DE29702947U1 - Winkelschleifer - Google Patents
WinkelschleiferInfo
- Publication number
- DE29702947U1 DE29702947U1 DE29702947U DE29702947U DE29702947U1 DE 29702947 U1 DE29702947 U1 DE 29702947U1 DE 29702947 U DE29702947 U DE 29702947U DE 29702947 U DE29702947 U DE 29702947U DE 29702947 U1 DE29702947 U1 DE 29702947U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- angle grinder
- gear housing
- eye
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 229920006060 Grivory® Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/02—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
- B24B23/028—Angle tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/02—Construction of casings, bodies or handles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
R. 31546
21.02.97 Dt/Pi
ROBERT BOSCH GMBH, 70442 Stuttgart
Winkelschleifer
Stand der Technik
Die Erfindung betriftt einen Winkelschleifer nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Es sind Winkelschleifer bekannt, deren Metall-Getriebegehäuse einen Spindellock-Mechanismus trägt, zu dessen Betätigung
ein Rastbolzen axial gegen Federkraft verstellt wird zum arretierenden Eingriff in das Winkelgetriebe, so daß dadurch
die Abtriebswelle drehfest gehalten wird und ein bequemer Schleifscheibenwechsel möglich ist, ohne daß dazu die
Abtriebswelle mit einem gesonderten Schraubenschlüssel festgehalten werden muß.
Es sind auch Winkelschleifer mit Kunststoff-Getriebegehäuse bekannt, die leichter sind und billiger herstellbar sind als
die mit Metall-Getriebegehäuse, die aber wegen der geringeren Festigkeit des Kunststoffgehäuses keinen Spindellock-0
Mechanismus aufweisen.
Bei diesen Winkelschleifern muß zum Schleifscheibenwechsel
die Abtriebswelle mit einem Maulschlüssel oder ähnlichem Werkzeug von Hand arretiert gehalten werden, um die die
R. 31546
Schleifscheibe spannende Mutter lösen zu können. Dies ist
verhältnismäßig umständlich.
Vorteile der Erfindung
5
5
Der erfindungsgemäße Winkelschleifer mit den kennzeichenden
Merkmalen des Anspruchs 1 ist ebenso leicht und handlich sowie ebenso billig herstellbar wie die bekannten Winkelschleifer
mit Kunststoff-Getriebegehäuse ohne Spindellock, wobei der Schleifscheibenwechsel ebenso einfach und bequem
ist wie mit den Winkelschleifern mit Metall-Getriebegehäuse.
Auf weitere Vorteile ist nachstehend in der Beschreibung bezuggenommen .
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert
.
Es zeigen
Figur 1 eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Winkelschleifers mit Kunststoff-Getriebegehäuse
,
Figur 2 einen Teil-Querschnitt des Getriebegehäuses und Figur 3 eine räumliche Darstellung des Gehäuseinneren des
Kunststoff-Getriebegehäuses.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Explosionsdarstellung gemäß Figur 1 zeigt die erfindungswesentlichen
Teile des Winkelschleifers 10, nämlich dessen längliches aus zwei topfförmigen, ineinander steckbaren
Teilen bestehendes Motorgehäuse 12, aus dessen hinterem Bereich eine elektrische Anschlußleitung 14 austritt. In das
R. 31546
Motorgehäuse 12 ist u.a. ein Rotor 16 einsetzbar, dessen nach vorn weisende Motorwelle 18 erkennbar ist. Auf die Motorwelle
18 ist axial ein eines Kegelrad 20 mittels einer Mutter 21 aufschraubbar und zum kämmenden Eingriff in die
Verzahnung eines Tellerrades 22 vorgesehen. Das Tellerrad trägt auf seiner Verzahnungsseite radial innen außerhalb der
Verzahnung Stopausnehmungen 23, die als eingeprägte Vertiefungen ausgestaltet sind.
Das Tellerrad 22 sitzt drehfest auf einer Antriebswelle 24, die rechtwinklig zur Motorwelle 18 verläuft.
