DE29623397U1 - Zentrale Dosiervorrichtung für eine pneumatische Verteilmaschine - Google Patents
Zentrale Dosiervorrichtung für eine pneumatische VerteilmaschineInfo
- Publication number
- DE29623397U1 DE29623397U1 DE29623397U DE29623397U DE29623397U1 DE 29623397 U1 DE29623397 U1 DE 29623397U1 DE 29623397 U DE29623397 U DE 29623397U DE 29623397 U DE29623397 U DE 29623397U DE 29623397 U1 DE29623397 U1 DE 29623397U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dosing
- cell
- wheels
- coarse
- normal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 69
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 9
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 11
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 2
- 101100323274 Arabidopsis thaliana ANR1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/08—Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
- A01C7/12—Seeders with feeding wheels
- A01C7/127—Cell rollers, wheels, discs or belts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/08—Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
- A01C7/12—Seeders with feeding wheels
- A01C7/123—Housings for feed rollers or wheels
- A01C7/125—Housings for feed rollers or wheels with bottom delivery of the seeds
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Amazonen-Werke V.1
H. Dreyer GmbH & Co. KG
Am Amazonenwerk 9 -13
49205 Hasbergen-Gaste '...·.
ANR 1 000 667
06BX-DRI.DOC ■ ■
Die Erfindung betrifft eine zentrale Dosiervorrichtung für eine pneumatische
Verteilmaschine gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Eine derartige zentrale Dosiervorrichtung ist beispielsweise durch die.;.„.;.
DE-OS 44 45 313 bekannt. Die zentrale Dosiervorrichtung ist unterhalb des..
Auslauftrichters eines Vorratsbehälters angeordnet. Über diese zentrale
Dosiervorrichtung wird über eine pneumatische Förderleitung das auszubringende
Material einem Verteilerkopf zugeführt, von dem es auf die einzelnen Ausbringleitungen.aufgeteilt wird. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig.6
besteht die Dosiervorrichtung aus zwei Grob- oder Normaldosierrädern und einem
Feindosierrad. Jedes Grob- oder Normaldosierrad besteht aus drei Dosierscheiben.
Die Dosierscheiben weisen Posierzellen auf. Die Zellen derppsierscheiben eines
Dosierrades sind um das Maß, welches aus dem Produkt Zellenbogenlänge geteilt
durch die Anzahl der Dosierscheiben gebildet wird, zueinander versetzt, so daß
eine kontinuierliche und gleichmäßige Förderung erreicht wird. Dieser Versatz der
einzelnen Dosierzellen hat sich, was die Gleichmäßigkeit der Dosierung betrifft,
bewährt. Jedoch ist die Größe einer Zelle relativ klein und die Herstellung eines
Dosierrades aus drei einzelnen Dosierscheiben sehr kostenaufwendig.
Der Erfindung liegt.die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung einer möglichst
gleichmäßigen Dosierung eine wesentliche Vereinfachung des Grob- oder
Normaldosierrades in der Herstellung zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,, daß die Zellenstege eines
Grob- oder Normaldosierrades jeweils in zwei zumindest annähernd gleich lange Abschnitte unterteilt sind, die jeweils um ein Viertel der Zellenbogenlänge versetzt
zueinander sind. Infolge dieser Maßnahmen wird eine ausreichend gleichmäßige,
kontinuierliche Förderung des Saatgutes erreicht. Es hat sich nämlich in praktischen
Versuchen gezeigt, daß in überraschender Weise der Versatz um ein Viertel der
Zellenbogenlänge ausreicht, um eine ausreichend gleichmäßige Förderung zu
erhalten. Insbesondere ist hierbei zu berücksichtigen, daß eine ungleichmäßige Förderung auftritt, wenn beide Grob- oder Normaldosierräder gleichzeitig das
Saatgut dosieren. Außerdem läßt sich ein aus nur zwei Abschnitten.bestehendes
Grob- oder Normaldosierrad mit einem relativ, einfachen Künststoffspritzwerkzeug
kostengünstig herstellen.
Eine einfache versetzte Anordnung der Zellenstege wird dadurch erreicht, daß die
Zellenstege zur Schaffung des versetzten Verlaufes stufenförmig durchgekröpft ausgebildet sind.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß die zueinander versetzten
Zellenabschnitte durch einen Verbindungsstegmiteinander verbunden sind, so daß sich für jedes Grob- oder Normaldosierrad eine relativ große Zelle ergibt, die sich
sehr gut mit Material beim Durchlauf durch den Materialvorrat füllt.
