DE29621544U1 - Schienengeführte Einbau-Schublade - Google Patents
Schienengeführte Einbau-SchubladeInfo
- Publication number
- DE29621544U1 DE29621544U1 DE29621544U DE29621544U DE29621544U1 DE 29621544 U1 DE29621544 U1 DE 29621544U1 DE 29621544 U DE29621544 U DE 29621544U DE 29621544 U DE29621544 U DE 29621544U DE 29621544 U1 DE29621544 U1 DE 29621544U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drawer
- spring
- rail
- cabinet
- particular according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/16—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/453—Actuated drawers
- A47B88/46—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
- A47B88/463—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
Westermann KG Bahnhofstr. 59759 Arnsberg
VGN. 258 024 22 366 Mü./P./Sc. 10. Dez. 1996
Die Erfindung bezieht sich auf eine in ein Schrankmöbel einbaubare, schienengeführte Schublade mit einer
schrankfesten Schiene und einer verfahrbaren Schiene.
Durch die DE-PS 30 10 089 ist eine Ausziehführung für Schubladen gekannt. Dabei ist eine Rückholfeder zwischen
einem festen Rahmen und einem rollengeführt verfahrbaren Rahmen angeordnet. Die Rückholfeder wirkt
mit einem kulissengeführten Gleiter zusammen, der in Auszugrichtung der Schublade stoppend gegen einen Rastabsatz
tritt. Wird die Schublade leicht angehoben, so kann diese, aus der Stopwirkung getreten, sogar selbsttätig
in die Einzugsstellung gelangen.
Durch die DE-OS 24 19 116 existiert der Vorschlag, das Ausfahren der Schublade über einen Kraftspeicher zu
bewirken. Beim Schließen wird die Schublade in einer Riegelstellung gefangen. Dies geschieht in einer schnäpperartig
wirkende Aulöse- und Riegelvorrichtung. Letztere erstreckt sich in Baueinheit mit dem Kraftspeicher
im Rücken der Schublade. Der von einer Zugfeder gebildeter Kraftspeicher wirkt über einen sich vom Rücken der
Schublade wegspreizenden Arm. Der stützt sich über eine Laufrolle an der Innenseite der Schubladen-Führungshöhlung
ab. Sein freies Ende trägt die kombinierte Auslöse- und Riegelvorrichtung. Bei beigeklapptem Arm tritt
deren Riegel in den Bereich eines fallenartig wirkenden Fangarmes am Schubladenrücken. Unter Einschieben der
Schublade lädt sich der Kraftspeicher, wobei es schließlich zu einer die Einschubstellung sichernden Rastierung
kommt. Die Auslösebetätigung wird durch eine weitere kurze Bewegung der Schublade in Schließrichtung
• *
• ·
ausgeübt. Der unter Federbelastung stehende Arm stemmt die Schublade in Richtung ihrer Vorstandlage aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Ausbringhilfe baulich und funktionsmäßig vorteilhaft auszubilden.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einer schienengeführten Schublade gemäß den Merkmalen
des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß eine schrankfeste Federeinrichtung zur auslösbaren,
federunterstützten Ausfahrbewegung der Schublade vorgesehen
ist, wobei die Feder die Schublade aus dem Schrankmöbel herauszieht und die Federkraft in eingefahrener
Stellung durch die Auslösemittel außer Wirkung gesetzt ist. Über die vorausgesetzte Schienenführung
ergibt sich eine exakte Führung. Entsprechend lassen sich die Auslösemittel genau positionieren, dies zwischen
den relativ zueinander bewegbaren Teilen eines solchen Eingerichtes. Da die Rückwand der Schubladenhöhlung
nicht mehr Mitträger der Auslösemittel ist, sind besondere Vorkehrungen wie ein Auffüttern usw. verzichtbar.
