DE29700226U1 - Preß- und Sinterwerkzeug für plattenförmige Teile - Google Patents
Preß- und Sinterwerkzeug für plattenförmige TeileInfo
- Publication number
- DE29700226U1 DE29700226U1 DE29700226U DE29700226U DE29700226U1 DE 29700226 U1 DE29700226 U1 DE 29700226U1 DE 29700226 U DE29700226 U DE 29700226U DE 29700226 U DE29700226 U DE 29700226U DE 29700226 U1 DE29700226 U1 DE 29700226U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressing
- sintering tool
- tool according
- sintering
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003825 pressing Methods 0.000 title claims description 37
- 238000005245 sintering Methods 0.000 title claims description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 22
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 22
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 15
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000013502 plastic waste Substances 0.000 description 3
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/003—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/0038—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/30—Mounting, exchanging or centering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/006—Pressing and sintering powders, granules or fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/52—Heating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/02—Moulding by agglomerating
- B29C67/04—Sintering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/02—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
- B29C33/04—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/26—Scrap or recycled material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2007/00—Flat articles, e.g. films or sheets
- B29L2007/002—Panels; Plates; Sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/772—Articles characterised by their shape and not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
PALGEN, SCHUMACHER & KLUIN ·· : : : : ·: :
DÜSSELLtOftF' ·&Iacgr;___
PATENTANWÄLTE ## *
PATENTANWÄLTE ## *
UNSERZEicHEN: 96 025 SCH/JC E s s &egr; &ngr; , den 9. Januar 1997
und
Michael BODENDORF in 59494 Soest
Die Erfindung betrifft ein Preß- und Sinterwerkzeug zum Herstellen
plattenförmiger Teile aus Kunststoff oder Kunststoffgries.
Das Pressen bzw. Drucksintern wird allgemein zu den Fertigungsverfahren
"Urformen" gezählt, bei dem Material aus dem körnigen/ granulatartigen oder pulverigen Zustand unter Einwirkung von
Druck und Wärme verformt wird. Das Sintern wird im Kunststoffsektor
nach pulvermetallurgischen Verfahrensweisen angewendet. Zwischen- oder Endprodukte wie Platten aus Kunststoffen, insbesondere
aus wiederverwerteten Kunststoffen (Regranulaten) werden aufgrund der großen Mengen an gesammelten und recycelten
Kunststoffabfällen in diversen Industriezweigen wie der Bauindustrie,
der AutomobilIndustrie und dgl. eingesetzt. Da derartige
Produkte nur "Billigprodukte" sind, besteht ein Bedarf an kostengünstigen Maschinen, Verfahren und Werkzeugen zur Herstellung von
reinen und recycelten Kunststoffhalbzeugen.
D-40239 DÜSSELDORF MULVANYSTRASSE 2 TELEFON 49 / 211 / 96 145 - 0 · TELEFAX 49 / 211 / 96 145 - 20
D-45133 ESSEN FRÜHLINGSTRASSE 43 A TELEFON 49 / 201 / 84 230 - 0 TELEFAX 49 /201/84 230 - 20
POSTBANK KÖLN (BLZ 370 100 50) 115 211 - 504
nidit geändert werden
la
Einfache Preßwerkzeuge bestehen aus einem Unterteil und einem Oberteil und werden meist horizontal in einer Presse montiert, so
daß das Vontiaterial wie Kunststoff granulat bei geöffnetem Werkzeug
in das vom Unterteil ausgebildete Formnest gegeben werden kann.
Ähnlich wie bei den pulvermetallurgischen Verfahren werden die Werkzeuge zum Pressen von Kunststoff zu plattenförmigen Teilen
aus massiven Gußformen aus Stahl oder Aluminium gebildet, in denen mittels spanabhebender Bearbeitung das Formnest vorgesehen
wird und die Aussparungen, Leitungssysteme oder Bohrungen zum Heizen/Kühlen der Werkzeugform mit Dampf, Thermoöl oder Heißwasser
und Abkühlen aufweisen können. Die Werkzeughälften können auch direkt mit den Heizvorrichtungen der Pressen verbunden sein.
