DE29702957U1 - Spannelement zum Verspannen zweier Winkelstücke - Google Patents

Spannelement zum Verspannen zweier Winkelstücke

Info

Publication number
DE29702957U1
DE29702957U1 DE29702957U DE29702957U DE29702957U1 DE 29702957 U1 DE29702957 U1 DE 29702957U1 DE 29702957 U DE29702957 U DE 29702957U DE 29702957 U DE29702957 U DE 29702957U DE 29702957 U1 DE29702957 U1 DE 29702957U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
workpiece
clamping
profile
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29702957U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29702957U priority Critical patent/DE29702957U1/de
Publication of DE29702957U1 publication Critical patent/DE29702957U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/766T-connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/045Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts
    • F16B37/046Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts with resilient means for urging the nut inside the channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/187Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with sliding nuts or other additional connecting members for joining profiles provided with grooves or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

Hiebsch P &egr; &egr; ge · &bgr; &egr; &eegr; r J^ w n:n :„:
PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Patentanwälte Hiebsch e.a., Postfach 464, D-78204 Singen Dipl.-lng. Gerhard F. Hiebsch Dipl.-lng. Klaus Peege (-1996) Dipl.-lng. Niels Behrmann M.B.A. (NY)
D-78224 Singen/Germany Heinrich-Weber-Platz 1
Telephon/e (07731)95 73-0 Telefax (07731)420 99
(07731)95 73-30 eMail Bodenseepatenf@t-online.de
(31) Prioritätsnummer / Priority Application Number:
(32) Prioritätstag / Priority Date:
(33) Prioritätsland / Priority Country:
Unser Zeichen: H236DE7 H/ke
(54) Titel/Title:
Spannelement zum Verspannen zweier Winkelstücke
(71) AnmelderAn /Applicant:
Winfried K. W Holscher Oberzellerhau 27 D-78224 Singen
(74) Vertreter / Agent:
Dipl-lng. Gerhard F. Hiebsch Dipl-lng. Klaus Peege Dipl-lng. Niels Behrmann M.B.A. (NY -Patentanwälte-Heinrich-Weber-Platz 1 D-78224 Singen
H236DE7 - 1 -
Spannelement zum Verspannen zweier Winkelstücke
Die Erfindung betrifft ein Spannelement zum Verspannen zweier einander zugeordneter Werkstücke, insbesondere zweier aneinanderllegender, hinterschnittener Längsnuten aufweisender Hohlprofile.
Die Schrift zum DE-GM 92 12 696 des Anmelders beschreibt ein mutterartiges Element als Verbindungsstück, das insbesondere bei metallischen Hohlprofilen zur Anwendung gelangt, deren Innenraum von außen her nicht zugänglich ist. Jenes vorbekannte Verbindungsstück ist etwa quaderförmig ausgebildet und weist wenigstens zwei einander gegenüberliegende, in einem Winkel geneigte Flankenwände auf sowie ein Federorgan, das einerseits an einer der geneigten Flankenwände festliegt und anderseits die engere Oberfläche des Elements mit seinem freien Ende übergreift; dieses ist in entspanntem Zustand der Feder in Abstand zum Element angeordnet. Wird das Federorgan an das Mutterelement angedrückt, kann dieses -- mit seiner Schmalseite zuerst -ohne weiteres in die hinterschnittene Nut eingeschoben werden.
Zweiteilige Verbindungssysteme für Leichtmetallprofile umfassen beispielsweise eine -- an einem Werkstück festliegende -- diametral durchbrochene Hülse für einen in ihr axial bewegbaren Bolzen, dessen eines Ende einem kerbenartigen Einschnitt eines im diametralen Hülsendurchbruch verschieblichen Ankerstabes zugeordnet ist. Letzterer ist an ein zweites Werkstück angefügt. Jenes Bolzenende gleitet beim Absenken des Bolzens an einer Schrägfläche des Einschnittes abwärts und bewegt dabei den Ankerstab in dessen Achsrichtung und das zweite Werkstück auf das erste zu; der radiale Abstand zwischen der Hülsenachse sowie einem Widerhakenende des Ankerstabes wird verkürzt und das vom Widerhakenende ergriffene zweite Werkstück hülsenwärts gezogen.
H236DE7 - 2 - #.j :.: I
#j Iy
Dieses Verbindungssystem bedingt eine aufwendige Bearbeitung.
