DE102015119684A1 - Welle zum Übertragen von Drehmomenten - Google Patents

Welle zum Übertragen von Drehmomenten Download PDF

Info

Publication number
DE102015119684A1
DE102015119684A1 DE102015119684.0A DE102015119684A DE102015119684A1 DE 102015119684 A1 DE102015119684 A1 DE 102015119684A1 DE 102015119684 A DE102015119684 A DE 102015119684A DE 102015119684 A1 DE102015119684 A1 DE 102015119684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
flange
shaft
wave
connecting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015119684.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schürmann
Tobias Dickhut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hackforth GmbH and Co KG
Original Assignee
Hackforth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hackforth GmbH and Co KG filed Critical Hackforth GmbH and Co KG
Priority to DE102015119684.0A priority Critical patent/DE102015119684A1/de
Priority to PCT/EP2016/077391 priority patent/WO2017081227A1/de
Publication of DE102015119684A1 publication Critical patent/DE102015119684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/026Shafts made of fibre reinforced resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/62Positive connections with pins, bolts or dowels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Welle (10) zum Übertragen von Drehmomenten, mit einer Hohlwelle (12) aus faserverstärktem Kunststoff, wobei wenigstens an einem Ende der Hohlwelle (12) ein Flansch (20) befestigt ist, über den die Hohlwelle (12) mit einem antreibenden oder angetriebenen Maschinenteil verbindbar ist. Die Welle (10) zeichnet sich dadurch aus, dass der Flansch (20) mit einer Mehrzahl von Verbindungsmitteln (24, 26, 34) an der Stirnseite am Ende der Hohlwelle (12) befestigt ist, wobei der Flansch (20) eine Mehrzahl von im Wesentlichen in Axialrichtung der Hohlwelle (12) verlaufende Durchgangsbohrungen (22) und die Hohlwelle (12) innerhalb des Materials ihres Mantels (14) eine Mehrzahl von im Wesentlichen in Axialrichtung verlaufenden Sacklochbohrungen (16) aufweist, wobei jeweils eine Durchgangsbohrung (22) und eine Sacklochbohrung (16) eine Aufnahme für eines der Verbindungsmittel (24, 26, 34) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Welle zum Übertragen von Drehmomenten, mit einer Hohlwelle aus faserverstärktem Kunststoff, wobei wenigstens an einem Ende der Hohlwelle ein Flansch befestigt ist, über den die Hohlwelle mit einem antreibenden oder angetriebenen Maschinenteil verbindbar ist.
  • Eine derartige Welle ist beispielsweise aus der DE 297 08 324 U1 bekannt. Die Kraftübertragungswelle weist ein aus faserverstärktem Kunststoff bestehendes Rohr auf, an dessen Enden jeweils ein Anschlussstück zur Drehmomentübertragung befestigt ist, welches wenigstens einen mit dem Ende des Rohres steckverbindbaren Hülsenabschnitt aufweist. Im axialen Überdeckungsbereich weisen der Hülsenabschnitt und das Rohr korrespondierende radiale Durchgangsbohrungen auf, in denen radial durchsetzende Bolzen zur Drehmomentübertragung angeordnet sind. Die Welle weist insgesamt trotz ihres gegenüber herkömmlichen Wellen relativ geringen Gewichtes recht gute Festigkeitseigenschaften und ein gutes Ermüdungsverhalten auf. Nachteilig hierbei ist allerdings, dass die Fertigung der Welle aufwendig ist.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine neuartige Welle zum Übertragen von Drehmomenten bereitzustellen, welche zumindest unter Beibehaltung der Festigkeitseigenschaften einfacher und kostengünstiger herstellbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Welle mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale können in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden.
