DE29620645U1 - Rollstuhl für körperbehinderte Benutzer - Google Patents

Rollstuhl für körperbehinderte Benutzer

Info

Publication number
DE29620645U1
DE29620645U1 DE29620645U DE29620645U DE29620645U1 DE 29620645 U1 DE29620645 U1 DE 29620645U1 DE 29620645 U DE29620645 U DE 29620645U DE 29620645 U DE29620645 U DE 29620645U DE 29620645 U1 DE29620645 U1 DE 29620645U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
physically challenged
challenged users
users
physically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29620645U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29620645U priority Critical patent/DE29620645U1/de
Publication of DE29620645U1 publication Critical patent/DE29620645U1/de
Priority to DE19751912A priority patent/DE19751912A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1051Arrangements for steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/10Type of patient
    • A61G2200/20Type of patient with asymmetric abilities, e.g. hemiplegic or missing a limb

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

ZENZ · HELBER · HOSBACH & PARTNER
Patentanwälte · European Patent Attorneys · 64673 Zwingenberg, Scheuergasse
Tel: 06251-73008 · Fax: 06251-73156
Gerhard Müller, Industriestraße 10, 6950 9 Mörlenbach
Rollstuhl für körperbehinderte Benutzer
Die Erfindung betrifft einen zusammenfaltbaren Rollstuhl für körperbehinderte Benutzer mit einem Paar von auf gegenüberliegenden Seiten eines zwei äußere zusammen- und auseinanderfaltbare Rahmenhälften aufweisenden Rollstuhl-Rahmens gleichachsig um jeweils eine ortsfeste Drehachse drehbaren Rädern großen Durchmessers, die vorzugsweise mit jeweils einem vom Benutzer mit den Händen ergreifbaren Greifreifen versehen sind, mittels derer der Benutzer die Räder von Hand in Umdrehung versetzen kann, und mit einem Paar von jeweils in Vorwärts-Fahrtrichtung vor den Rädern großen Durchmessers angeordneten um jeweils ein im wesentlichen horizontale Achse drehbar gelagerten Lenkrollen kleineren Durchmessers, die in jeweils einer um eine im wesentlichen senkrechte Achse verschwenkbaren Aufnahmegabel gelagert sind, wobei auf jeder Seite des Rahmens vor den Lenkrollen jeweils eine Fußaufsetzplatte an einem Traggestänge gehalter ist, welche ihrerseits um jeweils eine im
"&iacgr; ·
wesentlichen senkrechte Achse verschwenkbar an jeweils einer Rahmenhälfte angeordnet sind.
Solche zusammenfaltbaren Rollstühle sind in großem Umfang für Personen mit Gehbehinderung im Einsatz, bei denen aber die Beweglichkeit beider Arme erhalten geblieben ist. Solche Personen können sich in derartigen Rollstühlen bewegen, indem sie die mit den großen Rädern gekoppelten Greifreifen ergreifen und dann in Drehung versetzen. Auch das Fahren um Kurven bereitet solchen Personen keine Schwierigkeiten, weil sie dann einfach den Greifreifen des kurvenäußeren Rades in stärkerem Maße drehen, wodurch der Rollstuhl durch die sich selbst in Fahrtrichtung einstellenden, nachlaufenden Lenkrollen automatisch in die gewünschte Richtung bewegt.
Problematisch wird die Verwendung dieser bekannten Rollstühle dann, wenn die Körperbehinderung der den Rollstuhl benutzenden Person sich auf eine Körperhälfte beschränkt, sei es daß der Benutzer eine halbseitige Lähmung - z.B. infolge eines Schlaganfalles - hat, oder daß infolge eines Unfalls sowohl ein Bein als auch ein Arm nicht mehr in der gewünschten Weise einsetzbar ist. Solche Personen können also eine Vortriebskraft nur am Greifreifen eines der großen Räder des Rollstuhls ausüben, wodurch der Rollstuhl ständig im Kreis gesteuert würde. Die hier in Frage stehenden Rollstühle sind also für halbseitig Gelähmte oder Behinderte für eine Alleinfahrt nicht geeignet, sondern sie müssen von einer zweiten Person geschoben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten und an sich auch bewährten und wegen der Möglichkeit des Zusammenfaltens auch einfach in größeren Kraftfahrzeugen verstaubare Rollstühle so weiterzubilden, daß sie auch von einseitig behinderten Personen ohne die Hilfe einer zweiten Person benutzbar sind.