Damit die Dichtlippe im stillgesetzten Zustand der Grob- oder Normaldosierrad eine
gute Abdichtung zwischen Zellensteg und Dichtlippe ergibt, ist vorgesehen, daß
sich in den Zellenstegen im Bereich des Mittelsteges eine' über die Breite des
Mittelsteges reichende umlaufende Rille befindet. Eine besonders gut Abdichtung zwischen Dichtlippe und Dosierrad in deren stillgesetzten Zustand wird dadurch
erreicht, daß Vorrichtungen vorhanden sind, mit denen die Grob- oder
Normaldosierräder in ihrem abgeschalteten Zustand in einer derartigen Position
festsetzbar sind,, daß sich die an dem Dosierboden angeordnete Dichtlippe mit ihrer
Stirnseite zumindest annähernd in der Mitte zwischen den beiden zueinander
versetzten Zellenabschnitten befindet.
Hierbei liegt dann die Stirnseite der Dichtlippe in der festgesetzten Position der
Dosierräder in der Rille oder die Dichtlippe weist im Bereich des Mittelsteges eine
Einschnürung auf, durch welche der Mittelsteg läuft.
Eine weitere Lösung der Aufgabe wird dadurch erreicht, daß die Zellenstege schräg
zur Drehachse des Dosierrades angeordnet sind und jeweils das eine Ende des Zellensteges gegenüber'dem anderen Ende des Zellensteges um % der
Zellenbogenlänge versetzt ist. Hierdurch wird in überraschend einfacher Weise
ebenfalls eine gleichmäßige Dosierung bei einem einfach ausgebildeten Dosierrad erreicht.
• · · ■
Um bei einem derartigen Dosierrad eine ausreichende Abdichtung zwischen der
Dichtlippe und dem.Zellensteg bei einem stillgesetzten Dosierrad zu gewährleisten;~
wird dadurch erreicht, daß sich in der Stirnseite zumindest eines Zellensteges eine
parallel zur Drehachse verlaufende Rille befindet, daß die Rille in dem Zellensteg
sich befindet, der sich in dem abgeschalteten und festgesetzten Position des Dosierrades in dem Bereich der Dichtlippe befindet.
Eine weitere Lösung der Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruches 1 erreicht. Auch hierdurch läßt sich eine gleichmäßige Dosierung in überraschend einfach verwirklichen.
Eine weitere Lösung der Aufgabe wird bei einer Dosiervorrichtung gemäß des
Oberbegriffes des Anspruches 12 dadurch erreicht, daß die Dichtlippe bezogen-auf·*
die fluchtend zur Drehachse angeordneten Zellenstege um einen Winkel von 5-15 Grad schräg verlaufend angeordnet ist. Infolge dieser Maßnahmen wird in
überraschend einfacher Weise bei einem Schubdosierrad, welches fluchtend zur
Drehachse verlaufende Zellenstege aufweist, eine äußerst gleichmäßige Dosierung erreicht.
Um eine ausreichende Abdichtung zwischen dem Zellensteg und der Dichtlippe
sowie eine gleichmäßige Dosierung zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß die dem
Dosierrad zugewandte Seite an die von der äußeren Kante des Zellensteges,
durchlaufenden Weg angepaßt gekrümmt ausgebildet ist.
Um insbesondere für das Ausbringen von kleinkörnigen Saatgütern (Feinsaat),
wenn die Grob- oder Normaldosierräder abgeschaltet sind, eine ausreichende
Abdichtung zwischen Dosiergehäuse und den Grob- oder Normaldosierrädem auf einfacher Weise zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß die obere Dichtvorrichtung
derart ausgebildet ist, daß in der abgeschalteten und festgesetzten Position der
Grob- und/oder Normaldosierräder sich die Dichtvorrichtung und ein Zellensteg sich
in einer derartigen Position befinden, daß sich der im Bereich der Dichtvorrichtung
sich befindende Zellensteg zumindest annähernd mit der Dichtvorrichtung überlappt.
Infolge dieser Maßnahmen wird auf einfache Weise auch im oberen Bereich
zwischen dem Dosiergehäuse und den Grob- und Normaldosierrädem eine
ausreichend gute Abdichtung erreicht, so daß nicht ungewollt Fehldosierungen, wenn die Normal- und Grobdosierräder abgeschaltet sind, vorkommen können.