  • Eine erfindungsgemäße Welle umfasst eine Hohlwelle aus faserverstärktem Kunststoff, wobei wenigstens an einem Ende der Hohlwelle ein Flansch befestigt ist, über den die Hohlwelle mit einem antreibenden oder angetriebenen Maschinenteil verbindbar ist. Die Welle zeichnet sich dadurch aus, dass der Flansch mit einer Mehrzahl von Verbindungsmitteln an der Stirnseite am Ende der Hohlwelle befestigt ist, wobei der Flansch eine Mehrzahl von im Wesentlichen in Axialrichtung der Hohlwelle verlaufenden Durchgangsbohrungen und die Hohlwelle innerhalb des Materials ihres Mantels eine Mehrzahl von im Wesentlichen in Axialrichtung verlaufenden Sacklochbohrungen aufweisen, wobei jeweils eine Durchgangsbohrung und eine Sacklochbohrung eine Aufnahme für eines der Verbindungsmittel bilden. Das bevorzugt längliche, stiftförmige Verbindungsmittel liegt dabei in der Sacklochbohrung und erstreckt sich durch die zugehörige Durchgangsbohrung am Flansch.
  • Im Sinne der Erfindung sind unter dem Begriff Flansch solche Elemente zu verstehen, die dazu geeignet sind, die Hohlwelle mit anderen Elementen zu verbinden. Erfindungsgemäße Flansche sind beispielsweise auch Membrane oder Kupplungselemente, an die die Welle direkt angebunden wird.
  • Die erfindungsgemäße Welle weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass der Flansch im Wesentlichen eben ausgebildet sein kann und sich somit einfacher und kostengünstiger herstellen lässt. Der aus dem Stand der Technik bekannte in die Welle einsteckbare Hülsenabschnitt kann entfallen. Somit hat der Flansch auch ein gegenüber dem Stand der Technik geringeres Gewicht. Auch sind die erfindungsgemäßen Durchgangs- und Sacklochbohrungen einfach und kostengünstig in der Herstellung. Ferner weist die erfindungsgemäße Welle gegenüber dem Stand der Technik eine verbesserte Festigkeit auf, da keine durchgehenden Bohrungen im Wellenmantel in Radialrichtung benötigt werden, die zu einer Schwächung der Welle im Flanschbereich führen können. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist eine sichere Übertragung von Drehmomenten und/oder von Biegemomenten vom Flansch auf die Welle gewährleistet. Dies wird insbesondere durch Reibung zwischen Flansch und Stirnseite der Hohlwelle erreicht, in Kombination mit einer Vorspannung der Verbindungsmittel.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter Sacklochbohrung eine Bohrung zu verstehen, die nur eine Öffnung bzw. einen Zugang aufweist. Die Sacklochbohrung ist ein endseitig offener, länglicher Hohlraum in der Wandung der Hohlwelle.
  • Unter stiftförmigen Verbindungsmitteln sind erfindungsgemäß längliche Mittel zu verstehen, die dazu ausgebildet sind, zu fügende Werkstücke miteinander zu verbinden. Die Verbindungsmittel können wenigstens bereichsweise ein Gewinde aufweisen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Verbindungsmittel als Schraubanker ausgebildet. Das Außengewinde des Schraubankers schneidet hierbei bevorzugt beim Einschrauben ein Innengewinde in den Wellenmantel bzw. in die Aufnahme des Wellenmantels. Die Verankerung erfolgt hierbei durch das Gewinde. In dieser Ausgestaltung kann in nur wenigen Arbeitsschritten und mit einfachen Mitteln eine sichere Verbindung zwischen Flansch und Hohlwelle geschaffen werden. Bevorzugt kann vor Einbringung des Schraubankers in den Wellenmantel ein Schmiermittel bzw. ein Klebstoff auf den Schraubanker aufgebracht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Verbindungsmittel als Bolzenanker bzw. Spreizdübel ausgebildet. Der Bolzenanker weist einen Bolzen und ein Spreizelement auf. Durch das Aufbringen einer Kraft, insbesondere durch das Anziehen einer Mutter, wird der Bolzen in das Spreizelement gezogen, wodurch sich das Spreizelement gegen die Bohrlochwand der Sacklochbohrung verspannt.
