DE19753813C2 - Industrierobotersystem - Google Patents

Industrierobotersystem

Info

Publication number
DE19753813C2
DE19753813C2 DE19753813A DE19753813A DE19753813C2 DE 19753813 C2 DE19753813 C2 DE 19753813C2 DE 19753813 A DE19753813 A DE 19753813A DE 19753813 A DE19753813 A DE 19753813A DE 19753813 C2 DE19753813 C2 DE 19753813C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machining
station
motor
processing
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19753813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753813A1 (de
Inventor
Helmut Klie
Josef Niedermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOTOMAN ROBOTEC GmbH
Original Assignee
MOTOMAN ROBOTEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOTOMAN ROBOTEC GmbH filed Critical MOTOMAN ROBOTEC GmbH
Priority to DE19753813A priority Critical patent/DE19753813C2/de
Publication of DE19753813A1 publication Critical patent/DE19753813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753813C2 publication Critical patent/DE19753813C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41815Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell
    • G05B19/41825Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell machine tools and manipulators only, machining centre
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31079Two workstations and two manipulators working together or independent
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34396Control different groups of functions, commands simultaneously, synchronized
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34398Channel stops and waits for marker until other channel puts that marker
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43174Simulating cam motion mechanism
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45104Lasrobot, welding robot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49252Two spindle drives for common workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System aus mindestens einem Industrieroboter, minde­ stens zwei Bearbeitungsstationen und einem Steuergerät.
Aus der EP 0 752 633 A1 ist ein derartiges System bekannt, bei dem ein erstes Bearbeitungsprogramm zum Steuern des ersten Industrieroboters und eines Motors der ersten Bearbeitungsstation und ein zweites Bearbeitungsprogramm zum Steu­ ern eines zweiten Industrieroboters und eines Motors der zweiten Bearbeitungssta­ tion vorhanden ist. Ferner ist ein drittes Bearbeitungsprogramm zum Steuern des ersten und zweiten Bearbeitungsprogramms vorgesehen.
Aus der DE 39 28 451 A1 ist eine Vorrichtung zur Regelung und Steuerung eines elektrischen Antriebssystems bekannt. Das Antriebssystem kann mehrere intelli­ gente elektrische Antriebseinheiten umfassen, die miteinander verkoppelt sind und die sternförmig oder ringförmig an einen externen Steuerrechner angeschlossen werden. Der externe Steuerrechner übergibt in einem geeigneten Datenprotokoll die Sollvorgaben für die Antriebsaufgabe, beispielsweise den Gleichlauf sämtlicher Motoren auch bei unterschiedlicher Belastung.
In der Literaturstelle "Industrial Robot" Vol. 23, No. 1, 1996, S. 34-40, wird ein Indu­ strie-Robotersystem mit mehreren Bearbeitungsstationen beschrieben, bei dem die Bearbeitungsstationen unabhängig voneinander funktionieren können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes System der eingangs angegebenen Art vorzuschlagen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das Steuergerät dient zum Steuern eines Systems aus mindestens einem Industrieroboter und mindestens zwei Bearbeitungsstationen. Es weist ein erstes Bearbeitungsprogramm zum Steuern des ersten Industrieroboters und der ersten Bearbeitungsstation auf sowie ein zweites Bearbeitungsprogramm zum Steuern der zweiten Bearbeitungsstation sowie ein drittes Bearbeitungsprogramm zum Steuern des ersten und zweiten Bearbeitungsprogramms. Falls ein zweiter Industrieroboter vorhanden ist, kann das zweite Bearbeitungsprogramm zum Steuern dieses zwei­ ten Industrieroboters dienen. Dadurch, daß das Steuergerät mindestens zwei Bear­ beitungsstationen steuert, kann das System effektiver und flexibler genutzt werden. Die Motoren werden so synchron gesteuert, daß die Drehungen dieser Motoren derart miteinander gekoppelt sind, daß einer Drehung des einen Motors eine gleich große Drehung im entgegengesetzten Drehsinn des anderen Motors entspricht. Die Drehachse des Motors der ersten Bearbeitungsstation und die Drehachse des Mo­ tors der zweiten Bearbeitungsstation fluchten miteinander. Die Motoren sind auf diese Weise wie eine "elektrische Welle" miteinander gekoppelt. Ihre Bewegungen unterscheiden sich nicht von denjenigen, die entstehen würden, wenn sie mecha­ nisch gekoppelt wären. Dieser Effekt wird allerdings durch das Steuergerät erreicht, wodurch die Flexibilität des Systems erheblich gesteigert werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrie­ ben.
Vorzugsweise umfaßt das System zwei Industrieroboter.
