DE29621121U1 - Wandschalungselement aus Hartschaumkunststoff - Google Patents

Wandschalungselement aus Hartschaumkunststoff

Info

Publication number
DE29621121U1
DE29621121U1 DE29621121U DE29621121U DE29621121U1 DE 29621121 U1 DE29621121 U1 DE 29621121U1 DE 29621121 U DE29621121 U DE 29621121U DE 29621121 U DE29621121 U DE 29621121U DE 29621121 U1 DE29621121 U1 DE 29621121U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element made
rigid foam
foam plastic
formwork element
wall formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29621121U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGU BAUSYSTEME GmbH
Original Assignee
MAGU BAUSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAGU BAUSYSTEME GmbH filed Critical MAGU BAUSYSTEME GmbH
Priority to DE29621121U priority Critical patent/DE29621121U1/de
Publication of DE29621121U1 publication Critical patent/DE29621121U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

M
Ne/ Anmelder: MAGU Bausysteme GmbH, 78183 Hüfingen
Bezeichnung: Wandschalungselement aus Hartschaumkunststoff
Die Erfindung betrifft ein Wandschalungselement mit zwei durch Abstandhalter miteinander verbundenen, zueinander parallel verlaufenden Wänden aus Hartschaumkunststoff, insbesondere Polystyrol, die formschlüssig aufeinandersetzbar und mit Flüssigbeton füllbar sind.
Wandschalungselemente der gattungsgemäßen Art sind an sich bekannt. Sie werden beispielsweise für die Mantelbetonbauweise verwendet und dienen dabei als verlorene Schalung, in welche flüssiger Beton eingefüllt wird, nachdem die einzelnen Bauelemente bzw. Wandschalungselemente formschlüssig aufeinander-gesetzt sind, so daß sie die gesamte Schalung einer Gebäudewand bilden.
Gewöhnlich haben die außen- und innenliegenden Wandungen dieser Wandschalungselemente aus Hartschaumkunststoff eine Dicke von 40 bis 50 mm. Bei geringen Wandhöhen reicht '
die Festigkeit des Hartschaumkunststoffes alleine aus, um dem seitlichen Druck des flüssigen Betons Stand zu halten. Bei größeren Wandhöhen, die eine Geschoßhöhe und mehr übersteigen, reicht diese Festigkeit jedoch nicht aus. Es ist erforderlich, zumindest die parallel zueinander verlaufenden und durch Abstandhalter miteinander verbundenen Wände der einzelnen Wandschalungselemente zur Erhöhung der Formfestigkeit gegen Ausbuchtungen mit einer Armierung zu versehen, wie das beispielsweise auch bei Betonwänden der Fall ist, damit diese Wände auch einem erhöhten seitlichen Druck des Flüssigbetons standhalten können.
Naheliegend und bekannt ist es dabei, als Armierung für die Wände solcher Wandschalungselemente Metallgitter ähnlich Baustahlmatten mit einer kleinen Maschenweite vorzusehen. Diese haben aber den Nachteil, daß die Hartschaumkunststoff-Wände sich dann mit einer normalen Holzsäge nicht mehr so einfach absägen lassen wie das bei Hartschaumkunststoff-Wänden bzw. Wandschalungselementen ohne Armierung der Fall ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wandschalungselement der eingangs genannten Art mit einer Festigkeit zu schaffen, die es erlaubt, Gebäudewände von wenigstens einer Geschoßhöhe zu erstellen und in einem Ar-
beitsgang bzw. zusaminiaenhängend mit Beton zu füllen, wobei jedoch die Wandelemente wie nicht armierter Hartschaumkunststoff mit einer Handsäge, einer elektrischen Stichsäge oder einem ähnlichen Trennwerkzeug auf einfache Weise zerteilbar bleibt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Wände mit einer Armierung aus schneidbarem, unelastischem und in Strecklage angeordneten Gewebe versehen sind.
Wie Versuche und Erprobungen gezeigt haben, verleihen solche Armierungen aus unelastischem Gewebe, das in Strecklage in die Wände parallel zu den Außenflächen verlaufend eingebettet ist, eine ausreichend hohe Festigkeit gegen seitliches Ausbeulen oder Ausbuchten, so daß mit derart bewehrten bzw. armierten Wandschalungselementen Gebäudewände von mehreren Stockwerkhöhen erstellt und in einem Arbeitsgang ausgegossen werden können.
Zweckmäßig ist es, ein Gewebe nach Anspruch 2 zu verwenden, weil ein solches Gewebe eine eigene Formfestigkeit aufweist, die es erlaubt, das Gewebe in entsprechender
_ &Lgr; —
Länge in die Schäumform einzulegen und zwar so, daß die Gewebe ihre optimale Parallellage zu den Außenflächen der jeweiligen Wandschalungselemente bzw. der Wandung dieser Wandschalungselemente einnehmen und beibehalten.
Da häufig Abstandhalter mit verbindenden einfachen Querstäben und mit vertikalen Doppelstäben verwendet werden, ist es zweckmäßig, die Ausgestaltung nach Anspruch 4 vorzusehen, durch welche den eingelegten Gewebebahnen nicht nur ein Halt gegen seitliches Umfallen sondern zugleich auch eine Stütze verliehen wird, durch welche sie in Strecklage gehalten werden.