Bei einem anderen Verbindungssystem gleitet jener Ankerstab am freien Ende eines Stranges entlang, der dem ersten Werkstück zugeordnet ist. Eine den Strang durchsetzende Schraube kann -- wie zuvor beschrieben -- an der Schrägfläche des Ankerstabeinschnittes gleiten und diesen in Richtung des ersten Werkstückes verschieben.
In Kenntnis solcher Systeme hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine einfache Spannmöglichkeit zum Verbinden zweier Werkstücke zu schaffen, insbesondere für stabartig stranggepreßte Hohlprofile, die miteinander im rechten Winkel verbunden werden sollen. Dabei soll die Profilstirn des einen Hohlprofils auf einer Längsseite des anderen Hohlprofils aufliegen und an dieses angepreßt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches, die ünteransprüche geben günstige Weiterentwicklungen an.
Erfindungsgemäß weist das Spannelement zwei jeweils einem der Werkstücke zugeordnete Verankerungsorgane sowie ein diese verbindendes Zugelement auf, das unter Verkürzung des Abstandes eines an einem Werkstück festliegenden Verankerungsorgans von dem zweiten Verankerungsorgan, das begrenzt beweglich ist, bogenähnlich verformt und in dieser Gestalt festgelegt zu werden vermag; dank dieses Verformungsvorganges werden die beiden Werkstücke -- bevorzugt zwei Profile -- zueinander gezogen und bei Anlage aneinander zusammengehalten.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung sind die Veranerkungsorgane und das sie verbindende Zugelement einstückig, einfach herzustellen, zu lagern sowie zu handhaben. Eines der Verankerungsorgane des Spannelements soll eine dieses
H236DE7 - 3 - * .·· \
einends durchsetzende Schraube sein und das andere Verankerungsorgan bevorzugt ein andernends angeformtes hakenartiger Anschlag.
Nach der Erfindung soll das Zugelement von zumindest einem Schraubelement durchsetzt und der dieses umgebende Abschnitt des Zugelements bei axialer Lageveränderung des Schraubelementes gegenüber einem Widerlager quer zur Längserstreckung des Zugelements abstandsveranderlich sein.
In einfachster Ausgestaltung wird also ein flaches Zugelement verlangt, das beidends mit jenen Verankerungsorganen versehen und durch eine Schraube od. dgl. abschnittsweise zu verformen ist; die Schraube drückt einen Abschnitt des flachen Zugelements aus dessen Ebene hinaus. Dabei schmiegt sich das zweite -- bewegliche -- Verankerungsorgan bei verformtem Zugelement in Spannstellung einer Anschlagfläche des diesem Verbindungsorgang zugeordneten Werkstückes an; beide Werkstücke sind fest miteinander verspannt.
Im Rahmen der Erfindung liegt ein Spannelement mit stegartigem Werkstoffstreifen, der einends mit dem als Schrauborgan ausgebildeten festlegbaren Verankerungsorgan für das eine Werkstück versehen ist, wobei der zwischen dem Schrauborgan und dem hakenartigen Anschlagorgan für das andere Werkstück vorhandene Stegabschnitt das verformbare Zugelement bildet. Außerdem soll das hakenartige Anschlagorgan als quer zur Achse des Werkstoffstreifens verlaufende/r Platte oder Profilkopf ausgestaltet sein, deren/dessen stegseitige Innenfläche als Anlagefläche für das zugeordnete Werkstück dient.
Als günstig hat es sich erwiesen, daß das Zugelement bzw. der verformbare Stegabschnitt von geringerer Dicke und Breite ist als die beidends an ihn anschließenden Endbereiche; diese sollen mutterähnlich ausgebildet sein und jeweils ein Schraubelement aufnehmen. Im übrigen ist das Schraubelement des dem hakenartigen Anschlagorgan zugeord-
neten Endbereiches als Abstandhalter gegenüber einer Anlagefläche des zugeordneten Werkstückes vorgesehen.
Zur Gewährleistung eines guten Sitzes im Werkstück sollen erfindungsgemäß mutterartige Endbereiche beidseitig schulterartige Absätze od. dgl. Flächen zur Anlage an Gegenfläche des ihnen zugeordneten Werkstücks anbieten.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist am verformbaren Stegabschnitt eine mutterartige Verdickung zur Aufnahme jenes Schraubelements herausgeformt. Die Platte bzw. der Profilkopf ist bevorzugt mit einem Hals an den einen Endbereich des verformbaren Stegabschnitts angeschlossen, wobei die Halsbreite geringer ist als die Breite des Endbereichs.
