DE29706389U1 - Lampenfassung mit Schutzeinrichtung gegen Eindringen von Partikeln - Google Patents

Lampenfassung mit Schutzeinrichtung gegen Eindringen von Partikeln

Info

Publication number
DE29706389U1
DE29706389U1 DE29706389U DE29706389U DE29706389U1 DE 29706389 U1 DE29706389 U1 DE 29706389U1 DE 29706389 U DE29706389 U DE 29706389U DE 29706389 U DE29706389 U DE 29706389U DE 29706389 U1 DE29706389 U1 DE 29706389U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ingress
particles
lamp holder
protective device
device against
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29706389U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co filed Critical Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Priority to DE29706389U priority Critical patent/DE29706389U1/de
Publication of DE29706389U1 publication Critical patent/DE29706389U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/965Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders
    • H01R33/9658Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders for tubular fluorescent lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lampenfassung mit Schutzeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die DE 43 24 225 A1 enthält mehrere Vorschläge, eine Leuchte mittels Zusatzbauteilen staubgeschützt auszubilden, deren gemeinsames Prinzip in der Verwendung einer Schutzhülse besteht, die das jeweilige Ende der Lampe oder eines diese einschließenden Schutzrohres sowie den Kopf der Lampenfassung umgibt.
30
Bei einer ersten Ausführung (DE 43 24 225 A1 , Fig. 1 bis 5) weist die Schutzhülse einen Längenabschnitt mit einer Aussparung für den Kopf der Lampenfassung auf. Diese Konstruktion bedingt, daß die Schutzhülse zunächst auf die Lampe oder das Schutzrohr aufgeschoben und nach dem Einsetzen der Lampe in die Lampenfassung in die endgültige Lage zur Lampenfassung hin verschoben werden muß. Daraus ergeben
Postgiroamt Credit- und Volksbank eGmbH Commerzbank AG USt-IdNr.
Essen Wuppertal-Barmen Wuppertal-Barmen VAT-No.
(BLZ 360 100 43) 445 04-431 (BLZ 330 600 98) 301 891 024 (BLZ 330400 01) 4 034 823 DE 121068676
Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH &*£<£. : I Il
sich umständliche Handhabungen, die in umgekehrte Reihenfolge auch beim Herausnehmen der Lampe erforderlich sind.
Bei einer anderen Ausführung (DE 43 24 225 A1 , Fig. 6 bis 8) weist die die Lampe umgebende Schutzhülse einen Ansatz in Form eines Schuhs auf, der lotrecht zur Lampenachse in Längsrichtung auf die Lampenfassung aufgeschoben wird. Auch hier muß zunächst die Schutzhülse auf die Lampe aufgeschoben werden. Das sodann erforderliche Aufstecken des Schuhs auf die Fassung ist aber nur bei gleichzeitigem Einsetzen der Lampenkontaktstifte in die Fassung möglich. Dabei muß die Schutzhülse sorgfältig positioniert werden, wobei der Schuh in nachteiliger Weise die Sicht auf den Einsteckbereich der Fassung verdeckt. Auch beim Herausnehmen der Lampe kann die Lage der Kontakstifte mit Bezug zur Fassung nicht beobachtet werden.
Folgerichtig wird in DE 43 24 225 A1 eine Variante dieser Lösung vorgeschlagen (Fig. 14 bis 16), bei der die Schutzeinrichtung aus zwei halbschalenartigen, zusammensteckbaren Teilkörpern besteht, die von entgegensetzten Seiten her zusammengefügt werden müssen und dann miteinander verrastet werden. Hier ist vor allem nachteilig, daß die Halbschalen zwei unterschiedlich Bauteile bilden und die Rastverbindung zwischen ihnen erst umständlich gelöst werden muß, wenn die Entnahme einer Lampe ansteht.
Allen Ausführungen entsprechend DE 43 24 225 A1 ist in positiver Hinsicht gemeinsam, daß die Schutzeinrichtung an der Lampenfassung selbst keine besonderen konstruktiven Maßnahmen erfordert. Dem steht jedoch der erhebliche Nachteil gegenüber, daß sowohl beim Einsetzen als auch beim
Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH S'Cci. I &Idigr; JI .
Auswechseln einer Lampe an den Benutzer der Leuchte erhebliche Anforderungen gestellt werden, die die Verwendung einer derart ausgerüsteten Leuchte zum Verdruß werden lassen können.
5