Ausgehend von einem Rollstuhl der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eines der jeweils einer Fuß-Aufsetzplatte halternden Traggestänge mit der zugeordneten Lenkrolle bzw. der diese lagernden Aufnahmegabel derart getrieblich gekoppelt ist, daß eine Verschwenkung des Traggestänges um eine senkrechte Achse eine entsprechende zwangsläufige Verschwenkung der Aufnahmegabel der zugeordneten Lenkrolle zur Folge hat. Es ist klar, daß die getriebliche Kopplung des Traggestänges mit der Lenkrolle auf der Seite des RoIlstuhls erfolgen muß, auf welcher der Benutzer noch seine körperliche Beweglichkeit hat. Mit dem auf der Fuß-Aufsetzplatte aufgesetzten Fuß kann der Benutzer dann die Lenkrollen gezielt steuern, wodurch er dem Bestreben des RoIl-Stuhls bei einseitigem Handantrieb im Kreis zu fahren, entgegenwirken kann. Somit sind mit dem in der erfindungsgemäßen Weise ausgestalteten Rollstuhl tatsächlich gezielte Fahrten für Personen mit halbseitiger Körperbehinderung möglich.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit Abstand zur Schwenkachse des Traggestänges am Traggestänge der Fuß-Aufsetzplatte eine Verbindungsstange gelenkig angeschlossen, deren lenkrollenseitiges Ende auf einer Abwinklung der aus der Aufnahmegabel der zugeordneten Lenkrolle vortretenden Achse befestigt ist. Auf diese Weise wird eine sehr einfache und kostengünstige und trotzdem absolut sichere getriebliche Kopplung des Traggestänges mit der zugeordneten Lenkrolle erhalten.
Dabei empfiehlt es sich, die Verbindungsstange die Verbindungsstange als die Abwinklung der Lenkrollen-Achse übergreifendes Hohlprofil auszubilden, welches traggestängeseitig mit einer langlochartigen Durchgangsöffnung versehen 5 ist, welche von einem parallel und mit Abstand von der Schwenkachse des Traggestänges am Traggestänge befestigten Zapfen durchgriffen wird. Durch die Halterung des Zapfens
in der langlochartigen Durchgangsöffnung sind kinematische Abstandsänderungen des Anlenkpunkts der Verbindungsstange am Traggestänge und des lenkrollenseitigen Endes der Verbindungsstange im Rahmen der Länge der Durchgangsöffnung ausgleichbar.
Der in seinem Durchmesser im wesentlichen gleich bzw. nur geringfügig kleiner als die Breite der langlochartigen Durchgangsöffnung bemessene Zapfen ist zweckmäßig nur an seinem unteren Ende am Traggestänge starr befestigt, während sein oberes Ende offen ausläuft, wodurch die Montage und Demontage des traggestängeseitigen Endes der Verbindungsstange sehr einfach und schnell durch Aufschieben bzw. Abziehen der Durchgangsöffnung auf den bzw. von dem Zapfen möglich ist.
Das lenkrollenseitige Ende des Hohlprofils kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung die Form eines zur Aufnahme der Abwinklung der Lenkrollen-Achse an der Unterseite offenen C- oder U-Profil haben, wobei dann auf der Verbindungsstange eine allseitig geschlossene Schiebehülse längsverschieblich angeordnet werden kann, welche aus einer die Abwinklung untergreifenden und ihre Lage in der Verbindungsstellung sichernden Haltestellung in eine die offene Unterseite freigebende Öffnungsstellung verschiebbar ist, in welcher die Abwinklung aus der Unterseite der Verbindungsstange herausschwingen kann.
Anstelle der geschilderten getrieblichen Kopplung über eine Verbindungsstange kann diese alternativ auch dadurch erfolgen, daß das Traggestänge der Fuß-Aufsetzplatte und die Aufnahmegabel der zugehörigen Lenkrolle durch ein zwischengeschaltetes Gelenkgetriebe oder ein als Ketten- oder Riemengetriebe ausgebildetes Umschlingungsgetriebe zwangsläufig gekoppelt sind.
Um die Lenkfähigkeit zu verbessern, kann es darüber hinaus zweckmäßig sein, wenn die Aufnahmegabel der mit dem Traggestänge einer Fuß-Aufsetzplatte gekoppelten Lenkrolle mit der Aufnahmegabel der zweiten Lenkrolle durch eine jeweils mit Abstand von den Schwenkachsen der Aufnahmegabeln gelenkig angeschlossene Spurstange gekoppelt ist.