Da Kunststoff im Vergleich zu pulvermetallurgischem Siritermaterial
höher verdichtet werden muß, müssen die Werkzeugformen beim Kunststoffpressen mit größeren Tiefen als beim metallurgischen
Sintern ausgestattet sein. Zum Aufheizen der massiven Preßformen ist aufgrund des hohen Materialvolumens der massiven
Preßformen ein hoher Energieaufwand nötig.
Der Stempel einer Presse/ der das Oberteil des Werkzeugs bildet bzw. mit diesem verbunden ist, wird bei diesen massiven Werkzeugformen
in der Regel von oben in die Preßform eingesetzt. Das Oberteil muß exakt an die Kontur des Unterteils angepaßt werden>
damit kein Spalt zwischen dem Rand des Preßstempels und der Innenwandung des Unterteils auftritt, so daß Material an dem
Spalt austreten kann. Zusätzlich muß häufig das Oberteil bzw. der Preßstempel exakt geführt werden, damit er beim Einsetzen in das
Unterteil des Werkzeugs bzw. beim Preßvorgang nicht seitlich verkantet und so das Werkzeug beschädigt wird.
Die Herstellung derartiger Preßwerkzeuge ist kostenintensiv und reduziert daher ihren Einsatzbereich für Zwischen- und Fertigprodukte
niedriger Material- und Verkaufskosten.
35
35
Durch Drucksintern lassen sich einige Thermoplaste analog zu den
in der Pulvermetallurgie gebräuchlichen Verfahren zu Halbzeugen verarbeiten. Hierzu wird Pulver oder Granulat bei Zimmertemperatur
oder erhöhten Temperaturen in das Werkzeug eingefüllt und bei Temperaturen dicht oberhalb des Schmelzpunktes unter Druck gesintert
. Besondere Bedeutung hatte bisher die Sintertechnik bei hochmolekularen Thermoplasten und PTFE, die wegen ihrer hohen
Viskosität und thermischen Instabilität nicht in üblicher Weise durch Spritzgießen oder Extrusion verarbeitet werden konnten.
■
Das Sintern bietet die Vorteile, daß sich Füllstoffe leicht und gleichmäßig in das Sinterpulver einmischen lassen und daß gesinterte
Teile im Gegensatz zu beispielsweise Spritzgußteilen nur geringfügige Orientierungserscheinungen aufweisen und ihre Formbeständigkeit
nach dem Abkühlen daher größer ist.
In der letzten Zeit wurde das Drucksintern auch bei recycelten Granulaten eingesetzt. Aus der DE 43 15 014 Al ist ein Verfahren
und eine Form aus Grauguß oder Aluminiuraguß zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoffabfällen durch Preßsintern bekannt, bei
der grob zerkleinerte Kunststoffschnitzel in eine Preßform gefüllt
und durch Beaufschlagen mit Druck und Wärme zu einem stabilen Formteil gesintert werden.
Aus der DE 31 49 701 Al ist eine Verfahren und eine Vorrichtung
zum Herstellen von Filterplatten bekannt, wobei Kunststoff granulat nur in die Mitte des Formnestes gefüllt wird und am vom
Oberteil des Preßwerkzeugs abzudichtenden Rand ein vorgefertiger Kernrahmen aus Kunststoff oder Isoliermaterial eingelegt wird.
Mit dem Kernrahmen wird erzielt, daß einerseits kein Material am Spalt zwischen den Werkzeughälften austreten kann, andererseits
beim Abkühlen der herzustellenden Filterplatten auf eine bei herkömmlichen Werkzeugen notwendige seitliche Heizeinrichtung
verzichtet werden kann.