Insbesondere bei Abstandhaltern, die nur einfache Vertikalstäbe aufweisen, ist es zweckmäßig gemäß Anspruch 5 Sperr- oder Klemmelemente vorzusehen, mit denen die Gewebebahnen an den einzelnen Abstandhaltern befestigt werden können.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 6 ist es möglich, die Druckfestigkeit der Wandschalungselemente erheblich zu erhöhen, ohne daß die Möglichkeit sie auf einfache Weise mit einer Säge abzulängen bzw. in die jeweils passende Form zu bringen, beeinträchtigt wird.
Dabei können die Ausgestaltungen nach Anspruch 7 und 8 von besonderem Vorteil sein.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 9 ist deshalb von Bedeutung, weil durch sie sichergestellt ist, daß durch das eingelegte Gewebe keine Trennschicht zwischen den auf beiden Seiten des Gewebes liegenden Wandungsbereichen entsteht, die zu einer Schwächung der Festigkeit führen könnte.
Anhand der Zeichnung werden im folgenden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Wandschalungselement aus Hartschaumkunststoff in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 ein als Armierung zu verwendendes Gewebe in Draufsicht;
Fig. 3 die überlappende Anordnung jeweils dreier Gewebebahnen, gehalten von einem mit vertikalen Doppelstäben versehenen Abstandhalter in perpektivischer Ansicht;
Fig. 4 eine Schnittansicht dreier überlappend angeordneter Gewebebahnen, die von einem mit nur einem Vertikalstab versehenen Abstandhalter mittels einer Klemmleiste gehalten sind;
Fig. 5 einen Schnitt V-V aus Fig. 4;
Fig. 6 den Endabschnitt eines Wandschalungselementes in einer Schnittdarstellung;
Fig. 7 die Anordnung jeweils zweier Gewebestreifen zwischen den vertikalen Doppelstäben eines Wandhalters in perspektivischer Darstellung;
Fig. 8 einen Wandhalter mit nur einfachen Vertikalstäben, an dem außenseitig mittels Befestigungselementen zwei sich über die gesamte Höhe des Abstandhalters erstreckende Gewebebahnen befestigt sind;
Fig. 9 einen Abschnitt aus Fig. 8, bei dem auf die Enden der Horizontalstäbe des Wandhalters Befestigungselemente aufgesetzt sind;
Fig. 10 in vergrößerter Darstellung einen im Bereich eines Abstandhalters liegenden Schnitt durch eine Wand des Wandschalungselements mit zwei; im Abstand voneinander angeordneten Armierungen;
Fig. 11 einen Schnitt XI-XI aus Fig. 10 und
Fig. 12 in vergrößerter geschnittener Darstellung ein Klemme1ement.
Wandschalungselemente 1, wie sie in den Fig. 1 und 6 vollständig bzw. teilweise dargestellt sind, bestehen im wesentlichen aus zwei parallel zueinander verlaufenden Wänden 2 und 3, die durch Abstandhalter 7 oder 8 und ggf. durch eine oder zwei Stirnwände 4 miteinander verbunden sind. Die Gesamtbreit b solcher Wandschalungselemente 1 ist auf Normmaße von beispielsweise.25 cm und 30 cm abgestimmt. Die Länge 1 kann variieren zwischen 100 cm und 300 cm oder mehr. Die Höhe h hat in der Regel das Normmaß von 30 cm. Die Wanddicke d der beiden Wände 2 und 3 beträgt gewöhnlich 4,5 cm. Das Material, aus dem solche Wandschalungselemente 1 gewöhnlich hergestellt sind, ist der Hartschaumkunststoff Polystyrol.
Um die gewöhnlich nicht sehr hohe Biege- und Bruchfestigkeit der aus Polystyrol-Hartschaum bestehenden Wände 2 und 3 so zu erhöhen, daß mit den Wandschalungselementen Gebäudewände von wenigstens einer Geschoßhöhe, also von etwa 2,60 m oder mehr erstellt werden können, ist es erforderlich, diese Wände 2 und 3 jeweils zu armieren. Erfindungsgemäß sind dafür Gewebe 20 in Form von Gewebebahnen 15 und 16 bzw. 17 oder 18 vorgesehen, die beim Herstellungsvorgang, d.h. beim Schäumen dieser Wände 2 und in Strecklage eingebettet werden. Es wird dabei zweckmäßigerweise ein mattenförmiges, durch Imprägnierung versteiftes Glasfasergewebe 20 verwendet, das jeweils dreifache Längs- und Querfäden 21 bzw. 22 aufweist, dessen
grobe Maschenweite wl/w2 größer ist als die maximale Korngröße des Kunststoffrohmaterials, d.h. des zur Schäumung der Wände 2 und 3 verwendeten Polystyrols.
Dies ist deshalb wichtig, weil auch im Bereich der Armierungsgewebe eine stofflüssige Verbindung zwischen den auf beiden Seiten der Armierung liegenden Wandteilen sichergestellt sein muß, um die erforderliche Festigkeit gewährleisten zu können. Die grobe Maschenweite wl/w2 entspricht den Zwischenräumen 25, die jeweils zwischen vier benachbarten dreifach Längsfäden und dreifach Querfäden gebildet sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind diese Zwischenräume 25 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel quadratisch, d.h. die Abstände wl und w2 sind jeweils gleich groß. Es ist aber nicht unbedingt erforderlich, solche quadratischen Gewebearten zu verwenden. Es ist auch möglich, Gewebearten mit rechteckigen Zwischenräumen zu verwenden.
Wichtig ist insbesondere für die Beibehaltung der Strecklage während des Schäumens bzw. während des Einlegens der Gewebebahnen in die Schäumform, daß das verwendete Glasfasergewebe imprägniert, d.h. versteift ist, so daß es die ihm beim Einsetzen in die Schäumform gegebene Strecklage beibehält und nicht in sich zusammenfällt.