Um in diesem Fall den Rollstuhl auch weiterhin für den Transport in ein Kraftfahrzeug oder für den Versand zusammenhalten zu können, empfiehlt es sich dann, die Spurstange aus zwei über ein Knickgelenk verbundenen Spurstangenhälften zusammenzusetzen, wobei das Knickgelenk dann in der fluchtenden Stellung der SpurStangenhälften, d.h. in auseinandergefaltetem Zustand des Rollstuhls gegen ungewolltes Ausknicken sicherbar ist.
Die Sicherung des Knickgelenks auf der Spurstange kann durch eine Schiebehülse erfolgen, welche aus einer das Knickgelenk übergreifenden und gegen Ausknicken sichernden in ein das Knickgelenk freigebende Stellung verschiebbar ist.
Um den Benutzer des Rollstuhls bei Geradeausfahrt bezüglich der Lenkkräfte zu entlasten und bei nicht angetriebenem rollenden Rollstuhl, z.B. auf einer leichten Neigung sicherzustellen, daß der Rollstuhl keine ungewollten Lenkbewegungen ausführt, kann es zweckmäßig sein, zumindest der Aufnahmegabel der mit dem Trägergestänge einer Fuß-Aufset&zgr;-platte gekoppelten Lenkrolle einen Rückstellmechanismus zuzuordnen, welcher eine verschwenkte Laufrolle im Sinne einer Rückstellung in eine Lenkstellung für Geradeausfahrt beaufschlagt. Als Rückstellmechanismus kommt hier sowohl ein Feder-Rückstellmechanismus in Frage, bei dem an einem Hebelarm der Aufnahmegabel auf gegenüberliegenden Seiten 5 zwei Federn angreifen, wie auch ein durch Gewichtsbelastung wirkender Pendelmechanismus, wie er z.B. auch bei selbst in die Schließstellung zurückschwingenden Pendeltüren Verwen-
dung findet. Bei einer Auslenkbewegung der Aufnahmegabel der Lenkrollen stützt sich die Aufnahmegabel über schräge Rampen an einer komplementären Schrägfläche des Rollstuhlrahmens ab, wodurch sich die langsverschieblich im Rahmen gelagerte Achse der Aufnahmegabel aus ihrem Lager herauszieht. Durch das Gewicht des Rollstuhls und des Benutzers wird dabei auf die schräge Rampenfläche an der Aufnahmegabel eine Kraft ausgeübt, wodurch eine Kraftkomponente erzeugt wird, welche die Lenkrolle wieder in die Ausgangsstellung für Geradeausfahrt zurückdrängt.
Um die für das Lenken des Rollstuhls erforderliche Kraft zu verringern, kann es zweckmäßig sein, wenn der Abstand der Schwenkachse der Aufnahmegabel für die Lenkrollen in bezug auf die Drehachsen der Lenkrollen zur Verringerung des Nachlaufs - im Vergleich zu konventionellen Rollstühlen verkürzt ist.
Dabei kann die Ausgestaltung äußerstenfalls so getroffen werden, daß die Schwenkachsen der Aufnahmegabeln für die Lenkrollen die Drehachse der jeweils zugeordneten Lenkrollen schneiden. Die Lenkrollen haben dann den Nachlauf "Null", d.h. die zu ihrer Verschwenkung erforderlichen Kraft wird minimiert. Andererseits wird dann der Rollstuhl bei Lösung der getrieblichen Kopplung des Traggestänges der Fußauflage von der zugeordneten Lenkrolle infolge des fehlenden Nachlaufs unstabiler.
Es kann deshalb zweckmäßig sein, wenn die die Lenkrollen halternden Aufnahmegabeln so ausgebildet sind, daß eine Veränderung des Lenkrollen-Nachlaufs einstellbar ist.
An den großen Rädern des Rollstuhls können zweckmäßig übliche an sich bekannte Bremsen vorgesehen sein, beispiels-5 weise Trommelbremsen oder auch Felgenbremsen, wobei dann zweckmäßig an der mit der Lenkrolle getrieblich gekoppelten
.7
Fuß-Aufsetzplatte - eine Bremsbetatigungseinrichtung vorgesehen ist.
