DE29700187U1 - Werkzeugaufnahme - Google Patents
WerkzeugaufnahmeInfo
- Publication number
- DE29700187U1 DE29700187U1 DE29700187U DE29700187U DE29700187U1 DE 29700187 U1 DE29700187 U1 DE 29700187U1 DE 29700187 U DE29700187 U DE 29700187U DE 29700187 U DE29700187 U DE 29700187U DE 29700187 U1 DE29700187 U1 DE 29700187U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder according
- spindle
- tool holder
- tool
- rolling elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 40
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 239000005068 cooling lubricant Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B45/00—Means for securing grinding wheels on rotary arbors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/10—Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
- B23B31/107—Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
- B23B31/1071—Retention by balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Aufnahme zur hochgenauen Zentrierung von Werkzeugen, insbesondere Schleifscheiben,
Werkstückspannvorrichtungen oder dgl. auf einer Antriebsspindel einer Werkzeugmaschine, mit einem auf der Spindel
angeordneten Zentrierring, auf welchen das Werkzeug oder dgl.
mit einer an die Form des Zentrierrings angepaßten Ausnehmung aufschiebbar ist.
An die Genauigkeit der Werkzeug- oder Werkstückaufnahmen von Werkzeugmaschinen werden immer höhere Anforderungen gestellt,
0 da die exakte Positionierung die erzielbare Fertigungsgenauigkeit direkt beeinflußt. Besondere Bedeutung kommt hierbei
der Zentrierung des Werkzeugs . oder Werkstücks auf der Antriebsspindel zu. So werden insbesondere im Schleifmaschinenbau
Diamant- und andere hochharte Schneidmittel in Scheiben gebunden, die üblicherweise einen metallischen
Scheibenkern haben und die mit sehr hoher Rundlaufgüte und exaktem Planlauf hergestellt werden. Um die Herstellungsgenauigkeit
des Werkzeugs auch auf das zu fertigende Werkstück übertragen zu können, ist es erforderlich, daß die Schleifscheibe
mitten- genau auf der Werkzeugmaschine aufgenommen wird. Gleiches gilt für Vorrichtungen zum Einspannen von
Werkstücken, die auswechselbar auf umlaufenden Werkstückspindeln befestigt werden müssen.
07.01.97
N 2 G 28
- 2 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Herkömmlicherweise werden als Schnittstellen zur Aufnahme der
Werkzeuge oder Werkstückspannvorrichtungen Kegelsitze, Kurzkegel mit Flanschanschlag oder zylindrische Zentrierungen
mit Flanschanschlag eingesetzt, die jedoch entweder ein zu axialem Versatz führendes Montagespiel aufweisen, oder, wenn
sie spielfrei sind, eine überbestimmte Befestigung darstellen. Wegen der für die gewünschte Werkstückqualität geforderten
engen Toleranzen ist aber insbesondere eine einen leichten Werkzeugaustausch erlaubende Werkzeugaufnahme nur schwer
herstellbar. Aufnahmen, die kegelige Sitze aufweisen, sind zudem meist selbsthemmend und daher nur schwer montierbar und
demontierbar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine hochgenaue Werkzeugaufnahme
zu schaffen, die eine leichte Montage und Demontage und somit Austauschbarkeit des Werkzeugs ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im wesentlichen dadurch
gelöst, daß das Werkzeug oder dgl. über Wälzkörper auf der Spindel radial gelagert ist, die das Werkzeug oder dgl. unter
Vorspannung tragen.
Durch die zwischen der Innen- und Außenzentrierung angeordneten Wälzkörper ist aufgrund der Vorspannung eine
spielfreie Lagerung möglich, wobei die Wälzkörper ohne nennenswerten Verschleiß eine leichte Montage und Demontage
erlauben. Aufgrund der möglichen Vorspannungstoleranz ist auch der Herstellungsaufwand begrenzt.
Um sicherzustellen, daß das Werkzeug oder dgl. lediglich auf den Wälzkörpern aufliegt und vollständig von diesen aufgenommen
wird, stehen die Wälzkörper radial nach außen über den Zentrierring vor.