Vorzugsweise sind bei einer synchronen Steuerung der ersten und der zweiten Be­ arbeitungsstation diese durch eine durchgehende Vorrichtung miteinander verbun­ den. Es ist aber auch möglich, die erste Bearbeitungsstation und die zweite Bear­ beitungsstation bei einer geteilten Vorrichtung über ein Werkstück miteinander zu verbinden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die erste Bearbeitungsstation und die zweite Be­ arbeitungsstation bei einer geteilten Vorrichtung über eine Mittelstation miteinander zu verbinden. Schließlich können die erste Bearbeitungsstation und die zweite Be­ arbeitungsstation aber auch voneinander unabhängig sein. Es ist möglich, das Sy­ stem derart auszugestalten, daß wahlweise jede der vorgenannten Möglichkeiten realisiert werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1a ein System mit zwei Industrierobotern und zwei Bearbeitungssta­ tionen, die durch eine durchgehende Vorrichtung miteinander ver­ bunden sind, in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 1b eine schematische Darstellung des Systems gemäß Fig. 1a,
Fig. 1c ein zugehöriges Programmschema,
Fig. 2a ein System mit zwei Industrierobotern und zwei Bearbeitungssta­ tionen, die durch eine geteilte Vorrichtung miteinander verbunden sind, in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2b eine schematische Darstellung des Systems gemäß Fig. 2a,
Fig. 2c das zugehörige Programmschema,
Fig. 3a ein System mit zwei Industrierobotern und zwei Bearbeitungssta­ tionen, die durch eine geteilte Vorrichtung mit einer Mittelstation miteinander verbunden sind, in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 3b eine schematische Darstellung des Systems gemäß Fig. 3a,
Fig. 3c das zugehörige Programmschema,
Fig. 4a ein System mit zwei Industrierobotern und zwei Bearbeitungssta­ tionen, die voneinander unabhängig sind, in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 4b eine schematische Darstellung des Systems gemäß Fig. 4a,
Fig. 4c das zugehörige Programmschema und
Fig. 5 ein System mit zwei Industrierobotern und zwei Bearbeitungssta­ tionen in einer perspektivischen Darstellung.
Die in den Fig. 1a bis 1c gezeigte erste Ausführungsform besteht aus einem ersten Industrieroboter R1 und einem zweiten Industrieroboter R2 sowie einer ersten Be­ arbeitungsstation S3 und einer zweiten Bearbeitungsstation S3', die durch eine durchgehende Vorrichtung 11 miteinander verbunden sind. Das Werkstück 12, im Ausführungsbeispiel eine Auspuffanlage eines Autos, wird auf die Bearbeitungssta­ tionen aufgespannt. Es wird von den Industrierobotern, die als Schweißroboter ausgebildet sind, bearbeitet.
Aus Fig. 1c ist der Programmablauf ersichtlich. Das dritte Bearbeitungsprogramm 13 ("Master Job") steuert das erste Bearbeitungsprogramm 14 ("SUB 1") und das zweite Bearbeitungsprogramm 15 ("SUB 2"). Zunächst erfolgt der Parallel-Start des ersten Bearbeitungsprogramms ("PSTART SUB 1 SYNC"), anschließend der Par­ allel-Start des zweiten Bearbeitungsprogramms ("PSTART SUB 2"). Diese Bear­ beitungsprogramme werden dann ausgeführt. Das erste Bearbeitungsprogramm muß sich mit dem zweiten Bearbeitungsprogramm synchronisieren (dies wird durch den Zusatz "SYNC" zum Ausdruck gebracht). Das erste Bearbeitungsprogramm ist das sogenannte Master-Programm, das zweite Bearbeitungsprogramm ist das so­ genannte Slave-Programm.
Die Drehachsen der Motoren der Bearbeitungsstationen S3 und S3' fluchten mit­ einander. Die Drehungen dieser Motoren sind derart miteinander gekoppelt, daß einer Drehung des einen Motors eine gleich große Drehung im entgegengesetzen Drehsinn des anderen Motors entspricht.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen abgewandelte Ausführungsformen, bei denen entsprechen­ de Teile mit entsprechenden Bezugszeichen versehen worden sind, so daß sie nicht mehr im einzelnen beschrieben werden müssen. Bei der in den Fig. 2a bis 2c gezeigten Ausführungsform sind die Bearbeitungsstationen S3 und S3' bei einer geteilten Vorrichtung über das Werkstück miteinander verbunden. Im übrigen entsprechen Aufbau und Wirkungsweise dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1a bis 1c.
In der Variante gemäß den Fig. 3a bis 3c werden die Bearbeitungsstationen S1-3 und S2-3 bei einer geteilten Vorrichtung über eine Mittelstation 16 miteinander verbun­ den. Der aus Fig. 3c ersichtliche Arbeitsablauf beginnt mit dem Start des ersten Bearbeitungsprogramms und dem Start des zweiten Bearbeitungsprogramms. Die­ se beiden Bearbeitungsprogramme können ohne Synchronisierung durchgeführt werden. Anschließend wird die Mittelstation 16 angedockt ("Call JOB Mittel auf"). Danach werden das erste und zweite Bearbeitungsprogramm für die zweite Bear­ beitungsphase gestartet. In dieser zweiten Phase muß sich das erste Bearbei­ tungsprogramm 17 mit dem zweiten Bearbeitungsprogramm 18 synchronisieren. Ferner sind in dieser zweiten Bearbeitungsphase die Drehungen der miteinander fluchtenden Motoren der Bearbeitungsstationen S1-3 und S2-3 im Sinne einer "elektrischen Welle" miteinander gekoppelt, also derart, daß einer Drehung des ei­ nen Motors eine gleichgroße Drehung im entgegengesetzten Drehsinn des anderen Motors entspricht.