Grundsätzliche können beliebige Abstandhalter verwendet werden. Zweckmäßig ist es aber, Abstandhalter 7 mit zwei oder drei verbindenden Querstäben 10 und Doppelvertikalstäben 11 und 12 zu verwenden. Diese bieten nämlich den Vorteil, daß im einfachsten Falle jeweils zwei Gewebebahnen 15 und 16 zwischen den Querstäben 10 und zwischen den vertikalen Doppelstäben 11 und 12 angebracht werden können, die diese Gewebebahnen in ihrer Strecklage halten. Um die dabei entstehenden Zwischenräume 23 zwischen den jeweils oberen und unteren Gewebebahnen 15 und 16 zu überbrücken, können überlappende zusätzliche Gewebebahnen 17 vorgesehen werden. Zu deren Befestigung an den Abstandhaltern 7 sind nippelartige Klemmelemente 27 vorgesehen, die auf die äußeren Endzapfen 9 der Querstäbe 10 klemmend aufgesteckt werden können. Statt der nippelartigen Klemmelemente 27 können auch Klemmleisten 28 verwendet werden, die jeweils nutenartige Ausnehmungen 29 zur klemmenden Aufnahme der Querstäbe 10 bzw. der Endzapfen aufweisen. Diese Klemmleisten können zweckmäßigerweise aus Kunststoff bestehen.
In den Fig. 4 und 5 ist dargestellt, wie mit Hilfe solcher Klemmleisten 28 bei Abstandhaltern 8, die zwar drei Querstäbe jedoch jeweils nur einen Vertikalstab 13 aufweisen, zwei Gewebebahnen 15 und 16 und eine überlappende
- 10 -
Gewebebahn 17 befestigt werden können. Dabei sind die Gewebebahnen 15 und 16 bzw. 17 jeweils auf verschiedenen Seiten des Vertikalstabes 13 angeordnet und durch Klemmleisten 28 fixiert, die auf den Querstäben 10 bzw. den Endzapfen 9 festgeklemmt sind.
In Fig. 8 ist dargestellt, wie zwei sich über die Gesamthöhe eines Abstandhalters 8 erstreckende Gewebebahnen 18 jeweils auf der Außenseite des einfachen vertikalen Stabes 13 angeordnet und mittels Klemmelementen 27, die auf die Endzapfen 9 der Querstäbe 10 klemmend aufgesteckt werden, fixiert werden können.
Während in Fig. 8 die Klemmelernente außerhalb des Abstandhalters 8 dargestellt sind, sind sie in Fig. 9 auf die Endzapfen 9 der Querstäbe 10 klemmend aufgesetzt, um die Gewebebahn 18 gegen den Vertikalstab 13 zu drücken und diese so zu fixieren.
Die Klemmelemente 27 bestehen jeweils aus einer dünnen zylindrischen Hohlnabe 35 mit einer zentralen. Axialbohrung 36 deren Durchmesser so auf den Durchmesser der Querstäbe 10 abgestimmt ist, daß beim Aufsetzen eine Klemmverbindung entsteht. Außerdem weisen diese Klemmelemente 27 einen einstückig mit der Hohlnabe 35 verbundenen
- 11 -
Flanschring 37 auf, dessen Durchmesser größer ist als die Maschenweite wl/w2 des Gewebes 20, so daß das Gewebe 20 mit Hilfe dieser Klemme lernen te 27 bzw. deren Flanschringen 37 sicher auf den Abstandhaltern 8 fixiert werden
Bei der Verwendung von Abstandhaltern 7, die jeweils vertikale Doppelstäbe 11 und 12 aufweisen, sind derartige Befestigungselemente bzw. Klemmelemente 27 dann nicht erforderlich, wenn nur zwei Gewebebahnen 15 und 16 als Armierung verwendet werden, die jeweils oberhalb und unterhalb des mittleren Querstabes 10 in die Doppelstäbe 11 und 12 eingelegt sind.
Wie aus Fig. 10 und 11 ersichtlich ist, besteht auch die Möglichkeit, zusätzlich zu den beiden relativ schmalen Gewebebahnen 15 und 16, die zwischen den drei Querstäben 10 verlaufend innerhalb des Vertikalstabes 13 eines Abstandhalters 8 angeordnet sind, eine weitere Gewebebahn 18 vorzusehen, die sich mindestens über die ganze Höhe des Abstandhalters 8 bzw. dessen Vertikalstab 13 erstreckt . ' -
Zur Fixierung dieser zusätzlichen Gewebebahn 18 sind auf den Endzapfen 9 der Verbindungsstäbe 10 jeweils Klemmele- und zusätzliche Klemme lernen te 30 der gleichen
- 12 -
Bauart so aufgesetzt, daß die Gewebebahn 18 zwischen ihren Flanschringen 37 in einer Vertikalebene 39 fixiert ist, die von der Vertikalebene 38 der beiden Gewebebahnen 15, 16 den gewünschten Horizontalabstand a aufweist.
Wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 ist auch hier die Lagefixierung der beiden schmalen Gewebebahnen 15 und 16 durch Klemmleisten 28 gesichert, die auf der der Innenfläche der in Fig. 10 und 11 dargestellten Wand 3 zugekehrten Seite des Vertikalstabes 13 angeordnet ist.
Es ist aus Fig. 10 ersichtlich, daß die näher an der Außenfläche 32 der Wand 3 liegenden, auf den Endzapfen 9 der Querstäbe 10 befestigten Klemmelemente 30 eine kürzere Hohlnabe aufweisen, damit sie nicht bis an die Außenfläche 32 heranreichen.
Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen ist gewährleistet, daß sich die mit den Gewebebahnen armierten Wände 2 und 3 leicht auf herkömmliche Weise mit einer Säge trennen und auf jedes beliebige Maß ablängen lassen.
Als Mittel zur Fixierung der Gewebebahnen 15, 16, 17 oder 18 an den Abstandhaltern 7 oder 8 können auch andere geeignete Klemm- oder Sperrelemente verwendet werden.