Im oberen Bereich wird die Abtriebswelle 24 von einer Lagerhülse 26 umgriffen, die in einem Lagerauge 27 (Figur 2, 3)
mittig im oberen Bereich eines aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehenden Getriebegehäuses 32 angeordnet ist.
Im unteren Bereich ist die Abtriebswelle 24 in einem Kugellager 25 gelagert, das in einem Lagerflansch 28 sitzt. Der
Lagerflansch 2 8 ist mittels Flanschschrauben 3 0 an die Unterseite des Getriebegehäuses 32 geschraubt, wobei zwischen
dem Getriebegehäuse 32 und dem Lagerflansch 28 eine Dichtung 29 eingelegt ist.
Das Getriebegehäuse 32 ist mit Motorflansch-Schrauben 36 mit
dem Motorgehäuse 12 verbindbar (Figur 2), indem die Schrauben 36 Flansch-Schraub-Bohrungen 34 mit Flansch-Bohrungsaugen
35 des Getriebegehäuses 32 durchtreten und in entsprechende, nicht näher bezeichnete Schraubbohrungen des Motorgehäuses
12 greifen.
30
30
Auf seiner Oberseite trägt das Getriebegehäuse 32 seitlich einen schräg geführten Rastbolzen 38, der auf seinem oberen
freien Ende einen Betätigungsknopf 40 trägt und - über eine Druckfeder 41 vorgespannt - federnd axial verstellbar in einer
Spindellock-Bohrung des Getriebegehäuses 32 verschiebbar
R. 31546
geführt ist und mittels eines O-Rings 42 an seinem dem Betätigungsknopf
40 entgegengesetzten Ende gegen Verlieren gesichert ist.
Bei axialem Verschieben des Rastbolzens 3 8 durch Drücken des Betätigungsknopfs 40 von Hand greift das in das Innere des
Getriebegehäuses 32 ragende freie Ende des Rastbolzens 38 in die Stop-Ausnehmungen 23 des Tellerrades 22, wodurch dieses
drehfest arretierbar ist.
Gegen Fehlbetätigung des Spindelstoppmechanismus 38, 40 sind
nicht näher bezeichnete Mittel vorgesehen, die ein Einrasten des Rastbolzens 38 in die Stop-Ausnehmungen 23 bei laufendem
Antriebsmotor 16 verhindern und ein dadurch bedingtes abruptes Stoppen der betriebsgemäß drehenden Teile des Winkel-Schleifers
10 verhindern und die das Einrasten des Rastbolzens 38 in die Stop-Ausnehmungen 23 des Tellerrads 22 nur
bei ausgeschaltetem Antriebsmotor 16 bzw. bei sehr langsam laufender Abtriebswelle 24 erlauben.
Figur 2 zeigt in einem Teilquerschnitt des Getriebegehäuses 32 den Winkelschleifer 10 von vorn, wobei der schräg geführte
Rastbolzen 3 8 mit dem Betätigungsknopf 4 0 sowie der Verlauf der Spindellockbohrung 44 und des Bohrungsauges 45, sowie
die Druckfeder 41 und der den Rastbolzen 38 gegen Austritt nach außen aus der Spindellockbohrung 44 sichernde O-Ring
42 deutlich erkennbar sind. Erkennbar sind auch das Tellerrad 22 mit einer Stoppausnehmung 23, die Abtriebswelle
24 mit dem unteren Kugellager 25 im Lagerflansch 28 und mit der Gleitlagerbuchse 26 im Lagerauge 27. Deutlich ist auch
eine der vier Flanschschrauben 30, die den Lagerflansch 28 am Getriebgehäuse 32 festlegen sowie die vier Motorflansch-Schrauben
36, die das Getriebegehäuse 32 gegenüber dem Motorgehäuse 12 festlegen.
R. 31546
Figur 3 zeigt eine Ansicht des Inneren des aus glasfaserverstärktem,
Grivory 5 H genanntem, Kunststoff bestehenden Getriebegehäuse 32 mit einem &Egr;-Modul von 18 000 N/mm2 und erhöhter
thermischer Beständigkeit. Hier ist deutlich erkennbar, daß das Lagerauge 27 gegenüber der Wand des Getriebegehäuses
32 über doppelt kreuzförmig verlaufende, gerade radialer Rippen 46 abgestützt ist, die von mindestens einer
bogenförmigen insbesondere koaxial kreisförmigen Rippe 48 durchdrungen werden, die dem Lagerauge 27 die erforderliche
Steifigkeit verleihen.