Bei der in den Fig. 4a bis 4c gezeigten Variante sind die Bearbeitungsstationen S1 und S2 voneinander unabhängig. Sie können allerdings in der vorstehend be­ schriebenen Weise im Sinne einer "elektrischen Welle" miteinander gekoppelt sein.
Die Fig. 5 zeigt ein System mit zwei Industrierobotern R1 und R2 sowie mit zwei Bearbeitungsstationen S1 und S2 in einer perspektivischen Ansicht.
Das in den Zeichnungen dargestellte System kann anstelle der zwei Bearbeitungs­ stationen bis zu sechs Bearbeitungsstationen umfassen. Mit dem Steuergerät kön­ nen bis zum 21 Achsen gesteuert werden. Hierbei kann eine Bearbeitungsstation aus einer Achse (Drehachse) oder aber aus mehreren Achsen (Dreh-Kippachse) bestehen. Ein Industrieroboter hat im allgemeinen vier bis sechs Achsen. Er kann allerdings auch auf einer X-Y-Z-Fahrbahn montiert werden. Diese Achsen werden dann hinzugerechnet (Base-Achsen). So hat z. B. ein Industrieroboter mit sechs Achsen, der auf einer X-Y-Z-Fahrbahn montiert ist, insgesamt neun Achsen.
Von dem Steuergerät können gleichzeitig drei Programme (Jobs) bearbeitet wer­ den, wobei zwei dieser Programme (das erste und das zweite Bearbeitungspro­ gramm) Bewegungs-Jobs sein können, also Programme, von denen Roboter oder Bearbeitungsstationen oder eine Kombination (Gruppe) davon angesteuert werden. Der dritte Job (das dritte Bearbeitungsprogramm) muß ein Instruktions-Job sein, der nur Instruktionen enthalten kann.
Folgende Variationen von Bewegungs-Jobs sind möglich:
R1 (= Roboter 1)
R2
S1 (= Station 1)
S2
:
S6
R1 + R2 = eine Gruppe
R2 + R1
R1 + S1
: :
R1 + S6
R2 + S1
: :
R2 + S6
Bevor ein neuer Job programmiert werden kann muß ausgewählt werden, mit wel­ chen Robotern, Stationen oder Gruppen er arbeiten soll. Alle Gruppen können syn­ chron arbeiten. Unter "Synchron" ist dabei zu verstehen, daß die Steuerung den TCP (Tool Center Point) auch dann interpolieren kann, wenn sich der Roboter mit allen Achsen und die Station bewegen. Dadurch ist die Programmierung von kom­ plizierten Konturen sehr einfach (mit wenigen Punkten) und damit eine optimale Schweißung möglich.
Nach der Funktion "elektrische Welle" sind der Motor einer ersten Station und der Motor einer zweiten Station elektrisch gekoppelt, wie wenn sie durch eine Welle miteinander verbunden wären. Sobald sich der erste Motor im Uhrzeigersinn be­ wegt, bewegt sich der zweite Motor völlig synchron gegen den Uhrzeigersinn.
Die in den Fig. 1a bis 1c gezeigte Ausführungsform, bei der die Bearbeitungsstatio­ nen durch eine durchgehende Vorrichtung miteinander verbunden sind, hat den Vorteil, daß sich die Vorrichtung auch bei großen Spitzenweiten nicht verdrehen kann. Die Vorrichtung muß nicht so stabil gebaut werden. Durch die Verwendung von zwei Robotern kann die Taktzeit reduziert werden.
Die in den Fig. 2a bis 2c gezeigte Ausführungsform, bei der die Bearbeitungsstatio­ nen bei einer geteilten Vorrichtung über das Werkstück miteinander verbunden sind, ermöglicht es, Teile wie beispielsweise Rohre, bei denen um 360° geschweißt werden muß, mit der gleichen Brennerstellung zu schweißen, was bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1a bis 1c aufgrund der durchgehenden Vorrichtung 11 nicht möglich ist. Ferner ist die Vorrichtung nach den Fig. 2a bis 2c einfach aufgebaut. Es ist möglich, sie im Bau­ kastensystem aufzubauen. Beispielsweise kann die erste Bearbeitungsstation S3 stets gleich aufgebaut sein, und die zweite Bearbeitungsstation S3' mit verschiede­ nen Varianten eingesetzt werden.
Die Vorteile der in den Fig. 3a bis 3c gezeigten Ausführungsform, bei der die Bear­ beitungsstationen bei einer geteilten Vorrichtung über eine Mittelstation verbunden werden, sind folgende: Der erste Roboter R1 kann das Werkstück in der ersten Bear­ beitungsstation S1-3 optimal bearbeiten. Der zweite Roboter R2 kann das Werk­ stück in der zweiten Bearbeitungsstation S2-3 optimal bearbeiten. Anschließend wird das Mittelteil angedockt; es kann dann mit beiden Robotern synchron einge­ schweißt werden. Mit dieser Ausführungsform ist stets eine optimale Bearbeitung möglich. Die Vorrichtung ist ferner einfach aufgebaut.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4a bis 4c kann - wenn nötig - mit zwei von­ einander unabhängigen Roboter-Stationen gearbeitet werden. Bei kleinen Stück­ zahlen kann mit unterschiedlichen Bearbeitungsstationen gefahren werden, bei großen Stückzahlen kann mit zwei gleichen Bearbeitungsstationen gefahren wer­ den.
Es ist ferner möglich (in den Zeichnungen nicht dargestellt), lediglich einen einzigen Industrieroboter zu verwenden.
Das Steuergerät kann auf einfache Weise an die verschiedenen in den Figuren dargestellten Ausführungsformen angepaßt werden, indem die Programmeinstel­ lungen entsprechend geändert werden.

