DE29705138U1 - Steuergerät - Google Patents

Steuergerät

Info

Publication number
DE29705138U1
DE29705138U1 DE29705138U DE29705138U DE29705138U1 DE 29705138 U1 DE29705138 U1 DE 29705138U1 DE 29705138 U DE29705138 U DE 29705138U DE 29705138 U DE29705138 U DE 29705138U DE 29705138 U1 DE29705138 U1 DE 29705138U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing
processing station
station
another
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29705138U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOTOMAN ROBOTEC GmbH
Original Assignee
MOTOMAN ROBOTEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOTOMAN ROBOTEC GmbH filed Critical MOTOMAN ROBOTEC GmbH
Priority to DE29705138U priority Critical patent/DE29705138U1/de
Publication of DE29705138U1 publication Critical patent/DE29705138U1/de
Priority to DE19753813A priority patent/DE19753813C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41815Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell
    • G05B19/41825Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell machine tools and manipulators only, machining centre
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31079Two workstations and two manipulators working together or independent
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34396Control different groups of functions, commands simultaneously, synchronized
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34398Channel stops and waits for marker until other channel puts that marker
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43174Simulating cam motion mechanism
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45104Lasrobot, welding robot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49252Two spindle drives for common workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

• ·· · 96-3179 Z/sch
MOTOMAN robotec GmbH 20. März 1997
Kammerfeldstraße 1
D-85391 Allershausen
Steuergerät
Die Neuerung betrifft ein Steuergerät zum Steuern eines Systems aus mindestens einem Industrieroboter und mindestens zwei Bearbeitungsstationen.
Aus der europäischen Patentanmeldung 95 913 318.2 ist ein Steuergerät zum Steuern eines Systems aus zwei Industrierobotern und einer Bearbeitungsstation bekannt. In dem Steuergerät kann ein erstes Bearbeitungsprogramm zum Steuern des ersten Industrieroboters und ein zweites Bearbeitungsprogramm zum Steuern des zweiten Industrieroboters abgelegt werden. Ferner kann ein drittes Programm zum Steuern des ersten und zweiten Bearbeitungsprogramms gespeichert werden. Auf den Inhalt der genannten europäischen Patentanmeldung 95 913 318.2 wird Bezug genommen.
Aufgabe der Neuerung ist es, das vorbekannte Steuergerät zu verbessern.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das Steuergerät dient zum Steuern eines Systems aus mindestens einem Industrieroboter und mindestens zwei Bearbeitungsstationen. Es weist ein erstes Bearbeitungsprogramm zum Steuern des ersten Industrieroboters und der ersten Bearbeitungsstation auf sowie ein zweites Bearbeitungsprogramm zum Steuern der zweiten Bearbeitungsstation sowie ein drittes Bearbeitungsprogramm zum Steuern des ersten und zweiten Bearbeitungsprogramms. Falls ein zweiter Industrieroboter vorhanden ist, kann das zweite Bearbeitungsprogramm zum Steuern dieses zweiten Industrieroboters dienen. Durch die Erfindung wird die Flexibilität des Steuergerätes
erhöht. Dadurch, daß das Steuergerät mindestens zwei Bearbeitungsstationen steuert, kann das System effektiver und flexibler genutzt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Vorzugsweise umfaßt das System zwei Industrieroboter.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Motors der ersten Bearbeitungsstation und die Drehachse des Motors der zweiten Bearbeitungsstation miteinander fluchten und daß die Drehungen dieser Motoren derart miteinander gekoppelt sind, daß einer Drehung des einen Motors eine gleichgroße Drehung im entgegengesetzten Drehsinn des anderen Motors entspricht. Die Motoren sind auf diese Weise wie eine „elektrische Welle" miteinander gekoppelt. Ihre Bewegungen unterscheiden sich nicht von denjenigen, die entstehen würden, wenn sie mechanisch gekoppelt wären. Dieser Effekt wird allerdings durch das Steuergerät erreicht, wodurch die Flexibilität des Systems erheblich gesteigert werden kann.
Vorzugsweise sind die erste Bearbeitungsstation und die zweite Bearbeitungsstation durch eine durchgehende Vorrichtung miteinander verbunden. Es ist aber auch möglich, die erste Bearbeitungsstation und die zweite Bearbeitungsstation durch eine geteilte Vorrichtung miteinander zu verbinden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die erste Bearbeitungsstation und die zweite Bearbeitungsstation durch eine geteilte Vorrichtung mit einer Mittelstation miteinander zu verbinden. Schließlich können die erste Bearbeitungsstation und die zweite Bearbeitungsstation aber auch voneinander unabhängig sein. Es ist möglich, das System derart auszugestalten, daß wahlweise jede der vorgenannten Möglichkeiten realisiert werden kann.