Die Erfindung geht entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aus von dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 8 der DE 43 24 225 A1 . Ihr liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine derartige Lampenfassung mit Schutzeinrichtung zur Verfügung zu stellen, die vom Benutzer problemlos gehandhabt werden kann und namentlich beim Einsetzen oder Auswechseln einer Lampe nicht hinderlich im Wege ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ist dementsprechend dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkragen im wesentlichen lediglich den schmalen Spalt zwischen Lampenfassung und Lampensockel in Axialrichtung der Lampe überdeckt und daß Ansteckkörper und Schutzkragen mittels einer Gelenkanordnung sowie unter rückstellender Federwirkung derart miteinander verbunden sind, daß bei fest an der Lampenfassung angebrachtem Ansteckkörper dem gegenüber der Schutzkragen sowohl beim Einsetzen der Lampe in die Lampenfassung als auch beim Herausnehmen der Lampe aus der Lampenfassung ausweichen kann und nach Passieren der Lampe selbsttätig in seine Schutzstellung zurückkehrt.
Die Erfindung schafft dadurch die Möglichkeit, daß die Schutzeinrichtung bereits vom Fassungshersteller an der Lampenfassung angebracht werden kann und die mit der Schutzeinrichtung ausgerüstete Fassung im Prinzip wie eine
Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH &*&>. · # ; ;·.;. . *..;
herkömmliche ohne Schutzeinrichtung nach dem einfachen Prinzip des Sehens und Gebrauchens gehandhabt werden kann. Für die Praxis bedeutet dies, daß sich der Verwender der Leuchte um die Schutzeinrichtung überhaupt nicht zu kümmern braucht.
Zwar strebt die Erfindung nicht an, die Anordnung staubdicht zu gestalten, wodurch ein nur sehr schmaler Schutzkragen möglich ist. Ihr Zweck ist es im wesentlichen, die Anforderungen der Schutzklasse IP40 zu erfüllen, die u.a. verlangen, daß eine Fühlerlehre von 1 mm &phgr; von außen nicht an spannungsführende Teile gelangen kann. Doch selbst unter diesen Voraussetzungen würde ein axial verkürztes Schutzrohr nach der Lehre der DE 43 24 225 A1 deren Konstruktionsprinzip und dessen immanente Mangel nicht umgehen können.
Wesentlich für die Erfindung ist die teilweise mechanische Entkopplung der beiden wesentlichen Funktionsteile der Schutzeinrichtung über die selbsttätig rückstellende Gelenkanordnung, die in vorteilhafter Weise nach Filmscharnierart gestaltet sein kann, wodurch das Prinzip der werkstoffeinheitlich-stoffschlüssigen Bauweise der Schutzeinrichtung beibehalten wird.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Sie verstehen sich im übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH &*£&phgr;
Fig. 1 eine schaubildliche Explosionsdarstellung einer Lampenfassung mit einer Schutzeinrichtung, von der Fassungsvorderseite betrachtet,
Fig. 2 eine schaubildliche Explosionsdarstellung der Anordnung nach Fig. 1 , von der Fassungsrückseite betrachtet,
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht mit an der Lampenfassung montierter Schutzeinrichtung,
Fig. 4 eine Frontalansicht auf die Rückseite der entsprechend mit Schutzeinrichtung bestückten Lampenfassung nach Fig. 3,
15
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Lampenfassung mit Schutzeinrichtung und dem Ende einer eingesetzten Lampe, sowie
Fig. 6 eine Fig. 5 entsprechende Darstellung zur Erläuterung der Vorgänge beim Einsetzen einer Lampe in eine Lampenfassung.
In den Zeichnungen ist mit dem Bezugszeichen 10 eine Lampenfassung für beidseitig gesockelte Leuchtstoffröhrenlampen 11 bezeichnet. Jedes Lampenende weist zwei sich achsparallel erstreckende Kontaktstifte 12 am entsprechenden Lampensockel 13 auf. Die Lampenfassung 10 ist im Bereich ihres mit 14 bezeichneten Fassungskopfes mit einem Einführungsspalt 15 für die Lampenkontaktstifte 12 versehen. An den Einführungsspalt 15 schließt ein Spalt 16
Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH &"&&. ·&bgr;· ··
innerhalb eines Rotor 17 an, der nach dem Einführen der Lampe 11 durch deren Verdrehen um ihre Längsachse mitgedreht wird, bis die Kontaktposition erreicht ist, in der der Rotorspalt 16 um 90° gegenüber der aus Fig. 1 ersichtliehen Einführ- und Entnahmestellung verdreht ist. Ferner weist die Lampenfassung 10 üblicherweise Rastmittel 18 zur Verankerung in einem Ausschnitt eines nicht gezeigten Leuchtenblechs auf.
Eine derartige Fassung für Leuchtstofflampen ist bekannt. Entsprechend der Erfindung geht es darum, diese Fassung mit einer problemlos zu handhabenden Schutzeinrichtung zu versehen, die insbesondere die Anforderungen der Schutzklasse IP40 erfüllt. Das bedeutet vornehmlich, daß bei betriebsmäßig eingesetzter Lampe 11 entsprechend Fig. 5 kein spannungsführendes Teil von außen mit einer Fühlerlehre von 1 mm &phgr; erreicht werden kann.
Entsprechend der Erfindung ist hierzu eine Schutzeinrichtung 20 vorgesehen, die vorzugsweise als einstückiges Spritzgießbauteil ausgebildet ist und sich auf einfache Weise an die Lampenfassung 10 anstecken läßt.