Claims (5)

1. System aus mindestens einem Industrieroboter (R1, R2), mindestens zwei Bearbeitungs­ stationen (S3, S3', S1-3, S2-3, S1, S2) und einem Steuergerät
mit einem ersten Bearbeitungsprogramm (14) zum Steuern des ersten Industrieroboters (R1) und eines Motors der ersten Bearbeitungsstation,
mit einem zweiten Bearbeitungsprogramm (15) zum Steuern des gegebenenfalls vorhandenen zweiten Industrieroboters (R2) und eines Motors der zweiten Bearbeitungsstation,
und einem dritten Bearbeitungsprogramm (13) zum Steuern des ersten und zweiten Bearbeitungsprogramms, wobei die Motoren so synchron gesteuert werden, daß die Drehungen dieser Motoren derart miteinander gekoppelt sind, daß einer Drehung des einen Motors eine gleich große Drehung im entgegengesetzten Drehsinn des anderen Motors entspricht, und die Drehachse des Motors der ersten Bearbeitungsstation und die Drehachse des Motors der zweiten Bearbeitungsstation miteinander fluchten.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Industrieroboter (R1, R2) umfaßt.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer synchronen Steuerung der ersten und der zweiten Bearbeitungsstation diese durch eine durchgehende Vorrichtung (11) miteinander verbunden sind.
4. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Bearbeitungsstation auch unabhängig voneinander gesteuert werden.
5. System nach Anspruch 1 oder 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Bearbeitungsphase die erste und zweite Bearbeitungsstation unabhängig voneinander gesteuert werden und nach Andocken einer Mittelstation in einer zweiten Bearbeitungsphase synchron gesteuert werden.
DE19753813A 1997-03-20 1997-12-04 Industrierobotersystem Expired - Lifetime DE19753813C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753813A DE19753813C2 (de) 1997-03-20 1997-12-04 Industrierobotersystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705138U DE29705138U1 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Steuergerät
DE19753813A DE19753813C2 (de) 1997-03-20 1997-12-04 Industrierobotersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753813A1 DE19753813A1 (de) 1998-10-01
DE19753813C2 true DE19753813C2 (de) 2000-12-21