  • Die Verbindungsmittel, der Flansch und die Hohlwelle können stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Vorteilhafterweise ist das Verbindungsmittel als Verbundanker ausgebildet. Erfindungsgemäß werden unter Verbundanker insbesondere metallene Gewindestäbe, wie Ankerstäbe oder -stangen, verstanden. Der Verbundanker weist wenigstens bereichsweise ein Außengewinde oder andere radial nach außen abstehende Verankerungsmittel auf. Um eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Verbundanker und Hohlwelle bzw. Flansch herzustellen, kann in die Aufnahme im Wellenmantel ein Reaktionsharz bzw. ein Kleber eingebracht sein. Bei dem Reaktionsharz handelt es sich bevorzugt um ein Zweikomponenten-Reaktionsharz. Das Harz kann in die Aufnahme im Wellenmantel injiziert werden. Hierbei füllt die Harzmischung den Zwischenraum zwischen den zu fügenden Werkstücken und der Ankerstange aus und härtet anschließend aus. Ferner kann in die Aufnahme ein Gewindeeinsatz oder eine Hülse eingebracht sein, in den bzw. in die der Verbundanker angeordnet ist. Der Gewindeeinsatz bzw. die Hülse können stoffschlüssig mit dem Wellenmantel verbunden sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist auch die Stirnfläche der Hohlwelle mit dem Flansch stoffschlüssig verbunden. Das Versehen der Kontaktfläche mit einer Klebeschicht zwischen Flansch und Hohlwelle begünstigt die Eigenschaften der Welle zum Übertragen von Drehmomenten bezüglich ihrer Robustheit und der Höhe des übertragbaren Drehmoments. Vorzugsweise erfolgt die Verklebung unter Verwendung eines Epoxidharzes, insbesondere eines zweikomponentigen Epoxidharzes.
  • Um die Verbindung zwischen Hohlwelle und Flansch weiter zu verbessern und den erhöhten Leistungsanforderungen gerecht zu werden, kann die Stirnfläche der Hohlwelle mit dem Flansch zudem formschlüssig verbunden sein. Der Formschluss kann dabei idealerweise als Mikroformschluss hergestellt sein. Der Formschluss wird beispielsweise dadurch erreicht, dass wenigstens eine der einander zugewandten Flächen der Hohlwelle bzw. des Flansches eine reibungserhöhende Bearbeitung erfährt. Dies kann durch Rändeln, Strahlen, Bürsten, Drehen, Fräsen oder durch eine andere Methode zum Aufrauen der Kontaktfläche hergestellt werden. Aber auch das Auftragen einer reibungserhöhenden Schicht auf den Flansch oder die Stirnseite der Hohlwelle ist grundsätzlich denkbar. Durch die Verwendung derartiger Schichten lässt sich der statische Reibwert einfach erhöhen, wodurch die Übertragung größerer Kräfte und Momente auch bei einer weiterhin kompakten und leichten Konstruktion möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Welle kann eine reibwerterhöhende Scheibe bzw. Folie aufweisen, die zwischen der Stirnfläche der Hohlwelle und dem Flansch angeordnet ist. Die Scheibe trägt an ihrer Oberfläche Partikel definierter Größe, wobei diese Partikel aus einem Material (z. B. einem Hartstoff wie Korund oder Diamant) mit einer Druck- und Scherfestigkeit bestehen, welche jene der Hohlwelle und des Flansches übertrifft. Hierdurch drücken sich die Partikel in die Oberflächen der zu fügenden Bauteile und bewirken so einen zuverlässigen Reibschluss. Bei den Partikel kann es sich idealerweise um Diamant handeln. Die Partikel, insbesondere die Diamantpartikel, können in einer Nickelmatrix angeordnet sein. Die Scheibe weist dabei idealerweise eine Mehrzahl von Öffnungen auf, die mit den erfindungsmäßen Durchgangs- und Sacklochbohrungen korrespondieren. Denkbar ist auch die Anordnung eines Drahtgitters zwischen der Stirnfläche der Hohlwelle und dem Flansch und/oder eines Schleifgitters, aufweisend bevorzugt ein feines Metallgitter mit Reibpartikeln.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist der Flansch bzw. die Welle selbst eine reiberhöhende Schicht auf. Diese kann durch eine direkte Beschichtung erhalten werden. Hierzu können beispielsweise Reibpartikel auf dem Stahlflansch mittels additiven Fertigungsverfahren, Galvanisierung oder 3D-Druck aufgebracht worden sein. Auch die Beschichtung mit einem reibwerterhöhenden Lack ist möglich. Denkbar ist auch eine Oberflächenstrukturierung des Metallflanschs mittels Ätzen oder Laserbearbeitung.