Die Schutzeinrichtung 20 gliedert sich im wesentlichen in einen Ansteckkörper 21 und einen Schutzkragen 22, die werkstoffeinheitlich-stoffschlüssig miteinander ausgebildet sind. Der Ansteckkörper 21 dient zur Befestigung der Schutzeinrichtung 20 an der Lampenfassung 10, während der Schutzkragen 20 die Funktion hat, den Spalt S (Fig. 5) zwisehen Lampensockel 13 und der ihm zugekehrten Fassungsseite derart zu übergreifen, daß Gegenstände eines Durchmessers von 1 mm nicht an spannungsführende Teile geraten können.
Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH &*£<>. » 5 ··
Der Ansteckkörper 21 weist einen Umfangsabschnitt 23 auf, der in Anpassung an die stirnseitige Rundung des Fassungskopfes 14 bogenförmig gestaltet ist, und hat einen an die Rückseite 24 des Fassungskopfes 14 sich anlegenden Abschnitt 25 etwa in Form eines Kreisringabschnitts, der zu dem Bogenabschnitt 23 rechtwinklig abgesetzt ist. Der Abschnitt 25 ist in seiner Längsmitte, die auch der Längsmitte der Fassung 10 entspricht, aus spritzgießtechnischen Gründen unterbrochen, um aus dem Bogenabschnitt 23 eine Klammer 26 in Form einer elastisch federnden Rastzunge 27 ausformen zu können. Wie insbesondere aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, greift die Klammer 26 in den Einführungsspalt 15 ein, und die Rastzunge 27 schnappt in der Montageendlage hinter eine von der Innenseite der Fassungsrückwand 28 in den Spalt hinein abstehende, kleine Rippe 29. Fig. 5 veranschaulicht deutlich, daß auf diese Weise die Schutzeinrichtung 20 an der Fassung 10 fest arretiert ist.
Der Schutzkragen 22 gliedert sich umfänglich in zwei Abschnitte 30 und 31, und zwar in einen schmalen Ringkörper 30 und einen im gegenüber in Axialrichtung von der Lampe weg in Richtung über den Fassungskopf 14 verbreiterten Bogenabschnitt 31 . Wie die Figuren erkennen lassen, erstreckt sich der Bogenabschnitt parallel zu dem Ansteckkörper und mit ihm über einen gemeinsamen Umfangswinkel 32 von etwa 150°.
Ansteckkörper 21 und Schutzkragen 22 sind über zwei Gelenke 33 miteinander verbunden. Diese Gelenke 33 befinden sich jeweils an den Enden der Bögen und sind nach Art von
Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & £q. I , ; J J.J, , '.,J .'
Filmscharnieren ausgebildet, insbesondere also beim Spritzgießen der Schutzeinrichtung 20 mit ausgeformt.
Die wesentliche Aufgabe der Gelenke 33 besteht darin, den Schutzkragen 22 derart mechanisch-funktional vom Ansteckkörper 21 zu entkoppeln, daß der Schutzkragen 22 zumindest gewisse Schwenkbewegungen ausführen kann, obwohl der Ansteckkörper 21 fest und unbeweglich (wenngleich bei Bedarf wiederlösbar) an der Lampenfassung 10 verankert ist.
Zudem sind die Gelenke rückstellfederelastisch, d.h. nach jedem Ausweichen des Schutzkragens 22 kann dieser in seine bestimmungsgemaße Schutzposition (Fig. 5) selbsttätig zurückkehren.
Eine derartige Ausgestaltung entsprechend der Erfindung ist bedeutsam für das Einsetzen bzw. Herausnehmen einer Lampe 11 in die bzw. aus der Fassung 10 in einer Art und Weise, bei der der Benutzer das Vorhandensein der Schutzeinrichtung 20 praktisch gar nicht zu beachten braucht.
Für das erleichterte Einsetzen einer Lampe 11 sind links und rechts eines mit dem fassungsseitigen Spalt 15 fluchtenden Einschnitts 34 ohrenartige Ansätze 34 an dem zur Lampe 1 1 weisenden Rand des Bogenabschnitts 31 des Schutzkragens 22 vorgesehen. Die nach außen weisenden Schrägflächen der Ansätze 35 dienen dabei als Steuerflächen 36 in der Weise, daß bei Auf treffen des Lampensockels 13 auf diese Steuerflächen 36 der Schutzkragen 22 relativ zur Fassung und zu dem an dieser festgehaltenen Ansteckkörper 21 ausschwenken kann, wie Fig. 6 dies anschaulich zeigt. Hat die Lampe 11 ihre Lage in der Fassung 10 gefunden,
Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH &;C<$.
schwenkt der Schutzkragen 22 automatisch in seine Funktionsstellung nach Fig. 5.
Entsprechend kann der Schutzkragen 22 auch vorübergehend zurückweichen, wenn aus dieser Position heraus die Lampe 11 aus der Fassung 10 entfernt wird. Man kann sich bei Betrachtung von Fig. 5 ohne weiteres vorstellen, daß und wie der an den mit 37 bezeichneten Stellen anstoßende Lampensockel 13 den Schutzkragen 22 zum Verschwenken um die Gelenkzone 33 veranlaßt.
Wie deutlich geworden ist, sind Ansteckkörper 21 und Schutzkragen 22 lediglich über die beiden, elastisch rückstellfähigen Gelenke 33 miteinander verbunden. Im Umfangsbereich zwischen diesen Gelenken 33 befindet sich zwischen dem Bogenabschnitt 31 des Schutzkragens 22 und dem Umfangsabschnitt 23 des Ansteckkörpers 21 ein kleiner, kreisringförmiger Spalt 38, der die Relativbewegungen zwischen den Teilen 21 und 22 behinderungsfrei gewährleistet.