Ausführungsbeispiele der Neuerung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
:?&Pgr;. &igr; Y:i. er?
Fig. 1a ein System mit zwei Industrierobotern und zwei Bearbeitungsstationen, die durch eine durchgehende Vorrichtung miteinander verbunden sind, in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 1b eine schematische Darstellung des Systems gemäß Fig. 1a, Fig. 1c ein zugehöriges Programmschema,
Fig. 2a ein System mit zwei industrierobotern und zwei Bearbeitungsstationen, die durch eine geteilte Vorrichtung miteinander verbunden sind, in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2b eine schematische Darstellung des Systems gemäß Fig. 2a, Fig. 2c das zugehörige Programmschema,
Fig. 3a ein System mit zwei Industrierobotern und zwei Bearbeitungsstationen, die durch eine geteilte Vorrichtung mit einer Mittelstation miteinander verbunden sind, in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 3b eine schematische Darstellung des Systems gemäß Fig. 3a, Fig. 3c das zugehörige Programmschema,
Fig. 4a ein System mit zwei Industrierobotern und zwei Bearbeitungsstationen, die voneinander unabhängig sind, in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 4b eine schematische Darstellung des Systems gemäß Fig. 4a,
Fig. 4c das zugehörige Programmschema und
Fig. 5 ein System mit zwei Industrierobotern und zwei Bearbeitungsstationen in einer perspektivischen Darstellung.
Die in den Fig. 1a bis 1c gezeigte erste Ausführungsform besteht aus einem ersten Industrieroboter R1 und einem zweiten Industrieroboter R2 sowie einer ersten Bearbeitungsstation S3 und einer zweiten Bearbeitungsstation S3', die durch eine durchgehende Vorrichtung 11 miteinander verbunden sind. Das Werkstück 12, im Ausführungsbeispiel eine Auspuffanlage eines Autos, wird auf die Bearbeitungsstationen aufgespannt. Es wird von den Industrierobotern, die als Schweißroboter ausgebildet sind, bearbeitet.
Aus Fig. 1c ist der Programmablauf ersichtlich. Das dritte Bearbeitungsprogramm 13 („Master Job") steuert das erste Bearbeitungsprogramm 14 („SUB 1") und das zweite Bearbeitungsprogramm 15 („SUB 2"). Zunächst erfolgt der Parallel-Start des ersten Bearbeitungsprogramms („PSTART SUB 1 SYNC"), anschließend der Parallel-Start des zweiten Bearbeitungsprogramms („PSTART SUB T). Diese Bearbeitungsprogramme werden dann ausgeführt. Das erste Bearbeitungsprogramm muß sich mit dem zweiten Bearbeitungsprogramm synchronisieren (dies wird durch den Zusatz „SYNC" zum Ausdruck gebracht). Das erste Bearbeitungsprogramm ist das sogenannte Master-Programm, das zweite Bearbeitungsprogramm ist das sogenannte Slave-Programm.
Die Drehachsen der Motoren der Bearbeitungsstationen S3 und S3' fluchten miteinander. Die Drehungen dieser Motoren sind derart miteinander gekoppelt, daß einer Drehung des einen Motors eine gleich große Drehung im entgegengesetzen Drehsinn des anderen Motors entspricht.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen abgewandelte Ausführungsformen, bei denen entsprechende Teile mit entsprechenden Bezugszeichen versehen worden sind, so daß sie nicht
mehr im einzelnen beschrieben werden müssen. Bei der in den Fig. 2a bis 2c gezeigten Ausführungsform sind die Bearbeitungsstationen S3 und S3' durch eine geteilte Vorrichtung miteinander verbunden. Im übrigen entsprechen Aufbau und Wirkungsweise dem Ausführungsbeispiei gemäß Fig. 1a bis 1c.
In der Variante gemäß den Fig. 3a bis 3c sind die Bearbeitungsstationen S1-3 und S2-3 durch eine geteilte Vorrichtung mit einer Mittelstation 16 miteinander verbunden. Der aus Fig. 3c ersichtliche Arbeitsablauf beginnt mit dem Start des ersten Bearbeitungsprogramms und dem Start des zweiten Bearbeitungsprogramms. Diese beiden Bearbeitungsprogramme können ohne Synchronisierung durchgeführt werden. Anschließend wird die Mittelstation 16 angedockt („Call JOB Mittel auf). Danach werden das erste und zweite Bearbeitungsprogramm für die zweite Bearbeitungsphase gestartet. In dieser zweiten Phase muß sich das erste Bearbeitungsprogramm 17 mit dem zweiten Bearbeitungsprogramm 18 synchronisieren. Ferner sind in-dieser zweiten Bearbeitungsphase die Drehungen der miteinander fluchtenden Motoren der Bearbeitungsstationen S1-3 und S2-3 im Sinne einer „elektrischen Welle" miteinander gekoppelt, also derart, daß einer Drehung des einen Motors eine gleichgroße Drehung im entgegengesetzten Drehsinn des anderen Motors entspricht.