Besonderer Schutz wird für ein Verbindungssystem aus zwei strangartigen Profilen mit Längsnuten -- vor allem Hohlprofilen -- und einem Spannelement beansprucht, welches die Profile bzw. Hohlprofile rechtwinkelig zusammenhält. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, daß das Spannelement mit den Anschlagflächen der schulterartigen Absätze der mutterartigen Endbereiche Begrenzungen des Nutenschlitzes einer hxnterschnittenen Längsnut des einen Werkstückes oder Profils hintergreift und mit der Platte bzw. dem Profilkopf in eine entsprechend hinterschnittene Längsnut des anderen Werkstücks oder Profils eingeschoben ist; letzteres liegt mit einer Profilseitenwand der Profilstirn des anderen Profils an.
Insgesamt ergibt sich eine bestechend einfache Möglichkeit, insbesondere Profile der erörterten und in der Zeichnung skizzierten Gestalt untereinander dauerhaft zu verbinden.
H236DE7 - 5 - .·; ;,: : .'.·..:
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1: den Querschnitt durch ein stranggepreßtes Hohlprofil sowie die Draufsicht auf ein rechtwinkelig angeschlossenes Hohlprofil gleicher Formgebung mit beide zusammenhaltendem Spannverbinder;
Fig. 2: eine teilweise geschnittene vergrößerte Teildraufsicht auf Fig. 1;
Fig. 3: eine geschnittene Seitenansicht zu Fig. 2;
Fig. 4,5: zwei Seitenansichten eines anderen Spannverbinders in unterschiedlichen Betriebsstellungen;
Fig. 6,7: Draufsicht und Seitenansicht einer weiteren Ausführung eines Spannverbinders;
Fig. 8: die Frontansicht des Spannverbinders gemäß Pfeil VIII in Fig. 6;
Fig. 9: den Schnitt durch Fig. 6 nach deren Linie IX IX;
Fig. 10: den Schnitt durch Fig. 7 nach deren Linie X X.
H236DE7 - 6 - ' * · · ··'.·- ·~&idigr;
Ein stranggepreßtes Hohlprofil 10 quadratischen Querschnittes mit durch dessen zentrischen Rohrabschnitt 12 gelegten Querschnittsachsen A,B als Symmetrieachsen weist jeweils in der Mitte seiner Seitenwände 14 eine Längsnut 16 auf mit einem querschnittlieh hinterschnittenen Nutenbereich 17. Der in der Oberfläche 15 jeder der Profilseitenwände 14 vorhandene Nutenschlitz 18 der Längsnut 16 besitzt eine Breite a von beispielsweise 8 mm und wird an der Oberfläche 15 von seitlichen, in dieser Profilseitenwand 14 als Teile von ihr verlaufenden Formrippen 20 einer Dicke b von hier 4 mm begrenzt.
Der hinterschnittene Nutenbereich 17 ist eine von den Formrippen 20 übergriffene rinnenartige Ausnehmung etwa dreiecksförmigen Querschnittes einer Tiefe h von 10 mm und einer maximalen Breite e von 22 mm und bietet in Fig. 1 an der Innenseite der Formrippen 20 eine durch Wandstufen 22 zum Nutentiefsten 19 hin begrenzte Einschubbahn 24 der Höhe i an. Das Nutentiefste 19 wird von der Außenfläche des zentrischen Rohrabschnittes 12 des Hohlprofils 10 angeboten.
In den hinterschnittenen Nutenbereich 17 ist im Zenit der Fig. 1 beispielhaft eine Befestigungseinheit 26 für eine Platte 28 aus einem -- aus einer Stahllegierung geformten - Nutenstein 30 sowie einer Federzunge 32 eingesetzt. Die Federzunge 32 ist einends an einer Flankenfläche des Nutensteins 30 festgelegt, und ihre freie Kante liegt dem Nutentiefsten 19 auf. Der Nutenstein 30 wird von einer ein zentrisches Gewindeloch durchgreifenden Schraube 34 gehalten.
In Fig. 1 ist an die dort rechte Seitenwand 14 ein weiteres Hohlprofil 10a gleicher Formgebung mit einer Profilstirn 11 angeschlagen, und beide Hohlprofile 10, 10a werden durch einen Spannverbinder 40 so zusammengehalten, daß die Querschnittsachse B des Hohlprofils 10 auch Längsachse des Hohlprofils 10a ist.