Weiter ist sichtbar, daß mindestens vier der radialen Rippen 46 auch radial in den nach innen weisenden Bereich der Lageraugen
35 übergehen und dadurch das Getriebegehäuse 32 gegenüber dem Motorgehäuse 12 besonders steif festlegen.
Darüber hinaus ist sichtbar, daß die Spindellockbohrung 44 durch ein rohrartiges Spindellockauge 45 führt ist, dessen
0 Wandung einerseits in die Wandung des eng benachbarten Lagerauges 27 übergeht und das gegenüber dem Getriebegehäuse
32 durch sieben gerade, radial verlaufende Rippen 46, 50 abgestützt ist, wobei die zur Mitte der Spindellockbohrung 44
und dem Lagerauge 27 fluchtende radiale Rippe 46 das Spindellockauge 45 gemeinsam mit dem Lagerauge 27 gegenüber der
Wand des Getriebegehäuses 32 versteifend abstützt.
Die sieben, das Spindellockauge 45 in einem halbkreisförmigen Bereich abstützenden radialen Rippen 50, 46 werden von
einer ersten, längeren, bogenförmigen, insbesondere konzentrisch zur Mitte des Lagerauges 27 verlaufenden Rippe 52 und
konzentrisch weiter innen von einer bzw. zwei bogenförmigen,
R. 31546
kürzeren Rippen 53 durchsetzt, die die genannten radialen Rippen 50, 46 miteinander versteifend verbindet.
Die zwei durch die Mitte der Spindellochbohrung 44 und senkrecht zur Verbindungslinie zwischen der Mitte der Spindellochbohrung
44 und des Lagerauges 27 verlaufenden Rippen 50 nehmen die Hauptkräfte auf, die bei Betätigung des Rastbolzens
,3 8 zum Spindelstopp bei rotierendem Tellerrad 22 wirksam werden auf und verleihen dem Spindellockbohrungsauge 45
die notwendige Elastizität bzw. Steifigkeit für eine hohe Lebensdauer des Getriebegehäuses 3 2 bei häufiger Betätigung
des Spindellocks 3 8, 40.
Vorteilhaft ist, daß durch das glasfaserverstärkte Kunststoffgetriebegehäuse
mit besonderen Konstruktionsmerkmalen ein kostengünstig herstellbarer, leichterer Winkelschleifer
in einer Leistungsklasse bis etwa 1200 bis 1500 Watt geschaffen wird.
Durch Überschneiden der zum Lagerauge 27 gehörenden radialen und bogenförmigen Rippen 47, 48 mit den winklig zu diesen
verlaufenden radialen und bogenförmigen, das Spindellockauge 45 aussteifenden Rippen 46, 50, 52, 53 werden insbesondere
um das Spindellockauge 45 herum dreieckige, ineinander übergehende
Räume eingeschlossen, durch die dem Spindellockauge 45 und dem gesamten Getriebegehäuse 32 eine bisher unerreichte
Steifigkeit verliehen wird.
Insbesondere mindestens zwei weitere, bogenförmige, Vorzugs-0
weise versetzt zueinander verlaufende an der Hauptrippe 50 des Spindellockauges 45 die radialen Rippen 46 des Lagerauges
27 durchtretenden Rippen 53 tragen zu dieser Dreieckbil-
» V w w W W W WW
R. 31546
dung und damit versteifenden Effekt besonders bei. Eine Mindestwandstärke
von 2,5 mm der Rippen und des Lagerauges ergeben in Verbindung mit dem glasfaserverstärkten Kunststoff
Grivory 5 H die gewünschte versteifende, die hohe Lebensdauer sichernde Wirkung.