Um Fertigungsungenauigkeiten.auszugleichen und andererseits eine ausreichend
gute Abdichtung zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß die obere Dichtvorrichtung
elastisch- und/oder federnd ausweichbar angeordnet und/oder ausgebildet ist. Hierbei kann diese Dichtvorrichtung aus elastischem und/oder federndem Material
bestehen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen, der
Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1 eine pneumatische Drillmaschine in Seitenansichtund in Prinzipdarstellung,
Fig.2-; die Drillmaschine Jn der Ansicht von hinten und in Prinzipdarsiellung;,
Fig.3 die-Dosiervorrichtung in der Ansicht lll-lll,
Fig.4 die Dosiervorrichtung in der Ansicht IV-IV,
Fig.5 . ein Dosierrad in der Ansicht lll-lll,
Fig.6 , die Anordnung der beiden Dosierräder in der Ansicht, IV^IV, ;, . r
Fig, 7 ein weiteres Dosierradin der Ansicht lll-lll, .
Fig.8 die Anordnung der Dosierräder und der Zellenstege in der Ansicht VIII-VIII,
Fig.9 ein weiteres Dosierrad in der Ansicht IX-IX, Fig.10 die Anordnung der Dosierräder in der Ansicht X-X,
Fig.. 11 ein weiteres Dosierrad in der Ansicht Xl-Xl,
Fig. 12 die Anordnung der Zellenstege der Dosierräder und der Dichtlippe in. der
Ansicht XII-XII,
Fig.13 die Dosiervorrichtung in der Ansicht lll-lll,
Fig.14 die Dosiervorrichtung in der Ansicht IV-IV,
Fig.14 die Dosiervorrichtung in der Ansicht IV-IV,
Fig. 15 die Dosiervorrichtung in der Ansicht V-V,
Fig. 16 eine weitere Dosiervorrichtung in der Ansicht V-V, Fig.17 eine weitere Dosiervorrichtung in der Ansicht IH-III und Fig.18 eine weitere Dosiervorrichtung in der Ansicht Ill-Ill.
Fig. 16 eine weitere Dosiervorrichtung in der Ansicht V-V, Fig.17 eine weitere Dosiervorrichtung in der Ansicht IH-III und Fig.18 eine weitere Dosiervorrichtung in der Ansicht Ill-Ill.
Die pneumatische Verteilmaschine weist den Vorratsbehälter 1, den Rahmen 2 und
die an dem. Rahmen. 2 angelenkten Säschare 3 auf. Das sich im Vorratsbehälter 1 befindliche Material wird über die Dosiervorrichtung 4 über eine Schleuse in die an
das Gebläse 5 angeschlossene Förderleitung 6 eingespeist. Über die Förderleitung
6 gelangt das dosierte Material zu dem als.Pralltopf 7 ausgebildeten Verteiler, von ,.
dem aus das Saatgut auf die einzelnen Auslässe 8, an den die zu den Säscharen 3 führenden Leitungen 9 angeschlossen sind, aufgeteilt wird.
Unterhalb des Vorratsbehälters ist die Dosiervorrichtung 4 angeordnet. Die
Dosiervorrichtung 4 ist für eine Sämaschine oder einen Düngerstreuer vorgesehen.
Die Dosiervorrichtung 4 weist das Dosiergehäuse 10 auf. Das Dosiergehäuse 10 ist
an den Anschlußflanschen 11 des Vorratsbehälter 1 befestigt. In dem
Dosiergehäuse 10 ist die Dosierwelle 12 gelagert. Auf der Dosierwelle 12 sind die.
beiden Grob- oder Normaldosierräder 13 und 14 und ein Feindosierrad 15
angeordnet. ·; ■
Die Dosierwelle 12 wird von einer Kraftquelle mit über ein Regelgetriebe oder einen
regelbaren Antrieb in bekannter und daher nicht näher dargestellter Weise
angetrieben. ,
Auf der Dosierwelle 12 ist die aus dem Gehäuse 10 herausgeführte Hohlwelle 16,
welche mit dem Grob- oder Normaldosierrad 13 einstückig verbunden ist,
angeordnet..Auf der Hohlwelle 16 ist eine weitere Hohlwelle 17 angeordnet, die
ebenfalls aus dem Gehäuse 10 herausgeführt ist. Mit dieser.Hohlwelle 17 ist das
Normal- und Grobdosierrad 14 ebenfalls einstückig verbunden. Desweiteren, ist auf derDosierwelle 12 die Hohlwelle 18 angeordnet, die einstückig
mit dem Feinsärad 15 verbunden ist.
Die Grob- und Normaldosierräder 13 und 14 weisen die durch die Zellenstege 19
voneinander getrennten Dosierzellen 20 auf.