Das Herausziehen der Schublade verkürzt die Zugmittel, so daß sich die Unterbringung leichter bewerkstelligen
läßt. Die Federeinrichtung ändert auch nicht raumgreifend ihre Lage, so daß der Nutzraumverlust
praktisch minimiert ist. Bezüglich der Federeinrichtung ergibt sich eine vorteilhafte Bauform dadurch, daß ihre
Feder über einen Seilzug auf die Schublade einwirkt. Um die Führung zuvergleichmäßigen, kann es, insbesondere
bei größeren Schubladen, von Vorteil sein, wenn der Seilzug paarig ausgebildet ist. Weiter erweist es sich
als vorteilhaft, daß der Seilzug über eine an der schrankfesten Schiene sitzende Umlenkrolle läuft. SoI-ehe
Mittel sind baulich einfach und begünstigen den erstrebten Leichtlauf solcher Schubladen. Weiter wird
vorgeschlagen, daß die Umlenkrolle im Blendenbereich der Schublade liegt. Hierdurch kommt man auf einen
maximalen Ausfahrhub, wenn zugleich, wie weiter vorgeschlagen, der Seilzug an einem rückwärtigen Endbereich
der verfahrbaren Schiene befestigt ist. Weiter erweist es sich als baulich und auch funktionsvorteilhaft, daß
die Federeinrichtung im rückwärtigen Bereich der Schublade liegt. Sie ist so der Sicht entzogen und selbst
bestens geschützt. Weiter ist baulich so vorgegangen, daß die Federeinrichtung eine mit ihrer Achse quer zur
Verfahrrichtung der verfahrbaren Schiene angeordnete
Wendelfeder ist. Letztere läßt sich bei guter Federkennlinie auf den jeweiligen Schubladentyp angepaßt bestens
vorspannen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung liegt weiter vor durch eine horizontale Ausrichtung der Wendelfeder.
Bei Bedarf läßt sich die gesamte Schubladenbreite hierzu nutzen. Eine baulich vorteilhafte Lösung ergibt
sich ferner dadurch, daß die Federeinrichtung eine feststehende Federwelle und eine durch die Federkraft
angetriebene, im wesentlichen koaxial zur Federwelle angeordnete Seiltrommel aufweist. Letztere fungiert als
leicht zuordbarer Wickelbaum. Entsprechende Einrichtungen sind in ihrem Grundtyp bei Rollos bekannt, nur daß
dort noch eine einen wahlweisen Zwischenstop der Auszuglänge ermöglichende Blockiervorrichtung vorliegt. Weiter
wird vorgeschlagen, daß die Auslösemittel bei Freigabe eine zusätzliche Anschubfederkraft auf die verschiebbare
Schiene ausübt. Dieser mit der kraftspeicherseitigen Federkraft gleichsinnig wirkende Kraft ist
nützlich gerade bei Vorhandensein erheblicher Fülllast einer Schublade. In Fahrt geraten, bewirkt der unter
Federspannung stehende Seilzug den weiteren Transport. Im Gegenzug wirkt die in der Endeinschubphase spürbare
Erhöhung der Federgegenkraft einen merkbaren Stop, so daß eine solche Schublade abgepuffert, also recht sacht
VGN. 258 024 22 366 Mü./P./Sc. 10. Dez. 1996
ihre Endstellung erreicht. Selbstredend läßt sich obiges Prinzip auch auf Schwenkladen anwenden, wobei die
Federeinrichtung sogar in der vertikalen Tragachse eines solchen Schwenkfaches untergebracht werden kann.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles
näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine aus Führungsschienen gebildete Einbaueinheit für Schubladen mit rückwärtig dieser
Einheit angeordneter Federeinrichtung, und zwar in Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1,
vergrößert,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Federeinrichtung mit zugehörigen Lagerkonsolen,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch einen Abschnitt eines Schrankmöbels mit Schublade, in eingefahrener
Stellung derselben, weitestgehend schematisiert, und
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung bei im federkraft-unterstützten Vorschub begriffener
Schublade.
Die der Schubladen-Höhlung 1 eines Schrankmöbeies 2 zugeordnete Schublade 3 ist schienengeführt. Die Schublade
3 läßt sich linear in Pfeilrichtung &khgr; verlagern.