07.01.97
N 2 G 28 ., .,
- 3 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Hierbei wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine ausreichende Zentrierung dadurch erreicht, daß
wenigstens drei Wälzkörper gleichmäßig über den Umfang der Spindel verteilt angeordnet sind.
5
5
Um den Abstand zwischen den Wälzkörpern aufrechtzuerhalten und eine Schrägstellung gegen die Planrichtung zu verhindern, sind
die Wälzkörper erfindungsgemäß in Käfigen am Außenumfang der Spindel angeordnet.
Vorzugsweise werden die Käfige von dem Zentrierring auf der Spindel gehalten und sind, um das Aufschieben des Werkzeugs
oder dgl. auf den Zentrierring zu erleichtern, axial gegenüber dem Zentrierring verschiebbar.
Die Festlegung der axialen Position des Werkzeugs oder dgl.
auf der Spindel erfolgt erfindungsgemäß über einen an der Spindel vorgesehenen Flanschanschlag, an welchem sich die
Käfige über Federn abstützen, um ein sicheres Ansetzen des Werkzeugs oder dgl. zu ermöglichen.
Da hierfür eine Lagefixierung der Federn erforderlich ist, in
den Flanschanschlag der Spindel aber nur schwer entsprechende Aufnahmebohrungen für die Federn eingebracht werden können,
ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung auf der Spindel ein Stützring angeordnet, welcher an dem Flanschanschlag anliegt
und die Bohrungen zur Aufnahme eines Endes der Federn aufweist.
0 Ensprechend weisen in Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens
die Käfige für die Wälzkörper Bohrungen bzw. Nuten zur Aufnahme des anderen Endes der Federn bzw. von an dem
Stützring ausgebildeten Führungszapfen auf. Über die Führungszapfen
wird gewährleistet, daß sich die vorzugsweise zu einem
07.01.97
15 2 G 28
- 4 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Käfigring verbundenen Käfige nicht gegenüber dem Stützring verdrehen, was zu einer Beschädigung der Federn führen würde.
Um eine definierte Lage des Käfigringes bei aufgeschobenem Werkzeug oder dgl. zu erreichen, bilden die Führungszapfen
einen Axialanschlag für den Käfigring.
Vorzugsweise sind mehrere, insbesondere drei Führungszapfen über den Umfang des Stützringes verteilt angeordnet, so daß
der Käfigring gleichmäßig geführt und eine Schrägstellung verhindert wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
sind die Wälzkörper Kugeln, da hierdurch ein Drehen des Werkzeugs oder dgl. auf der Spindel ermöglicht wird, um das
Anlegen oder Einrasten des Werkzeugs oder dgl. in eine formschlüssige Mitnahme an der Spindel bzw. dem Flanschanschlag
zu ermöglichen. Erfindungsgemäß weist hierzu der Flanschanschlag wenigstens einen Mitnehmerzapfen zur form-0
schlüssigen Verbindung mit dem Werkzeug oder dgl. auf.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Wälzkörper Rollen, deren Längsachse vorzugsweise tangential
zu der Spindel angeordnet ist. Dadurch kann das Drehmoment reibschlüssig über die Vorspannung der Zentrierung übertragen
werden und auf zusätzliche Mitnahmevorrichtungen kann ggf. verzichtet werden.
Um das Aufsetzen des Werkzeugs oder dgl. auf die Spindel zu erleichtern, ist an den Zentrierring und/oder dem Werkzeug
oder dgl. eine Einführhilfe, bspw. eine Fase, zur Vorzentrierung vorgesehen.
Um ferner das Eindringen von Kühlschmiermitteln in den Käfigbereich zu verhindern, ist ein Dichtungsring zwischen dem
07.01.97
IS 2 G 28
- 5 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Zentrierring und dem Werkzeug vorgesehen, wobei die Käfige für
die Wälzkörper zwischen dem Dichtungsring und dem Flanschanschlag der Spindel angeordnet sind. Da das Wechseln der
Schleifscheiben meist relativ selten erfolgt, kann im Zentrier- und Spannraum Rostschutzmittel vorgesehen sein,
welches durch den Dichtungsring an einem Entweichen gehindert wird.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für
sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den
Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig.l in teilweiser Explosionsdarstellung einen 0 Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Werkzeugaufnahme und ein dieser zugeordnetes Werkzeug,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Werkzeugaufnahme gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine teilweise aufgebrochene Teildraufsicht auf die Lagerung der Wälzkörperkäfige,
Fig. 4a - 4e schrittweise das Aufschieben eines Werkzeugs
auf die Werkzeugaufnahme.
Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Werkzeugaufnahme
dient der zuverlässigen Positionierung und Befestigung eines Werkzeugs, insbesondere einer Schleifscheibe
07.01.97
2 G 28
- 6 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
(1), auf einer Spindel (2) einer Werkzeugmaschine. Hierzu ist
in der Schleifscheibe (1) eine Ausnehmung (3) ausgebildet, deren Form der eines auf die Spindel (2) aufgeschobenen
Zentrierringes (4) entspricht.
5
5
Beim Aufschieben auf die Werkzeugspindel (2) wird die Schleifscheibe (1) zunächst von dem Zentrierring (4) und dann
von radial über diesen vorstehenden Wälzkörpern (5) aufgenommen, bis sie an einem an der Spindel (2) ausgebildeten
Flanschanschlag (6) anschlägt, der die axiale Position der Schleifscheibe (1) festlegt.
Der Zentrierring (4) ist über Schrauben (7) an der Spindel (2)
befestigt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Spindel (2) eine Hohlspindel, die über einen Deckel (8), der
mit Schrauben (9) befestigt ist, verschlossen wird, um das Eindringen von Kühlschmiermittel und dgl. zu verhindern.
Die Wälzkörper (5), die vorzugsweise als Kugeln ausgebildet sind, weisen gegenüber der Ausnehmung (3) der Schleifscheibe
(1) ein bewußtes Übermaß auf, so daß sie beim Aufschieben der Schleifscheibe (1) diese leicht dehnen und die Schleifscheibe
(1) unter Vorspannung zentrisch auf der Spindel (2) gehalten
wird. Bei der in der Zeichung dargestellten Ausführungsform 5 sind 15 Wälzkörper (5) gleichmäßig über den Umfang der Spindel
(2) verteilt angeordnet, wobei ohne weiteres auch weniger,
jedoch wenigstens drei Wälzkörper {5) vorgesehen sein können, um eine zuverlässige Aufnahme der Schleifscheibe (1) zu
gewährleisten. Um den Abstand zwischen den Wälzkörpern (5) festzulegen und eine Schrägstellung des Wälzkörperkranzes
gegen die Planrichtung zu verhindern, sind die Wälzkörper (5) in Käfigen (10) angeordnet, die um den Umfang der Spindel (2)
zu einem Käfigring zusammengefaßt sind. Der Käfigring stützt sich über Federn (11) gegen einen an. dem Flanschanschlag (6)
07.01.97
TS 2 G 28
- 7 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
der Spindel (2) anliegenden Stützring (12) ab und wird über
den Zentrierring (4) auf der Spindel (2) gehalten.
Um eine sichere Führung der Federn (11) zu gewährleisten, sind
in dem Stützring (12) ebenso wie in den Käfigen (10) Bohrungen {13, 14) ausgebildet, in denen die Enden der Federn (11)
aufgenommen sind. Die als Druckfedern ausgebildeten Federn (11) drücken die Käfige (10) von dem Stützring (12) nach vorne
gegen den mit der Spindel (2) verschraubten Zentrierring (4).
Um eine sichere Führung der Käfige (10) zu gewährleisten und eine Verdrehung gegenüber dem Stützring (12) zu verhindern,
die zu einem Abscheren der Federn (11) führen könnte, sind die Käfige (10) über an dem Stützring (12) ausgebildete Führungszapfen
(15) geführt, die in entsprechende Führungsnuten (16) in den Käfigen (10) eingreifen. Wie sich aus Fig. 2 ergibt,
sind drei derartige Führungszapfen (15) bzw. -nuten (16) über den Umfang des Stützringes (12) verteilt angeordnet. Gemäß
Fig. 3 ist auch in den Führungszapfen (15) eine Bohrung (13) für die Federn (11) vorgesehen.