4 &bgr;&bgr; &bgr;
Der Hohlwelle 16 ist das Kupplungselement 21 zugeordnet, mit welchem die
Hohlwelle 16 mit der Dosierwelle 12 kuppelbar ist, somit ist das Grob- oder Normaldosierrad 13 von der Dosierwelle 12 rotierend antreibbar. Der Hohlwelle 17
ist das Kupplungselement 22 zugeordnet, mittels welchem die Hohlwelle 17 mit der
Hohlwelle 16 kuppelbar ist, somit ist das Grob- oder Normaldosierrad 14 über die
Hohlwelle 14 mit der Dosierwelle 12 kraftschlüssig verbindbar ist. Der Hohlwelle 18
ist das Kupplungselement 23 zugeordnet, mittels welchem die Hohlwelle 18 und
somit das Feinsärad 15 mit derDosierwelle 12 kraftschlüssig kuppelbar ist.
Die Zellenstege 19 eines Grob-oder Normaldosierrades 13, 14 sind, wie -dje.-Fig.5-
und 6 zeigen, in zwei gleich lange Abschnitte 19'. 19" unterteilt, die jeweils um % .
der Zellenbogenlänge Z zueinander versetzt sind. Die Zellenstege 19 sind zur
Schaffung des versetzten Verlaufes stufenförmig durchgekröpft ausgebildet. Die zueinander versetzten Zellenstegabschnitte 19', 19" sind durch einen
Verbindungssteg 24 miteinander verbunden. In den Zellenstegen 19 befindet sich
im Bereich des Mittelsteges. 24 eine über die Breite des Mittelsteges 24 reichende,
umlaufende Rille 25. Diese Rille 25 weist eine Tiefe T von 2-5 mm auf.
Wenn die Grob- oder Normaldosierräder 13 und 14 stillgesetzt werden isollen, um
nur mit dem Feinsärad 15 Saatgut auszubringen, wird über die Kupplungselemente
2.1, 22 die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Dosierwelle 12 und den
Kupplungselementen 21, 22 und den Hohlwellen 16, 17 der Dosierräder 13 und 14 gelöst. Hierbei kommen die Kupplungselemente 21, 22 an den Anschlägen 26 zur
Anlage. Hierbei wirken die Kupplungselemente 21, 22 und die Anschläge 26 so zusammen, daß die Zellenstege 19 der beiden Dosierräder 13, 14 gleiche Position
einnehmen, wie die Fig.6 auf der linken Seite mit diccken durchzogenen Linien und
auf der rechten Seite mit dünnen Linien dargestellt ist. Hierbei werden die Groboder
Normaldosierräder 13, 14.in diesen abgeschalteten Zustand in.einerderartigen
Position festgesetzt, daß sich die an dem Dosierboden 27 angeordnete Dichtlippe
28 mit ihrer Stirnseite 29 zumindest annähernd in der Mitte zwischen den beiden
zueinander versetzten Zellenstegenabschnitten19' 19" befindet. Die Stirnseite 29
der Dichtlippe 28 liegt in der festgesetzten Position der Dosierräder 13, 14 in der
Rille 25, so daß eine gute Abdichtung zwischen Dicht- bzw. Dosierlippe 28 und den
Zellenstegen 19 erreicht wird. Die gleiche Wirkung läßt sich dadurch erreichen, daß
an Stelle der Rille 25 die Dichtlippe 28 im Bereich des Mittelsteges 24 eine Einschnürung aufweist.
•J Si. &idigr; ■·····■ ·'··
Die ©osierräder 30, 31 gemäß den Fig.7 und:8 sind anders ausgebildet, als die
Dosierräder 13, 14 gemäß den Fig.5 und 6. Diese Grob- oder Normaldosierräder
30, 31 weisen ebenfalls durch Zellenstege 19 voneinander getrennte Dosierzellen 20 auf. Die Grob- und Normaldosierräder 30, 31 gemäß den Fig.7 und 8 sind wie
die Grob- und Normaldosierräder 13, 14 der Fig.3-5 auf der Dosierwelle 12 angeordnet. Die Zellenstege 19 dieser Grob-und Normaldosierräder 30, 31 sind
schräg zur Drehachse 32 des jeweiligen Dosierrades 30, 31 bzw. der Dosierwelle 12 angeordnet. Der Zellensteg 19 eines Grob- oder Normaldosierrades 30, 31 ist
derart schräg angeordnet, daß jeweils das eine Ende 33 des Zellensteges 19 gegenüber dem anderen Ende 33' des Zellensteges &Idigr;9 um % der Zellenbogenlänge
Z versetzt ist. In der Stirnseite eines Zellensteges. 19 befindet sich eine parallel zur
Drehachse 12 verlaufende Rille 34. Diese Rille 34 befindet sich in dem Zellensteg
519 ,der sich in dem abgeschalteten und festgesetzten Position des: Dosierrades 30,
31 in dem Bereich der Dichtlippe 28 befindet. Somit liegt die Dichtlippe 28 dieser
Rille34, so daß eine ausreichende Abdichtung zwischen dem schrägen Zellensteg
19 und der Dichtlippe 28 erreicht wird.
