DE29707978U1 - Chassis für Torantriebe - Google Patents
Chassis für TorantriebeInfo
- Publication number
- DE29707978U1 DE29707978U1 DE29707978U DE29707978U DE29707978U1 DE 29707978 U1 DE29707978 U1 DE 29707978U1 DE 29707978 U DE29707978 U DE 29707978U DE 29707978 U DE29707978 U DE 29707978U DE 29707978 U1 DE29707978 U1 DE 29707978U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chassis
- projections
- plastic
- door drive
- extend
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
Landscapes
- Beans For Foods Or Fodder (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
02. Mai 1997
97-2323 La/He-cs
97-2323 La/He-cs
Chassis für Torantriebe
Die Erfindung betrifft ein Chassis für Torantriebe zur Aufnahme von Antriebskomponenten
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gattungsgemäße Torantriebe, beispielsweise zum Antrieb von Garagen- oder Industrietoren,
umfassen einen Getriebemotor, eine elektronische Steuerung, eine Haube sowie das sämtliche Komponenten aufnehmende Chassis. Je nach Ausgestaltung
des Torantriebes kann zusätzlich ein Lampenschirm vorgesehen sein. Die Fertigung
derartiger Torantriebe erfolgt im allgemeinen derart, daß die Bauteile nacheinander
an verschiedenen Arbeitsplätzen in das Chassis eingesetzt und montiert werden. Dabei wird der Transport eines Chassis mitteis Baugruppenträgern durchgeführt, die
auf Montagebändern angeordnet sind und in Abhängigkeit eines als nächstes erfolgenden
Arbeitsschrittes leer oder mit dem teilweise oder fertig montierten Chassis bewegt werden. Die Leistungsfähigkeit einer derartigen Fertigung ist dabei zum einen
von der Anzahl der zu montierenden Bauteile des Torantriebes zum anderen von der Anordnung der unterschiedlichen Arbeits- bzw. Montageplätze abhängig. In
jedem Fall ist jedoch der Einsatz von speziellen, auf die Ausführung des Chassis
• ·
abgestimmten Baugruppenträgern sowie entsprechend ausgestalteten Montagebändern
erforderlich. Dabei erweist es sich als Nachteil, daß je nach Größe und Gestalt des zu montierenden Chassis unterschiedliche Baugruppenträger verwendet werden
müssen, was deren Bereitstellung erschwert und die Produktion der Torantriebe entsprechend
verteuert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Chassis für einen Torantrieb zu
schaffen, das die Fertigung des Torantriebes vereinfacht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Chassis mindestens
zwei Vorsprünge aufweist, die sich von dem Chassis derart erstrecken, daß das Chassis auf mindestens zwei der Vorsprünge abstützbar ist. Wird die Fertigung des
Torantriebes beispielsweise auf einer ebenen oder auch gekrümmten Montagefläche bzw. Montageband durchgeführt, erstrecken sich die Vorsprünge erfindungsgemäß
derart, daß sie in einer geeigneten Ausrichtung des Chassis die Montagefläche bzw.
das Montageband berühren und somit als Abstützung sowie als Transportmittel dienen.
Dadurch wird der Einsatz spezieller Baugruppenträger bei der Fertigung des Torantriebes überflüssig, da sich vom Chassis erstreckende Vorsprünge die Trage-
und Stützfunktion sowohl in einer Ruheposition ais auch beim Transport übernehmen.
Insbesondere ergibt sich daraus der Vorteil, daß Chassis unterschiedlicher Größe und Ausgestaltung problemlos gefertigt werden können und förderbar sind, da
der Einsatz von zwischen dem Chassis und einem Montageband befindlichen Tragevorrichtungen
nicht notwendig ist. Die Vorsprünge können sich auch derart von dem Chassis erstrecken, daß eine Fertigung und Förderung auf gekrümmten Flächen
oder schräg verlaufenden Montageebenen möglich ist.
Nach der Fertigung des Torantriebes kann das Chassis gestürzt werden, so daß sich
die bei der Fertigung als Abstützung und Transportmitte! dienenden Vorsprünge in
Richtung beispielsweise der Garagen- oder Haliendecke erstrecken, an der der Torantrieb
befestigt werden soll.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vorsprünge als Laschen
ausgebildet sind, wodurch sich bei der Fertigung des Torantriebes eine verhältnismäßig
breite und somit sichere Abstützung des Chassis bzw. des Torantriebes ergibt. Je nach Ausführungsart der Laschen können geeignete Transportbänder
vorgesehen werden, auf denen die Laschen abstützbar sind oder die die Laschen in
geeigneter Form greifen.