In jüngster Zeit wurde versucht, Werkzeuge zum Pressen bzw. Drucksintern von Kunststoffen einzusetzen^ die keine massiven
Stahlblöcke mehr aufweisen. Dabei ist das Unterteil aus einzelnen Aluminiumplatten zusammengesetzt worden. An den Verbindungsstellen
der einzelnen Platten miteinander wurden Federn aufweisende Befestigungssysteme eingesetzt, so daß die an den kürzeren Seiten
des Formkastens hochstehenden Querseiten beim Aufschmelzen des Preßmaterials den durch die Wärmedehnung des Aluminiummaterials
und durch die Ausdehnung der Preßmasse auftretenden inneren Drücken und Kräften nachgeben können. Derartig hergestellte
Formen mußten nach jedem Preßvorgang auseinandergebaut und gereinigt werden, da sich Teile der Preßmasse zwischen die Stoßnaht
zwischen der Bodenplatte und der Querseite der kürzeren Seite setzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zu schaffen,
mit dem plattenförmige Halbzeuge aus Reinmaterial oder recycelten Material wirtschaftlich und umweltgerecht herstellbar
sind.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen
gelöst.
Da das Unterteil des erfindungsgemäßen Werkzeugs aus Metallblechen,
die bevorzugt bis zu 5 mm dick sind, gebildet ist, kann das Formnest (Unterteil) mit vorzugsweise vertikalen Seitenflächen
einfach und kostengünstig z.B. durch Biegen oder bei dünneren Blechen durch Tiefziehen hergestellt werden. Da das Oberteil des
Werkzeugs aus einem Material mit höherem Ausdehnungskoeffizienten als der des Materials des Unterteils gebildet ist, kann bei den
erfindungsgemäßen Werkzeugen auf eine aufwendige Führung des
Formstempels (Oberteils) im Unterteil verzichtet werden. Für die
Steifigkeit des Formkastens sorgt der in dem Bereich der Preßhöhe,
also in dem Bereich, in dem der Deckel beim Pressvorgang bewegt wird, befestigte oder eingearbeitete Rahmen. Da die Ecken
des Formkastens verschlossen sind, kann kein Material in Ecknähte eintreten.
Aufgrund der geringeren Massen der einzelnen Werkzeughälften ist ein wesentlich schnelleres und gleichmäßigeres Aufheizen und
Abkühlen des Werkzeugs, und damit auch ein wesentlich schnelleres Aufheizen und Schmelzen des zu verformenden Kunststoffes und Abkühlen
des gepreßten und gesinterten Formteils möglich, woraus kürzere Zykluszeiten beim Herstellen der plattenförmiger Teile
resultieren. Aufgrund der gleichmäßigeren und schnelleren Wärmeabfuhr im Werkzeug weisen die gefertigten Platten auch ohne eine
zusätzliche Nachbearbeitung deutlich glattere Oberflächen als konventionell hergestellte Platten und keine Einfallstellen auf,
da das an der Werkzeugwand anliegende, aufgeschmolzene Kunststoffgranulat
schneller und gleichmäßiger abkühlt.
Die Abdichtung der Form zwischen Unterteil und Oberteil während des Aufheizens wird durch Ausnutzung der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten
der für die Werkzeughälften eingesetzten Materialien erreicht. Der Rahmen verleiht dem Unterteil einerseits
Steifigkeit bezüglich der durch die Erwärmung des Werkzeugs und der Formmasse auftretenden Spannungen, andererseits stabilisiert
er diesen gegen die Flächenausdehnung des Oberteils.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Unterteil aus
Edelstahlblech gebildet, während das Oberteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet ist. Die im Vergleich zu einfachem
Stahl erheblich geringere Wärmeleitfähigkeit von Edelstahl hat die Vorteile, daß während des Aufheizprozesses die
Kontaktwärme wesentlich schlechter vom Boden des Unterteils über die Seitenwandungen in den Rohrrahmen fließen kann und das Werkzeug
insgesamt korossionsbeständig ist. Für das Oberteil kann auch Kupfer-Beryllium oder Zink verwendet werden.