Die Fig.9 und 10 zeigen zwei Normal-und Grobdosierräder 35, 36 der
Dosiervorrichtung, wobei der Zellensteg 19 eines Dosierrades 35, 36 parallel
durchgehend zur Drehachse 32 des Dosierrades 35, 36 verläuft. Um eine "kontinuierliche Dosierung und Förderung des Saatgutes zu erreichen ist, ist die
Dichtlippe 28 , wie die Fig.9 und 10 zeigen, bezogen auf die fluchtend zu der
Drehachse 32 angeordneten. Zellenstege 19 um einen Winkel von 5-30 Grad schräg
verlaufend angeordnet. Hierbei ist der schräge Verlauf derart gewählt, daß die Dichtlippe 28 quasi diagonal durch den äußeren Bereich der Dosierzelle 20 verläuft.
Die dem Dosierrad 35, 36 zugewandte Seite der Dichtlippe 28 ist an die von der
äußeren Kante des Zellensteges 19 durchlaufenden äußeren Weg angepaßt,
gekrümmt ausgebildet.
Das Dosierrad 38 gemäß den Fig. 11 und 12 weist ebenfalls parallel zur Drehachse
32 des Dosierrades 38 verlaufende Zellenstege 19 auf. Die Zellenstege 19 bzw. die
Dosierzellen 20 der beiden nebeneinander liegenden Grob- und Normaldosierräder 38 sind nicht versetzt zueinander angeordnet. Um auch hier eine gleichmäßige
Förderung und Dosierung des Saatgutes zu erreichen, ist die Dichtlippe 28 bezogen
auf die fluchtend zu der Drehachse 32 angeordneten Zellenstege.19 um ein Winkel
von 5-30 Grad schräg verlaufend angeordnet. Eine derartige Anordnung der Dichtlippe 28läßt sich auch bei einem Schubraddosiersystem verwirklichen, bei dem
die Fördermenge durch die freigegebene wirksame Förderbreite des Schubrades
bestimmt wird. .
Die Grob- und Normaldosierräder 13 und 14 gemäß Fig. 13 weisen die durch die
Zellenstege 19 voneinander getrennten Dosierzellen. 20 auf.
Die Zellenstege 19 eines Grob- oder Normaldosierrades 13, 14 sind, wie die Fig. 13,
4, 5 und 6 zeigen, in zwei gleich lange Abschnitte 19'. 19" unterteilt, die jeweils um
% der Zellenbogenlänge zueinander versetzt sind. Die Zellenstege 19 sind zur
Schaffung des versetzten Verlaufes stufenförmig durchgekröpft ausgebildet. Die zueinander versetzten Zellenstegabschnitte 19', 19" sind durch einen
Verbindungssteg 24 miteinander verbunden. In den Zellenstegen 19 befindet sich
im Bereich des Mittelsteges 24 eine über die Breite des Mittelsteges 24 reichende,
umlaufende Rille 25. ;
Wenn die Grob- oder Normaldosierräder 13 und 14 stillgesetzt werden sollen, um
nur mit dem Feinsärad Saatgut auszubringen, wird über die Kupplungselemente die kraftschlüssige
Verbindung zwischen der Dosierwelle 12 und den kupplungselementen und den Hohlwellen 16, 17 der Dosierräder 13 und 14, wie in
der Hauptanmeldung beschrieben, gelöst. Hierbei kommen die Kuppluhgselemente
an den Anschlägen zur Anlage. Hierbei wirken die' Kupplungselemente und die Anschläge so zusammen, daß die Zellenstege 19 der beiden Dosierräder 13, 14
gleiche Position einnehmen, wie die Fig.13 und 14 zeigen. Hierbei werden die Groboder
Normaldosierräder 13, 14 in diesen abgeschalteten Zustand in einer derartigen
Position festgesetzt, daß sich die an dem Dosierboden 27 angeordnete Dichtlippe 28 mit ihrer Stirnseite 29 zumindest annähernd in der Mitte zwischen den beiden
zueinander versetzten Zellenstegenabschnitten19' 19" befindet. Die Stirnseite 29
der Dichtlippe 28 liegt in der festgesetzten Position der Dosierräder 13, 14 in der
Rille 25, so daß eine gute Abdichtung zwischen Dicht- bzw. Dosierlippe 28 und den
Zellenstegen 19 erreicht wird.