Die Führungsschienen der Schublade 3 sind beidseitig derselben angeordnet und in ihrer Gesamtheit je mit 4
VGN. 258 024 22 366 Mü./P./Sc. 10. Dez. 1996
bezeichnet. Jede der beiden Führungsschienen 4 weist eine schrankfeste, äußere Schiene 5 auf. Letztere wird
mittel- oder unmittelbar an Längswänden 6 der Schubladen-Höhlung 1 gehaltert, beispielsweise angeschraubt.
Es kann sich statt um volle Wände auch einfach um Tragleisten handeln.
Die beiden äußeren Schienen 5 stehen über eine quer zur horizontalen Verschieberichtung der Schublade 3 ausgerichtete,
horizontale Traverse 7 in Verbindung. Letztere erstreckt sich im rückwärtigen Bereich 8 der Schublade
3. Schienen 5 und Traverse 7 bilden einen U-förmigen Bügel, dessen U-Öffnung frontseitig der Schublade 3
durch eine weitere Traverse 9 geschlossen sein kann, so daß insgesamt ein stabiles, rahmenförmiges Gebilde
vorliegt.
Selbstredend liegt eine solche frontale Traverse 9 außerhalb zweier, mittel- oder unmittelbar an den äußeren
Schienen 5 geführter, verfahrbarer Schienen 10 der beiden Führungsschienen 4. Die verfahrbaren Schienen 10
sind mit der Schublade 3 verbunden. Bezüglich der Schublade kann es sich um einen Kasten aus unterschiedlichem
Material handeln, vorzugsweise aus Holz, welcher Kasten frontal mit einer Blende 11 abschließt.
Der vorderseitige Bereich 12 der verfahrbaren Schienen 10 ist über eine als Brücke fungierende Querleiste
verbunden, welche Funktion im dargestellten Ausführungsbeispiel von der Blende 11 übernommen wird. Die Vorsehung
eines separaten Zwischenträgers hätte den Vorteil der auch späteren Zuordnung unterschiedlicher Blenden.
Über die geschilderte Brücke sind so auch die verfahrbaren Schienen 10 zu einem U-Bügel gestaltet verbunden.
• ·
Letzterer ist jedoch auch noch durch eine im rückwärtigen Bereich der verfahrbaren Schienen 10 angeordnete,
quer zur Pfeilrichtung &khgr; liegende Traverse 13 geschlossen, mit dem Effekt einer auch hier vorliegenden, stabilien
Rahmenkonstruktion in Form eines Schlittens 14. Dessen Träger 15 setzt sich aus den schrankfesten Schienen
5 und den beiden Traversen 7 und 9 zusammen, welche Teile das erwähnte rahmenförmige Gebilde schaffen.
Eine solche Einbaueinheit läßt sich weistestgehend vormontieren und zuordnungsbequem anschlagen.
Die verfahrbare Schiene 10 trägt sodann schubladenseitig einen Halter 16. Der ist unten schubladeneinwärts
abgewinkelt. Die Abwinklung 17 dient zur Auflage des Kastens der Schublade 3 (vgl. Fig. 2).
Die verfahrbare Schiene 10 ist kugelgeführt über- bzw. umgriffen von einer Zwischenschiene 18. Verfahrbare
Schiene 10 und Zwischenschiene 18 weisen C-förmigen Querschnitt auf. Die C-Profile greifen konkret unter
ober- und unterseitiger Zwischenlage von Kugeln 19 geführt ineinander. Die C-Profile weisen an ihren C-Schenkeln
entsprechende Führungsrinnen auf. Die Zwischenschiene 18 selbst ist sodann außenseitig von einem
Längsschenkel 20 übergriffen, der auch statt der schrankfesten äußeren Schiene 5 das Anschlagmittel zur
entsprechenden Längswand 6 hin bildet.
Die Zwischenschiene 18 erhält ihre Linearführung zur Schiene 5 hin durch Eingriff eines von dieser Schiene 5
ausgehenden Gleitsteins 21 in eine querschnittsangepaßte Längsrinne 22 der Zwischenschiene 18. Der Gleitstein
kann dem Längsschenkel 20 gleich angeprägt sein.