Bei der in den Fig. 4a bis 4c gezeigten Variante sind die Bearbeitungsstationen S1 und S2 voneinander unabhängig. Sie können allerdings in der vorstehend beschriebenen Weise im Sinne einer „elektrischen Welle" miteinander gekoppelt sein.
Die Fig. 5 zeigt ein System mit zwei Industrierobotern R1 und R2 sowie mit zwei Bearbeitungsstationen S1 und S2 in einer perspektivischen Ansicht.
Das in den Zeichnungen dargestellte System kann anstelle der zwei Bearbeitungsstationen bis zu sechs Bearbeitungsstationen umfassen. Mit dem Steuergerät können bis zum 21 Achsen gesteuert werden. Hierbei kann eine Bearbeitungsstation aus einer Achse (Drehachse) oder aber aus mehreren Achsen (Dreh-Kippachse)
• ·
bestehen. Ein Industrieroboter hat im allgemeinen vier bis sechs Achsen. Er kann allerdings auch auf einer X-Y-Z-Fahrbahn montiert werden. Diese Achsen werden dann hinzugerechnet (Base-Achsen). So hat z.B. ein Industrieroboter mit sechs Achsen, der auf einer X-Y-Z-Fahrbahn montiert ist, insgesamt neun Achsen.
Von dem Steuergerät können gleichzeitig drei Programme (Jobs) bearbeitet werden, wobei zwei dieser Programme (das erste und das zweite Bearbeitungsprogramm) Bewegungs-Jobs sein können, also Programme, von denen Roboter oder Bearbeitungsstationen oder eine Kombination (Gruppe) davon angesteuert werden. Der dritte Job (das dritte Bearbeitungsprogramm) muß ein Instruktions-Job sein, der nur Instruktionen enthalten kann.
Folgende Variationen von Bewegungs-Jobs sind möglich:
R1 (= Roboter 1)
R2
S1 (= Station 1)
S2
S6
R1 &eegr; = eine Gruppe
R2H
R1 &eegr;
R1 &eegr;
R2h
HR2
HR1
HS1
-S6
-S1
R2 + S6
Bevor ein neuer Job programmiert werden kann muß ausgewählt werden, mit welchen Robotern, Stationen oder Gruppen er arbeiten soll. Alle Gruppen können syn-
chron arbeiten. Unter „Synchron" ist dabei zu verstehen, daß die Steuerung den TCP (Tool Center Point) auch dann interpolieren kann, wenn sich der Roboter mit allen Achsen und die Station bewegen. Dadurch ist die Programmierung von komplizierten Konturen sehr einfach (mit wenigen Punkten) und damit eine optimale Schweißung möglich.
Nach der Funktion „elektrische Welle" sind der Motor einer ersten Station und der Motor einer zweiten Station elektrisch gekoppelt, wie wenn sie durch eine Welle miteinander verbunden wären. Sobald sich der erste Motor im Uhrzeigersinn bewegt, bewegt sich der zweite Motor völlig synchron gegen den Uhrzeigersinn.
Die in den Fig. 1a bis 1c gezeigte Ausführungsform, bei der die Bearbeitungsstationen durch eine durchgehende Vorrichtung miteinander verbunden sind, hat den Vorteil, daß sich die Vorrichtung auch bei großen Spitzenweiten nicht verdrehen kann. Die Vorrichtung muß nicht so stabil gebaut werden. Durch die Verwendung von zwei Robotern kann die Taktzeit reduziert werden.
Die in den Fig. 2a bis 2c gezeigte Ausführungsform, bei der die Bearbeitungsstationen durch eine geteilte Vorrichtung miteinander verbunden sind, ermöglicht es, Teile wie beispielsweise Rohre, bei denen um 360° geschweißt werden muß, mit der gleichen Brennerstellung zu schweißen, was bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1a bis 1c aufgrund der durchgehenden Vorrichtung 11 nicht möglich ist. Femer ist die Vorrichtung nach den Fig. 2a bis 2c einfach aufgebaut. Es ist möglich, sie im Baukastensystem aufzubauen. Beispielsweise kann die erste Bearbeitungsstation S3 stets gleich aufgebaut sein, und die zweite Bearbeitungsstation S3' mit verschiedenen Varianten eingesetzt werden.
Die Vorteile der in den Fig. 3a bis 3c gezeigten Ausführungsform, bei der die Bearbeitungsstationen durch eine geteilte Vorrichtung mit einer Mittelstation verbunden sind, sind folgende: Der erste Roboter R1 kann das Werkstück in der ersten Bearbeitungsstation S1-3 optimal bearbeiten. Der zweite Roboter R2 kann das Werkstück in
der zweiten Bearbeitungsstation S2-3 optimal bearbeiten. Anschließend wird das Mittelteil angedockt; es kann dann mit beiden Robotern synchron eingeschweißt werden. Mit dieser Ausführungsform ist stets eine optimale Bearbeitung möglich. Die Vorrichtung ist ferner einfach aufgebaut.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4a bis 4c kann - wenn nötig - mit zwei voneinander unabhängigen Roboter-Stationen gearbeitet werden. Bei kleinen Stückzahlen kann mit unterschiedlichen Bearbeitungsstationen gefahren werden, bei großen Stückzahlen kann mit zwei gleichen Bearbeitungsstationen gefahren werden.
Es ist ferner möglich (in den Zeichnungen nicht dargestellt), lediglich einen einzigen Industrieroboter zu verwenden.
Das Steuergerät kann auf einfache Weise an die verschiedenen in den Figuren dargestellten Ausführungsformen angepaßt werden, indem die Programmeinstellungen entsprechend geändert werden.