Um das Aufschieben der Schleifscheibe (1) auf den Zentrierring
(4) zu erleichtern, ist sowohl an dem Zentrierring (4) als auch der Ausnehmung (3) der Schleifscheibe (1) eine Fase (17)
bzw. (18) ausgebildet. Gemäß Fig. 1 weist die Ausnehmung (3) der Schleifscheibe (1) zudem einen Absatz (19) auf, mit dem
der Innendurchmesser der Ausnehmung (3) von einem größeren auf einen kleineren Durchmesser übergeht, um das Aufsetzen der
Schleifscheibe (1) auf den Zentrierring (4) weiter zu erleichtern.
In dem Zentrierring (4) ist eine Ausnehmung (20) mit einem Dichtungsring (21) vorgesehen, um den Zentrier- und Spannraum
mit den Wälzkörpern (5) und den Käfigen (10) abzudichten. Da das Wechseln der Schleifscheibe (1) im allgemeinen nicht sehr
häufig erfolgt, ist in diesem Spannraum ein Rostschutzmittel
07.01.97
2 G 28 .··.."
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
vorgesehen, das durch den Dichtring (21) an einem Entweichen
gehindert wird. Gleichzeitig wird hierdurch sichergestellt, daß Kühlschmiermittel nicht in den Zentrier- und Spannraum
eindringen kann.
5
5
An dem Flanschanschlag (6) der Spindel (2) sind ferner bspw. eingeschraubte Mitnehmerzapfen (22) vorgesehen, um die
Antriebsbewegung der Spindel (2) direkt auf die Schleifscheibe
(1) zu übertragen. Die Mitnehmerzapfen (21) wirken mit entsprechenden, hier nicht dargestellten Ausnehmungen in der
Schleifscheibe (1) zusammen, so daß eine formschlüssige Verbindung gebildet wird.
Bei einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform
der Erfindung sind die Wälzkörper (5) als Rollen ausgebildet, deren Längsachse tangential zu der Spindel (2) angeordnet ist.
Dadurch kann das Drehmoment für den Antrieb der Schleifscheibe (1) durch die Vorspannung übertragen werden, so daß keine
zusätzliche formschlüssige Verbindung notwendig ist.
In Fig. 4 ist schrittweise das Aufschieben der Schleifscheibe
(1) auf die Spindel (2) dargestellt. Gemäß Fig. 4a wird zunächst die Fase (18) der Schleifscheibe (1) auf die Fase
(17) des Zentrierringes (4) aufgeschoben. Anschließend wird der ebenfalls als Fase ausgebildete Absatz (19) der Schleifscheibe
(1) auf den Zentrierring (4) aufgeschoben {Fig. 4b). In Fig. 4c ist der größere Innendurchmesser der Ausnehmung (3)
der Schleifscheibe (1) bereits auf die Wälzkörper (5) aufgelaufen und der Absatz (19) greift an den Wälzkörpern (5)
an. Da die Wälzkörper (5) ein gewisses Übermaß gegenüber dem kleineren Innendurchmesser der Ausnehmung (3) der Schleifscheibe
(1) aufweisen, werden die Wälzkörper (5) und mit ihnen die Käfige (10) beim Auflaufen des kleineren Durchmessers auf
die Wälzkörper (5) gegen die Wirkung der Federn (11) in der 5 Zeichnung nach rechts verschoben. Aufgrund der Wälzeigen-
07.01.97
TS 2 G 28
• ♦ · * 4
- 9 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
schäften der Wälzkörper (5) ist dennoch ein allmähliches
Aufschieben der Schleifscheibe (1) möglich. Bei der in der Fig. 4e dargestellten fertig montierten Position der Schleifscheibe
(1) ist der Käfig (10) bis zum Anschlag an dem hier nicht sichtbaren Führungszapfen (15) des Stützrings (12) nach
rechts verschoben und die Schleifscheibe (1) liegt an dem hier
ebenfalls nicht sichtbaren Flanschanschlag (6) der Spindel (2) an. Sind die Wälzkörper (5) als Kugeln ausgestaltet, läßt sich
die Schleifscheibe (1) nun gegenüber der Spindel (2) verdrehen und damit leicht in die formschlüssige Mitnahmevorrichtungen,
bspw. die Mitnehmerzapfen (21), der Spindel (2) einrücken.