  • Erfindungsgemäß müssen sowohl die Durchgangsbohrungen am Flansch als auch die Sacklochbohrungen in der Hohlwelle nicht exakt parallel zur Längsachse der Hohlwelle verlaufen. Die Bohrungen können auch unter einem bestimmten Winkel zur Längsachse der Hohlwelle ausgerichtet sein. Die Verbindungsmittel können somit im Hinblick auf die Erstreckung der Längsachse der Hohlwelle einen schrägen Verlauf aufweisen.
  • Bevorzugt ist die Hohlwelle im Bereich der Sacklochbohrung, insbesondere der Mantel der Hohlwelle, verdickt ausgebildet. Hierdurch kann trotz der Sacklochbohrungen innerhalb des Mantels der Hohlwelle eine gute Stabilität und Festigkeit der Hohlwelle sichergestellt werden. Die Verdickung lässt sich erfindungsgemäß beispielsweise einfach dadurch erhalten, dass der Bereich um die Bohrungen mit zusätzlichen faserverstärkten Schichten umwickelt ist.
  • Der erfindungsgemäße Flansch kann aus einem metallischen Werkstoff, einem Faserverbundstoff oder einem Thermoplast hergestellt sein.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die gezeigte Ausführungsvariante beschränkt. Insbesondere umfasst die Erfindung, soweit es technisch sinnvoll ist, beliebige Kombinationen der technischen Merkmale, die in den Ansprüchen aufgeführt oder in der Beschreibung als erfindungsrelevant beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 schematische Schnittdarstellung des Flanschbereichs einer erfindungsgemäßen Welle in einer ersten Ausgestaltung,
  • 2 schematische Schnittdarstellung des Flanschbereichs einer erfindungsgemäßen Welle in einer zweiten Ausgestaltung,
  • 3 schematische Schnittdarstellung des Flanschbereichs einer erfindungsgemäßen Welle in einer dritten Ausgestaltung.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Flanschbereichs einer erfindungsgemäßen Welle 10 in einer ersten Ausgestaltung. Die erfindungsgemäße Welle 10 umfasst eine Hohlwelle 12 aus faserverstärktem Kunststoff, wobei wenigstens an einem Ende der Hohlwelle 12 ein Flansch 20 befestigt ist. Über den Flansch 20 ist die Hohlwelle 12 mit einem antreibenden oder angetriebenen Maschinenteil verbindbar. Der Flansch 20 ist mit einer Mehrzahl von Verbindungsmitteln 24, 26 bzw. 34 an der Stirnseite am Ende der Hohlwelle 12 befestigt. Hierzu weisen der Flansch 20 eine Mehrzahl von in Axialrichtung der Hohlwelle 12 verlaufende Durchgangsbohrungen 22 und die Hohlwelle 12 innerhalb des Materials ihres Mantels 14 eine Mehrzahl von in Axialrichtung verlaufende Sacklochbohrungen 16 auf. Eine Durchgangsbohrung 22 und eine Sacklochbohrung 16 bilden eine Aufnahme für jeweils ein Verbindungsmittel 24, 26, 34.
  • Das in 1 dargestellte Verbindungsmittel 24 ist als Schraubanker ausgebildet. Das Gewinde des Ankers schneidet hierbei bevorzugt beim Einschrauben in die Aufnahme ein Innengewinde.
  • Um die Verbindung zwischen Flansch 20 und Hohlwelle 12 weiter zu verbessern, sind die Stirnfläche der Hohlwelle 12 und der Flansch 20 stoffschlüssig miteinander verbunden. Hierzu weist die Kontaktfläche zwischen Flansch 20 und Hohlwelle 12 eine Klebschicht 40 auf. Die Klebschicht 40 besteht insbesondere aus einem Epoxidharz.
  • In 2 ist das Verbindungsmittel als Bolzenanker 26 ausgebildet. Der Bolzenanker 26 weist einen Bolzen 28 und ein Spreizelement 29 auf. Durch das Aufbringen einer Kraft, insbesondere durch das Anziehen einer Mutter 30, wird der Bolzen 28 in das Spreizelement 29 gezogen, wodurch sich das Spreizelement 29 aufspreizt und sich von innen gegen die Bohrlochwand verspannt.