Claims (7)

MOTOMAN robotec GmbH 96-3179 Z/sch Kammerfeidstraße 1 20. März 1997 D-85391 Allershausen Schutzansprüche
1. Steuergerät zum Steuern eines Systems aus mindestens einem Industrieroboter (R1, R2) und mindestens zwei Bearbeitungsstationen (S3, S3', S1-3, S2-3, S1,S2)
mit einem ersten Bearbeitungsprogramm (14) zum Steuern des ersten Industrieroboters (R1) und der ersten Bearbeitungsstation,
einem zweiten Bearbeitungsprogramm (15) zum Steuern eines gegebenenfalls vorhanden zweiten Industrieroboters und der zweiten Bearbeitungsstation
und einem dritten Bearbeitungsprogramm (13) zum Steuern des ersten und zweiten Bearbeitungsprogramms.
2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System zwei Industrieroboter (R1, R2) umfaßt.
3. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Motors der ersten Bearbeitungsstation und der Drehachse des Motors der zweiten Bearbeitungsstation miteinander fluchten und daß die Drehungen dieser Motoren derart miteinander gekoppelt sind, daß einer Drehung des einen Motors eine gleich große Drehung im entgegengesetzten Drehsinn des anderen Motors entspricht.
4. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bearbeitungsstation und die zweite Bearbeitungsstation durch eine durchgehende Vorrichtung (11) miteinander verbunden sind.
5. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bearbeitungsstation und die zweite Bearbeitungsstation durch eine geteilte Vorrichtung miteinander verbunden sind.
6. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bearbeitungsstation und die zweite Bearbeitungsstation durch eine geteilte Vorrichtung mit einer Mittelstation (16) miteinander verbunden sind.
7. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bearbeitungsstation und die zweite Bearbeitungsstation voneinander unabhängig sind.
DE29705138U 1997-03-20 1997-03-20 Steuergerät Expired - Lifetime DE29705138U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705138U DE29705138U1 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Steuergerät
DE19753813A DE19753813C2 (de) 1997-03-20 1997-12-04 Industrierobotersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705138U DE29705138U1 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29705138U1 true DE29705138U1 (de) 1997-07-31