Claims (10)

  1. Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH &;&thgr;&phgr;. « . ; ::.:. . ·..«
    - 10 -
    Ansprüche
    1 . Lampenfassung mit Schutzeinrichtung gegen Eindringen von Partikeln, insbesondere für Leuchten der Schutzklasse IP40 mit zweiseitig gesockelten Leuchtstofflampen, umfassend einen wenigstens einen axialen Abschnitt des Lampensockel mit geringem radialem Abstand umgebenden sowie den Spalt zur Lampenfassung hin abdeckenden Schutzkragen und einem Ansteckkörper zur Verbindung des Schutzkragens mit der Lampenfassung, wobei Schutzkragen und Ansteckkörper ein einteiliges Bauteil aus Isolierstoff ausbilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkragen (22) im wesentlichen lediglich den schmalen Spalt (S) zwischen Lampenfassung
    (10) und Lampensockel (13) in Axialrichtung der Lampe (11) überdeckt und daß Ansteckkörper (21) und Schutzkragen (22) mittels einer Gelenkanordnung (33) sowie unter rückstellender Federwirkung derart miteinander verbunden sind, daß bei fest an der Lampenfassung (10) angebrachtem Ansteckkörper
    (21) dem gegenüber der Schutzkragen (22) sowohl beim Einsetzen der Lampe (11) in die Lampenfassung (10) als auch beim Herausnehmen der Lampe (11) aus der Lampenfassung (10) ausweichen kann und nach Passieren der Lampe (11) selbsttätig in seine Schutzstellung zurückkehrt.
  2. 2. Lampenfassung mit Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lampenfassung (10) längsmittig einen von der Lampenfassungsruckwand (28) begrenzten Einführungspalt (15) für die Lampenkontakstifte (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ansteckkörper (21) eine Klammer (26) ausgebildet ist, die die Lampenfassungsruckwand (28) im Mündungsbereich des Einführungsspaltes (15) umgreift.
    Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH &*;c£>. · . J JJ,;. , ',,J
    - 11 -
  3. 3. Lampenfassung mit Schutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (26) als Rastklammer ausgebildet ist und eine Rastnase (27) umfaßt, die eine an der Fassungskörperrückwand (28) ausgebildete und in den Einführungsspalt (15) weisende Rippe (29) hintergreift.
  4. 4. Lampenfassung mit Schutzeinrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansteckkörper (21) kragenförmig ausgebildet ist und sich am Kopf (14) der Lampenfassung (10) sowohl umfänglich als auch an ihrer Rückwand (28) abstützt.
  5. 5. Lampenfassung mit Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkanordnung (33) von
    wenigstens einem selbsttätig federnd rückstellbaren Gelenk nach Art eines Filmscharnier ausgebildet ist, über welches Schutzkragen (22) und Ansteckkörper (21) werkstoffeinheitlich-stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
    20
  6. 6. Lampenfassung mit Schutzeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkragen (22) einen schmalen, an einem den Lampenfassungskopf (14) teilumgreifenden Bogenabschnitt (31) angebundener Ringkörper (30) ausgebildet ist.
  7. 7. Lampenfassung mit Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansteckkörper (21) einen dem bogenförmigen Verlauf des Lampenfassungskopfes (14) angepaßten Umfangsabschnitt (23) sowie einen dazu im wesentlichen lotrecht orientierten
    Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH &*jC®. · # · · ·.;. . *..; #*
    - 12 -
    rückwärtigen Abschnitt (25) zur abstützenden Anlage an der Lampenfassungsrückwand (28) aufweist.
  8. 8. Lampenfassung mit Schutzeinrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den Lampenfassungskopf (14) teilumgreifende Bogenabschnitt (31) des Schutzkragens (22) und der dem bogenförmigen Verlauf des Lampenfassungskopfes (14) angepaßten Umfangsabschnitt (23) des Ansteckkörpers (21) an den äußeren Enden jeweils mit einem Gelenk (33) verbunden sind und im Bereich zwischen den Gelenken (33) einen Freischnitt (Spalt 38) aufweisen.
  9. 9. Lampenfassung mit Schutzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Umfangsabschnitt (30) und Bogenabschnitt (31) den Lampenfassungskopf (14) über einen Umfangswinkel von etwa 140° bis 160° umschließen.
  10. 10. Lampenfassung mit Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauf folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkragen (22) in seinem Bogenabschnitt (31) einen mit dem fassungsseitigen Einführungsspalt (15) für die Lampenkontaktstifte (12) fluchtenden Einschnitt (34) aufweist, zu dessen beiden Seiten Ansätze (35) mit abgeschrägten Steuerflächen (36) zum Verschwenken des Schutzkragens (22) beim Kontaktieren des Lampensockels (13) vorgesehen sind.
DE29706389U 1997-04-10 1997-04-10 Lampenfassung mit Schutzeinrichtung gegen Eindringen von Partikeln Expired - Lifetime DE29706389U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29706389U DE29706389U1 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Lampenfassung mit Schutzeinrichtung gegen Eindringen von Partikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29706389U DE29706389U1 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Lampenfassung mit Schutzeinrichtung gegen Eindringen von Partikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29706389U1 true DE29706389U1 (de) 1997-06-19