Claims (9)

M 113 25. November 1996 Ne/ Schutzansprüche
1. Wandschalungselement (1) mit zwei durch Abstandhalter (7, 8) miteinander verbundenen, zueinander parallel verlaufenden Wänden (2, 3) aus Hartschaumkunststoff, insbesondere Polystyrol, die formschlüssig aufeinandersetzbar und mit Flüssigbeton füllbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wände mit einer Armierung aus schneidbarem, unelastischem und in Strecklage angeordneten Gewebe (15, 16, 17, 18, 20) versehen sind.
2. Wandschalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (20) ein durch Imprägnierung versteiftes, mattenförmiges Glasfasergewebe ist.
3. Wandschalungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (15, 16, 17, 18) an den Abstandhaltern (7, 3) befestigt ist.
4. Wandschalungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebebahnen (15, 16) jeweils zwischen vertikalen Doppelstäben (11, 12) der Abstandhalter (7) hindurchgeführt sind.
5. Wandschalungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebebahnen (15, 16, 17, 18) jeweils mittels Sperr- oder Klemmelementen (27, 28) an den Abstandhaitern (7, 8) fixiert sind.
6. Wandschalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung jeder Wand (2, 3) aus mehreren Gewebebahnen (15, 16, 17, 18) besteht.
7. Wandschalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gewebebahnen (15, 16, 17) überlappend angeordnet sind.
8. Wandschalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebebahnen (15,
16, 18) in wenigstens zwei beabstande"ten Vertikalebenen {38, 39) angeordnet sind.
9. Wandschalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (20) eine grobe Maschenweite (wl, w2) aufweist, die größer ist als die maximale Korngröße des Kunststoffrohmaterials, insbesondere des Polystyrols.
DE29621121U 1996-12-05 1996-12-05 Wandschalungselement aus Hartschaumkunststoff Expired - Lifetime DE29621121U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621121U DE29621121U1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Wandschalungselement aus Hartschaumkunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621121U DE29621121U1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Wandschalungselement aus Hartschaumkunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29621121U1 true DE29621121U1 (de) 1997-02-27