  • Die Verbindung zwischen Hohlwelle 12 und Flansch 20 ist weiter dadurch verbessert, dass die Stirnfläche der Hohlwelle 12 mit dem Flansch 20 formschlüssig verbunden ist. Der Formschluss wird idealerweise als Mikroformschluss hergestellt, wobei wenigstens eine der einander zugewandten Flächen der Hohlwelle 12 bzw. des Flansches 20 eine reibungserhöhende Bearbeitung, beispielsweise mittels Rändeln oder Strahlen, erfährt.
  • In 3 ist das Verbindungsmittel als Verbundanker 34 ausgebildet. Der Verbundanker 34 ist als Stange 36 ausgebildet. Um eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Verbundanker 34, Hohlwelle 12 sowie Flansch 20 herzustellen, ist in die Öffnung ein Reaktionsharz 32 eingebracht. Bei dem Reaktionsharz 32 handelt es sich bevorzugt um ein Zweikomponenten-Reaktionsharz. Nach Einsetzen des Verbundankers 34 in die Aufnahme wird das Harz 32 ausgehärtet, wodurch es letztendlich zum Stoffschluss kommt. Der Verbundanker 34 weist an seinem Ende radial abstehende Ankerelemente 38 auf, um die Festigkeit der Verankerung zu erhöhen. Erfindungsgemäß muss nicht zwingend ein Reaktionsharz zum Einsatz kommen. Die Verwendung eines anderen Klebers ist ohne weiteres möglich.
  • Um die Eigenschaften der Welle 10 bezüglich der Übertragung von Drehmomenten weiter zu verbessern, ist zwischen der Stirnfläche der Hohlwelle 12 und dem Flansch 20 eine reibwerterhöhende Scheibe 44 angeordnet. Die Scheibe 44 trägt an ihrer Oberfläche Partikel 46 definierter Größe, die aus einem Material mit einer Druck- und Scherfestigkeit bestehen, welche jene der Hohlwelle 12 und des Flansches 20 übertreffen. Die Partikel 46 bestehen idealerweise aus Diamant und können in einer Nickelmatrix eingebettet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Welle
    12
    Hohlwelle
    14
    Mantel Hohlwelle
    16
    Sacklochbohrung
    18
    Verdickung Hohlwelle
    20
    Flansch
    22
    Durchgangsbohrung
    24
    Schraubdübel
    26
    Bolzenanker/Spreizdübel
    28
    Bolzen
    29
    Spreizclip
    30
    Mutter
    32
    Reaktionsharz
    34
    Verbundanker
    38
    Ankerelemente
    40
    Klebschicht
    42
    aufgeraute Oberfläche
    44
    reiberhöhende Scheibe
    46
    Partikel reiberhöhende Scheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29708324 U1 [0002]

Claims (9)

  1. Welle (10) zum Übertragen von Drehmomenten, mit einer Hohlwelle (12) aus faserverstärktem Kunststoff, wobei wenigstens an einem Ende der Hohlwelle (12) ein Flansch (20) befestigt ist, über den die Hohlwelle (12) mit einem antreibenden oder angetriebenen Maschinenteil verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (20) mit einer Mehrzahl von Verbindungsmitteln (24, 26, 34) an der Stirnseite am Ende der Hohlwelle (12) befestigt ist, wobei der Flansch (20) eine Mehrzahl von im Wesentlichen in Axialrichtung der Hohlwelle (12) verlaufenden Durchgangsbohrungen (22) und die Hohlwelle (12) innerhalb des Materials ihres Mantels (14) eine Mehrzahl von im Wesentlichen in Axialrichtung verlaufenden Sacklochbohrungen (16) aufweisen, wobei jeweils eine Durchgangsbohrung (22) und eine Sacklochbohrung (16) eine Aufnahme für eines der Verbindungsmittel (24, 26, 34) bilden.
  2. Welle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel als Schraubanker (24) bzw. Schraubdübel ausgebildet ist.
  3. Welle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel als Bolzenanker (26) bzw. Spreizdübel ausgebildet ist.
  4. Welle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (24, 26, 34), der Flansch (20) und die Hohlwelle (12) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Welle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel als Verbundanker (34) ausgebildet ist und sich in der Aufnahme ein Reaktionsharz (32) befindet.