Family

ID=8038728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29706389U Expired - Lifetime DE29706389U1 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Lampenfassung mit Schutzeinrichtung gegen Eindringen von Partikeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29706389U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033180A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-09 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Abgedichtete Lampenfassung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033180A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-09 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Abgedichtete Lampenfassung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DK0683354T3 (da) Lommelygte
DE69513744D1 (de) Stableuchte
DK0658655T3 (da) Lysindretning
DE69830132D1 (de) Ausgedehnte und transparente Beleuchtungseinrichtung
DE69417305T2 (de) Lampenfassung
DE59404160D1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE69407544T2 (de) Lampenfassung
DE69409592T2 (de) Lampenfassung
DE29706389U1 (de) Lampenfassung mit Schutzeinrichtung gegen Eindringen von Partikeln
DE29700991U1 (de) Taschenleuchte
DE69419578D1 (de) Lampenfassung
DE29720292U1 (de) Lichtleit- und Orientierungselement
DE69517890D1 (de) Lampe mit Schutzkappe
DE9415815U1 (de) Taschenlampe
DE29718711U1 (de) Steckdose mit schwenkbarer Abdeckstruktur
DE9312723U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE29800637U1 (de) Lampenfassung- und Kabel-Anordnung
DE29720851U1 (de) Leuchte mit freiliegenden Teilen
KR940025145U (ko) 휴대용 전등
KR950025413U (ko) 휴대용 전등
PT101706A (pt) Lanterna
DE9308375U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE9315469U1 (de) Leuchter
KR940021768U (ko) 고정구가 부착된 필통
PT9183T (pt) Lanterna portatil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970731

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000620

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030527

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050606

R071 Expiry of right