Die Größe des Unterteils für Standardplatten liegt bei etwa 1 m
&khgr; 2 m. Zur Stabilisierung des Unterteils kann unter dessen Boden
eine Metallplatte zur Verstärkung und zum Schutz des Bodens befestigt sein. Eine derartige zur Verstärkung angebrachte Metallplatte
kann eine Dicke bis zu 12 mm aufweisen und beispielsweise durch Schweißen oder mittels kurzer Metallstege, die wiederum
vorzugsweise an den Ecken bzw. Längsseiten angebracht sind, am Boden des Unterteils befestigt werden.
Bei nicht durch Tiefziehen oder Gießen hergestellten Unterteilen
können die zwischen den Seitenteilen des Formkastens liegenden Ecknähte verschweißt werden, damit das Unterteil verschlossen
ist.
Auch der Rahmen wird bevorzugt durch Schweißen an dem Unterteil befestigt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rahmen
mit hohlem oder rohrförmigen Querschnitt ausgebildet und wird mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser oder Thermoöl gefüllt.
Beim Aufheizen des Unterteils auf eine Sintertemperatür von etwa
170 bis 2000C wird so erreicht, daß das Unterteil im Bereich des
Rahmens nur Temperaturen von etwa 1000C (bei Wasser) aufweist
bzw. in den Seitenblechen ein Wärmegradient zwischen dem Bodenblech und dem oberen offenen Ende des Unterteils gebildet wird.
Bevorzugt wird Wasser als Kühlmedium in einen geschlossenen Rahmen gefüllt, da dann auch die zur Verdunstung des Wassers
notwendige Wärmeenergie ausgenutzt werden kann. Bei einem geschlossenen Rahmen entfallen Zu- und Ablaufleitungen für die
einzelnen Formen, so daß mit den erfindungsgemäßen Formen auch eine automatisierte Anlage, in der mehr als zwei Formen zum
Einsatz kommen, bestückt werden kann. Durch den Temperaturgradienten in den Seitenblechen und zwischen der Formnestmitte und
dem Formenstrand wird erreicht, daß das Material innerhalb der Form in der Mitte vollständig aufgeschmolzen ist und zu fließen
beginnt, bevor die Randbereiche, also die Bereiche entlang der Berührungsstelle von Ober- und Unterteil zu fließen beginnen,
ohne daß wie bei herkömmlichen Werkzeugen eine zusätzliche Kühlung (beim Aufheizen) bzw. Heizung (beim Abkühlen) vorgesehen
werden muß. Dadurch wird verhindert, daß sich frühzeitig flüssiges
Material in den vom Deckel abzudichtenden Spalt eintritt und
so die Dichtwirkung der Aluminiumplatte mindert. Desweiteren wird verhindert, daß sich das im Aufschmelzprozeß befindliche Werkstück
durch zu frühes Aufschmelzen der Randbereiche selbst abdichtet und dadurch ein Entweichen von Luft aus dem Kern der
Platte nach Außen unmöglich machte.
Die mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug hergestellten Produkte
weisen keine Verwerfungen oder Unebenheiten auf. Außerdem kann sich das Unterteil unterhalb des Rahmens weiten, so daß weniger
Spannungen innerhalb des Unterteils auftreten und die Endform der herzustellenden Teile keine Unebenheiten wie Wellen zeigt.
Als sinterfähiges Kunststoffgranulat kann beispielsweise ein
Gemisch aus gesammelten, nicht aufwendig aufbereiteten sondern nur zerkleinerten Kunststoffabfällen verwendet werden und in
einem Arbeitsgang direkt zu z.B. Arbeitsplatten oder Bauplatten mit vielfältiger Gestaltungsfreiheit der Grundrißform verarbeitet
werden. Der Boden/ insbesondere des Unterteils, kann auch Gravuren oder Vertiefungen aufweisen, um reliefartig beschriftete
Schilder herzustellen. "Plattenförmig" - im Sinne der vorliegenden Erfindung - bedeutet also nicht nur planflächig sondern auch
vielfältig strukturiert, verrippt, kastenförmig und dergl*.
Weitere Vorteile und alternative Ausführungsformen werden aus der
nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung ersichtlich. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Preß- und Sinterwerkzeug vor dem Aufheizen schematisch in einer Schnittansicht;
Fig. 2 dasselbe Werkzeug während der Aufheizphase;
Fig. 3 dasselbe Werkzeug und eine fertige Platte nach dem Abkühlen.