Um eine sichere Abstützung des Chassis zu gewährleisten, können die Vorsprünge
auf gegenüberliegenden Randbereichen des Chassis angeordnet sein. Dadurch ergibt
sich eine ausreichende Abstütz- und Transportfunktion während der Fertigung des Torantriebes. Ebenso ist es möglich, daß die Vorsprünge auf drei oder allen vier
Seiten des Chassis vorgesehen sind.
Um eine besonders stabile und belastbare Konstruktion zu schaffen, können sich die
Vorsprünge in einer Richtung senkrecht zu einer von einem Rahmen des Chassis gebildeten Ebene erstrecken. Dadurch wird erreicht, daß die auftretenden Belastungen
durch das während der Fertigung des Torantriebes steigende Gewicht in Richtung der Vorsprünge abgeleitet wird und Belastungen in einer davon abweichenden
Richtung weitgehend vermieden werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vorsprünge an dem
Chassis symmetrisch angeordnet sind. Dadurch wird zum einen die optische Einheitlichkeit
des Chassis gewährleistet, zum anderen ergeben sich durch den symmetrischen und somit einfacheren Aufbau Fertigungsvorteile bei der Hersteilung des
Chassis.
Die Vorsprünge können aus Kunststoff bestehen, wodurch bei einer ausreichenden
Belastbarkeit eine individuelle Gestaltung der Anzahl und Art der Vorsprünge erreicht
wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Chassis aus
Kunststoff besteht, und die Vorsprünge durch Spritzen des Kunststoffes herstellbar
sind. Eine derartige Fertigungsmethode weist den Vorteil auf, daß durch das Spritzen
des Kunststoffes eine flexible Gestaltung des Chassis erzielbar ist. Darüber hinaus
weist der Einsatz von Kunststoff den Vorteil auf, daß das Chassis eine leichte und stabile sowie witterungsbeständige Konstruktion umfaßt. Im Gegensatz zu der
Verwendung von Blech- oder Stahlchassis ist durch das Spritzen des Kunststoffes eine flexible und kostengünstige Fertigung des Chassis bzw. des Torantriebes möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorsprünge Bohrungen und/oder Zapfen zur
Montage von Befestigungselementen aufweisen. Somit erfüllen die während der Fertigung des Torantriebes als Stütze bzw. Transportmittel dienenden Vorsprünge
nach dem Stürzen und während der Montage des Torantriebes an einer Garagenoder Hallendecke die Funktion einer Befestigungsvorrichtung. In die Bohrungen
und/oder Zapfen der Vorsprünge können Metallanker eingebracht werden, die an
einer Garagen- oder Hallendecke befestigt werden können und somit den Torantrieb
in einer gewünschten Position fixieren.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieis näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1: Eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Chassis mit Vorsprüngen.
In Fig. 1 ist ein Chassis 10 für einen Torantrieb zur Aufnahme von Antriebskomponenten,
wie z.B. Getriebemotor und Steuerung dargestellt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befinden sich an gegenüberliegenden Randbereichen 12 des
Chassis 10 Vorsprünge 20, die sich von dem Chassis 10 erstrecken. Die an gegenüberliegenden
Randbereichen 12 angeordneten Vorsprünge 20 sind symmetrisch aufgebaut. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Vorsprünge
20 senkrecht zu einer durch einen Rahmen 14 des Chassis 10 gebildeten
Ebene. Dadurch ergibt sich während des Fertigungsvorgangs des Torantriebes eine stabile Abstützung des Chassis 10 auf einer nicht dargestellten Montagefläche. Während
des Fertigungsvorganges des Torantriebes ist die in Fig. 1 oben dargestellte Seite des Chassis 20 zu einer Montagefläche, beispielsweise einem Montageband,
orientiert, wobei die Vorsprünge 20 dann als Abstützung und Transportmittel dienen.
Die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiei als Laschen ausgebildeten Vorsprünge
20 liegen somit während des Fertigungsprozesses auf geeigneten, nicht dargestellten
Transportbändern auf. Nach der Fertigstellung des Torantriebes wird dieser gestürzt und befindet sich dann in der in Fig. 1 dargestellten Position. Die Montage
des Torantriebes beispielsweise an einer Garagen- oder Hallendecke erfolgt derart,
daß in den nun oben befindlichen Vorsprüngen in nicht dargestellten Bohrungen und/oder Zapfen Metallanker fixiert werden, die ihrerseits an der Garagen- oder
Hallendecke montiert werden. Aufgrund der Abstütz- und Transportfunktion der erfindungsgemäß
angeordneten Vorsprünge 20 ist die Verwendung von bisher eingesetzten Baugruppenträgern nicht mehr notwendig.