VGN. 258 024 22 366 Mü./P./Sc. 10. Dez. 1996
Der Zuordnung einer solchen Zwischenschiene 18 verleiht den Führungsschienen 4 eine so weitgehende Teleskopierbarkeit,
daß der Kasten der Schublade 3 bezüglich seines gesamten Entnahmequerschnittes frei vor das Schrankmöbel
2 vorgefahren werden kann. Übliche Anschlagmittel begrenzen diese Ausfahrstellung der Schublade 3.
Das Verfahren der Schublade 3 in die frei zugängliche Benutzungsstellung (Fig. 5) geschieht über eine mechanische
Ausbringhilfe. Hierzu dient eine auslösbare Federeinrichtung F. Die sitzt am Träger 15, also schrankfest.
Der entsprechende Kraftspeicher respektive die Federeinrichtung F ist so zugeordnet, daß die Federkraft
ein Herausziehen der Schublade 3 aus dem Schrankmöbel 2 bewirkt. Das Wiedereinschieben der Schublade 3
geschieht dagegen willensbetont gegen die Kraft des sich dabei wieder aufladenden Kraftspeichers. Die Federkraft
wird bei in eingefahrener Stellung befindlicher Schublade 3 durch Auslösemittel AM außer Wirkung gesetzt
ist.
Die Umsetzung der gespeicherten Federkraft in eine entsprechende Hubbewegung der Schublade 3 bzw. des sie
tragenden Schlittens 14 geschieht über einen Seilzug S. Letzterer kann paarig ausgebildet sein, das heißt,
solche Seilzüge S erstrecken sich im wesentlichen parallel ausgerichtete im Bereich der beiden parallel verlaufenden
Führungsschienen 4. Den entsprechenden Auszugsweg synchron freigebend, liegen auch die Auslösemittel
AM im rückwärtigen Bereich 8 der Einbaueinheit E, und zwar zwischen dem Schlitten 14 und dem Träger 15 wirkend.
Entsprechend ist der Seilzug S an einem rückwärtigen Endbereich des Schlittens 14 gehaltert. Die Befesti-
gungsstelle trägt das Bezugzeichen 23. Befestigungsstelle
23 und Federeinrichtung F nehmen eine enge Nachbarschaftslage ein. Ein von der Befestigungsstelle 23
ausgehender, unterer Trum 24 verläuft im wesentlichen
horzontal bis zum vorderseitigen Bereich 12 des Trägers 15. Dort übergreift der untere Trum 24 unter Kehrenbildung eine Umlenkrolle 25. Die sitzt auf einem horizontalen Achsbolzen der schrankfesten Schiene bzw. Schienen 5. Er sitzt bei Zuordnung einer Zwischenschiene 18, wie dargestellt, am Gleitstein 21 und durchgreift dann
einen Längsschlitz 18' der Zwischenschiene 18. Unter
Kehrenbildung setzt sich der Seilzug S sodann in Gegenrichtung fort, und zwar ebenfalls im wesentlichen in
Form eines horizontal ausgerichteten, oberen Trums 26. Dieser Trum führt direkt zur Federeinrichtung F.
ausgehender, unterer Trum 24 verläuft im wesentlichen
horzontal bis zum vorderseitigen Bereich 12 des Trägers 15. Dort übergreift der untere Trum 24 unter Kehrenbildung eine Umlenkrolle 25. Die sitzt auf einem horizontalen Achsbolzen der schrankfesten Schiene bzw. Schienen 5. Er sitzt bei Zuordnung einer Zwischenschiene 18, wie dargestellt, am Gleitstein 21 und durchgreift dann
einen Längsschlitz 18' der Zwischenschiene 18. Unter
Kehrenbildung setzt sich der Seilzug S sodann in Gegenrichtung fort, und zwar ebenfalls im wesentlichen in
Form eines horizontal ausgerichteten, oberen Trums 26. Dieser Trum führt direkt zur Federeinrichtung F.