Durch die Verwendung von Kunststoff wird die bei Metallgehäusen notwendige Bearbeitung von Bohrungen und deren Stirnflächen
nicht notwendig und kann eingespart werden. Die bei Aluminiumgehäusen bisher notwendigen, die Festigkeit erhöhenden
Blecheinlegeteile können ebenfalls eingespart werden. Außerdem ergibt sich durch die Verwendung von Kunststoff gegenüber
Aluminium eine erhebliche Gewichtseinsparung.
Dadurch, daß die Rippen 46, 48, 50, 52, 53, zur Aussteifung
des Lagerauges 27 und des Spindellockauges 45 durch Radien ineinander übergehen, wird Kerbwirkung vermindert und ein
besserer Fluß der Glasfasern im Werkstoff erreicht. Durch die Überkreuzgestaltung der Rippen wird eine spritzgerechte
Ausgestaltung des Getriebegehäuses erreicht, so daß keine Lunker durch Materialanhäufungen entstehen können.
Zudem wird durch diese Rippenanordnung eine elastische Verformung der Spindellockbohrung 44 zugelassen und dadurch deren
bleibende Verformung verhindert. Dadurch werden elastische Spannungsspitzen abgebaut.
Claims (7)
1. Winkelschleifer (10) mit einem länglichen Motorgehäuse (12), das über Flansch-Schraublöcher (34) an ein im wesentlichen
rechtwinklig abstehendes Getriebegehäuse (32) angeflanscht ist, das ein Winkelgetriebe aufnimmt, das aus einem
mit einem Tellerrad (22) kämmenden kleinen Kegelrad (20) besteht, wobei das Tellerrad (22) eine Abtriebswelle (24)
drehfest umgreift, die in einem rohrartigen Lagerauge (27), vorzugsweise mittig, im oberen Bereich des Getriebegehäuses
(32) gelagert ist, wobei durch eine Spindellockbohrung (44) in der Wand des Getriebegehäuses (32) ein von außen betätigbarer
Spindellock-Rastbolzen (3 8) tritt, der in einem rohrartigen Spindellockauge (45) längsverschiebbar in das Winkelgetriebe
einrastbar geführt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (32) aus einem leichten Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff, besteht,
wobei das Lagerauge (27) über radial, gerade nach außen verlaufende Rippen (46) mit der Wand des Getriebegehäuses (32)
verbunden ist und wobei die, vorzugsweise acht regelmäßig winkelbeabstandeten, radialen Rippen (46) durch mindestens
eine bogenförmige Rippe (48) miteinander verbunden sind.
2. Winkelschleifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier der radialen Rippen (46), insbesondere
radial, in Flanschbohrungsaugen (35) der Flansch-Schraublöcher
(34) übergehend mit diesen verbunden sind.
R. 31546
3. Winkelschleifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das rohrartige Spindellockauge (45) der Spinde llockbohrung (44) eng benachbart zum Lagerauge (27) und in
dieses übergehend angeordnet ist.
4. Winkelschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spindellockauge (45) sich
über strahlenförmig nach außen führende, radiale Rippen (50) an der Innenwand des Gehäuses (32) abstützt, die parallel
zur Richtung der bei Betätigung des Spindellocks (38, 40,
23) auf das Getriebegehäuse (32) wirkenden Kräfte verlaufen.
5. Winkelschleifer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlenförmig nach außen führenden, radialen Rippen
(50) von mindestens einer bogenförmigen Rippe (52) gekreuzt werden und in diese übergehen, wobei abschnittsweise dreiekkige
Zwischenräume gebildet werden.
6. Winkelschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff, aus dem das Getriebegehäuse
(32) besteht, einen &Egr;-Modul von mindestens 16 000, bis zu 20 000 N/ mm2 hat, insbesondere Grivory 5H mit
18 000 N/ mm2 ist.
7. Winkelschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Motor mit einer Leistung
von etwa 1500 Watt enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29702947U DE29702947U1 (de) | 1997-02-21 | 1997-02-21 | Winkelschleifer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29702947U DE29702947U1 (de) | 1997-02-21 | 1997-02-21 | Winkelschleifer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29702947U1 true DE29702947U1 (de) | 1998-06-18 |
Family
ID=8036208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29702947U Expired - Lifetime DE29702947U1 (de) | 1997-02-21 | 1997-02-21 | Winkelschleifer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29702947U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001051249A1 (de) * | 2000-01-10 | 2001-07-19 | Robert Bosch Gmbh | Winkelschleifer |
US7722444B2 (en) | 2005-05-13 | 2010-05-25 | Black & Decker Inc. | Angle grinder |
EP2269782A1 (de) * | 2009-06-29 | 2011-01-05 | Makita Corporation | Befestigungsstruktur für eine Motoranordnung |
US7988538B2 (en) | 2006-10-13 | 2011-08-02 | Black & Decker Inc. | Large angle grinder |
US10818450B2 (en) | 2017-06-14 | 2020-10-27 | Black & Decker Inc. | Paddle switch |
-
1997
- 1997-02-21 DE DE29702947U patent/DE29702947U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001051249A1 (de) * | 2000-01-10 | 2001-07-19 | Robert Bosch Gmbh | Winkelschleifer |
US7722444B2 (en) | 2005-05-13 | 2010-05-25 | Black & Decker Inc. | Angle grinder |
US8087976B2 (en) | 2005-05-13 | 2012-01-03 | Black & Decker Inc. | Trigger assembly for angle grinder |
US8087977B2 (en) | 2005-05-13 | 2012-01-03 | Black & Decker Inc. | Angle grinder |
US7988538B2 (en) | 2006-10-13 | 2011-08-02 | Black & Decker Inc. | Large angle grinder |
US8388417B2 (en) | 2006-10-13 | 2013-03-05 | Black & Decker Inc. | Large angle grinder |
EP2269782A1 (de) * | 2009-06-29 | 2011-01-05 | Makita Corporation | Befestigungsstruktur für eine Motoranordnung |
US8373327B2 (en) | 2009-06-29 | 2013-02-12 | Makita Corporation | Attachment structure for motor assembly |
US10818450B2 (en) | 2017-06-14 | 2020-10-27 | Black & Decker Inc. | Paddle switch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005063017B4 (de) | Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Schutzhaube | |
EP0604477B1 (de) | Motorgetriebene handwerkzeugmaschine | |
EP0868256B1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine | |
EP2627483B1 (de) | Handgeführtes elektrowerkzeug mit einer spindellockvorrichtung | |
EP1319468B1 (de) | Werkzeugaufnahme für ein Schleifgerät | |
EP1497081A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit spindelstop | |
DE102009053614B4 (de) | Motorisch angetriebenes Winkelschleifgerät | |
EP1728307B1 (de) | Rotationsantrieb | |
EP2874771A1 (de) | Bohrfutter | |
DE29702947U1 (de) | Winkelschleifer | |
DE102004050799A1 (de) | Wendeschneidblatt mit zumindest zwei Schneiden sowie Schneidblatthalterung | |
DE9315382U1 (de) | Stellantrieb mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem diesem nachgeordneten Getriebe | |
DE9016415U1 (de) | Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine mit einer Einrichtung zum Einstellen des Drehmoments | |
EP1663574B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP1567308A1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine | |
AT406114B (de) | Abgewinkeltes zahnärztliches handstück | |
DE29816884U1 (de) | Elektromotorischer Linearantrieb | |
DE19829931A1 (de) | Bohrfutter | |
CH693086A5 (de) | Hubstange für eine Elektrohandwerkzeugmaschine. | |
DE4216332C2 (de) | Spielreduziertes Schneckengetriebe, insbesondere für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen | |
DE19934352B4 (de) | Kettensäge | |
DE102018204196A1 (de) | Spindelantrieb und dessen Verwendung | |
DE3231538C2 (de) | ||
DE102007047131B4 (de) | Rotationssymmetrische Schleif- oder Polierscheibe sowie Gewindeeinsatz hierfür | |
DE102023112864A1 (de) | Beschlag für Türen oder Fenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980730 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000225 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030429 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050517 |
|
R071 | Expiry of right |