Dabei bietet sich dann an, die Bremsbetatigungseinrichtung durch Druck auf die Fuß-Aufsetzplatte betätigbar auszubilden.
Um ein Abrutschen des Fußes des Benutzers von der Fuß-Aufsetzplatte zu verhindern, ist es weiterhin zweckmäßig, wenn zumindest die mit der zugeordneten Lenkrolle gekoppelte Fuß-Aufsetzplatte mit Einrichtungen zur Verhinderung des seitlichen Abgleitens des Fußes des Rollstuhlbenutzers versehen sind. Denkbar sind in diesem Zusammenhang beispielsweise an den Längsseiten der Fuß-Aufsetzplatte vorgesehene nach oben vorstehende Leisten oder auch eine Fußschlaufe, in welche der Schuh des Benutzers eingeschoben werden kann.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher er-0 läutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht
eines in der erfindungsgemäßen Weise ausgestalteten Rollstuhls;
Fig. 2 eine aus einem etwas anderen Blickwin
kel gesehene perspektivische Ansicht des vorderen Bereichs des Rollstuhls mit den dort angeordneten Lenkrollen und den zugehörigen Fuß-Aufsetzplatten
0 mit Traggestänge, wobei die in
Fahrtrichtung rechte Lenkrolle durch eine Verbindungsstange mit dem Traggestänge der zugehörigen Fuß-Aufsetzplatte gekoppelt ist;
w » ww &psgr; V &ngr; V W « W &psgr; &psgr; W m
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende perspektivische Ansicht nur der in Fahrtrichtung rechten vorderen Lenkrolle und der zugehörigen Fuß-Aufsetzplatte mit Traggestänge und demontierter Verbin
dungsstange;
Fig. 4a bis 4c die Verbindungsstange in einer Draufsicht, einer Schnittansicht entlang der Pfeile b-b in Fig. 4a und einer Stirnansicht, gesehen in Rich
tung des Pfeils c in Fig. 4b;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Abschnitts der Lenkrollen-Achse der steuerbaren Lenkrolle mit der an ihrem äußeren Ende vorgesehenen Abwinklung; und
Fig. 6a, 6b zwei um 90° zueinander verdreht dargestellte Ansichten des Bereichs des Traggestänges, an welchem der das traggestängeseitige Ende der Verbindungsstange gelenkig ankoppelnde Zap
fen vorgesehen ist.
In Fig. 1 ist ein in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneter Rollstuhl in einer schematisierten Seitenansicht gezeigt.
Der in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Rollstuhl möge den grundsätzlich bekannten Aufbau von zusammenfaltbaren Rollstühlen haben, d.h. ein Rahmen 12 aufweisen, der sich aus zwei bezüglich einer senkrechten Mittelebene im wesentlichen symmetrischen Rahmenhälften 12a, 12b aus Metallroh-0 ren zusammensetzt. Die Rahmenhälften 12a, 12b sind durch nicht gezeigte - gelenkig an den Rahmenhälften angeschlossene und gelenkig miteinander verbundene querverlaufende Tragelemente so verbunden, daß sie zwischen einer in enge
parallele Aneinanderlage zusammengefalteten TransportStellung und einer mit parallelem Abstand voneinander fixierten Gebrauchsstellung zusammen- bzw. auffaltbar sind. Zwischen in Sitzhöhe im wesentlichen horizontal verlaufenden Rohren 14 der beiden Rahmenhälften ist eine Sitzfläche und zwischen zwei im wesentlichen senkrechten Rohren 16 der Rahmenhälfte eine Lehnenfläche vorgesehen, welche aus textilem Material bestehen und somit biegeweich sind. Beim Zusammenfalten der Rahmenhälften 12a, 12b falten sich die Lehnen- und die Sitzfläche deshalb ebenfalls zusammen, während sie beim Auseinanderfalten gespannt werden und dann zur Aufnahme des Rollstuhlbenutzers bereit stehen. Die oberen, über die Lehnenfläche hinausgefühten Enden der Rohre 16 sind nach rückwärts umgekantet und mit Handgriffen 18 versehen, welche - notfalls - von einer Begleitperson des Rollstuhlbenutzers ergriffen werden können, um den Rollstuhl in eine gewünschte Richtung fortzubewegen.