Claims (8)
1. Chassis (10) für einen Torantrieb zur Aufnahme von Antriebskomponenten,
insbesondere Getriebemotor und Steuerung,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Chassis (10) mindestens zwei Vorsprünge (20) aufweist, die sich von
dem Chassis (10) derart erstrecken, daß das Chassis (10) auf mindestens zwei
der Vorsprünge (20) abstützbar ist.
2. Chassis (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge
(20) als Laschen ausgebildet sind.
3. Chassis (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge
(20) auf gegenüberliegenden Randbereichen (12) des Chassis (10) angeordnet sind.
4. Chassis (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Vorsprünge (20) in einer Richtung senkrecht zu einer von einem Rahmen (14) des Chassis (10) gebildeten Ebene erstrecken.
5. Chassis (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (20) symmetrisch angeordnet sind.
6. Chassis (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (20) aus Kunststoff bestehen.
7. Chassis (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis (10)
aus Kunststoff besteht und die Vorsprünge (20) durch Spritzen des Kunststoffes herstellbar sind.
8. Chassis (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (20) Bohrungen und/oder Zapfen zur Montage von Befestigungselementen aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29707978U DE29707978U1 (de) | 1997-05-02 | 1997-05-02 | Chassis für Torantriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29707978U DE29707978U1 (de) | 1997-05-02 | 1997-05-02 | Chassis für Torantriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29707978U1 true DE29707978U1 (de) | 1997-07-17 |
Family
ID=8039903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29707978U Expired - Lifetime DE29707978U1 (de) | 1997-05-02 | 1997-05-02 | Chassis für Torantriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29707978U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20318994U1 (de) * | 2003-12-08 | 2005-04-28 | Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg | Torantriebsgehäuse |
-
1997
- 1997-05-02 DE DE29707978U patent/DE29707978U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20318994U1 (de) * | 2003-12-08 | 2005-04-28 | Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg | Torantriebsgehäuse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT520371B1 (de) | Vorrichtung zur Verwendung beim Handhaben einer Last und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung | |
DE2537106C2 (de) | Montageschiene zur Führung und Halterung von mit einer Schaltung bedruckten Leiterplatten | |
DE102004014745B4 (de) | Frachtdeck | |
DE2733287A1 (de) | Vibrationsfreie halterung und verfahren fuer ihre herstellung | |
DE4343254A1 (de) | Türstruktur für ein Fahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau einer solchen Türstruktur | |
DE19603382A1 (de) | Halterung für Fensterheber | |
DE69307092T2 (de) | Anzeigegerät | |
EP0768120A1 (de) | Aufbereitungsvorrichtung für Heissschmelzkleber | |
WO1985005573A1 (en) | Support system for metal sections to which two colours of paint are to be applied | |
DE2749184A1 (de) | Baukastensystem zum aufbauen von maschinenkoerpern o.dgl. | |
DE9212754U1 (de) | Teleskop | |
DE29707978U1 (de) | Chassis für Torantriebe | |
EP2270403B1 (de) | Solartechnischer Kollektor mit Tragschiene | |
DE10229341A1 (de) | Bearbeitungsanlage | |
DE19732700B4 (de) | Rahmenanordnung für ein Deckelteil eines Fahrzeugdaches | |
DE102018213760A1 (de) | Aufzugsanlage | |
DE29510501U1 (de) | Modulplatte zur Anbringung von Verdrahtungen | |
DE4407114C2 (de) | Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeug-Türverschluß und Türfensterhebeeinrichtung | |
EP1808649A2 (de) | Schutzvorrichtung für einen Solarenergiekollektor | |
DE19618167C2 (de) | Ablagestation für Blechteile zwischen zwei benachbarten Werkzeugstufen einer Transferpressenlinie | |
DE102013110485A1 (de) | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP0064135A1 (de) | Scheibenhebemechanismus | |
EP0764754B1 (de) | Zahnstangentrieb zur Betätigung von klappbaren Gebäudeverschlüssen | |
EP1832799B1 (de) | Werkstückträger | |
DE3112642C2 (de) | Rahmen für einschiebbare elektrische Baugruppen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970828 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000515 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030512 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20051201 |