H236DE7 - 7 -
Der Spannverbinder 40 sitzt einerseits mit einem Steg 42 in einer der Längsnuten 16 des mit seiner Profilstirn 11 anliegenden Hohlprofils 10a und ragt aus diesem mit einem freien Ende heraus. Letzteres ist in der Art eines Profiloder Hammerkopfes 44 ausgebildet, der in den hinterschnittenen Nutenbereich 17 der benachbarten Längsnut 16 des anderen Hohlprofils 10 eingeschoben ist. Statt des Hammerkopfes 44 kann beispielsweise auch eine -- nicht dargestellte -- Querplatte vorgesehen sein, die in jene Einschubbahn 24 des Hohlprofils 10 der Breite e paßt.
Der Steg 42 des einstückigen Spannverbinders 40 ist in vier Abschnitte unterteilt, nämlich in einen an den Hammerkopf 44 angeformten Hals 46; einen mutterartigen Bereich 47 der Dicke f, der maximalen Breite g und der Länge k; einen anschließenden Stegabschnitt 48 einer Breite g1( die kürzer ist als die Breite a des Nutenschlitzes 18; einen mutterartigen Endbereich 49, der in seinen Dimensionen dem vorbeschriebenen mutterartigen Bereich 47 etwa entspricht.
Beide mutterartigen Bereiche 47, 49 sind als Verstärkungsbereiche dicker als der zwischen ihnen verlaufende Stegabschnitt und an ihren Seiten jeweils mit einem schulterartigen Absatz 50 der Breite q versehen. Die beiden Absätze 50 untergreifen beidseits des Nutenschlitzes 18 die Formrippen 20 und gehen jeweils in eine nach unten einwärts geneigte Pultfläche 52 über, wie dies beispielhaft Fig. 9 zeigt. Die Länge &eegr; des Stegabschnitts 48 -- und damit der Abstand zwischen den mutterartigen Bereichen 47, 49 -- mißt etwa die dreifache Länge k der Verstärkungsbereiche 47, 49, und seine Dicke fx entspricht etwa dem Abstand der Anschlagfläche 51 des Schulterabsatzes 50 von der PuIftflache 52; die Oberfläche 48a des Stegabschnitts 48 fluchtet mit der Anschlagfläche 51 des Schulterabsatzes 50.
Statt der Schulterabsätze 50 können bei nicht dargestellten Ausführungen auch andere Anlageflächen oder Flächenab-
H236DE7 - 8 -
„j .
schnitte vorgesehen sein, welche die Formrippen 20 entsprechend untergreifen.
Aus der Längsmitte M des Stegabschnitts 48 ist in Fig. 3 eine etwa quadratische Verdickung 54 herausgeformt, die in Draufsicht den Verstärkungsbereichen 47, 49 gleicht und wie diese mit einer Gewindebohrung 56 versehen ist.
Den kopfseitigen Verstärkungsbereich 47 sowie den Steg 42 durchsetzt jeweils eine Innensechskant-Stiftschraube 58, deren Ende auf das Nutentiefste 19 aufsetzbar ist; in der Gewindebohrung 56 des endwärtigen Bereichs 49 sitzt eine Innensechskant-Bohrschraube 60, deren spitzes Ende 61 nach dem Einschieben des Spannverbinders 40 in die Längsnut 16 des Hohlprofils 10a in dessen zentrischen Rohrabschnitt 12 eingetrieben wird und so den Spannverbinder 40 einends festlegt. Der Hammerkopf 44 -- oder eine entsprechende Ausformung anderer Gestalt -- wird in die Längsnut 16 des anderen Hohlprofils 10 von dessen Stirnfläche her eingeschoben.
Durch Absenken der Stiftschraube 58 im Verdickungsbereich 54 kann der verhältnismäßig dünne Steg 42 längsschnittlich gekrümmt werden unter gleichzeitiger Verkürzung des Abstandes &eegr; der mutterartigen Verstärkungsbereiche 47, 49; der Verkürzungsvorgang führt zu einem Zug in Pfeilrichtung &khgr; auf den Hammerkopf 44, der so gegen die Innenflächen der Formrippen 2 0 gepreßt wird - das Hohlprofil 10a sitzt somit fest an der zugeordneten Seitenwand 14 des anderen Hohlprofils 10. Durch die Form des Spannverbinders 40 ist zudem eine Verdrehsicherung gegeben.
Um bei diesem Vorgehen ein Verbiegen der Halszone 46 zu unterbinden, kann mit der anderen Stift schraube 58 die Lage des frontwärtigen Verstärkungsbereiches 47 fixiert werden.