An den Rahmenhälften 12a, 12b ist jeweils in geeigneter Höhe eine senkrechte Halterungsplatte 20 für jeweils einen nach außen weisenden Lagerzapfen oder eine Achse 22 angeordnet, auf welcher jeweils ein luftbereiftes, in der Regel als Speichenrad ausgebildetes Rad 24 großen Durchmessers drehbar gelagert ist. Mit jedem Rad 24 ist weiter nach außen versetzt ein sogenannter Greifreifen 26 drehfest und konzentrisch zum Radumfang ausgerichtet angeordnet, deren Durchmesser etwas kleiner als der Durchmesser der Räder 24 ist. Diese Greifreifen 26 bilden Antriebs-Handhaben für den Rollstuhlbenutzer, d.h. der Benutzer bewegt das jeweilige 0 Rad mit einer Hand, mit welcher er den oben ergriffenen Greifreifen nach vorn oder rückwärts dreht. Gegenüber einer an sich grundsätzlich möglichen Bewegung des Rades 24 selbst hat der Antrieb über gesonderte Greifreifen den Vorteil, daß es nicht zu Verschmutzungen der Handfläche durch vom Boden mitgenommenen Verunreinigungen kommen kann.
I I
I ·
• · t
In Fahrtrichtung vor jedem Rad 24 ist an der jeweiligen Rahmenhälfte 12a, 12b jeweils um eine senkrechte Achse verschwenkbar eine Lenkrolle 28 angeordnet, die drehbar in einer zugeordneten Aufnahmegabel 30 gelagert ist. Die Aufnahmegabel 3 0 ihrerseits weist einen nach oben weisenden (nicht gezeigten) Lagerzapfen auf, mit welchem sie in einer an der jeweiligen Rahmenhälfte vorgesehenen Lagerbüchse 32 gehaltert ist.
In Fig. 1 ist erkennbar, daß die Schwenkachse der Lenkrolle 2 8 gegenüber der Drehachse der Lenkrolle 28 und somit auch dem Aufstandspunkt des Umfangs der Lenkrolle 28 auf dem Boden um ein als Nachlauf bezeichnete Maß versetzt ist. Dieser Versatz ist bei Rollstühlen der hier in Frage stehenden Art bewußt vorgesehen, um eine selbsttätige Einstellung der Lenkrichtung der Lenkrollen beim Bewegen der großen Räder 24 in die gewünschte Lenkrichtung zu erhalten.
Vor den Lenkrollen 28 sind dann an jeder Rahmenhälfte noch jeweils eine Fuß-Aufsetzplatte 34 hochklappbar am unteren Ende eines Traggestänges 3 6 vorgesehen, welches seinerseits um eine senkrechte Achse verschwenkbar an einem der vorderen Rohre jeder Rahmenhälfte 12a, 12b angelenkt ist. Die hochschwenkbare und verschwenkbare Anordnung der Fuß-Aufsetzplatte bzw. des Traggestänges bezweckt wiederum ein möglichst raumsparendes Zusammenfalten des Rollstuhls 10 zu ermöglichen, d.h. ist auch bei den bekannten Rollstühlen vorgesehen. Zur Fixierung des Traggestänges 3 6 in der bestimmungsgemäßen Aufsetzstellung für den Fuß des 0 Benutzers sind bei üblichen Rollstühlen an einem Ende verschwenkbar am Rollstuhlrahmen 12a, 12b angeschlossen und mit dem anderen Ende mit dem jeweiligen Traggestänge 3 6 verrastbare Arretierstangen 3 5 vorgesehen, von denen in Fig. 2 nur die das Traggestänge 36 der in Fahrtrichtung 5 linken oberen Fuß-Aufsetzplatte 34 zugeordnete Arretierstange 3 5 gezeigt ist, während die zweite der rechten Rah-
menseite zugeordnete Arretierstange hier bewußt weggelassen bzw. außer Wirkung gesetzt ist.