Family

ID=8032867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29621121U Expired - Lifetime DE29621121U1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Wandschalungselement aus Hartschaumkunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29621121U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138920A1 (de) * 1971-08-04 1973-02-15 Willi Holzapfel Bauplatte fuer die bauindustrie
DE3151397A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Thermo Massiv Max Oetker, 2400 Lübeck Schalungselement aus geschaeumtem hartkunststoff fuer die mantelbetonbauweise
DE9200677U1 (de) * 1992-01-22 1992-04-09 Gefinex Gesellschaft für innovative Extrusionsprodukte mbH, 4803 Steinhagen Bauplatte
DE19546273A1 (de) * 1995-12-12 1996-05-09 Isabel Klaus Massivkernwand und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138920A1 (de) * 1971-08-04 1973-02-15 Willi Holzapfel Bauplatte fuer die bauindustrie
DE3151397A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Thermo Massiv Max Oetker, 2400 Lübeck Schalungselement aus geschaeumtem hartkunststoff fuer die mantelbetonbauweise
DE9200677U1 (de) * 1992-01-22 1992-04-09 Gefinex Gesellschaft für innovative Extrusionsprodukte mbH, 4803 Steinhagen Bauplatte
DE19546273A1 (de) * 1995-12-12 1996-05-09 Isabel Klaus Massivkernwand und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531681D1 (de) Spielbaustein-Set aus flexiblem Schaumstoff
DE914202T1 (de) Konservierung durch schaumformung
DE59701688D1 (de) Haltegriff aus Kunststoff
DE69512869D1 (de) Wasserdichter Kunststoffschaum
DE59804427D1 (de) Kunststoffhohlraumstruktur
ATA72194A (de) Mehrlagiges bauelement aus thermisch verformbarem kunststoffschaum
DE50004755D1 (de) Pforpfen aus geschäumtem thermoplastischem Kunststoff
DE69504677D1 (de) Geformtes kunststoffschaummaterial
DE29710464U1 (de) Wandungselement
DE59711454D1 (de) Verschäumbare Formmassen
DE29710474U1 (de) Randstreifen aus Kunststoffschaumstoff
DE59801028D1 (de) Kunststoffelement
FI98398B (fi) Seinäelementti
DE29621121U1 (de) Wandschalungselement aus Hartschaumkunststoff
DE9314274U1 (de) Dränplatte aus Kunststoffhartschaum
ATA189496A (de) Aus schaumstoff bestehender innenkern
DE9415570U1 (de) Schalungstafel aus Kunststoff
DE59500890D1 (de) Rohrschalen aus Schaumkunststoff
DE9418727U1 (de) Industriell vorgefertigtes Wandelement aus Polystyrolbeton
DE59704437D1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE9419045U1 (de) Wandelement
DE9401417U1 (de) Schalbrett-Halterung aus Kunststoff
DE29621832U1 (de) Platte aus Schaumkunststoff
DE9409450U1 (de) Wandleiste
DE29821950U1 (de) Wandschalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970410

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970716

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000214

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030701