Bei der Ausbildung nach Fig. 4, 5 ist der Spannverbinder 40a mit einem Steg 42a gleichbleibender Dicke f versehen.
H236DE7 - 9 - ' .· · j . j J ,' . \.l .'
Dessen verformbarer Stegabschnitt 48 der Länge &eegr; wird beidseits von Ausprägungen 62 begrenzt, die über die Stegoberfläche in Nutenschlitzbreite a aufragen. Die Gegenüberstellung der Fig. 4 und 5 verdeutlicht den Abstand &zgr; zwischen der Mittelachse Q der Bohrschraube 60 und der Innenfläche 43 des Hammerkopfes 44, die in Ruhelage der Fig. 4 in Abstand t zu einer Anschlag- oder Gegenfläche 64 am Hohlprofil lOsteht. Beim Verformen des Stegabschnittes 48 legt sich jene Innenfläche 43 -- unter Verkürzung des Abstandes &zgr; bzw. der Abschnittslänge &eegr; -- an die Anschlag- oder Gegenfläche 64 an.
Beim Ausführungsbeispxel der Fig. 6 bis 10 ist sowohl der Stegabschnitt 48 mit g1 = 10 mm als auch die Halsbreite g2 erheblich schmaler als die Verstärkungsbereiche 47, 49 einer Breite g von 20 mm. Zudem fluchtet die Unterfläche des die Verdickung 54 enthaltenden Stegabschnitts 48 der Dicke fx von etwa 2 mm hier mit den Unterflächen der Verstärkungsbereiche 47, 49.
Der Hammerkopf 44 ist beidseits seiner Frontfläche 45 angefast. Ebenfalls ist der Hals 46 an zwei einander diagonal gegenüberliegenden Längskanten 46a mit dem Radius R5 gerundet.

Claims (17)

H236DE7 - 10 - ANS PRUCHE
1. Spannelement zum Verspannen zweier einander zugeordneter Werkstücke, insbesondere zweier aneinanderliegender, hinterschnittene Längsnuten aufweisender Hohlprofile,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Spannelement (40,4OJ zwei jeweils einem der Werkstücke (10, 10a) zugeordnete Verankerungsorgane (44, 60) sowie ein diese verbindendes Zugelement (48) aufweist, das unter Verkürzung des Abstandes (z) eines an einem Werkstück (10a) festliegenden Verankerungsorgans (60) von dem zweiten Verankerungsorgan (44), das begrenzt beweglich ist, bogenähnlich verformbar und in dieser Gestalt festlegbar ausgebildet ist.
2. Spannelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsorgane (44, 16) und das sie verbindende Zugelement (48) einstückig geformt sind.
3. Spannelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verankerungsorgan (60) des Spannelements (40,40a) ein es einends durchsetzendes Schrauborgan (60) und das zweite Verankerungsorgan (44) ein andernends an das Zugelement (48) angeformtes hakenartiges Anschlagorgan ist.
4. Spannelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das zweite, bewegliche Verankerungsorgan (44) bei verformtem Zugelement (48) in Spannstellung einer Anschlagfläche (43) des diesem Verankerungsorgan zugeordneten Werkstücks (10) anschmiegt.
H236DE7 -H-* &iacgr;&iacgr; ;. ; · * .*
5. Spannelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (48) von zumindest einem Schraubelement (58) durchsetzt und der dieses umgebende Abschnitt (54) des Zugelements bei axialer Lageveränderung des Schraubelementes gegenüber einem Widerlager (19) des Werkstückes (10a) quer zur Längserstreckung des Zugelements abstandsveranderlich ist.
6. Spannelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein stegartiger Werkstoffstreifen
(42) einends mit dem als Schrauborgan (60) ausgebildeten festlegbaren Verankerungsorgan für das eine Werkstück (10a) versehen ist sowie der zwischen dem Schrauborgan und dem hakenartigen Anschlagorgan (44) für das andere Werkstück (10) vorhandene Stegabschnitt
(48) das verformbare Zugelement bildet.
7. Spannelement nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das hakenartige Anschlagorgan als quer zur Achse (B) des WerkstoffStreifens (42) verlaufende/r Platte oder Profilkopf (44) gestaltet ist, deren/dessen stegseitige Innenfläche (43) als Anlagefläche für das zugeordnete Werkstück (10) ausgebildet ist.
8. Spannelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement bzw. der verformbare Stegabschnitt (48) von geringerer Dicke (fx) .
9. Spannelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement bzw. der verformbare Stegabschnitt (48) von geringerer Breite Cg1) ist als die beidends an ihn anschließenden Endbereiche (46,49).
10. Spannelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche (46,49) mutterähnlich ausgebildet sind und jeweils ein Schraubelement (58,69) aufnehmen.
H236DE7 - 12 - *
11. Spannelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubelement (58) des dem hakenartigen Anschlagorgan (44) zugeordneten Endbereichs (46) als Abstandhalter gegenüber einer Anlagefläche (19) des zugeordneten Werkstücks (10a) vorgesehen ist.
12. Spannelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mutterartigen Endbereiche (46,49) mit beidseitigen schulterartigen Absätzen (50) od. dgl. Flächen zur Anlage an Gegenflächen des ihnen zugeordneten Werkstücks (10a) versehen sind.
13. Spannelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am verformbaren Stegabschnitt (48) eine mutterartige Verdickung (54) zur Aufnahme seines Schraubelements (58) herausgeformt ist.
14. Spannelement nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte bzw. der Profilkopf (44) mit einem Hals (46) an den einen Endbereich (46) des verformbaren Stegabschnitts (48) angeschlossen und die Breite (g3) des Halses geringer ist als die Breite (g) des Endbereichs.
15. Spannelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es mit den Anschlagflächen (51) der schulterartigen Absätze (50) der mutterartigen Endbereiche (46,49) Begrenzungen (20) des Nutenschlitzes (18) einer hxnterschnxttenen Längsnut (16) des einen Werkstückes oder Profils (10a) hintergreift und mit der Platte bzw. dem Profilkopf (49) in eine hinterschnittene Längsnut des anderen Werkstücks oder Profils (10) eingeschoben ist, wobei letzteres mit einer Profilseitenwand (14) der Profilstirn (11) des anderen Profils anliegt.
H236DE7 - 13 -* &iacgr; &idigr; · ··*.·. ·..! .*
16. Spannelement nach Anspruch 6 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (gl) des in der Längsnut (16) angeordneten verformbaren Stegabschnxtts (48) geringer ist als die Breite (a) des Nutenschlitzes (18).
17. Spannelement nach Anspruch 11 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Anlagefläche (19) für das Schraubelement (58) des der Platte bzw. dem Profilkopf (48) das Nutentiefste der Längsnut (16) vorgesehen ist.
DE29702957U 1997-02-20 1997-02-20 Spannelement zum Verspannen zweier Winkelstücke Expired - Lifetime DE29702957U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29702957U DE29702957U1 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Spannelement zum Verspannen zweier Winkelstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29702957U DE29702957U1 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Spannelement zum Verspannen zweier Winkelstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29702957U1 true DE29702957U1 (de) 1997-05-15

Family

ID=8036215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29702957U Expired - Lifetime DE29702957U1 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Spannelement zum Verspannen zweier Winkelstücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29702957U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1135616B1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
DE69201864T2 (de) Methode zum verbinden von bauteilen, profil und baueinheit mit einer vielzahl von profilen.
EP0169335A2 (de) Dübel
EP0136431A2 (de) Konstruktion aus Profilstäben
EP0415394B1 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
DE4210456A1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mittels Zuggliedern
EP1141562A1 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss eines ersten werkstückes an ein zweites werkstück
EP0539687A1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten
DE10012729B4 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Verbinden von Profilstäben
DE202006004607U1 (de) Rahmenkonstruktion für ein aus Rahmenholmen zusammengesetztes Bauelement
EP1381739B1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
EP0616135B1 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE69512261T2 (de) Diebstahlsicherer profilsatz und profilstreifen hierfür
DE69410982T2 (de) Stellbare Vorrichtung, insbesondere für Metallrahmen
DE29702957U1 (de) Spannelement zum Verspannen zweier Winkelstücke
DE9012607U1 (de) Klemmelement für eine Klemmvorrichtung
DE20018012U1 (de) Endstopfen zum Anschrauben von Sprossen an Abstandhalterrahmen von insbesondere Isolierglasscheiben
EP0876788A2 (de) Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand
DE4027935C2 (de) Klemmvorrichtung oder Klemmverbund
DE29503204U1 (de) Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierhilfsstücke
DE2436289B2 (de) Beschlagteil für Fenster oder Türen aus Metallprofilen
DE102004045736A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei strangartigen Hohlprofilen
DE4014709C2 (de)
DE19506298B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Scharnierelementes
DE8309767U1 (de) Bewehrungsanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970626

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20001201