In Fig. 1 ist ein Unterteil 2 gezeigt, das beispielsweise durch
Biegen eines Stahlbleches und Verschweißen der Stoßkänten zwischen
den abgekanteten Kurz- und Längsseiten 6 herstellbar ist. Das Unterteil kann auch durch Tiefziehen eines Bleches
hergestellt sein, so daß nicht nur recht- oder vieleckige Arbeitsplatten,
sondern auch runde oder andersgeformte Platten herstellbar sind. In der gezeigten Ausführungsform ist das Unterteil
2 unterhalb des Bodens 7 durch ein zusätzliches aufgeschweißtes dickes Metallblech 4 gegen Verziehen verstärkt. Alternativ kann
ein dickes Metallblech auch mittels Metallstegen, die mit dem
umlaufenden Rahmen verbunden sind, gegen Verziehen verstärkt sein. Das Unterteil 2 ist außen im Bereich der Preßhöhe H an den
Längs- und Querseiten 6, in der Schnittansicht ist nur eine Querseite 6 gezeigt, durch einen Rahmen 1, beispielsweise einen
Rohrrahmen mit rechteckigem, rundem oder sonstwie geeignet ausgebildetem Profil, verstärkt.
Das erfindungsgemäße Werkzeug eignet sich zum Einsatz in herkömmliche
beim Pressen und Sintern verwendete Pressen (nicht gezeigt). Zum Sintern von Platten wird zu verarbeitendes Füllmaterial
5 in Form von Reingranulat oder recyceltem Regranulat in das Unterteil 2 derart gefüllt, daß das Unterteil 2 gleichmäßig - von
einer Randböschung abgesehen - ausgefüllt ist. In das gefüllte Unterteil 2 wird zum Verschließen des Werkzeugs und zur Übertragung
der Preßkraft ein plattenförmiges Oberteil 3 eintauchend aufgelegt, das aus einem Material mit einem Ausdehnungskoeffizienten
hergestellt ist, der größer als der des Materials des Unterteils 2 ist. Der Grundriß des Oberteils 3 entspricht in etwa
dem Grundriß des Unterteils 2, allerdings ist das Oberteil 3 derart dimensioniert, daß ein ausreichender Abstand L des eingelegten
Oberteils zur Innenwandung 8 des Unterteils in abgekühltem Zustand verbleibt, dessen Größe von dem Ausdehnungskoeffizienten
des Materials des Oberteils 3 abhängig ist.
Bei einem Werkzeug mit rechteckigem Unterteil aus Stahlblech mit Maßen von 1 m &khgr; 2 ra und einem Oberteil aus Aluminium ist das
Oberteil beispielsweise an der Längsseite um etwa 6 mm und an der Querseite um etwa 3 mm kleiner als das Unterteil ausgestaltet.
Der Rohrrahmen 1 kann zur Verbesserung des Arbeitsergebnisses mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser oder Thermoöl/ gefüllt
sein.
In Fig. 2 ist das Unterteil mit aufliegendem Oberteil schematisch während der Aufheiz- und Preßphase gezeigt. Die Wärme kann dem
Werkzeug beispielsweise durch die beheizten Stempel und Gegenstempel einer Presse (nicht gezeigt) zugeführt werden. Zu Beginn
des Aufhei&zgr;Vorgangs kommt der obere beheizte Stempel mit dem
Oberteil 3 in Kontakt, so daß sich dieses aufgrund seiner guten Wärmeleitfähigkeit und seines Ausdehnungskoeffizienten nach
kurzer Zeit ausdehnt und das Unterteil 2 gegen dessen Innenwandung 8 drückend dichtend verschließt. Das gegen die Innenwandung
8 des Unterteils 2 abdichtende Oberteil 3 wird durch Aufeinanderzubewegen der Stempel (nicht gezeigt) - bei den meisten Pressen
wir nur der obere Stempel bewegt - innerhalb des Unterteils 2
verschoben, so daß im Innenraum des geschlossenen Werkzeugs ein Druck von bis zu etwa 10 bar aufgebaut wird.