Das entsprechend zurücklaufende Ende des oberen Trums
26 ist an einer Seiltrommel 27 der Federeinrichtung F
gehaltert, dies unter Bildung einer oder zweier Windungen 25'. Es sei auf Fig. 3 verwiesen. Die Mantelwand
der durchgehend hohl gestalteten Seiltrommel 27 ist
zylindrisch. Herzstück der in der Seiltrommel 27 untergebrachten Federeinrichtung F ist eine mit ihrer geometrischen Achse y-y quer zur Verfahrrichtung Pfeil &khgr; der Schublade 3 angeordnete Wendelfeder 28. Die ist im
Sinne einer Einschnürung ihrer zahlreichend Windungen
so ausreichend vorgespannt, daß nach Freigabe durch die Auslösemittel AM kräftemäßig ein voller Ausfahrweg der Schublade via Seilzug S bewältigt wird.
26 ist an einer Seiltrommel 27 der Federeinrichtung F
gehaltert, dies unter Bildung einer oder zweier Windungen 25'. Es sei auf Fig. 3 verwiesen. Die Mantelwand
der durchgehend hohl gestalteten Seiltrommel 27 ist
zylindrisch. Herzstück der in der Seiltrommel 27 untergebrachten Federeinrichtung F ist eine mit ihrer geometrischen Achse y-y quer zur Verfahrrichtung Pfeil &khgr; der Schublade 3 angeordnete Wendelfeder 28. Die ist im
Sinne einer Einschnürung ihrer zahlreichend Windungen
so ausreichend vorgespannt, daß nach Freigabe durch die Auslösemittel AM kräftemäßig ein voller Ausfahrweg der Schublade via Seilzug S bewältigt wird.
Die in Fig. 3 rechtsseitige Endwindung 28' der Wendelfeder 28 ist über einen stopfenförmigen Einsatz 29 mit
der Seiltrommel 27 fest verbunden. Besagter Einsatz 29 sitzt drehfest im dortigen Ende der von einem abgelängten Rohrabschnitt gebildeten Seiltrommel 27.
der Seiltrommel 27 fest verbunden. Besagter Einsatz 29 sitzt drehfest im dortigen Ende der von einem abgelängten Rohrabschnitt gebildeten Seiltrommel 27.
Der Einsatz 29 ist zentral durchgriffen von einer gegenüber der schrankfesten Schiene 5, des Trägers 15 also,
feststehenden Federwelle 30 der Federeinrichtung F. Die Federwelle 30 durchsetzt zentral die hohle Seiltrommel
27 und endet unverbunden vor einem koaxial angeordneten, ebenfalls stopfenförmigen Einsatz 31. Der ist in
das linksseitige Ende der Seiltrommel 27 eingesteckt und drehfest mit der Seiltrommel verbunden. Es kann
sich um einen einfachen Klemm- oder Haftsitz handeln, dies auch bezüglich des anderen, mit 29 bezeichneten
Einsatzes. Bei größeren Schubladen 3 empfiehlt sich dagegen schon eine Form- oder Kraftschlußverbindung.
Das linksseitige Federende 28'' der Wendelfeder 28 sitzt am Kopf der Federwelle 30 fest. Die dortige Endwindung
ist in einem Querschlitz 32 gehaltert. Der Kopf der feststehenden Federwelle 30 erfährt durch einen
Sternkörper 33 eine Zentrierung und Lagerung gegenüber der Seiltrommel 27. Das Zentrum des Sternkörpers 33
weist hierzu eine Lagerbohrung auf. Der Sternkörper 33 ist auf den Kopf der feststehenden Federwelle 30 aufgeschnäppert.
Beide Einsätze 29, 31 können Endkragen aufweisen als Abrutschsicherung des Seilzuges S.
Die trägerseitige Festlegung der Federwelle 30 geschieht über einen außerhalb des rechtsseitigen Einsatzes
29 liegenden, im Querschnitt unrund gestalteten Lagerzapfen 34. Letzterer sitzt in einer konturangepaßten
Lageraufnahme 35, realisiert als nach oben offener Längsschlitz einer Konsole 36. Bezüglich dieser Konsole
36 handelt es sich um sich in den rückwärtigen Bereich 8 der Einbaueinheit E freikragend fortsetzende Steglappen
entweder der schrankfesten, äußeren Schiene 5 oder um solche diese außenseitig überfangender horizontaler
Wangen W. Die in Fig. 3 linksseitige Konsole trägt
VGN. 258 024 22 366 Mü./P./Sc. 10. Dez. 1996
&iacgr;&ogr; ···
ebenfalls das Bezugszeichen 36. Bezüglich der Wangen W kann es sich auch um die Längsschenkel 20 handeln.