Oberhalb der Dosierräder 13 und 14 ist an dem Dosiergehäuse 10 im Bereich der
Auslauföffnung 40 des Vorratsbehälters 1 ein die Dosierräder 13 und 14 gegen den
Vorratsbehälter 1 und das Dosiergehäuse 10 dichtend abschließende obere
Dichtvorrichtung 41 angeordnet. .
Die obere Dichtvorrichtung 41 ist derart ausgebildet, daß in der abgeschalteten'.und
festgesetzten Position der Dosierräder 13 und 14, wie in Fig. 13 und 15 dargestellt,
sich die Dichtvorrichtung,41; und ein Zellensteg 19', 19" sich in einer derartigen
Position befinden, daß der sich im Bereich der Dichtvorrichtung 41 sich befindene
Zellensteg 19', 19M zumindest annähernd mit der Dichtvorrichtung 41 überlappt, und
daß die Länge der Dichtvorrichtung 41 in Drehrichtung der Dosierräder 13, 14
gesehen zumindest Vi der Zellenbogenlänge aufweist. Somit dichtet die Dichtvorrichtung 41 sicher ab.
Bei dem Ausführüngsbeispiel nach Fig. 16 ist die obere Dichtvorrichtung 41' derart
ausgebildet, daß in der abgeschalteten und festgesetzten Position der Grob- oder
Normaldosierräder 1.3, 14 sich die Dichtvorrichtung 41' und ein Zellensteg· 19', 19"
■in einer derartigen Position befindet, daß der sich im Bereich der.Dichtvorrichtung
sich befindene Zellensteg 19', 19" zumindest annähernd mit der Dichtvorrichtung
'41' überlappt. Hierbei ist die Dichtvorrichtung 41' entsprechend der versetzten
Anordnung der Zellenstege 19', 19" ausgebildet.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 17 ist die obere Dichtvorrichtung 42 aus
einem elastischen Material hergestellt und an dem Dosiergehäuse 10 mit einer geeigneten Klemmvorrichtung 43 festgesetzt. Somit ist also die obere
Dichtvorrichtung 42 federnd und elastisch ausgebildet.
Gemäß dem Ausführüngsbeispiel nach Fig. 18 ist die obere Dichtvorrichtung 44 .
ebenfalls aus einem elastischem Material, ausgebildet und an der Deckwand 45 des
Dosiergehäuses 10 befestigt.
Claims (1)
- Am azo &eegr; en-Werke &rgr;& . ■ *&ggr;H. Dreyer GmbH & Co. KGAm Amazonenwerk· 9 -13
49205 Hasbergen-Gaste
ANR 1 00066706AX-DRI.DOCPatentansprücheZentrale Dosiervorrichtung füP eine pneumatische Verteilmaschine mit in einem Gehäuse angeordneten zwei Grob- oder Normaldosierrädern und zumindest einem Feindosierrad, wobei, die beiden Grob- oder Normaldosierräder unabhängig voneinander und/oder gemeinsam mit der angetriebenen Dosierwelle kuppelbar sind, wobei die beiden Grob- oder Normaldosierräder durch Zellenstege voneinander getrennte Dosierzellen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenstege (19 ) eines Grob- oder Normaldosierrades (13, 14 ) jeweils in zwei zumindest annähernd gleich lange Abschnitte (19', 19" )unterteilt sind, die jeweils um % der Zellenbogenlänge (Z) versetzt zueinander sind.2- ' :. .' ■■■' ■ " ■Dosiervorrichtung nach Anspruch. 1, dadurchgekennzeichnet, daß die Zellenstege ( 19 ) zur Schaffung des versetzten Verlaufes stufenförmig durchgekröpft ausgebildet sind. ".·;;■Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander versetzten Zellenstegabschnitte ( 19', 19") durch einen Verbindungssteg ( 24 ).miteinander verbunden sind.. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich in den Zellenstegen (19 ) im Bereich des Mittelsteges ( 24 ) eine über die Breite des Mittelsteges ( 24 ) reichende, umlaufende Rille ( 25 ).befindet.·Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille ( 25 ) eine Tiefe (T) von 2 bis 5 mm aufweist.Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen ( 21, 22, 26) vorhanden sind, mit denen die Grob- oder Normaldosierräder (13, 14, 30, 31, 35, 36, 38 ) in ihrem abgeschalteten Zustand in einer derartigen Position festsetzbar sind, daß sich die -•än-tiem Dosierboden ( 27 ) angeordnete Dichtlippe ( 28 ) mit iherStirnseite »zumindest annähernd in der Mitte zwischen den beiden zueinander versetzten Zellenstegabschnitten (19', 19") befindet.Dosiervorrichtung, nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite der Dichtlippe (28,) in der festgesetzten Position der Dosierräder (13, 14) in der Rille ( 25 ) liegt.Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe ( 28} im Bereich des Mittelsteges (24.) eine Einschnürung aufweist. .Zentrale Dosiervorrichtung für eine pneumatische Verteilmaschine mit in einem . Gehäuse angeordneten zwei Grob- öder Normaldosierrädern und zumindest einem Feindosierrad, wobei die beiden Grob- oder Normaldosierräder unabhängig voneinander und/oder gemeinsam mit der angetriebenen Dosierwelle kuppelbar sind, wobei die beiden Grob- oder Normaldosierräder durch Zellenstege voneinander getrennte Dosierzellen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenstege (19 ) schräg zur Drehachse ( 32 ) des Dosierrades ( 30, 31 ) angeordnet sind, daß jeweils das eine Ende ( 33 ) des Zellensteges 19 ) gegenüber dem anderen Ende ( 33" )des Zellensteges ( 19 ) um Y4 der Zellenbogenlänge ( Z) versetzt ist.Dosiervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Stirnseite zumindest eines Zellensteges (19 ) eine parallel zur Drehachse ( 32 )verlaufende Rille -( 34 ) befindet, daß die Rille ( 34 ) sich j%dem Zellensteg (19) * befindet, der sich in dem abgeschalteten und festgesetzten Position der Dosierräder ( 30, 31 ) in dem Bereich der Dichtlippe (28 ) befindet.Zentrale Dosiervorrichtung für eine pneumatische Verteilmaschine mit in einem Gehäuse angeordneten zwei Grob- oder Normaldosierrädern und zumindest einem Feindosierrad, wobei die beiden Grob- oder.Normaldosierräder unabhängig voneinander und/oder gemeinsam mit der angetriebenen Dosierwelle kuppelbar "sind, wobei die beiden Grob- oder Normaldosierräder durch Zellenstege voneinander getrennte Dosierzellen aufweisen, wobei an demJDosierboden eine Dichtlippe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Stirnseite der Dichtlippe ( 28 ) bezogen auf die fluchtend zu der Drehachse, ( 32) ; .;angeordneten Zellenstege (19 ) um einen Winkel von 5-30 Grad schräg verlaufend angeordnet ist.Zentrale Dosiervorrichtung für eine pneumatische Verteilmaschine mit in einem Gehäuse angeordneten als Schubrad ausgebildeten Grob-oder :Normaldosierrädern und/oder einem Feindosierrad, wobei die beiden Grob- oder Normaldosierräder durch Zellenstege voneinander getrennte Dosierzellen ,.;, ..,, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe ( 28 ) bezogen auf die fluchtend zu der Drehachse ( 32.) angeordneten Zellenstege (19 ) um einen Winkel von 5-30 Grad schräg verlaufend angeordnet ist.Dosiervorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Dosierrad ( 35, 36, 38 ) zugewandte Seite der Dichtlippe ( 28 ) an die von der äußeren Kante der Zellenstege durchlaufend äußeren Weg angepaßt gekrümmt ausgebildet ist. .14. ■Zentrale Dosiervorrichtung für eine pneumatische Verteilmaschine mit in einem Gehäuse angeordneten zwei Grob- oder Normaldosierräder und zumindest einem Feindosierrad, wobei die beiden Grob- oder Normaldosierräder unabhängig und/oder gemeinsam mit der angetriebenen Dosierwelle kuppelbar sind, wobei die beiden Grob- oder Normaldosierräder durch Zellenstege voneinander getrennte Dosierzellen aufweisen, wobei an dem Dosierboden des Dosiergehäuses ein• «· ·» • • • • · ·· ··· • " ·· ··· ■-"■ · · &ggr; Vorzugsweise als Dichtlippe ausgebildetes Dichtelement angeordnet ist und sich oberhalb der Dosierräder an dem Dosiergehäuse im Bereich der Auslauföffnung des Vorratsbehälters ein die Dosierräder gegen den Vorratsbehälter und/oder das Dosiergehäuse dichtend abschließende obere Dichtvorrichtung befindet, wobeidie Zellenstege eines Grob- oder Normaldosierrades jeweils in zwei zumindest gleich lange Abschnitte unterteilt sind, die jeweils um &Lgr;&Agr; der Zellenbogenlänge versetzt zueinander sind, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Dichtvorrichtung (41, 41'-, 42, 44) derart ausgebildet ist, daß in der abgeschalteten und festgesetzten Position der Grob- und/oder Normaldosierräder (13, T4) sich die Dichtvorrichtung (41, 41', 42, 44) und ein Zellensteg (19^,-19") sich in einer derartigen Position befinden, daß sich der im Bereich der Dichtvorrichtung (4I1 41', 42, 44) sich befindende Zellensteg (19', 19") zumindest annähernd mit der Dichtvorrichtung (41^4-1', 42,44) überlappt. . \ .Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Dichtvorrichtung (41, 41', 42, 44) in Drehrichtung der Dosierräder (13, 14) gesehen zumindest etwa % der Zellenbogenlänge aufweist.Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die &igr; obere Dichtvorrichtung (42, 44) elastisch und/oder federnd ausweichbar angeordnet und/oder ausgebildet ist.17. ■Dosiervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die.obere Dichtvorrichtung (42, 44) aus elastischen und/oder federnden Material, besteht. ■ ■ ,..
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29623397U DE29623397U1 (de) | 1995-11-10 | 1996-09-27 | Zentrale Dosiervorrichtung für eine pneumatische Verteilmaschine |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19542054A DE19542054A1 (de) | 1995-11-10 | 1995-11-10 | Zentrale Dosiervorrichtung für eine pneumatische Verteilmaschine |
DE19545683A DE19545683A1 (de) | 1995-11-10 | 1995-12-07 | Zentrale Dosiervorrichtung für eine pneumatische Verteilmaschine |
DE29623397U DE29623397U1 (de) | 1995-11-10 | 1996-09-27 | Zentrale Dosiervorrichtung für eine pneumatische Verteilmaschine |
EP19960115509 EP0772964B1 (de) | 1995-11-10 | 1996-09-27 | Zentrale Dosiervorrichtung für eine pneumatische Verteilmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29623397U1 true DE29623397U1 (de) | 1998-04-23 |
Family
ID=27215637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29623397U Expired - Lifetime DE29623397U1 (de) | 1995-11-10 | 1996-09-27 | Zentrale Dosiervorrichtung für eine pneumatische Verteilmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29623397U1 (de) |
-
1996
- 1996-09-27 DE DE29623397U patent/DE29623397U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0897660B2 (de) | Ausbringguttrenner zum Unterbrechen des Stroms von Ausbringgut zwischen einem Tank und einem Messsystem | |
EP0898864B1 (de) | Pneumatisches Sägerät mit einem Messsystem mit wenigstens einem Messrad | |
EP0898865B1 (de) | Messsystem eines insbesondere pneumatischen Sägeräts | |
EP1003360B1 (de) | Messsystem eines sägeräts | |
EP0898861B1 (de) | Sägerät | |
EP0853503B1 (de) | Strömungsteilungseinrichtung | |
DE3879920T2 (de) | Spritzduese fuer dosierkopf mit einer zahnradpumpe. | |
EP1003359B1 (de) | Verteilersystem eines sägeräts | |
EP0898863B1 (de) | Messsystem eines Sägeräts mit wenigstens einem Messrad | |
DE1902317B2 (de) | Extruderkopf zum !Coextrudieren einer mehrschichtigen, aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Verbundbahn | |
DE3506393A1 (de) | Leimauftragsvorrichtung | |
DE10038882A1 (de) | Vorrichtung zum Ausgeben einer gemischten Mehrkomponentenmasse, insbesondere für zahnärztliche Zwecke | |
EP0158335B1 (de) | Verfahren und Schleuderstreuer zum Verteilen von Düngemitteln | |
DE2152301B2 (de) | ZigarettenhersteUungsmaschine | |
EP0772964B1 (de) | Zentrale Dosiervorrichtung für eine pneumatische Verteilmaschine | |
DE69903811T2 (de) | Verteilvorrichtung für ein fluid wie klebstoff | |
EP0927511A2 (de) | Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine | |
EP0678233B1 (de) | Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine | |
DE29623397U1 (de) | Zentrale Dosiervorrichtung für eine pneumatische Verteilmaschine | |
DE60020496T2 (de) | Beschichtungsvorrichtung, insbesondere für thermoplastisches Material | |
DE4240642A1 (de) | Farbmesser-Lamelle und Farbmesserträger für einen Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine | |
DE19542054A1 (de) | Zentrale Dosiervorrichtung für eine pneumatische Verteilmaschine | |
EP2178685B1 (de) | Stranggranulator zum granulieren von kunstoffsträngen | |
DE2202484A1 (de) | Vorrichtung zur Randeinstellung an Spritzduesen zum Herstellen von Filmen oder Bahnen aus Kunststoff | |
DE4040125C2 (de) | Spritzkopf für einen Extruder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980604 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000417 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20030401 |