DE29622342U1 - Geotextiles Flächengebilde - Google Patents

Geotextiles Flächengebilde

Info

Publication number
DE29622342U1
DE29622342U1 DE29622342U DE29622342U DE29622342U1 DE 29622342 U1 DE29622342 U1 DE 29622342U1 DE 29622342 U DE29622342 U DE 29622342U DE 29622342 U DE29622342 U DE 29622342U DE 29622342 U1 DE29622342 U1 DE 29622342U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall material
structure according
shaped
sheet
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29622342U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BONTERRA WEILAND GmbH
Original Assignee
BONTERRA WEILAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BONTERRA WEILAND GmbH filed Critical BONTERRA WEILAND GmbH
Priority to DE29622342U priority Critical patent/DE29622342U1/de
Publication of DE29622342U1 publication Critical patent/DE29622342U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • E02D17/202Securing of slopes or inclines with flexible securing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein geotextiles Flächengebilde'aus einer streifenförmigen Wandmaterialbahn nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Befestigungsmaterialstreifen werden beispielsweise als Erosionsschutzeinrichtungen zur Böschungsstabilisierung für Uferbewehrungen und Kanalauskleidungen benötigt.
Aus der EP 0 191 793 A ist eine Erosionsschutzeinrichtung aus mehreren Stützbändern aus einem Netzgewebe mit Kett- und Schußfäden bekannt, die gitterförmig, orthogonal auf einer schrägen Böschungsoberfläche angeordnet sind und mit Hilfe von Befestigungspflöcken in der Böschungsoberfläche befestigt werden.
Dabei bestehen die Kett- und Schußfäden des Gewebes aus Kokosgarn. Das bekannte Stützband weist keine ausreichende Steifigkeit auf und wird leicht von den Erdmassen weggedrückt. Es ist dabei notwendig, das aus einem Gewebe bestehende Stützband durch zahlreiche Pflöcke abzustützen, wodurch das Verlegen des streifenförmigen Netzgewebemate
Telefon: (0221) 916520 · Telefax: (0221) 134297
Telefax: (G JSL) (0221) 912030
Telegramm: Dompatent Köln
•-.«ft. 1 &ngr; · 96
rials sehr aufwendig ist. Desweiteren ist die Herstellung des Stützbandes aus einem Netzgewebematerial sehr kostenaufwendig, da zunächst aus den Kokosfasern entsprechende Garne hergestellt werden müssen, die verwebt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein organisches geotextiles Flächengebilde aus einer streifenförmigen Wandmaterialbahn zu schaffen, das bei geringeren Herstellkosten eine höherere Festigkeit aufweist, und das in einfacher Weise verlegt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1. Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, daß die streifenförmige Wandmaterialbahn aus einem mit Latex oder wahlweise anderen organischen Klebern gebundenen, Wirrvlies aus hochfesten Naturfasern, z.B. Kokosfasern, Sisalfasern oder Ramiefasern besteht und eine glatte, wahlweise wellenförmige Oberflächenstruktur aufweist.
Die Herstellung eines Wirrvlieses ist kostengünstiger und ermöglicht es eine verfestigte Struktur herzustellen, die im Boden verrotten kann. Die steife, wahlweise wellenförmige Oberflächenstruktur erhöht die Knickstabilität des streifenförmigen Wandmaterials. Die Wandmaterialbahn wird beispielsweise mit einem geeigneten Werkzeug in einem Abstand von ca. 1 cm ein- oder beidseitig verdichtet, wobei bei Aufrechterhaltung einer ausreichenden Flexibilität in Längsrichtung der streifenförmigen Wandmaterialbahn eine hohe Knickstabilität in der Breite des Streifens erreicht wird.
Die wellenförmige Oberflächenstruktur verläuft vorzugsweise in Querrichtung der streifenförmigen Wandmaterialbahn kann aber auch diagonal oder sich kreuzend zweifach-
- 3 diagonal
verlaufen.
Die Oberflächenstruktur wird durch Verdichten des klebergebundenen Wirrvlieses erzeugt.
Zusätzlich können stabförmige Verstärkungen in Längs-, Quer- oder kreuzweise in Diagonalrichtung in das Wirrvlies eingearbeitet sein. Diese Verstärkungen können beispielsweise aus Bambus- oder Eisenstäbe bestehen, die z.B. zwischen zwei Wirrvlieslagen fixiert werden können.
Die streifenförmige Wandmaterialbahn kann mit Öffnungen für den Wasserdurchlaß versehen sein. Diese Öffnungen können auch dazu benötigt werden, das Wandmaterial mit stangenförmigen Bodenankern zu befestigen.
Vorzugsweise werden mehrere Bahnen der streifenförmigen Wandmaterialbahnen in einem vorbestimmten seitlichen Abstand miteinander verbunden, so daß eine zellen- oder wabenförmige Struktur gebildet werden kann. Die Verbindungen der Wandmaterialbahnen erfolgt durch Verschweißen, Vernähen, Verklammern oder Verkleben. Es ist auch möglich, durch entgegengesetzt verlaufende Einschnitte in die Wandmaterialand diese sich kreuzend ineinanderzustecken und dadurch die Zellen- oder Wabenstruktur zu bilden.
Es ist desweiteren möglich, zur Bildung der zellen- oder wabenförmigen Struktur benachbarte Wandmaterialbahnen untereinander mit Hilfe der Bodenanker zu verbinden, die durch entsprechende Öffnungen von zwei Bahnen des Wandmaterials hindurchgesteckt sind. Auf diese Weise ergibt sich eine erhebliche Vereinfachung bei der Bildung der zellen- und wabenförmigen Struktur und bei der Handhabung der Wandmaterialbahnen. Insbesondere ist es nicht erforderlich, die zellen- und wabenförmige Struktur schon vorzufertigen.
• ·· • • ·· ·· ··
·· *
•
• : : '· •
&agr;··
• • · ··: &agr;
»
-&Agr;-&idigr;&tgr;&agr;. folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der strei-
fenförmigen Wandmaterialbahnen,
Fig. 2 ein Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig.
1, und
Fig. 3 die Verwendung der Wandmaterialbahnen im Böschungsbau.
Die streifenförmige Wandmaterialbahn 1 besteht aus einem latexgebundenen Wirrvlies aus hochfesten Naturfasern, z.B. Kokosfasern, Sisalfasern, Ramiefasern o.dgl., das bei einer Material stärke von ca. 3 bis 10 mm mit einer in Querrichtung zur Bahn verlaufenden vertikalen Wellenstruktur oder glatt verfestigt ist.
Die vertikale Wellenstruktur ist am besten aus Fig. 2 ersichtlich. Die Wellenstruktur wird durch Verpressen des latexgebundenen Wirrfaser-Bahnmaterials mit einem entsprechend geformten Werkzeug erzeugt.
Die Wandmaterialbahn kann auch eine in Längsrichtung oder diagonal kreuzweise verlaufende Wellenstruktur aufweisen.
In der Wandmaterialbahn 1 können Verstärkungselemente 4 aus Bambusstäben oder Eisenstäben integriert sein, wobei die Verstärkungselemente 4 alternativ zwischen zwei Wirrvlieslagen eingebracht oder in das Wirrvlies integriert werden können oder auf der Oberfläche des Wandmaterialandes 1 befestigt sein können.
In regelmäßigen Abständen sind Öffnungen 6 in der Wandmaterialbahn 1 vorgesehen, um den Abfluß' von Wasser in Ero-
sionsschutzanlagen zu erleichtern. Insbesondere bei zwei vertikal übereinander angeordneten Öffnungen 6 können diese auch dazu verwendet werden, einen Bodenanker 8 aufzunehmen, der als Befestigungseinrichtung für die Wandmaterialbahn 1 dient.
Fig. 3 zeigt die zellenförmige Verbindung mehrerer Wandmaterialbahnen 1 zu einer Waben- oder Zellenstruktur, die insbesondere im Böschungsbau als Erosionsschutzbewehrung, für Uferbewehrungen und Kanalauskleidungen verwendet werden kann.
Die Zellen- und Wabenstruktur gemäß Fig. 3 wird dadurch hergestellt, daß jeweils zwei benachbart liegende Wandmaterialbahnen 1 in vorbestimmten Abständen durch Verschweißen, Vernähen, Verklammern oder Verkleben miteinander verbunden werden und die verbundenen Wandmaterialbahnen 1 in ihrer Längsrichtung gestaucht werden. Die Verbindung von zwei Wandmäterialbahnen 1 kann auch mit Hilfe der Öffnungen 6 in Verbindung mit einem Bodenanker 8 erfolgen, wobei dann ein Bodenanker 8 durch die Öffnungen 6 von zwei Wandmaterialbahnen 1 hindurchgesteckt werden.
Je nach Anwendungsfall kann die Wabengröße unterschiedlich gewählt werden und z.B. bei einer Wandmaterialandhöhe von ca. 20 bis 25 cm eine Wabengröße mit einem Durchmesser von ca. 7, 10 oder 20 cm oder größer aufweisen.

Claims (9)

- 6 Schutzansprüche
1. Geotextiles Flächengebilde aus einer streifenförmigen Wandmaterialbahn (1), insbesondere als Erosionsschutzeinrichtung für Kanalauskleidungen und Böschungsstabilisierung, mit einer Befestigungseinrichtung (6,8) für die Wandmaterialbahn (1),
dadurch gekennzeichnet,
daß die streifenförmige Wandmaterialbahn (1) aus einem latexgebundenen, Wirrvlies aus hochfesten Naturfasern, z.B. Kokosfasern, Sisalfasern oder Ramiefasern besteht und eine glatte oder wellenförmige Oberflächenstruktur aufweist.
2. Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenstruktur quer zur Längsrichtung der Wandmaterialbahn (1) verläuft.
3. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandmaterialbahn (1) eine Oberflächenstruktur aufweist, die aus zwei, sich diagonal überlagernden Wellenstrukturen gebildet ist.
4. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß stabförmige Verstärkungselemente (4) in Längs-, Quer- oder kreuzweise in Diagonalrichtung in die Wandmaterialbahnen (1) eingearbeitet sind oder auf die Wandmaterialbahn (1) befestigt sind.
5. Flächengebilde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Verstärkungselemente (4) zwischen zwei Lagen des streifenförmigen Wirrvlieses angeordnet sind.
6. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Verstärkungselemente (4) aus Holz oder Eisen bestehen.
7. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmige Wandmaterialbahn (1) mit Öffnungen (6) versehen ist.
8. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Wandmaterialbahnen (1) zur Bildung einer Zellen- oder Wabenstruktur durch Verschweißen, Vernähen, Verklammern oder Verkleben miteinander verbunden sind.
9. Flächengebilde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Wandmaterialbahnen (1) durch Bodenanker (8) miteinander verbunden sind, die durch einander entsprechende Öffnungen (6) beider Wandmaterialbahnen (1) hindurchgesteckt sind.
DE29622342U 1996-12-23 1996-12-23 Geotextiles Flächengebilde Expired - Lifetime DE29622342U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622342U DE29622342U1 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Geotextiles Flächengebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622342U DE29622342U1 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Geotextiles Flächengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29622342U1 true DE29622342U1 (de) 1998-05-14

Family

ID=8033740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29622342U Expired - Lifetime DE29622342U1 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Geotextiles Flächengebilde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29622342U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11248358B2 (en) * 2017-06-27 2022-02-15 Man Zhang Geogrid and manufacturing method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11248358B2 (en) * 2017-06-27 2022-02-15 Man Zhang Geogrid and manufacturing method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435376C2 (de) Papiermaschinenfilz
EP1088135B1 (de) Verbundstoffbahn zum bewehren von erdschichten
EP1073813A1 (de) Träger- und/oder drainageplatte aus folienartigem kunststoff für einen plattenbekleideten bodenaufbau oder eine wand
DE2633752A1 (de) Erddrainagegeraet
EP0469422A1 (de) Gewebebahn zum Erosionsschutz
WO2015161888A1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit belagselementen bedeckbaren flächenbelagsaufbau
DE9400650U1 (de) Verbundmatte, insbesondere für den Fels-, Böschungs- und Deponiebau
WO1992010617A1 (de) Verwendung einer schutzmatte für abdichtungen
EP2697431B1 (de) Bahnschwelle
EP2294263A1 (de) Stationärer geschichteter hochwasserschutz
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
DE68906931T2 (de) Dreidimensionales Material zur Erdverstärkung.
WO1996004430A1 (de) Haltevorrichtung für eine begrünbare verkleidung einer steilen wand, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE19755602A1 (de) Oberbau für Eisenbahngleise
DE4012301C2 (de) Schalungshülle
DE29622342U1 (de) Geotextiles Flächengebilde
DE60003066T2 (de) Gittervliese zur verwendung als verstärkungsgewebe
DE102009007912B4 (de) Armierungsgewebe und Beschichtungssystem
DE9307660U1 (de) Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
DE29621952U1 (de) Oberbau für Eisenbahngleise
EP0773333B1 (de) Mauerwerksbewehrung
DE102013105920A1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
EP0566539B1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk
DE102019132849B4 (de) Sandwich-Geokunststoffbahn mit verriegelnder Vernadelung
DE19507040C2 (de) Putzschichtaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980625

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20001003