigen, vorzugsweise keinen über den Konusschaft radial vorstehenden Kopf auf, um in jedem Fall auszuschließen, daß ein solcher die Rohroberfläche in Mitleidenschaft ziehen könnte.
Centa-Antriebe
Dargestellt und bislang beschrieben wurden die als besonders vorteilhaft erkannten Merkmale der Erfindung. Gleichwohl sind Abwandlungen im Rahmen der Erfindung möglich. Dies betrifft beispielsweise die Sicherungsmittel für die Konusstifte 15. Hier könnte man auch daran denken, auf der Außenseite des Verbindungsbereichs eine Manschette anzubringen. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 würde diese Manschette also auf der Außenseite des Rohrendes 11a und bei der Ausführung nach Fig. 3 auf der Außenfläche des Hülsenabschnitts 12d des Anschlußstücks 12 liegen und die Konusstifte gegen einen möglichen Austritt sichern.

Claims (11)

Centa-Antriebe Ansprüche
1. Kraftübertragungswelle (10) mit einem aus faserverstärktem Kunststoff bestehenden Rohr (11), an dessen Enden (11a) jeweils ein Anschlußstück (12) zur Drehmomentübertragung befestigt ist, welches wenigstens einen mit dem Ende (11a) des Rohres (11) steckverbindbaren Hülsenabschnitt (12a; 12d) aufweist und im axialen Überdeckungsbereich von Hülsenabschnitt (12a; 12d) und Rohr (11) deren Wandungen radial durchsetzende Bolzen (14) zur Drehmomentübertragung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (14) aus Konusstiften (15) bestehen, die radial von außen her in die zuvor entsprechend konisch ausgearbeiteten Bohrungen (16, 17) von Rohr (11) und Hülsenabschnitt (12) eingetrieben und in ihrer Endlage durch wenigstens ein Sicherungsmittel festgehalten sind.
2. Kraftübertragungswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Konusstift (15) ein eigenes Sicherungsmittel im Innern des Rohres zugeordnet ist.
3. Kraftübertragungswelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsmittel gemeinsam mit einem am Konusstift (15) vorgesehenen Gewinde eine Spannverschraubung bildet.
4. Kraftübertragungswelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Konusstift (15) ein sich zu seiner im Durchmesser kleineren Stirnseite (21) öffnendes Innengewinde (18) aufweist, mit dem eine Spannschraube (20) zusammenwirkt, zwischen deren Kopf und der Innenfläche des Hülsenabschnitts (12a) ein
Centa-Antriebe Kirsche}?
Distanzstück (22) eingespannt ist, das am Hülsenabschnitt (12a) mit einem etwa topförmigen Abschnitt (22b) anliegt, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Kegelstiftstirn (21).
5
5. Kraftübertragungswelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsmittel unmittelbar am Konusstift (15) selbst ausgebildet ist, indem das verjüngte Ende des Konusstiftes (15) nietfähig ausgebildet ist.
6. Kraftübertragungswelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Konusstift (15) an seinem im Durchmesser verjüngten Ende mit einem Gewindeschaft versehen ist und das Sicherungsmittel aus einem damit verschraubbaren und sich mindestens mittelbar an der Innenseite des Hülsenabschnitts (12a) abstützenden Mutterkörper besteht.
7. Kraftübertragungswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsmittel eine auf dem Hülsenabschnitt (12d) oder dem Rohrende (11a) befestigte Manschette ist.
8. Kraftübertragungswelle nach Anspruch 1 oder einem der darauf folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (12) in konzentrischer Anordnung zwei Hülsenabschnitte (12a, 12d) aufweist, zwischen denen das Ende (11a) des Rohres (11) aufgenommen ist.
9. Kraftübertragungswelle nach Anspruch 1 oder einem der darauf folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (12) einen in das Ende (11a) des Roh-
Centa-Antriebe
res (11) eintauchenden Hülsenabschnitt (12a) aufweist, der im Anordnungsbereich der Konusstifte (15) eine Materialverstärkung (12c) insbesondere in Form einer umlaufenden Innenrippe (23) aufweist.
5
10. Kraftübertragungswelle nach Anspruch 1 oder
einem der darauf folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fügespalte (13; 13a) zwischen Hülsenabschnitt (12a, 12d) und Rohrende (11a) zumindest bereichsweise zur Aufnahme von Klebstoff ausgebildet sind.
11 . Kraftübertragungswelle nach Anspruch 1 oder
einem der darauf folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Konusstift (15) unter Vermittlung eines Klebstoffs in die konischen Bohrungen {16, 17) von Rohrende (11a) und Hülsenabschnitt {12a, 12d) eingesetzt ist.
DE29708324U 1997-05-09 1997-05-09 Kraftübertragungswelle aus faserverstärktem Kunststoff Expired - Lifetime DE29708324U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708324U DE29708324U1 (de) 1997-05-09 1997-05-09 Kraftübertragungswelle aus faserverstärktem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708324U DE29708324U1 (de) 1997-05-09 1997-05-09 Kraftübertragungswelle aus faserverstärktem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29708324U1 true DE29708324U1 (de) 1997-07-31