Aufgrund einer in den Rohrrahmen eingefüllten Flüssigkeit und der Steifigkeit des Rahmens dehnt sich das Unterteil 2 in der Nähe
des Bodens 7 wesentlich stärker aus j wie dies überproportional in
Fig. 2 gezeigt ist. Dadurch ist das aufgeschmolzene Material 5' in der Nähe des Bodens 7 und in der Mitte des Formnestes des
Unterteils vollständig fließfähig, während es am Dichtrand zwischen
Ober- und Unterteil erst zum Schluß der Wärmezufuhr, nämlieh
wenn die Flüssigkeit im Rohrrahmen 1 vollständig verdampft (Wasser) bzw. aufgeheizt (Thermoöl) ist, fließen kann.
Zur Beendigung des Sintervorgangs werden, wie schematisch in
Figur 3 gezeigt, Oberteil 3 und Unterteil 2 über die Preßflächen (nicht gezeigt) von außen gekühlt. Das Oberteil 3 zieht sich
dabei wiederum aufgrund seiner Materialeigenschaften am schnellsten
zusammen.
Bei der mit Thermoöl gefüllten Ausführungs form wird ein zum
Aufheizvorgang umgekehrter Temperaturgradient in den Seitenflächen 6 geschaffen, so daß das aufgeschmolzene Material 5' von
unten nach oben und von innen nach außen abkühlen kann. Dadurch treten keine inneren Spannungen in den gesinterten Platten 5''
auf, so daß die mit dem erfindungsgemäßen Formwerkzeug hergestellten Platten 5'' formstabil sind und glatte und ebene Plattenoberflächen
aufweisen.
Das erfindungsgemäße Preß- und Sinterwerkzeug ist insbesondere
bei einem Verfahren einsetzbar, bei dem zum Pressen oder Drucksintern von recyceltem Kunststoffgranulat das Werkzeug in eine
Presse eingelegt wird, das Kunststoffgranulat bis nähe an den oberen Rand des Unterteils parallel zu dessen Boden aufgefüllt
wird und auf die Innenwandung des Unterteils hinzu abgeböscht ist, das Oberteil in kaltem Zustand auf das Preß- und Sintermaterial
aufgelegt und zum Drucksintern nach Aufheizen des Preß- und Sinterwerkzeugs mittels der Presse innerhalb des Unterteils verschoben
wird, anschließend der Preßdruck während des Abkühlens des Werkzeugs aufrechtgehalten wird.
Aufgrund des reduzierten Gewichtes und des reduzierten Volumens
des Werkzeugs ist im Vergleich zu herkömmlichen Werkzeugen weniger
Energie notwendig, um die Werkzeuge zu beheizen bzw. abzukühlen. Dies verkürzt einerseits die Zykluszeiten, die mit derartigen
Werkzeugen erreicht werden können, andererseits reduziert es auch die insgesamt aufgewendete Energie. Die im Stand der Technik
als notwendig angesehenen seitlichen Heiz- und Kühleinrichtungen sind bei den erfindungs gemäßen Werkzeugen nicht nötig, so daß die
Werkzeugkosten und Betriebskosten weiter reduziert sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug können wirtschaftlich Platten
aus hochwertigen Reinmaterial sowie aus minderwertigen bzw.
recycelten Materialien hergestellt werden, da die Werkzeuge bei der Herstellung weniger aufwendig als herkömmliche Werkzeuge
sind, der Energieaufwand geringer ist und insbesondere bei einer mit Wasser gefüllten Ausführungsform keine aufwendigen Vorrichtungen
fürs Handling in der Presse vorgesehen werden müssen. Die mit geschlossenem Rahmen und mit Kühlflüssigkeit, insbesondere
Wasser, gefüllten Ausführungsformen ermöglichen, daß der Herstellungsvorgang
in automatisierten Anlagen stattfinden kann, in denen mehrere Werkzeuge z.B. zirkulieren.