Family

ID=8037834

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29705138U Expired - Lifetime DE29705138U1 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Steuergerät
DE19753813A Expired - Lifetime DE19753813C2 (de) 1997-03-20 1997-12-04 Industrierobotersystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29705138U Expired - Lifetime DE29705138U1 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Steuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29705138U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021388A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Positionier- und Bearbeitungssystem und geeignetes Verfahren zum Positionieren und Bearbeiten mindestens eines Bauteils

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050481B4 (de) * 2000-10-12 2015-08-06 Motoman Robotec Gmbh System aus kooperierenden Robotern und Verfahren zu deren Steuerung
DE20211755U1 (de) 2002-07-30 2003-12-18 Kuka Schweissanlagen Gmbh Bearbeitungsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928451A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-07 Guenther Schmidt Intelligentes steuer- und regelsystem fuer komplexe antriebe
EP0752633A1 (de) * 1994-03-23 1997-01-08 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Maschinensteuerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928451A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-07 Guenther Schmidt Intelligentes steuer- und regelsystem fuer komplexe antriebe
EP0752633A1 (de) * 1994-03-23 1997-01-08 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Maschinensteuerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DA COSTA, S.: "Dassault adaptive cells" In: In- dustrial Robot, Vol. 23, No. 1, 1996, S. 34-40 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021388A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Positionier- und Bearbeitungssystem und geeignetes Verfahren zum Positionieren und Bearbeiten mindestens eines Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753813A1 (de) 1998-10-01
DE29705138U1 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1119434B1 (de) Regelvorrichtung für ein schweissgerät
DE4113556C2 (de) Produktionseinrichtung zum Steuern von Produktionsvorgängen und Produktionssteuerverfahren für Produktionsvorgänge
EP0737544B1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren Spindeln
DE4290927C2 (de) Anlage zur flexiblen Positionierung von Bauteilen in einer Montagestation und Anlage zur flexiblen Montage von Bauteilen
EP1175133B1 (de) Geräteverbund mit mindestens zwei Roboter und einem Steuerschrank
DE3806966C2 (de)
DE2640257A1 (de) Selbstanpassendes bearbeitungszentrum fuer programmierbare automation
WO2002047861A1 (de) Verfahren zum verbinden mehrerer schweissgeräte sowie schweissgerät hierfür
EP1537010A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagegenauen montage einer klappe an einem bauteil
EP1556190A1 (de) Anlage und verfahren zum bearbeiten von karosserieteilen, wobei roboter mit einem förderband synchronisiert werden
DE60310315T2 (de) Motorsteuerung mit einem Gleichstrombus
EP1091823B1 (de) Bolzenschweisseinrichtung
DE10248690B4 (de) Verfahren zur Synchronisation mehrerer elektrischer Antriebseinheiten
EP3024128B1 (de) Modulare Steuerung eines Linearantriebs mit Kommunikation
DE102015202017A1 (de) Manipulatorsystem zur koordinierten Steuerung von zumindest zwei Manipulatoren
DE19753813C2 (de) Industrierobotersystem
WO2019197669A1 (de) Biegevorrichtung mit werkstückführung durch mehrgelenkarmroboter
DE102018126250A1 (de) Montagewerkzeug und Montageverfahren
DE4242575C2 (de) Gelenkmodul für einen Manipulator
EP3246125A1 (de) Werkzeugschwenkaggregat für eine drehmaschine
EP1881385A1 (de) System für einen Informationsaustausch zwischen einer Bearbeitungsmaschine und einer Übergabevorrichtung
DE3700887A1 (de) Numerische steuervorrichtung
EP3582043A1 (de) Verfahren, numerische steuereinrichtung sowie werkzeugmaschine zur bearbeitung eines werkstücks
DE10050481B4 (de) System aus kooperierenden Robotern und Verfahren zu deren Steuerung
WO2019201891A1 (de) Roboteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KLIE, HELMUT, DR., 85777 FAHRENZHAUSEN, DE NIEDERMEIER, JOSEF, 82290 LANDSBERIED, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right