Die linksseitige Konsole 36 weist in ihrem Steglappen eine Achsbohrung 37 auf. In der sitzt ein im Querschnitt
kreisrunder Lagerzapfen 38. Der geht vom dortigen Einsatz 31 als auswärtsgerichteter Achstummel aus.
Die Seiltrommel 27 wird über die Konsolen 36 axial gesichert.
Die Seiltrommel 27 dreht linksseitig auf dem Lagerzapfen 38 und rechtsseitig auf einem entsprechend querschnittsrund
gestalteten Achsabschnitt 39 der feststehenden Federwelle 30, wobei der dortige, daß heißt
rechtsseitige Einsatz 29, die erforderliche Achsbohrung 40 beisteuert.
Solche federvorgespannten Wickelbäume sind beispielsweise an Rollos bekannt, wobei dort jedoch noch eine
Schnappsperre installiert ist, die unterschiedliche Auszuglängen des Rollos sichert.
Die Rückstellkraft der vorgespannten Wendelfeder 28 gibt der Seiltrommel 27 eine Aufwickeldrehung in Richtung
des Pfeiles &zgr; (vgl. Fig. 4).
Der Seilzug S ist weitestgehend verdeckt geführt. Seine Trume 24 und 26 erstrecken sich zwischen der schrankfesten
Schiene 5 und der verfahrbaren Schiene 10. Das geht besonders deutlich aus Fig. 2 hervor. Der vom
Seilzug S passierte, horizontale Freiraum ist ein Zwischenraum 42 in der Führungsschiene 4. Letzterer ist
aufgrund der dargestellten Ineinanderschachtelung der die Führungsschiene 4 bildenden C-Profile vorhanden.
Die Befestigungsstelle 23 für den unteren Trum 24 liegt
im wesentlichen richtungskonform. Der gegenläufige, zur
Seiltrommel 27 führenden Trum 26 ist ebenfalls in entsprechend tangierender Ausrichtung geführt. Die stirnseitig
der Schienenprofile liegenden Öffnungen berücksichtigen
nicht näher dargestellte Durchtrittsbereiche, so daß ein völlig berührungsfreier Lauf der Trume 24,
26 gewährleistet ist. Die Trume straffen sich durch die ihnen innewohnende Federkraft selbst.
Bezüglich der eingangs schon erwähnten Auslösemittel AM handelt es sich um eine kombinierte Auslöse- und Riegelvorrichtung;
die wirkt federschnäpperartig. Sie fängt in Schließrichtung ein und gibt bei einem anschließenden
gleichgerichteten, kurzen Verlagerungshub der Schublade 3 diese zwangsgesteuert wieder frei. Das erhöht
den Gebrauchskomfort solcher Möbel, da der Benutzer die Auslösebetätigung durch kurze Bewegung in Schließrichtung
einfach durch leichten Handdruck herbeiführen kann. Es bedarf also keiner besonderen Beschläge an der
Blende 11 mehr. Dabei ist es sogar von Vorteil, daß die Auslösemittel· AM bei Freigabe zur Durchführung des
federbelasteten Ausfahrens eine zusätzliche Anschubfederkraft auf die Schublade 3 respektive ihren Schlitten
14 ausüben. In der Einschub-Endstellung der Schublade wirken die Auslösemittel gleichsam als Federpuffer.
Beim Ausfahren kann die Bedienungshand als dämpfender Gegenhalt wirken.
Weiter zu den Auslösemittel AM: Am Schlitten 14 der Schublade 3 sitzt ein schwenkbar gelagerter Riegel 43.
Letzterer trägt an seinem freien, oberen Ende eine Schnapprolle 44. Der Riegel 43 ist in Auswärtsrichtung
federbelastet. In dieser Auswärtsrichtung befindet er sich außerhalb des Wirkungsbereiches (als Schräglage
erkennbar) eines ortsfesten Fanghakens 45 in Form einer
mit dem Träger 15 fest verbundenden Gegenrast 46. Präzise
handelt es sich hierbei um die Traverse 7, in deren Mittelbereich sich das entsprechende Gehäuse des Riegels
43 befindet.