10
10
12 Bezugs zeichenlxste
1 Rahmen
2 Unterteil
3 Oberteil
4 Metallplatte
5 aufzuschmelzendes Material 5' augeschmolzenes Material
5'' hergestellte Platte
6 Längs- bzw. Querseiten
7 Boden
8 Innenwandung H Preßhöhe
L Abstand
Claims (8)
1. Preß- und Sinterwerkzeug für plattenförmiger Werkstücke aus Kunststoff mit einem Oberteil (3) und einem Unterteil (2), bei
dem
das Unterteil (2) aus einer z.B tief gezogenen oder gegossenen Wanne oder einem Blech aus Metall, insbesondere Edelstahl,
mit verschlossenen Ecknähten mit vergleichsweise niedrigem Ausdehnungskoeffizienten
gebildet ist,
das Oberteil, das aus einem Material mit höherem Ausdehnungskoeffizienten
gebildet ist, in kaltem Zustand in das Unterteil einlegbar ist und in aufgeheiztem Zustand das Unterteil
gegen dessen Innenwandung (8) drückend verschließt, und
das Unterteil mittels eines an dessen Umfassungsrand befestigten oder vorhandenen Rahmens (1) versteift ist, wobei der
Rahmen wenigstens den Bereich (H) versteift, in dem das Oberteil beim Preßvorgang gegen die Innenwandung des Unterteils drückt.
2. Preß- und Sxnterwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß unter dem Boden (7) des Unterteils (2) eine Metallplatte
D-40239 DÜSSELDORF MULVANYSTRASSE 2 TELEFON 49 / 211 / 96 145 - 0 TELEFAX 49 / 211 / 96 145 - 20
D-45133 ESSEN FRÜHLINGSTRASSE 43 A TELEFON 49 / 201 / 84 230 - 0 TELEFAX 49 / 201 / 84 230 - 20
POSTBANK KÖLN (BLZ 370 100 50) 115 211 - 504
(4) zur Verstärkung der Steifigkeit des Preß- und Sinterwerkzeugs
befestigt oder ausgebildet ist.
3. Preß- und Sinterwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (2) aus einem Blech gebogen ist
und die Ecknähte verschweißt sind.
4. Preß- und Sinterwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mit dem Unterteil verschweißt oder einteilig mit ihm ausgebildet ist.
5. Preß- und Sinterwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mit einer Flüssigkeit
gefüllt ist, deren Siedepunkt niedriger als der Schmelzpunkt des Kunststoffgranulates ist.
6. Preß- und Sinterwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mit einer wärmespeichernden Flüssigkeit gefüllt ist, deren Siedepunkt höher als der
Schmelzpunkt des Kunststoffgranulates ist.