Family

ID=8037834

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29705138U Expired - Lifetime DE29705138U1 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Steuergerät
DE19753813A Expired - Lifetime DE19753813C2 (de) 1997-03-20 1997-12-04 Industrierobotersystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753813A Expired - Lifetime DE19753813C2 (de) 1997-03-20 1997-12-04 Industrierobotersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29705138U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050481B4 (de) * 2000-10-12 2015-08-06 Motoman Robotec Gmbh System aus kooperierenden Robotern und Verfahren zu deren Steuerung
DE20211755U1 (de) 2002-07-30 2003-12-18 Kuka Schweissanlagen Gmbh Bearbeitungsanlage
DE102004021388A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Positionier- und Bearbeitungssystem und geeignetes Verfahren zum Positionieren und Bearbeiten mindestens eines Bauteils

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928451A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-07 Guenther Schmidt Intelligentes steuer- und regelsystem fuer komplexe antriebe
US5889924A (en) * 1994-03-23 1999-03-30 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Industrial robots controller

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753813A1 (de) 1998-10-01
DE19753813C2 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220409T2 (de) Werkzeugsteueranlage bestehend aus einer Schweisszange zur Durchführung von bestimmten Arbeiten an Werkstücken und aus einem automatischen Positionierungsystem zur Steuerung der relativen Bewegung der Schweisszange in Beziehung zu diesem Werkstück
EP0699794B1 (de) Nähvorrichtung
DE102006055359B4 (de) Roboter und Verfahren zur Vermeidung einer Interferenz bei vielen Robotern
DE3208435C2 (de) Steuerungsvorrichtung zum Führen eines Lichtbogenschweißautomaten
DE4113556C2 (de) Produktionseinrichtung zum Steuern von Produktionsvorgängen und Produktionssteuerverfahren für Produktionsvorgänge
DE3806966C2 (de)
DE10020231B4 (de) Verfahren zur Kantenbearbeitung sowie ein System einer Kantenbearbeitung
DE2640257A1 (de) Selbstanpassendes bearbeitungszentrum fuer programmierbare automation
DE68924999T2 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Fahrzeugaufbaus.
DE60303672T2 (de) Werkzeugmaschine
DE3921042A1 (de) Werkzeugmaschine
WO2000023223A1 (de) Regelvorrichtung für ein schweissgerät
EP0384925A1 (de) Steuerungsverfahren bei einer numerischen Werkzeugmaschine oder einem Roboter
WO2005108019A2 (de) Positionier-und bearbeitungssystem und geeignetes verfahren zum positionieren und bearbeiten mindestens eines bauteils
WO2004037496A1 (de) Anlage und verfahren zum bearbeiten von karosserieteilen, wobei roboter mit einem förderband synchronisiert werden
DE3218612C2 (de) Werkzeugmaschine mit Verschiebefehlerkompensation
EP1091823B1 (de) Bolzenschweisseinrichtung
DE102014104774A1 (de) Ausschweiß-Spannvorrichtung
DE60310315T2 (de) Motorsteuerung mit einem Gleichstrombus
DE29705138U1 (de) Steuergerät
DE102010047308A1 (de) Manipulationsvorrichtung
DE68926442T2 (de) Robotersteuerungssystem zur Steuerung einer Mehrzahl von industriellen Robotern
DE3700887A1 (de) Numerische steuervorrichtung
DE10050481B4 (de) System aus kooperierenden Robotern und Verfahren zu deren Steuerung
EP0439655A1 (de) Robotersteuerungsverfahren zur Kollissionsvermeidung zwischen einem aufgabenorientiert programmierten Roboter und Objekten mit unterschiedlichem Mobilitätsgrad

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970911

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000426

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030408

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050303

R071 Expiry of right