Neu ist im Rahmen der Erfindung die getriebliche Kopplung des nicht arretierten Traggestänges 3 6 mit der zugeordneten Lenkrolle 28 derart, daß bei einer Verschwenkbewegung des Traggestänges 3 6 um seine Schwenkachse eine zwangsläufige Verschwenkung der Aufnahmegabel 3 0 der Lenkrolle und somit der Lenkrolle 28 selbst erfolgt. Diese getriebliche Kopplung erfolgt beim gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Verbindungsstange 38, die einerseits gelenkig auf einen am jeweiligen Traggestänge 3 6 vorgesehenen äußeren Zapfen 40 erfolgt. Das lenkrollenseitige Ende der Verbindungsstange 3 8 greift über eine Abwinklung am äußeren Ende der aus der Aufnahmegabel 28 herausgeführten Lagerachse 42 der Lenkrollen. Es ist nun ersichtlich, daß bei einer Verschwenkung des Traggestänges 3 6 die Verbindungsstange eine Lageänderung erfährt und diese zwangsläufig über die am äußeren Ende der Lagerachse 42 vorgesehene Abwinklung auf die Aufnahmegabel 30 der Lenkrolle 28 überträgt. In Fig. 1 ist die beim dargestellten Rollstuhl an der rechten Rahmenhälfte 12a vorgesehene Fuß-Aufsetzplatte 34 und das zugehörige Traggestänge 3 6 in der Lenkstellung der Lenkrolle 28 für eine Kurvenfahrt im Uhrzeigersinn, d.h. eine Rechtskurve, gezeigt. Demgegenüber zeigt Fig. 2 eine leicht im Sinne einer Linkskurve verschwenkte Stellung der Aufsetzplatte und des Gestänges 36, welches über die Verbindungsstange 3 in eine entsprechend verschwenkte Stellung der Aufnahmegabel 30 und somit der Lenkrolle 28 selbst umgesetzt ist.
0 Es ist somit ersichtlich, daß über die Verschwenkung der Fuß-Aufsetzplatte 34 in eine bestimmte Richtung eine entsprechende Verschwenkung der Lenkrolle 28 derart erfolgt, daß diese sich in eine Richtung verstellt, in welche der Rollstuhl dann umgelenkt wird. Aufgrund der Tatsache, daß die Schwenkachse der Lenkrolle und die Schwenkachse des Traggestänges hier ein Versatz in Rollstuhl-Längsrichtung zueinander haben und aufgrund der Ankopplung der Verbin-
dungsstange 3 8 in der nachstehend in Verbindung mit den Fig. 4 bis &bgr; näher beschriebenen Weise in einem bestimmten Maß in ihrer wirksamen Länge längenveränderlich ausgebildet ist.
5
Die Verbindungsstange 38 ist - wie oben bereits erwähnt lenkrollenseitig an die in Fig. 5 in vergrößertem Maßstabe gesondert gezeigte Abwinklung 42a der Lagerachse 42 der Lenkrolle aufgesetzt, während sie traggestängeseitig gelenkig an dem in der in Fig. 6a und 6b gezeigten Weise mit seinem unteren Ende am Traggestänge 3 6 angeschweißten oben offen mündenden Zapfen 40 angekoppelt ist.
In den Fig. 4a bis 4c ist die spezielle Ausgestaltung der Verbindungsstange 3 8 veranschaulicht, welche die einfache und schnelle Montage und Demontage und somit die Umrüstung des serienmäßigen Rollstuhls 10 auf die erfindungsgemäße Lenkbetätigung mittels eines Fußes und die Zurückversetzung des Rollstuhls in den Ausgangszustand ermöglicht.
Die Verbindungsstange setzt sich im dargestellten Fall aus einem lenkrollenseitigen metallischen Profilabschnitt 44 mit umgekehrtem, d.h. nach unten offenen U-Querschnitt und ein an dessen einem Ende aufgeschobenen und starr mit dem Profilabschnitt 44 verbundenen Profilabschnitt 46, der von einem Quadratrohr passenden Querschnitts abgelängt sein möge, d.h. allseitig geschlossen ist. In der oberen und unteren Wand des Profilabschnitts 46 ist jeweils eine langlochartige Durchgangsöffnung 48 fluchtend eingearbeitet, 0 deren Breite im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Zapfens 4 0 ist, so daß die Verbindung des traggestängeseitigen Endes der Verbindungsstange 3 8 einfach durch Überschieben der Durchgangsöffnungen 4 8 über das freie Ende des Zapfens 40 möglich ist. Für die Halterung der Abwinklung 42a der Lagerachse 42 im Innern des Profilabschnitts 44 ist auf diesem Profilabschnitt eine im Querschnitt ebenfalls allseitig geschlossene quadratische Schiebehülse 50 vorge-
sehen, die aus der in den Figuren 4a und 4b dargestellten, die Unterseite des Profilabschnitts 44 gegen ein Herausschwenken der Abwinklung 42a verriegelnden Haltestellung nach rechts in Richtung des Profilabschnitts 46 verschiebbar ist, wodurch die offene Unterseite des Profilabschnitts 44 frei wird und die Abwinklung 42a in Abwärtsrichtung herausschwingen kann. Eine am äußeren Ende vorgesehene Anschlagschraube 52 sichert die Schiebehülse 50 gegen Verlust. Das traggestangeseitige Ende des Profilabschnitts 46 ist schließlich noch durch einen stopfenartigen Einsatz 54 verschlossen.