Die Gegenrast 46 trägt eine vertikale Anschlagplatte 47. Die liegt beabstandet zum Fanghaken 45 sowie im
Wirkungsbereich der Schnapprolle 44. Sobald also der Riegel 43 gegen die korrespondierende Innenseite der
Anschlagplatte 47 trifft, wird die Schnapprolle 44 nach oben hinter den Fanghaken 45 gesteuert. Diese Stellung
tritt als auslösbare Verriegelungsstellung auf. Die Verriegelung zwischen der Schublade 3 und dem Träger
bzw. der schrankfesten Schiene 5 ist so erreicht.
Da eine das Gehäuse des Riegels 43 halternde, vertikale Tragplatte 48 im rückwärtigen Bereich der Schublade 3
in einem horizontalen Abstand 49 zu einer ebenfalls vertikal ausgerichteten Montageplatte 50 des Trägers
endet, die mit der Traverse 7 im wesentlichen vertikal fluchtet, liegt der erstrebte Betätigungsweg für eine
Auslösung der Auslösemittel AM vor. Besagte Montageplatte 50 ist winkelförmig. Ihr unterer, horizontal ausgerichteter,
nach hinten wegweisender Schenkel trägt an seiner Unterseite die im Grunde U-profilierte leistenförmige
Gegenrast 46. Diese Mittel sind über Langlochdurchgriffe von Schrauben genau einrichtbar. Die Tragplatte
48 fluchtet vertikal mit der Traverse 13.
Alle offenbarte Merkmale sind erfindungswesentlich. In
die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen
(Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
' VGN. 258 024 22 366 Mü./P./Sc. 10. Dez. 1996
Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
VGN. 258 024 22 366 Mü./P./Sc. 10. Dez. 1996
Claims (12)
1. In ein Schrankmöbel (2) einbaubare, schienengeführte Schublade (3) mit einer schrankfesten Schiene (5) und
einer verfahrbaren Schiene (10), dadurch gekennzeichnet, daß eine schrankfeste Federeinrichtung (F) zur
auslösbaren, federunterstützten Ausfahrbewegung der Schublade (3) vorgesehen ist, wobei die Feder (28) die
Schublade (3) aus dem Schrankmöbel (2) herauszieht und die Federkraft in eingefahrener Stellung der Schublade
(3) durch die Auslösemittel (AM) außer Wirkung gesetzt ist.
2. Schublade nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (28) über einen
Seilzug (S) auf die Schublade (3) einwirkt.
3. Schublade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß der Seilzug (S) paarig ausgebildet ist.
4. Schublade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder inbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß der Seilzug (S) über eine an der schrankfesten Schiene (5) sitzende Unlenkrolle (25) läuft.
5. Schublade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlenkrolle (25) im Blendenbereich der Schublade (3) liegt.
6. Schublade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß der Seilzug (S) an einem rückwärtigen
VGN. 258 024 22 366 Mü./P./Sc. 10. Dez. 1996
Endbereich (8) der verfahrbaren Schiene (10) befestigt ist.
7. Schublade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß die Federeinrichtung (F) im rückwärtigen Bereich der Schublade (3) liegt.
8. Schublade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder inbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß die Federeinrichtung (F) eine mit ihrer Achse (y-y) quer zur Verfahrrichtung (Pfeil x) der
verfahrbaren Schiene (10) angeordnete Wendelfeder (28) ist.
9. Schublade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet
durch eine horizontale Ausrichtung der Wendelfeder (28).
10. Schublade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß die Federeinrichtung (F) eine feststehende Federwelle (30) und eine durch die Federkraft angetriebene,
im wesentlichen koaxial zur Federwelle (30) angeordnete Seiltrommel (27) aufweist.
11. Schublade nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösemittel (AM) bei Freigabe eine
zusätzliche Anschubfederkraft auf die verfahrbare Schiene (10) ausüben.