7. Preß- und Sinterwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist.
8. Preß- und Sinterwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß keine externen Anschlüsse wie Zuleitungen,
Meßfühler, am Ober- und/oder Unterteil vorhanden sind, so daß das Werkzeug in einer automatisierten Anlage mit mehreren
Werkzeugen einsetzbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29700226U DE29700226U1 (de) | 1997-01-09 | 1997-01-09 | Preß- und Sinterwerkzeug für plattenförmige Teile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29700226U DE29700226U1 (de) | 1997-01-09 | 1997-01-09 | Preß- und Sinterwerkzeug für plattenförmige Teile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29700226U1 true DE29700226U1 (de) | 1998-05-07 |
Family
ID=8034314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29700226U Expired - Lifetime DE29700226U1 (de) | 1997-01-09 | 1997-01-09 | Preß- und Sinterwerkzeug für plattenförmige Teile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29700226U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITRE20120032A1 (it) * | 2012-04-27 | 2013-10-28 | Cgm Spa | Processo e stampo per la formatura dietro compressione di oggetti di materiale termoplastico |
ITRE20120033A1 (it) * | 2012-04-27 | 2013-10-28 | Cgm Spa | Processo di formatura dietro compressione di oggetti di materiale termoplastico |
CN111409292A (zh) * | 2020-03-12 | 2020-07-14 | 南京理工大学 | 一种变截面碳纤维复合管的温态液压成形工艺和装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4333902A (en) * | 1977-01-24 | 1982-06-08 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Process of producing a sintered compact |
-
1997
- 1997-01-09 DE DE29700226U patent/DE29700226U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4333902A (en) * | 1977-01-24 | 1982-06-08 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Process of producing a sintered compact |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITRE20120032A1 (it) * | 2012-04-27 | 2013-10-28 | Cgm Spa | Processo e stampo per la formatura dietro compressione di oggetti di materiale termoplastico |
ITRE20120033A1 (it) * | 2012-04-27 | 2013-10-28 | Cgm Spa | Processo di formatura dietro compressione di oggetti di materiale termoplastico |
WO2013160751A1 (en) * | 2012-04-27 | 2013-10-31 | C.G.M. S.P.A. | Process and apparatus for compression- forming of thermoplastic objects |
WO2013160752A1 (en) | 2012-04-27 | 2013-10-31 | C.G.M. S.P.A. | A pressure-forming process for thermoplastic objects |
US10105881B2 (en) | 2012-04-27 | 2018-10-23 | C.G.M. S.P.A. | Process for compression-forming of thermoplastic objects |
CN111409292A (zh) * | 2020-03-12 | 2020-07-14 | 南京理工大学 | 一种变截面碳纤维复合管的温态液压成形工艺和装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005042765C5 (de) | Formwerkzeug | |
AT409737B (de) | Kühl- und kalibriereinrichtung | |
EP1085956B1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaummetall-verbundformkörpern | |
DE60008220T2 (de) | Verbundgegenstände mit einem starren teil und einem teil aus thermoplastischem material, und herstellungsverfahren | |
EP1058626B1 (de) | Treibstofftank mit integriertem hitzeschild | |
DE102006008359B4 (de) | Temperierbares Werkzeug aus einem gegossenen metallischen Werkstoff zur Formgebung von Werkstücken | |
DE10127716A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metall/Metallschaum-Verbundbauteilen | |
EP3946888A1 (de) | Blasformwerkzeug für eine blasformmaschine | |
DD295823A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausbauchen und haerten von glasscheiben | |
AT408969B (de) | Verfahren sowie vorrichtung zum kühlen und gegebenenfalls kalibrieren von gegenständen aus kunststoff | |
DE806469C (de) | Stranggiessform und Stranggiessverfahren zur Herstellung von Gussbloecken aus Leicht- und Schwermetallen, insbesondere Stahl und Stahllegierungen | |
DE29700226U1 (de) | Preß- und Sinterwerkzeug für plattenförmige Teile | |
DE102011112560B3 (de) | Anlage zur Herstellung gegossener Bauteile und Halbzeuge | |
DE3120221C2 (de) | Herstellung von dickwandigen Abschirmtransport- und Lagerbehältern aus sphärolitischem Gußeisen | |
DE3103890C1 (de) | "Aus Kunststoff bestehende Folientiefziehform" | |
DE2939974C2 (de) | ||
EP0711615B1 (de) | Dauerform für Metall-, Kunststoff- und Glasguss | |
DE4439984C1 (de) | Dauerform für Metall-, Kunststoff- und Glasguß | |
DE3001172A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten aus thermoplastischen kunststoffen | |
DE102007040028B4 (de) | Werkzeug für das Warmumformen oder Presshärten eines Metallblechs | |
DE3148239C2 (de) | ||
DE4324238C2 (de) | Werkzeug zum Tiefziehen und Verbinden offener Kunststoffschalen | |
DE10032843B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von dünnwandigen Leichtmetallgussteilen | |
DE10053240A1 (de) | Kühlkörper für Halbleiterelemente, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Formwerkzeug dafür | |
DE3216327C1 (de) | Herstellung von dickwandigen Abschirmtransport- und Lagerbehältern aus sphärolitischem Gußeisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980618 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20001101 |