Mit der Erfindung wird somit eine zuverlässige und hochgenaue Positionierung eines Werkzeugs auf der Aufnahme gewährleistet,
wobei die Wälzkörper eine einfache und weitgehend verschleißfreie Montage und Demontage der Schleifscheibe (1) erlauben.
Die Erfindung ist hierbei nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Beispiel der Aufnahme einer Schleifscheibe (1)
beschränkt, sondern läßt sich ohne weiteres auch bei beliebi-0 gen anderen entsprechend aufzunehmenden Werkzeugen oder auch
bei Werkstückspannvorrichtungen oder dgl. einsetzen.
07.01.97
2 G
Bezugszeichenliste
1 | Schleifschexbe |
2 | Spindel |
3 | Ausnehmung |
4 | Zentrierring |
5 | Wälzkörper |
6 | Flanschanschlag |
7 | Schrauben |
8 | Deckel |
9 | Schrauben |
10 | Käfig |
11 | Feder |
12 | Stützring |
13 | Bohrung |
14 | Bohrung |
15 | Führungszapfen |
16 | Führungsnut |
17 | Fase |
18 | Fase |
19 | Absatz |
20 | Ausnehmung |
21 | Dichtungsring |
22 | Mitnehmerzapfen |
- 10 -
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
07.01.97
Claims (18)
1. Aufnahme zur hochgenauen Zentrierung von Werkzeugen (I)/
insbesondere Schleifscheiben, Werkstückspannvorrichtungen oder dgl. auf einer Antriebsspindel (2) einer Werkzeugmaschine, mit
einem auf der Spindel (2) angeordneten Zentrierring (4), auf den das Werkzeug {1) oder dgl. mit einer an die Form des
Zentrierringes (4) angepaßten Ausnehmung (3) aufschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (1) oder dgl. über
Wälzkörper (5) auf der Spindel (2) radial gelagert ist, die das Werkzeug (1) unter Vorspannung tragen.
2. Werkzeugaufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wälzkörper (5) radial nach außen über den Zentrierring (4) vorstehen.
3. Werkzeugaufnahme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
0 gekennzeichnet, daß wenigstens drei Wälzkörper (5) gleichmäßig
über den Umfang der Spindel (2) verteilt angeordnet sind.
4. Werkzeugaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (5) in Käfigen (10) am Außenumfang der Spindel (2) angeordnet sind.
5. Werkzeugaufnahme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Käfige (10) von dem Zentrierring (4) auf der Spindel (2) gehalten werden, und daß die Käfige (10) axial gegenüber
dem Zentrierring (4) verschiebbar sind.
6. Werkzeugaufnahme nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (2) einen Flanschanschlag (6)
zur Festlegung der axialen Position des Werkzeugs (1) oder dgl. aufweist.
07.01.97
S 2 G 28
- 12 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
7. Werkzeugauf nähme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Käfige (10) über Federn (11) an dem Flanschanschlag (6) der Spindel (2) abstützen.
8. Werkzeugaufnahme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Spindel (2) ein Stützring (12) angeordnet ist, welcher an dem Flanschanschlag (6) anliegt und Bohrungen (13)
zur Aufnahme eines Endes der Federn (11) aufweist.
9. Werkzeugaufnahme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Käfige (10) für die Wälzkörper (5) zu einem Käfigring zusammengefaßt sind und Bohrungen (14) bzw. Nuten (16) zur
Aufnahme eines Endes der Federn (11) und/oder von an dem Stützring (12) ausgebildeten Führungszapfen (15) aufweisen.
10. Werkzeugaufnahme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungszapfen (15) einen. Axialanschlag für den Käfigring (10) bilden.
11. Werkzeugaufnahme nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, insbesondere drei Führungszapfen
(15) über den Umfang des Stützringes (12) verteilt angeordnet sind.
12. Werkzeugaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (5) Kugeln sind.
13. Werkzeugaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (5) Rollen sind.
14. Werkzeugaufnahme nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsachse der Rollen tangential zu der Spindel (2) angeordnet ist.
07.01.97
TS 1 G 28
- 13 - Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
15. Werkzeugaufnahme nach einem der Ansprüche 6 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem Flanschanschlag (6) wenigstens ein Mitnahmezapfen (21) zur formschlüssigen
Verbindung mit dem Werkzeug (1) oder dgl. vorgesehen ist.
16. Werkzeugaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zentrierring (4) und/oder
dem Werkzeug (1) oder dgl. eine Einführhilfe, bspw. eine Fase (17, 18), zur Vorzentrierung vorgesehen ist.
17. Werkzeugaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch einen Dichtungsring (20) zwischen dem
Zentrierring (4) und dem Werkzeug (1).
18. Werkzeugaufnahme nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Käfige (10) für die Wälzkörper (5) zwischen dem Dichtungsring (20) und dem Flanschanschlag (6) der Spindel
(2) angeordnet sind.
07.01.97
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29700187U DE29700187U1 (de) | 1996-12-06 | 1997-01-08 | Werkzeugaufnahme |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996150623 DE19650623A1 (de) | 1996-12-06 | 1996-12-06 | Werkzeugaufnahme |
DE29700187U DE29700187U1 (de) | 1996-12-06 | 1997-01-08 | Werkzeugaufnahme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29700187U1 true DE29700187U1 (de) | 1997-03-13 |
Family
ID=7813820
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996150623 Ceased DE19650623A1 (de) | 1996-12-06 | 1996-12-06 | Werkzeugaufnahme |
DE29700187U Expired - Lifetime DE29700187U1 (de) | 1996-12-06 | 1997-01-08 | Werkzeugaufnahme |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996150623 Ceased DE19650623A1 (de) | 1996-12-06 | 1996-12-06 | Werkzeugaufnahme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19650623A1 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3823591A1 (de) * | 1987-12-23 | 1989-07-06 | Fortuna Werke Maschf Ag | Schleifscheibe |
GB9401395D0 (en) * | 1994-01-25 | 1994-03-23 | Western Atlas Uk Ltd | Positive radial location of wheels on shafts |
-
1996
- 1996-12-06 DE DE1996150623 patent/DE19650623A1/de not_active Ceased
-
1997
- 1997-01-08 DE DE29700187U patent/DE29700187U1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19650623A1 (de) | 1998-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19913200B4 (de) | Lageranordnung für einen Gewindetrieb | |
DE69019662T2 (de) | Keramisches Lager. | |
EP0062774B1 (de) | Radbremsscheibe für Schienenfahrzeuge | |
DE102009037167A1 (de) | Werkzeugträger mit auswechselbaren Werkzeughaltern und Werkzeughalter | |
WO1989001579A1 (fr) | Entrainement sans jeu pour mecanisme de reglage d'un microtome | |
DE3300414C2 (de) | ||
DE3520417A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren befestigen | |
EP0008346A1 (de) | Kurbelwellenfräsmaschine | |
DE2917425A1 (de) | Radial-axialwaelzlager, insbesondere zur lagerung von kugelrollspindeln in werkzeugmaschinen | |
EP1174204A1 (de) | Wechselteil für Werkstückspannvorrichtung und daran angepasste Werkstückspannvorrichtung | |
DD149621A5 (de) | Halter und mitnehmer fuer drehbare schneidwerkzeuge | |
EP0713023B1 (de) | Wellenkupplung | |
DE4209485C2 (de) | ||
DE29700187U1 (de) | Werkzeugaufnahme | |
DE2604669A1 (de) | Kupplung | |
DE9316349U1 (de) | Anordnung zum Verschließen von Bohrungen | |
EP3292932A1 (de) | Federanordnung zur erzeugung der einzugskraft einer spannvorrichtung und spannvorrichtung mit einer derartigen federanordnung | |
DE3701870A1 (de) | Anordnung zur lagerbefestigung | |
DE10257610B3 (de) | Motorspindel mit Festhaltevorrichtung | |
DE19953092A1 (de) | Lageranordnung | |
DE69509364T2 (de) | Radial arretierte vorrichtung für scheibe und spindel | |
DE2412061C3 (de) | An einer Tür zu befestigende Drückerlagerung | |
EP0127053A2 (de) | Arbeitsgerät zum Bearbeiten der Schnittstelle eines Rohres | |
DE102022129239A1 (de) | Gewindeschneidwerkzeughalter | |
DE655776C (de) | Zweireihiges Querwaelzlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970424 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20001101 |