12. Schublade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, daß der Seilzug
(S) verdeckt zwischen der schrankfesten Schiene (5) und
VGN. 258 024 22 366 Mü./P./Sc. 10. Dez. 1996
der verfahrbaren Schiene (10) der Führungsschiene (4) angeordnet ist.
VGN. 258 024 22 366 Mü./P./Sc. 10. Dez. 1996
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29621544U DE29621544U1 (de) | 1996-12-12 | 1996-12-12 | Schienengeführte Einbau-Schublade |
EP97120521A EP0852920A2 (de) | 1996-12-12 | 1997-11-22 | Schienengeführte Einbauschublade |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29621544U DE29621544U1 (de) | 1996-12-12 | 1996-12-12 | Schienengeführte Einbau-Schublade |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29621544U1 true DE29621544U1 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=8033170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29621544U Expired - Lifetime DE29621544U1 (de) | 1996-12-12 | 1996-12-12 | Schienengeführte Einbau-Schublade |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0852920A2 (de) |
DE (1) | DE29621544U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004000714U1 (de) * | 2004-01-16 | 2004-11-18 | Grass Gmbh | Schubladensystem |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5953210A (en) * | 1997-07-08 | 1999-09-14 | Hughes Electronics Corporation | Reworkable circuit board assembly including a reworkable flip chip |
CN109470461B (zh) * | 2018-11-12 | 2024-07-09 | 佛山市格菲卡金属制品有限公司 | 一种滑轨塑料件测试机 |
-
1996
- 1996-12-12 DE DE29621544U patent/DE29621544U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-11-22 EP EP97120521A patent/EP0852920A2/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004000714U1 (de) * | 2004-01-16 | 2004-11-18 | Grass Gmbh | Schubladensystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0852920A2 (de) | 1998-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2217782B1 (de) | Vorrichtung zum einziehen und dämpfen einer in einer profilschiene zum führen von laufwerken getragenen schiebetür in die endlage | |
EP2050907B1 (de) | Dämpfungs- und Einziehvorrichtung | |
EP0743032B1 (de) | Schubkastenauszugsführung | |
AT505177B1 (de) | Schublade mit schubladenunterteilung | |
EP3167136B1 (de) | Beschlag für eine schiebetür | |
DE3001489A1 (de) | Antrieb fuer eine rollvorhangstange | |
EP3668350A1 (de) | Schubladenausziehführung | |
DE102013104420A1 (de) | Führungsanordnung einer Schiebetür, Schiebetür und Möbel | |
DE19941714A1 (de) | Haltevorrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
EP3342387B1 (de) | Anordnung zur sicherung eines bettinsassen gegen ein herausfallen aus einem bett, insbesondere einem pflegebett, und bett, insbesondere pflegebett mit einer sicherungsanordnung | |
DE2419546C3 (de) | Schrank mit herausziehbaren Schubladenelementen | |
EP2525684B1 (de) | Einzugsvorrichtung für schubladen | |
DE29621545U1 (de) | In ein Schrankmöbel einbaubarer, schienenverfahrbarer Abfallsammler | |
EP3368734B1 (de) | Führungsanordnung für schiebetüren und schrankmöbel | |
WO2010037683A1 (de) | Möbelauszugsführung | |
DE29621544U1 (de) | Schienengeführte Einbau-Schublade | |
DE3140855A1 (de) | Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen | |
DE8709183U1 (de) | Absturzsicherung für die Anbringung an einem Seil | |
EP0503234A1 (de) | Schubkastenführung, insbesondere für Schubkästen aus Metall | |
EP0809956A2 (de) | Auszugeinrichtung für ein in einem Schrankelement einschieb- und ausziehbaren Einbauteil | |
DE29813478U1 (de) | Schiebetürenanordnung für Möbel | |
DE10000163C1 (de) | Als Vorsatzkasten ausgebildeter Rollladenkasten | |
DE2821101C3 (de) | Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl | |
DE102010064471B3 (de) | Dämpfungseinrichtung für schienengeführte Türelemente | |
EP3705676B1 (de) | Verfahren zur montage eines rollladenkastens und auf einem rahmenteil aufgesetzter rollladenkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980520 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20001003 |