  6. Welle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche der Hohlwelle (12) mit dem Flansch (20) stoffschlüssig (40) verbunden ist.
  7. Welle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche der Hohlwelle (12) mit dem Flansch (20) formschlüssig, insbesondere mittels Mikroformschluss (42), verbunden ist.
  8. Welle (10) nach dem vorangehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine reibwerterhöhende Folie bzw. Scheibe (44), die zwischen der Stirnfläche der Hohlwelle (12) und dem Flansch (20) angeordnet ist.
  9. Welle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (14) der Hohlwelle (12) im Bereich der Sacklochbohrung (16) verdickt (18) ausgebildet ist.
DE102015119684.0A 2015-11-13 2015-11-13 Welle zum Übertragen von Drehmomenten Withdrawn DE102015119684A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119684.0A DE102015119684A1 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Welle zum Übertragen von Drehmomenten
PCT/EP2016/077391 WO2017081227A1 (de) 2015-11-13 2016-11-11 Welle mit flansch zum übertragen von drehmomenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119684.0A DE102015119684A1 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Welle zum Übertragen von Drehmomenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015119684A1 true DE102015119684A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=57485438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119684.0A Withdrawn DE102015119684A1 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Welle zum Übertragen von Drehmomenten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015119684A1 (de)
WO (1) WO2017081227A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708324U1 (de) 1997-05-09 1997-07-31 Centa-Antriebe Kirschey GmbH, 42781 Haan Kraftübertragungswelle aus faserverstärktem Kunststoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237096A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Drehfeste verbindung
DE4009031A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Elastogran Kunststoff Technik Hohlwelle aus faserverstaerktem kunststoff
DE102010044464A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Hackforth Gmbh Welle zum Übertragen von Drehmomenten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708324U1 (de) 1997-05-09 1997-07-31 Centa-Antriebe Kirschey GmbH, 42781 Haan Kraftübertragungswelle aus faserverstärktem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017081227A1 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014860B4 (de) Verbindung von Bauteilen einer Windenergieanlage
DE68924317T2 (de) Stabförmiges Gussteil, bestehend aus faserverstärktem Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung.
EP2126353A2 (de) Verbindung von bauteilen einer windenenergieanlage
DE102008019041A1 (de) Verbundkörper
EP3663596A1 (de) Bolzen mit einer wendel zum furchen eines gewindes
DE102010003574B4 (de) Pressverbund und Verfahren zur Herstellung eines Pressverbunds
EP2857699A1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
EP2614265B1 (de) Welle zum übertragen von drehmomenten
EP2691659B1 (de) Befestigungs-anker sowie befestigungs-anker-anordnung
WO2005113990A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung mit einem stab aus faserverbundwerkstoff
EP3219442A1 (de) Antriebselement zur übertragung eines drehmomentes auf eine gewindeeinsatz-hülse
DE102008018349A1 (de) Drehelastische Kupplung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE202014103665U1 (de) Stator einer Exzenterschneckenpumpe zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer Baustoffmischung wie Mörtel
DE102006030967A1 (de) Elastomeres Element
DE102012022504A1 (de) Pressverbindung zweier Bauteile und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung zweier Bauteile
DE102015119684A1 (de) Welle zum Übertragen von Drehmomenten
DE102014201811A1 (de) Schraube zum Einschrauben in ein Bohrloch und Vorspann-Anordnung mit einer derartigen in das Bohrloch eingeschraubten Schraube
DE102012001943A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen rotationssymmetrischen Kfz-Fahrwerkbauteils wie einer Kolbenstange, und gebaute Kolbenstange
DE102017106875A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zu dessen Montage
EP0697530B1 (de) Anker für Beton oder dergleichen
DE102015203511A1 (de) Befestigungsstange zum Befestigen von Anbauteilen an einem Mauerwerk oder einem Betonkörper
DE102009053848A1 (de) Nagel zum Eintreiben in mindestens ein nicht vorgelochtes Bauteil
DE1811379A1 (de) Spiral-Duebel-Verbinder
EP3824194B1 (de) Verbindungselement und verfahren zum einbringen eines verbindungselements
DE102010015582A1 (de) Konus zur Herstellung einer Ankerstelle an einem Betonbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee