DE29622171U1 - Elektrische Verbindungsdose, wie Schalterdose, Abzweigdose o.dgl. - Google Patents

Elektrische Verbindungsdose, wie Schalterdose, Abzweigdose o.dgl.

Info

Publication number
DE29622171U1
DE29622171U1 DE29622171U DE29622171U DE29622171U1 DE 29622171 U1 DE29622171 U1 DE 29622171U1 DE 29622171 U DE29622171 U DE 29622171U DE 29622171 U DE29622171 U DE 29622171U DE 29622171 U1 DE29622171 U1 DE 29622171U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
junction box
box according
walls
wall
buse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29622171U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaiser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser GmbH and Co KG filed Critical Kaiser GmbH and Co KG
Priority to DE29622171U priority Critical patent/DE29622171U1/de
Publication of DE29622171U1 publication Critical patent/DE29622171U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/123Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in thin walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

D-42214 Wuppertal D-42275 Wuppertal Dipl.-Ing. Ludewig
Kennwort: „Verbindungsdose 0 120 mm" (GM)
Firma Kaiser GmbH & Co. KG, Ramsloh 4, 58579 Schalksmühle
Elektrische Verbindungsdose, wie Schalterdose, Abzweigdose od.dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Verbindungsdose, wie Schalterdose, Abzweigdose od.dgl., die von vorn in den Durchbruch einer Wand einsetzbar ist und einerseits einen Abstützflansch und andererseits seitlich angeordnete, durch Schrauben verstellbare sowie ein- , und ausschwenkbare Halteglieder aufweist, die in ihrer eingeschwenkten Lage in einem Aufnahmeraum der Verbindungsdose liegen und in ihrer ausgeschwenkten Lage mit Begrenzungswandungen von zum Doseninneren geschlossenen Führungen zusammenwirken, die an der Mantelfläche der Verbindungsdose in Dosenlängsrichtung verlaufend angeordnet sind, wobei das eine Ende der Verbindungsdose durch einen Boden verschlossen ist, während das gegenüberliegende andere Ende der Verbindungsdose eine durch mindestens einen Deckel verschließbare Öffnung aufweist.
Derartige elektrische Verbindungsdosen sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Diesen bisher gebräuchlichen elektrischen Verbindungsdosen ist gemeinsam, daß sie z.B. im Boden der Hohlwanddose vorgeprägte Öffnungen haben. Durch diese bisher bekannte Ausführungsform der elektrischen
TELEFON (0202) 5570 22 COMMERZBANK AG CREDIT- U, VOLKSIiANK EG POSTGIROAMT VAT-No,
TELEX 8591606 wpatd WUPPERTAL 4 12l)S05 WUPPERTAL 103 490014 KÖLN 726 34-506 DE 12HJ35 98R
TELEFAX (0202) 57 150! BLZ 330 400 01 «LZ 330 600IS BLZ 370100 50
Buse · Mentzel · Ludewig I J
Verbindungsdosen wird die Wärmeschutzverordnung nicht erfüllt, denn durch die erwähnten Vorprägungen, z.B. im Boden der Verbindungsdose, ist die Luftdichtheit bzw. die Winddichtheit der Hohlwanddose nicht gewährleistet. Darüber hinaus haben die bisher bekannten elektrischen Verbindungsdosen dieser Art Halteglieder, die mit Stellschrauben zusammenwirken. Dabei liegen die Halteglieder in ihrer eingeschwenkten Lage in einem Aufnahmeraum der Hohlwanddose und in ihrer ausgeschwenkten Lage wirken sie mit Begrenzungswandungen von zum Doseninneren geschlossenen Führungen zusammen, die an der Mantelfläche der Hohlwanddose in Dosenlängsrichtung verlaufend angeordnet sind. In der Regel sind mindestens je Verbindungsdose zwei Stellschrauben und zwei Halteglieder erforderlich.
Um die gültige Wärmeschutzverordnung zu erfüllen, ist in der noch nicht veröffentlichten DE 196 09 709.6-34 vorgeschlagen, den Boden der Hohlwanddose als einen eine geschlossene Außenfläche aufweisenden Faltboden auszubilden. Bei dieser vorgeschlagenen Ausführungsform einer elektrischen Verbindungsdose wird somit im Bereich des Faltbodens auf vorgeprägte Einführungen für Leiter, Kabel od.dgl. verzichtet. Vielmehr hat der Faltboden eine völlig geschlossene Außenfläche. Diese wird erst dann unterbrochen, wenn durch den Benutzer der Verbindungsdose mittels eines Werkzeuges in dem gewünschten Bereich des Faltbodens der Verbindungsdose eine Öffnung erzeugt wird, durch die dann dichtend das Einführen eines Kabels od.dgl. erfolgt.
Wie gesagt, ist eine solche bekannte Verbindungsdose vorteilhaft, insbesondere weil sie auch die gültige Wärmeschutzverordnung erfüllt.
Durch die vorliegende Erfindung soll eine elektrische Verbindungsdose geschaffen werden, die ebenfalls diese gültige Wärmeschutzverordnung erfüllt, die aber einen anderen Weg, als in der DE 196 09 709.6-34 vorgeschlagen, beschreitet. Insbesondere soll auf die Verwendung eines Faltbodens verzichtet werden.
Buse · Mentzel · Lude'vigl I I &Iacgr; ' I t JJ..
Die erfmdungsgemäße elektrische Verbindungsdose ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Anordnung einer Dichtung zwischen der Verbindungsdose und den benachbarten Bereichen der Wand;
b) die Anordnung eines geschlossenen Bodens der Verbindungsdose;
c) die Ausbildung eines Teiles des Bodens der Verbindungsdose als nach außen vorspringender Aufnahmeraum;
d) die Ausbildung des Aufnahmeraums als Polygon mit geneigt zur Senkrechten verlaufenden Seitenwänden und mit einem horizontal verlaufenden Mittelteil;
e) die nachträgliche Schaffung von Einführungsöffnungen für Kabel, Rohre od.dgl. in den Seitenwänden des Polygons,
f) die abgedichtete Einführung von Kabeln, Rohren od.dgl. in die Einführungsöffnungen der Seitenwände des Polygons.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung einer elektrischen Verbindungsdose hat der Boden somit ebenfalls eine völlig geschlossene Außenfläche. Diese wird erst dann unterbrochen, wenn durch den Benutzer der Verbindungsdose eine Öffnung erzeugt wird; dies kann mit Hilfe einer Stanzzange eines Fräsers od.dgl. in dem vom Benutzer gewünschten Bereich des Bodens der Verbindungsdose erfolgen. Durch die Einführungsöffnung erfolgt dann das dichtende Einführen eines Kabels, einer Leitung, eines Rohres od.dgl. An der Einführstelle ist außer der Dichtheit auch eine Zugentlastung gebildet. Dabei hat es der Benutzer in der Hand, die Anzahl der Öffnungen und auch deren Lage im Boden der Verbindungsdose zu variieren. Es ist ohne weiteres
Buse · Mentzcl · Ludewig ·· · * &idigr; * * I S I..
möglich, mehrere Öffnungen im zunächst geschlossenen Boden mittels eines Werkzeuges zu erzeugen, wobei diese auch eine unterschiedliche Lage und Dimension aufweisen können.
Hinsichtlich der Abdichtung der erfindungsgemäßen Verbindungsdose ergeben sich mehrere Möglichkeiten. Nach einem ersten Vorschlag der Erfindung ist die Dichtung der Verbindungsdose als Lippe ausgebildet, die dem Abstützflansch der Verbindungsdose angeformt ist, und die mit der benachbarten Fläche der Wand zusammenwirkt.
Es empfiehlt sich dabei, die Lippe am vorderen freien Ende des Abstützflansches der Verbindungsdose liegen zu lassen und sie im Querschnitt dreieckförmig zu gestalten. Dabei kommt die Spitze eines solchen Dreiecks mit der benachbarten Fläche der Wand in Verbindung.
Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung ist die Dichtung der Verbindungsdose als elastische, umlaufende Lippe des hohlzylinderförmigen Bereiches der Verbindungsdose ausgebildet. Eine solche umlaufende Lippe kann dem hohlzylinderförmigen Bereich der Verbindungsdose bei deren Herstellung unmittelbar angeformt werden.
Dabei besteht auch die Möglichkeit der Anordnung von mehreren elastischen und umlaufenden Lippen an der Umfangsfläche des hohlzylindrischen Bereiches der Verbindungsdose.
Nach einem dritten Vorschlag der Erfindung ist eine separate Dichtung zwischen dem Abstützflansch der Verbindungsdose und dem benachbarten Bereich der Wand vorgesehen. Eine solche Dichtung kann z.B. eine an sich bekannte elastische Rundschnur sein.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung geht der ringförmige Teil des Bodens der Verbindungsdose in eine Vielzahl von nach außen
Buse · Mentzel · Ludewig i I
vorspringenden, geneigt zur Vertikalen verlaufenden Seitenwänden über, die einen Aufnahmeraum zwischen sich einschließen, der an seinem äußeren Ende durch einen horizontalen Mittelteil verschlossen ist. Der Benutzer hat dann die Möglichkeit, in einer oder mehreren dieser Seitenwände einen Durchbruch zu erzielen und in diesen dichtend ein Kabel, eine Leitung oder ein Rohr anzubringen. Die Anzahl und die Abmessungen der Durchbrüche in den Seitenwänden des Aufnahmeraumes kann vom Benutzer bestimmt werden.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist an der Innenseite des Mittelteils ein umlaufender Vorsprung vorgesehen, der Eingriffsbereiche für Teiles eines Innenraumteilers aufweist. Es empfiehlt sich dabei, den umlaufenden Vorsprung in Draufsicht gesehen kreisringförmig zu gestalten; die Eingriffsbereiche liegen dann an der Stirnfläche eines solchen Ringes.
Der Aufnahmeraum der Verbindungsdose kann durch einen Innenraumteiler in mehrere Kammern unterteilt werden.
Dabei empfiehlt es sich, den Innenraumteiler als einstückigen Körper auszubilden. Dieser ist zweckmäßig aus einem der in der Elektroindustrie gebräuchlichen Werkstoffe, insbesondere Kunststoffe, gefertigt. Ein solcher Innenraumteiler besteht nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung aus einer Einzelwand und zwei weiteren Wänden, wobei diese beiden letztgenannten Wände winklig zueinander angeordnet sind. Die genannten Wände des Innenraumteilers gehen an ihrem inneren Ende in ein Mittelstück über. Die gegenüberliegenden äußeren Enden greifen demgegenüber in eine Führungsleiste der Innenwand des hohlzylinderförmigen Bereiches der Verbindungsdose ein.
Es empfiehlt sich, die freien Enden der Wände des Innenraumteilers durch einen Verbindungsbügel miteinander in Verbindung stehen zu lassen. Ein solcher Verbindungsbügel hat zweckmäßig in seiner Mitte liegend einen
Buse · Mentzel · LudeAigJ ; ;
eingezogenen Führungsbereich. Dieser kann die Führungsleisten an den Innenwänden des hohlzylinderförmigen Teiles der Verbindungsdose umgreifen.
Es ist vorgesehen, daß das Mittelstück des Innenraumteilers eine Einlaßöffnung für eine Befestigungsschraube eines Innendeckels aufweist. Dabei ist einer solchen Einlaßöffnung des Mittelteils eine mit einer Sacklochbohrung versehene Verdickung nachgeschaltet. In dieser Verdickung ist dann die Bohrung, die den Schaft der Befestigungsschraube aufnimmt.
Es ist ferner vorgesehen, an den oberen Enden der Wände des Innenraumteilers eine horizontal verlaufende Wand anzuordnen, die an ihrem einen Ende jeweils in das Mittelstück übergeht.
Im unteren Bereich der Wände des Innenraumteilers ist eine Abstützkante vorgesehen, die mit der ihr benachbarten Fläche des Bodens der Verbindungsdose zusammenwirkt. Dies bedeutet, daß beim Einsetzen des Innenraumteilers in den Innenraum der Verbindungsdose die Abstützkante die Einschiebbewegung des Innenraumteilers beendet.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 in explosionsartiger Darstellung eine erste Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Verbindungsdose, teilweise in Ansicht, teilweise
im Schnitt;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Verbindungsdose nach der Fig. I, jedoch
bei fehlenden Deckeln,
Fig. 3a einen Schnitt durch einen Teil der erfindungsgemäßen Verbindungsdose
im Bereich der Stelle III der Fig. 1 bei fehlendem
Außendeckel und vor dem Anziehen der Halteglieder,
Buse · Mentzel · LudetvigJ J J
• · O
Fig. 3b einen Teilschnitt durch die erfindungsgemäße Verbindungsdose, entsprechend der Fig. 3a, jedoch nach dem Anziehen der Halteglieder und nach dem Anbringen des Außendeckels,
Fig. 3c in Seitenansicht, teilweise weggeschnitten, eine weitere Ausführungsform einer Dichtung für die elektrische Verbindungsdose nach der Fig. 1,
Fig. 3d einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Dichtung für die elektrische Verbindungsdose nach der Fig. 1, wiederum im Bereich der Stelle III der Fig. 1 bei fehlendem Innen- und Außendeckel,
Fig. 4 in Draufsicht eine erste Ausführungsform eines Innendeckels für die elektrische Verbindungsdose nach der Fig. 1,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Innendeckels gemäß der Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines Innendeckels für die Verbindungsdose nach der Fig. I,
Fig. 7 einen Schnitt durch den Innendeckel, entlang der Linie VII - VII der Fig. 6,
Fig. 8 eine Seitenansicht und einen Schnitt durch die elektrische Verbindungsdose nach der Fig. 1, bei fehlendem Innen- und Außendeckel und nach Anbringen von einem Kabel und einem Rohr,
Buse · Mentzel · LudeAigJ j; " * J J j; (
• *
• ·
Fig. 8a im vergrößerten Maßstab den Einführungsbereich für ein Rohr, teilweise weggebrochen, in die elektrische Verbindungsdose nach der Fig. 8,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine elektrische Verbindungsdose nach der Fig. 1, bei eingesetztem Innendeckel nach der zweiten Ausführungsform und bei fehlendem Außendeckel,
Fig. 10 in schaubildlicher und explosionsartiger Darstellung eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsdose, teilweise im Schnitt,
Fig. 11 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße zweite Ausführungsform der Verbindungsdose nach dem Zusammensetzen der Einzelteile,
Fig. 12 im vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch die elektrische Verbindungsdose nach der Fig. 11 im Bereich XII dieser Dose, teilweise weggebrochen,
Fig. 13 in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsdose, und
Fig. 14 eine Unteransicht der elektrischen Verbindungsdose nach der Fig. 13, und zwar in Richtung des eingezeichneten Pfeiles XIV der Fig, 13.
Es sei zunächst erwähnt, daß in den Figuren der Zeichnungen nur diejenigen Teile einer elektrischen Verbindungsdose dargestellt sind, die für das Verständnis der Erfindung Bedeutung haben. So fehlen bei den meisten Zeichnungsfiguren die im Boden der elektrischen Verbindungsdose zu erzeugenden Einführungsöffnungen für Leiter, Kabel, Rohre od.dgl. Diese
B use · Mentzel · Ludetfigi; J " * &Idigr; JI*
werden erst vom Benutzer der elektrischen Verbindungsdose in der gewünschten Anzahl und an der gewünschten Stelle im Boden mittels eines Werkzeuges, wie einer Stanzzange erzeugt.
Ferner sind der Einfachheit halber bei den meisten Zeichnungen diejenigen elektrischen Installationseinrichtungen oder Geräte weggelassen, die im Inneren der elektrischen Verbindungsdose untergebracht werden können. Diese elektrischen Installationsgeräte können eine an sich bekannte Ausbildung und Gestalt aufweisen.
Die dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 zugrundegelegte Verbindungsdose ist generell mit 20 bezeichnet. Der Unterteil dieser Verbindungsdose 20 ist einstückig aus einem der in der Elektroindustrie gebräuchlichen Werkstoffe hergestellt. Wie die Fig. 1 der Zeichnungen am besten erkennen läßt, hat der Unterteil der erfindungsgemäßen Verbindungsdose 20 einen hohlzylinderförmigen Bereich 21, an den sich an der einen Seite ein Boden 22 anschließt. Dieser teilweise horizontal verlaufende Boden 22 geht über in einen nach außen gerichteten großvolumigen Aufnahmeraum 23. Im Querschnitt gesehen ist dieser Aufnahmeraum 23 als Polygon ausgebildet. Seine Seitenwände 24 verlaufen geneigt zur Vertikalen; sie gehen am unteren Ende in einen horizontal verlaufenden Mittelteil 25 über. Sowohl die Seitenwände 24 als auch der Mittelteil 25 haben eine in sich geschlossene Fläche, d.h. es sind zunächst keine vorbereiteten Einführungsöffnungen für Kabel, Leiter, Rohre od.dgl. vorhanden. Diese werden vom Benutzer nach Bedarf unter Verwendung eines Werkzeuges, wie einer Zange od.dgl., hergestellt.
In der Fig. 8 der Zeichnung sind solche Einführungsöffnungen geschaffen, diese sind mit 26 gekennzeichnet. In der linken Seite der Fig. 8 ist in diese Einführungsöffnung 26 ein glattwandiges Kabel eingeführt. Auf der in der Fig. 8 gegenüberliegenden anderen Seite ist eine weitere Einführungsöffnung geschaffen, diesmal zum Einbringen eines Rohres 27. Dabei ist das Rohr 27 nur teilweise wiedergegeben. In beiden Fällen erfolgt ein abgedichtetes Einführen.
Buse · Mentzel · LudeJvig! ! ; ·· · · ·**··**
Dabei kann im Bereich des Rohres ein Eingreifen von Randteilen der Einführungsöffnung 26 in den Bereich zwischen Außenrippen des Rohres 27 erfolgen.
Die Einführungsöffnung 26 ist mit Hilfe eines grundsätzlich bekannten Werkzeuges, wie beispielsweise einer Stanzzange, geschaffen, und zwar im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 8 sind an zwei Teilseitenwänden 24 solche Einführungsöffnungen 26 geschaffen. Diese Einführungsöffnungen sind in ihren Abmessungen und in ihrer Größe geringfügig kleiner als der Querschnitt der Leitungen, Kabel, Rohre u.dgl., so daß ein dichtes Einführen sowohl eines Kabels oder eines Rohres 27 im Bereich der jeweiligen Einführungsöffnung 26 an den Seitenwänden 24 erfolgen kann.
In grundsätzlich bekannter Weise sind der Verbindungsdose 20 seitlich angeordnete, durch Schrauben verstellbare sowie ein- und ausschwenkbare Halteglieder 29 zugeordnet. Dabei ist im gewählten Ausführungsbeispiel die Stellschraube jeweils mit 28 bezeichnet. Die mit ihr zusammenwirkende Lasche oder das sogenannte Halteglied trägt das Bezugszeichen 29. Das Halteglied liegt in seiner eingeschwenkten Lage in einem Aufnahmeraum der Verbindungsdose 20, in der ausgeschwenkten Lage wirkt es dagegen mit Begrenzungswandungen von zum Doseninneren geschlossenen Führungen 30 zusammen. Diese Führungen sind an der Mantelfläche der Verbindungsdose 20 in Dosenlängsrichtung verlaufend angeordnet. In der Fig. 2 der Zeichnungen ist die unwirksame Lage der Halteglieder 29 wiedergegeben, d.h. diese ruhen vollständig in der vorgesehenen Kammer der Verbindungsdose 20.
Zur Verbindungsdose 20 gehört ein umlaufender Abstützflansch 31, dessen Querschnittsgestaltung der Fig. 3a der Zeichnungen entnommen werden kann. Dies bedeutet, daß sich der Querschnitt des Abstützflansches 3 1 in Richtung aufsein freies Ende hin verjüngt. Am äußeren freien Ende des Abstützflansches 31 ist eine Lippe 32 angeformt, die mit benachbarten Bereichen einer Wand 33 zusammenwirkt. In der Fig. 3a der Zeichnungen ist diejenige Lage der Lippe 32
Buse · Mentzel · Ludeivigj j *j ·» ·**· .**. .'*
angegeben, die vorliegt, wenn die Halteglieder 29 sich noch in ihrer unwirksamen Lage befinden. Dies bedeutet, daß die Halteglieder 29 noch nicht angezogen sind.
Die Fig. 3b zeigt dagegen die Endlage der Lippe 32. Dies bedeutet, daß die Halteglieder in ihre wirksame Lage überführt, also angezogen sind. Zugleich ist ein Außendeckel 36 auf die Verbindungsdose 20 aufgesetzt. Die Lippe 32 gleicht in vorteilhafter Weise Unebenheiten und Toleranzen aus. Aus der Fig. 3b ist auch zu erkennen, daß der Außendeckel 36 sowohl den Abstützflansch 31 als auch die daran angeformte Lippe 32 aufnimmt, also nach außen hin abdeckt. Auf diese Weise ist eine luft- und winddichte Anordnung geschaffen.
In der Fig. 3c ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungsdose dargestellt. Diese unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 3a und 3b dadurch, daß eine Dichtlippe nunmehr an der Außenfläche des hohlzylindrischen Bereiches 21 der Verbindungsdose 20 vorgesehen ist. Es handelt sich dabei um eine elastische umlaufende Rippe 34. Diese Lippe 34 wirkt mit der benachbarten Fläche der Wand 33 nach dem Anbringen der Verbindungsdose 20 zusammen.
In der Fig. 3d ist eine weitere Ausführungsform einer Dichtung für die Verbindungsdose 20 vorgesehen. In diesem Falle ist eine separat hergestellte und nachträglich angebrachte Rundschnur 35 aus Dichtmaterial vorgesehen. Diese wirkt, wie die Fig. 3d erkennen läßt, einmal mit der ihr benachbarten Fläche des Abstützflansches 31 und zum anderen mit einem Bereich der Wand 33 im Sinne einer Abdichtung zusammen.
Wie die Fig. 1 der Zeichnungen erkennen läßt, hat der Unterteil der Verbindungsdose 20 auf seiner dem Boden 22 gegenüberliegenden Seite eine Einführungsöffnung, die durch Deckel verschlossen werden kann. Darüber hinaus ist der nicht näher bezeichnete Innenraum des Unterteiles der Verbindungsdose 20 in mehrere Kammern unterteilt. Dies wird erreicht durch
Il
Buse · Mentzel · Ludewig j j ; ··.".
Verwendung eines Innenraumteilers 41, der in der in Fig. 2 dargestellten Weise in den Unterteil der Verbindungsdose eingesetzt werden kann. Nach dem Anbringen des Innenraumteilers 41 ist somit nicht mehr ein einziger großer Innenraum vorhanden, sondern dieser Innenraum ist in wenigstens zwei Kammern unterteilt, so daß der Benutzer die Möglichkeit erhält, in diese Kammern einmal Klemmen für Niederspannung und in der anderen Kammer Klemmen für Kleinspannung unterzubringen.
Wie die Fig. 1 der Zeichnungen erkennen läßt, sind in diesem Falle der Verbindungsdose 20 insgesamt zwei Deckel zugeordnet, nämlich einmal ein Innendeckel 39 und zum anderen ein Außendeckel 36.
Der aus einem elektrisch isolierendem Werkstoff einstückig hergestellte Innendeckel 39 wird mittels einer Schraube 40 mit der elektrischen Verbindungsdose 20 verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel greift die Befestigungsschraube 40 in eine Einlaßöffnung 45 ein, die im Mittelstück 44 des Innenraumteilers 41 vorgesehen ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Innendeckel 39 nur mittels eines Werkzeuges von der Verbindungsdose 20 entfernt werden kann.
Zur Halterung des ebenfalls einstückigen Außendeckels 36 dienen zwei weitere Befestigungsschrauben, die diesmal mit 38 bezeichnet sind, und deren Schaft jeweils einen Durchbruch 37 des Außendeckels 36 durchdringt. Diese Befestigungsschrauben 3 8 finden ihren Halt in nicht näher bezeichneten Bohrungen, die an einer Verdickung der Innenwand des Unterteiles der Verbindungsdose 20 vorgesehen sind. Damit die Schäfte der Befestigungsschrauben 38 in die zugeordneten Bohrungen der Verdickung des hohlzylindrischen Teiles 21 der Verbindungsdose gelangen können, sind an der Außenseite des Innendeckels 39 diametral gegenüberliegend Randdruchbrüche 56 vorgesehen (vgl. Fig. 4 der Zeichnung).
Buse · Mentzcl · Ludewig» j *j ·· .**. .··.♦"
Der Innenraumteiler 41 ist einstückig aus einem der in der Elektroindustrie gebräuchlichen Werkstoffe hergestellt. Wie die Fig. 1 und 2 der Zeichnung am besten erkennen lassen, hat der Innenraumteiler 41 eine Einzelwand 42, die nach dem Anbringen in dem Innenraum des Unterteiles der Verbindungsdose 20 in senkrechter Anordnung liegt. Dabei greift das nicht näher bezeichnete vordere Ende der Einzelwand 42 in Führungsleisten 51 ein, die an der Innenwand des hohlzylindrischen Bereiches 21 der Verbindungsdose 20 vorgesehen sind (vgl. Fig. 10).
Auf der dem freien Ende gegenüberliegenden anderen Seite der Einzelwand 42 Hegt ein horizontal angeordnetes Mittelstück 44 des Innenraumteilers 41. Im Bereich einer senkrecht dazu stehenden Verdickung 46 ist die schon erwähnte Einlaßöffnung 45 für die Befestigungsschraube 40 des Innendeckels 39 angeordnet.
Die Einzelwand 42 geht an dem inneren Ende liegend in zwei Wände 43 über, die unter Einschluß eines etwa rechten Winkels zueinander angeordnet sind. Die äußeren Enden der Wände 43 sind durch einen Verbindungsbügel 48 miteinander verbunden, der einen eingezogenen Führungsbereich 49 aufweist. Dieser umgreift die Führungsleisten 51 in der in Fig. 2 sichtbaren Weise.
An den oberen Stirnflächen der beiden Wände 43 des Innenraumteilers 41 befinden sich quer zu diesen Wänden 43 angeordnete obere Wände 47, die mit ihrem einen Ende jeweils in das Mittelstück 44 und mit ihrem anderen Ende in den Verbindungsbügel 48 übergehen. Diese Wände 47 verlaufen horizontal.
Sowohl die Einzelwand 42 als auch die Wände 43 haben Abstützkanten 50 (vergleiche dazu die Fig. 1 der Zeichnung). Diese stützen sich auf der Innenseite 55 des Bodens 22 ab, wenn der Innenraumteiler 41 in den Dosenunterteil eingesetzt wird.
Buse · Mentzel · Ludeiv'ig· ·"*·
Aus der Fig. 8 und 9 der Zeichnungen ist ersichtlich, daß an der Innenseite des Mittelteils 25 des Bodens 22 ein umlaufender Vorsprung 52 vorgesehen ist, der in Draufsicht gesehen kreisförmig gestaltet ist. Mit diesem umlaufenden Vorsprung 42 wirken Teile der Wände 42 bzw. 43 des Innenraumteilers 41 zusammen. Um dieses zu ermöglichen, sind - vergleiche dazu die Fig. 1 der Zeichnung - in der Einzelwand 42 Schlitze 53 vorgesehen. Diese sind so bemessen, daß sie den Vorsprung 52 übergreifen können. Es sei noch nachgetragen, daß der umlaufende Vorsprung 52 konzentrisch zum Mittelpunkt der Verbindungsdose 20 angeordnet ist.
Der Innendeckel 39 der erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungsdose 20 ist als Universaldeckel ausgebildet. Eine erste Ausführungsform dieses Universal-Innendeckels ist in den Fig. 4 und 5 der Zeichnungen wiedergegeben. Daraus ergibt sich, daß der Innendeckel 39 zunächst eine kreisförmige Grundfläche aufweist. Dabei wird die umlaufende Umfangsfläche nur durch die schon erwähnten beiden Randdurchbrüche 56 unterbrochen, die dem Durchgriff der Schäfte der Befestigungsschrauben 38 für den Außendeckel 36 dienen.
Aus der Fig. 4 der Zeichnungen ergibt sich ferner, daß der Innendeckel 39 entfernbare Teile 57 aufweist; im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind dies insgesamt vier entfernbare Teile 57. Werden diese Teile 57 vollständig entfernt, dann ergibt sich für den Innendeckel 3 9 eine quadratische Gestalt. Um dabei das Abtrennen der Teile 57 von dem Innendeckel 39 zu erleichtern, ist dieser auf seiner einen Außenseite mit vorbereiteten Trennlinien 59 versehen. Diese Trennlinien 59 sind so angeordnet, daß sie das gewünschte Quadrat einschließen. Darüber hinaus hat bei der Ausführungsform des Innendeckels 39 nach der Fig. 4 der Zeichnung dieser an seiner einen Außenfläche noch weitere vorbereitete Trennlinien 60. Diese sind über Eck angeordnet, d.h. die beiden vorgesehenen Trennlinien 60 schließen einen Winkel von 90° miteinander ein. Es kann dann der zwischen den Trennlinien 60 liegende Teil 58 vom Innendeckel 39 entfernt werden. Auf diese Weise wird ein Innendeckel 39 geschaffen, der einen solchen segmentartigen Ausschnitt
Buse · Mentzel · Ludewig* ·**» ·! «**« ·**»»"
aufweist, der dem Abstand zwischen den beiden Wänden 43 des Innenraumteiles 41 entspricht. Der Benutzer hat es somit in der Hand, aus dem zunächst scheibenförmigen Innendeckel 39 entweder ein Quadrat zu schaffen oder einen scheibenförmigen Körper, bei dem der Bereich 58 fehlt.
In der Fig. 9 der Zeichnungen ist eine abgewandelte Ausführungsform des Innendeckels 39 wiedergegeben. Bei der in dieser Figur 9 dargestellten Ausführungsform des Innendeckels 39 ist dieser zunächst in ein Quadrat umgewandelt. Dieses ist dadurch entstanden, daß von dem zunächst kreisförmigen Innendeckel 39 die Teile 57 entfernt worden sind. Der auf diese Weise geschaffene Deckel mit quadratischer Grundfläche hat an zwei diametral gegenüberliegenden Ecken nicht näher bezeichnete Durchbrüche, die von Halteschrauben 65 durchgriffen werden. Mit Hilfe dieser Halteschrauben 65 wird der quadratische Innendeckel 39 an der Innenseite 55 des Bodens 22 der Verbindungsdose 20 festgelegt. Wie die Fig. 8 der Zeichnungen erkennen läßt, greifen die Halteschrauben 65 dabei jeweils in einen Vorsprung 66 ein, der an der Außenseite des Bodens 22 der Verbindungsdose 20 vorgesehen ist.
Die Fig. 9 der Zeichnungen läßt ferner erkennen, daß in dem dort dargestellten Ausführungsbeispiel der Innendeckel 39 auf seiner einen Außenfläche eine Vielzahl von Aufnahmeleisten 61 aufweist. Diese sind sternförmig angeordnet, und zwar derart, daß die einen Enden der Aufnahmeleisten 21 jeweils zum Mittelpunkt M des Dosenunterteils gerichtet sind.
Die Aufnahmeleisten 61 sind von Begrenzungswandungen 62 umgeben. In Draufsicht gesehen entstehen so rechteckige Begrenzungswandungen, wobei die Ecken der Aufnahmeleisten 61 jeweils abgerundet sind. Im Bereich der von den Begrenzungswandungen 62 umgebenen Fläche der Aufnahmeleisten 61 können Halteschrauben 63 angebracht werden. Es kann sich dabei um Schrauben 63 handeln, die selbstschneidend ausgebildet sind. Mit Hilfe dieser Schrauben 63 kann dann ein elektrisches oder elektronisches Gerät bekannter Bauart angebracht werden. Im gewählten Ausführungsbeispiei ist ein solches
Buse · Meiitzel · *Lu5<Jvi<> *!* I I II·*
&bull; · · * · · · · · · · ·
Gerät mit 64 bezeichnet. Innerhalb der von der Begrenzungswandung 62 umgebenen Fläche kann die Befestigungsschraube 63 beliebig versetzt angeordnet sein. Durch diese Möglichkeit der unterschiedlichen Anbringung der Halteschraube 63 können unterschiedlich bemessene elektronische oder elektrische Geräte 64 mit dem Innendeckel 39 verbunden werden.
In den Fig. 10 bis 14 sind zwei weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Verbindungsdose wiedergegeben. Diese unterscheiden sich von den vorher beschriebenen nur durch ihr äußeres Erscheinungsbild, nicht aber hinsichtlich ihrer Funktion. So ist in den Fig. 10 bis 14 insbesondere der Bodenbereich der Verbindungsdose 20 umgestaltet. Dies erfolgt aber immer derart, daß der Boden eine geschlossene Fläche aufweist, die vom Benutzer nur bei Bedarf durch Bildung von Einführungsöffnungen unterbrochen wird.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Dies gilt insbesondere für die Ausbildung und Gestaltung der Dichtungen zwischen der Verbindungsdose 20 und der benachbarten Wand 33. So ist beispielsweise die Verwendung eines separaten Dichtungskörpers möglich, der als selbstklebende Folie ausgebildet ist. Darüber hinaus ist es möglich, auch mehrere Dichtungen dem Abstützflansch 31 bzw. der Umfangsfläche der Verbindungsdose 20 zuzuordnen. Darüber hinaus kann die Ausbildung und die Anordnung der entfernbaren Teile 57 bzw. 58 am Innendeckel gegenüber den gezeigten Ausführungsbeispielen variiert werden. Und schließlich kann die Anzahl und die Gestalt der Seitenwände 24 des Aufnahmeraumes 23 der Verbindungsdose 20 geändert werden.
BUSE · MENTZEL · LUDEWIG»·· ··' »· Patentanwälte
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Dipl.-Phys. Buse
Postfach 201462 Kleiner Werth 34 Dipl.-Phys. Mentzel
D-42214 Wuppertal D-42275 Wuppertal Dipl.-Ing. Ludewig
81a
Wuppertal,
Kennwort: &ldquor;Verbindungsdose 0 120 mm" GM
Firma Kaiser GmbH & Co. KG, Ramsloh 4, 58579 Schalksmühle
Elektrische Verbindungsdose, wie Schalterdose, Abzweigdose od.dgl.
Bezugszeichenliste:
20 Verbindungsdose
21 hohlzylinderförmiger Bereich (von 20)
22 Boden
23 Aufnahmeraum (von 22)
24 Seitenwände (von 23)
25 Mittelteil (von 23)
26 Einführungsöffnung (in 24)
27 Rohr
28 Stellschraube
29 Halteglied (Lasche)
30 Führung
31 Abstützflansch
32 Lippe (an 31) 3 3 Wand
34 elastische, umlaufende Lippe (an 21)
35 separate Dichtung
36 Außendeckel
37 Durchbruch (in 36 für 38)
38 Befestigungsschraube (für 36)
39 Innendeckel
40 Befestigungsschraube (für 39)
41 Innenraumteiler
TELEFON (0202) 55 70 22 COMMERZBANK AG CREDIT- U. VOLKSBANK EG PO STGIRO A M T VAT-No.
TELEX S 591 606 wpatd WUPPERTAL 4 129 805 WUPPERTAL 103 490014 KÖLN 726 34-506 OE 121035 088
TELEFAX (0202) 57 15 01 BLZ 33040001 BLZ 330600 98 BLZ 370100 50
Buse · Mentzel
42 Einzelwand (von 41)
43 Wände (von 41)
44 Mittelstück (von 41)
45 Einlaßöffnung (für 40)
46 Verdickung (an 42)
47 obere Wand (zwischen 43)
48 Verbindungsbügel (zwischen 43)
49 Führungsbereich (von 48)
50 Abstützkante (von 41)
51 Führungsleiste
52 umlaufender Vorsprung (an 25)
53 Schlitz (in 42)
54 Eingriffsbereich
55 Innenseite (von 22)
56 Randdurchbruch (an 39)
57 entfernbarer Teil (von 39)
58 weiterer entfernbarer Teil (von 39)
59 vorbereitete Trennlinie (zu 57)
60 vorbereitete Trennlinie (zu 58)
61 Aufnahmeleiste (an 39)
62 Begrenzungswand (von 61)
63 Halteschraube (für 64)
64 elektrisches oder elektronisches Gerät
65 Halteschraube (für 39)
66 Vorsprung (an 22 für 65)

Claims (15)

  1. BUSE - MENTZEL · LUDEWIG .:»·.." -pä^ent-an-wälte
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Dipl.-Phys. Buse
    Postfach 201462 Kleiner Werth 34 Dipl.-Phys. Mentzel
    D-42214 Wuppertal D-42275 Wuppertal Dipl.-Ing. Ludewig
    81a Wuppertal,
    Kennwort: &ldquor;Verbindungsdose 0 120 mm" (GM)
    Firma Kaiser GmbH & Co. KG, Ramsloh 4, 58579 Schalksmühle
    Elektrische Verbindungsdose, wie Schalterdose, Abzweigdose od.dgl.
    Ansprüche:
    1. Elektrische Verbindungsdose, wie Schalterdose, Abzweigdose od.dgl., die von vorn in den Durchbruch einer Wand einsetzbar ist und einerseits einen Abstützflansch und andererseits seitlich angeordnete, durch Schrauben verstellbare sowie ein- und ausschwenkbare Halteglieder aufweist, die in ihrer eingeschwenkten Lage in einem Aufnahmeraum der Verbindungsdose liegen und in ihrer ausgeschwenkten Lage mit Begrenzungswandungen von zum Doseninneren geschlossenen Führungen zusammenwirken, die an der Mantelfläche der Verbindungsdose in Dosenlängsrichtung verlaufend angeordnet sind, wobei das eine Ende der Verbindungsdose durch einen Boden verschlossen ist, während das gegenüberliegende andere Ende der Verbindungsdose eine durch mindestens einen Deckel verschließbare Öffnung aufweist,
    gekennzeichnet durch,
    TELEFON (0202) 55 70 22 COMMERZBANK AG CREDIT- U. VOLKSBANK EG POSTGIROAMT VAT-No. TELEX 8 591606 wpald WUPPERTAL 4 129X05 WUPPERTAL 103490014 KÖLN 726 31-506 DK 12ll)35S>S8 TELEFAX (0202) 57 1501 BLZ 33O4OO0I BLZ 330600 98 BLZ 37O1OO5O
    VV VV V VV VW VV
    Buse · Mentzel · TLu*L»vigj t *;*,*. ·.,;*··.
    a) die Anordnung einer Dichtung (32,34,35) zwischen der Verbindungsdose (20) und den benachbarten Bereichen der Wand (33);
    b) die Anordnung eines geschlossenen Bodens (22) der Verbindungsdose (20);
    c) die Ausbildung eines Teiles des Bodens (22) der Verbindungsdose (20) als nach außen vorspringender Aufnahmeraum (23);
    d) die Ausbildung des Aufnahmeraumes (23) als Polygon mit geneigt zur Senkrechten verlaufenden Seitenwänden (24) und mit einem horizontal verlaufenden Mittelteil (25);
    e) die nachträgliche Schaffung von Einführungsöffnungen (26) für Kabel, Rohre (27) od.dgl. in den Seitenwänden (24) des Polygons;
    f) die abgedichtete Einführung von Kabein, Rohren (27) od.dgl. in die Einführungsöffnungen (26) der Seitenwände (24) des Polygons.
  2. 2.) Verbindungsdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung der Verbindungsdose (20) als Lippe (32) ausgebildet ist, die dem Abstützflansch (31) angeformt ist und mit der benachbarten Fläche der Wand (33) zusammenwirkt.
  3. 3.) Verbindungsdose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (32) am vorderen freien Ende des Abstützflansches (31) der Verbindungsdose (20) liegt und im Querschnitt dreieckförmig gestaltet ist.
  4. 4.) Verbindungsdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung der Verbindungsdose (20) als elastische, umlaufende Lippe (34) des hohlzylinderförmigen Bereiches (21) der Verbindungsdose (20) ausgebildet ist.
    VV VW W VV VV VW
    Buse · Mentzel · *Luä&vi& *&idigr; * I I !?··
  5. 5.) Verbindungsdose nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet durch die Anordnung von mehreren elastischen und umlaufenden Lippen (34) an der Umfangsfläche des hohlzylindrischen Bereiches (21) der Verbindungsdose (20).
  6. 6.) Verbindungsdose nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer separaten Dichtung (35) zwischen dem Abstützflansch (31) der Verbindungsdose (20) und dem benachbarten Bereich der Wand (33).
  7. 7.) Verbindungsdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Teil des Bodens (22) der Verbindungsdose (20) in eine Vielzahl von nach außen vorspringenden, geneigt zur Vertikalen verlaufenden Seitenwänden (24) übergeht, die einen Aufnahmeraum (23) zwischen sich einschließen, der an seinem äußeren Ende durch einen horizontalen Mittelteil (25) verschlossen ist.
  8. 8.) Verbindungsdose nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Mittelteiles (25) ein umlaufender Vorsprung (52) vorgesehen ist, der Eingriffsbereiche (54) für Teile eines Innenraumteilers (41) aufweist.
  9. 9.) Verbindungsdose nach den Ansprüchen 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Vorsprung (52) in Draufsicht gesehen kreisringförmig gestaltet ist, und daß die Eingriffsbereiche (54) an der Stirnfläche dieses Ringes liegen.
  10. 10.) Verbindungsdose nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum der Verbindungsdose (20) durch einen Innenraumteiler (41) in mehrere Kammern unterteilt ist.
    Buse · Mentzel ·
  11. 11.) Verbindungsdose nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraumteiler (41) ein einstückiger Körper ist, der eine einzelwand (42) und zwei weitere Wände (43) aufweist, wobei diese Wände (42,43) an ihrem inneren Ende in ein Mittelstück (44) übergehen, während ihre gegenüberliegenden äußeren Enden in eine Führungsleiste (51) der &bull; Innenwand des hohlzylinderförmigen Bereiches (21) der Verbindungsdose (20) eingreifen.
  12. 12.) Verbindungsdose nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Wände (43) durch einen Verbindungsbügel (48) miteinander in Verbindung stehen, der in seiner Mitte liegend einen eingezogenen Führungsbereich (49) aufweist, der eine der Führungsleisten (51) umgreift.
  13. 13.) Verbindungsdose nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (44) des Innenraumteilers (41) eine Einlaßöffnung (45) für eine Befestigungsschraube (40) eines Innendeckels (39) aufweist, wobei der Einlaßöffnung (45) eine mit einer Sacklochbohrung versehene Verdickung (46) nachgeschaltet ist.
  14. 14.) Verbindungsdose nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Enden der Wände (43) eine horizontal verlaufende Wand (46) angeordnet ist, die an ihrem einen freien Ende jeweils in das Mittelstück (44) übergeht.
  15. 15.) Verbindungsdose nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der Wände (42 bzw. 43) eine Abstützkante (50) vorgesehen ist, die mit der ihr benachbarten Fläche des Bodens (22) der Verbindungsdose (20) zusammenwirkt.
DE29622171U 1996-12-20 1996-12-20 Elektrische Verbindungsdose, wie Schalterdose, Abzweigdose o.dgl. Expired - Lifetime DE29622171U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622171U DE29622171U1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Elektrische Verbindungsdose, wie Schalterdose, Abzweigdose o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622171U DE29622171U1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Elektrische Verbindungsdose, wie Schalterdose, Abzweigdose o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29622171U1 true DE29622171U1 (de) 1997-03-13

Family

ID=8033617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29622171U Expired - Lifetime DE29622171U1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Elektrische Verbindungsdose, wie Schalterdose, Abzweigdose o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29622171U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812788A1 (fr) * 2000-08-07 2002-02-08 Aventis Pasteur Boitier etanche pour l'encastrement d'un appareillage dans une paroi
EP1722453A2 (de) * 2005-05-10 2006-11-15 Legrand France Einbaudose
DE102011054188A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Elso Gmbh Abdeckrahmen für ein Elektroinstallationsgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812788A1 (fr) * 2000-08-07 2002-02-08 Aventis Pasteur Boitier etanche pour l'encastrement d'un appareillage dans une paroi
WO2002013346A1 (fr) * 2000-08-07 2002-02-14 Aventis Pasteur Boitier etanche pour l'encastrement d'un appareillage dans une paroi
EP1722453A2 (de) * 2005-05-10 2006-11-15 Legrand France Einbaudose
EP1722453A3 (de) * 2005-05-10 2010-11-10 Legrand France Einbaudose
DE102011054188A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Elso Gmbh Abdeckrahmen für ein Elektroinstallationsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018210892A1 (de) Kabeldurchführung
DE69112304T2 (de) Gehäuse für elektrische Niederspannungsgeräte.
EP0662742B1 (de) Hohlkörper für die Betonbauinstallation
DE102006015317B4 (de) Geräteeinbausatz zur Anordnung eines Gerätes in einer elektrischen Schaltanlage
DE4111536C1 (de)
DE29622171U1 (de) Elektrische Verbindungsdose, wie Schalterdose, Abzweigdose o.dgl.
DE19524103C2 (de) Säule
EP2529143B1 (de) Adapter zur befestigung eines tragprofils
DE3842205C2 (de) Gehäuse für den Anschluß von Kommunikationssystemen
EP2690729B1 (de) Elektro-Installationssystem und Hohlwanddose zur Elektro-Installation
DE202014103387U1 (de) Elektro-Installationssystem und Hohlwanddose zur Elektro-Installation
EP1480309B1 (de) Stopfen zum Verschliessen einer in einem Gehäuse vorgesehenen Öffnung zur Durchführung von Kabeln
DE19653319C2 (de) Elektrische Verbindungsdose, wie Schalterdose, Abzweigdose od.dgl.
EP0508175A2 (de) Elektrotechnische Abzweigdose zur Aufputz-Installation
DE102008015770B4 (de) Versorgungseinheit für Unterfluranwendung
DE19815950B4 (de) Elektrische Hohlwanddose
DE9106787U1 (de) Elektrodose
DE29514619U1 (de) Wanddose für Elektroinstallationsmaterial, Wanddosensatz und zu diesem Zweck benutzte Trenner und Stutzen
DE3632547C2 (de)
EP0149809A1 (de) Anordnung zum Sichern einer Verbindung
DE29510748U1 (de) Säule
DE10234027A1 (de) Dichtungsstutzen eines wassergeschützten elektrischen Installationsgerätes
EP3675297A1 (de) Halteelement für ein installationsgehäuse
DE9408092U1 (de) Verteilerdose für elektrische Kabel
DE202021100302U1 (de) Brandschutzgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970424

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000510

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030701