Family

ID=8040155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29708324U Expired - Lifetime DE29708324U1 (de) 1997-05-09 1997-05-09 Kraftübertragungswelle aus faserverstärktem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29708324U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044464A1 (de) 2010-09-06 2012-03-08 Hackforth Gmbh Welle zum Übertragen von Drehmomenten
WO2014037185A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-13 Hackforth Gmbh Welle aus faserverbundwerkstoff mit brandsicherer schottwanddurchführung
DE102015119684A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Hackforth Gmbh Welle zum Übertragen von Drehmomenten
US20220120299A1 (en) * 2020-10-16 2022-04-21 Hamilton Sundstrand Corporation Fastener joints with enhanced strength for composite components

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044464A1 (de) 2010-09-06 2012-03-08 Hackforth Gmbh Welle zum Übertragen von Drehmomenten
WO2012031730A1 (de) 2010-09-06 2012-03-15 Hackforth Gmbh Welle zum übertragen von drehmomenten
US9028333B2 (en) 2010-09-06 2015-05-12 Hackforth Gmbh Shaft for transmitting torques
WO2014037185A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-13 Hackforth Gmbh Welle aus faserverbundwerkstoff mit brandsicherer schottwanddurchführung
AU2013311950B2 (en) * 2012-09-04 2017-04-13 Hackforth Gmbh Shaft made of fibre composite material with fireproof bulkhead feedthrough
US9701386B2 (en) 2012-09-04 2017-07-11 Hackforth Gmbh Shaft made of fiber composite material with fireproof bulkhead feedthrough
CN104769294B (zh) * 2012-09-04 2017-12-01 哈克弗斯有限公司 用纤维复合材料制成的带有防火舱壁通孔的轴
DE102015119684A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Hackforth Gmbh Welle zum Übertragen von Drehmomenten
WO2017081227A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Hackforth Gmbh Welle mit flansch zum übertragen von drehmomenten
US20220120299A1 (en) * 2020-10-16 2022-04-21 Hamilton Sundstrand Corporation Fastener joints with enhanced strength for composite components
US11371549B2 (en) * 2020-10-16 2022-06-28 Hamilton Sundstrand Corporation Fastener joints with enhanced strength for composite components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487890B1 (de) bauteilverbindung, insbesondere Flanschverbindung
EP0349672B1 (de) Flexible Wellenkupplung mit je einem Anschlussflansch für den Anbau weiterer Kupplungsteile
DE29522251U1 (de) Einrichtung zum Klemmen einer Lageranordnung an eine verlängerte Welle
DD208745A5 (de) Scheibensatz
DE69802519T2 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines mechanischen elementes an einer welle
DE2703795A1 (de) Loesbare naben-wellenverbindung
DE3230932C2 (de) Kupplung
DE2818923A1 (de) Ventilator, insbesondere zur verwendung bei kuehltuermen mit kuenstlichem luftzug
EP0877173B1 (de) Kraftübertragungswelle aus faserverstärktem Kunststoff
DE29708324U1 (de) Kraftübertragungswelle aus faserverstärktem Kunststoff
DE102006018264B4 (de) Lageranordnung
EP0065312A1 (de) Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen
EP0406801A1 (de) Befestigungselement
DE2422639A1 (de) Elastische kupplung
DE2445252A1 (de) Wellenverbindung und verfahren zur verbindung einer welle mit einer nabe zwecks uebertragung grosser drehmomente
DE2604669B2 (de) Wellenkupplung
EP0457249B1 (de) Anhängerkupplung Stichwort: Verliersicherung mit Wackelabstand
DE19635542C2 (de) Welle-Nabe-Verbindung
EP0481261A2 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Bohrrohre
DE2017149A1 (de) Spannsatz zur Verbindung von Wellen mit Nabenkörpern
EP0621412B1 (de) Permanente Kupplung zwischen zwei Wellen
DE102005049666B4 (de) Wälzlager
DE4227476C1 (en) Shaft coupling with two connecting flanges and interposed multi-plate assembly - has specially dimensioned screw bolt shaft cylinder sections associated with centring bushes for play-free support.
EP1471267B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Maschinenteilen auf einem Schaft grossen Durchmessers.
DE2259190C2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Hohlwellen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970911

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000726

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030627

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20051201