Es ist nunmehr klar, daß zur Kopplung des Traggestänges 3 6 und somit der Fuß-Aufsetzplatte 34 mit der Lenkrolle 28 zunächst das traggestangeseitige Ende der Verbindungsstange 3 8 dadurch am Traggestänge angekoppelt wird, daß dieses Ende im Bereich der langlochartigen Durchgangsöffnungen 48 auf den Zapfen 4 0 aufgeschoben wird. Durch das Gewicht der Verbindungsstange 3 8 wird die Verbindungsstange dann auf dem Zapfen gehalten. Zur Ankopplung der Abwinklung 42a am lenkrollenseitigen Ende der Verbindungsstange 3 8 wird die Schiebehülse 50 aus ihrer unteren Haltestellung nach rechts bis in Anlage an den Profilabschnitt 46 geschoben und dann die Abwinklung 42a in die offene Unterseite des Profilab-Schnitts 44 eingeschwenkt. Wenn dann die Schiebehülse 50 wieder in die in den Zeichnungsfiguren gezeigte Haltestellung zurückgeschoben wird, ist die Abwinklung gegen Zurückschwenken aus dem Profilabschnitt 44 in der Verbindungsstange 38 gesichert. Diese Montage - sowie die entspre-0 chende Demontage - ist ohne jegliches Werkzeug in Sekundenschnelle möglich. Für die Abwinklung 42a sollte dabei noch an den Aufnahmegabeln 3 0 für die Lenkrolle 2 8 eine Rastzunge vorgesehen sein, die bei abgenommener Verbindungsstange 38 ein Herabschwingen der Abwinklung 42 auf den Boden verhindert.
9 f
Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen des beschriebenen Ausführungsbeispiels verwirklichbar sind. So ist beispielsweise denkbar, daß die Schwenkachse der Aufnahmegabel 3 0 mit der Schwenkachse des Traggestänges zur fluchtenden Ausrichtung gebracht wird, in dem die Schwenklagerung des oberen Endes des Traggestänges 3 6 entsprechend angeordnet wird. Dann ist eine direkte Kopplung des oberen Endes des Traggestänges über eine Kopplung mit dem Lagerzapfen der Aufnahmegabel 3 denkbar, so daß dann eine äußere Verbindungsstange 38 entfallen kann. Zweckmäßig sollte dann eine - in ihrem konstruktiven Aufbau hier nicht näher beschriebene - lösbare Kupplung zwischen dem Schwenkzapfen der Aufnahmegabel und einem entsprechenden Schwenkzapfen des Traggestänges vorgesehen sein.
Auch andere getriebliche Kopplungen durch Gelenkwellen oder Zahnriemen oder Kettenübertragung sind hier denkbar. Das beschriebene Ausführungsbeispiel hat demgegenüber den Vorteil, daß die Kopplung durch die Verbindungsstange 3 8 eine relativ einfache konstruktive Lösung darstellt, die ohne Schwierigkeiten nachträglich bei den bekannten Rollstühlen nachrüstbar ist. Weitere Ergänzungen oder Ausgestaltungen beziehen sich auf die Anordnung von Bremsen an den Rädern 24 großen Durchmessers, die dann zweckmäßig ebenfalls von einer der Fuß-Aufsetzplatten aus betätigbar sein sollten, indem beispielsweise die Halterung der Fuß-Aufsetzplatte am Traggestänge so ausgebildet wird, daß durch einen zusätzlichen Druck auf die Aufsetzplatte die Betätigung der Bremsen eingeleitet wird.

Claims (16)

• · Ansprüche
1. Zusammenfaltbarer Rollstuhl (10) für körperbehinderte Benutzer mit einem Paar von auf gegenüberliegenden Seiten eines zwei äußere zusammen- und auseinanderfaltbare Rahmenhälften (12a; 12b) aufweisenden Rollstuhl-Rahmens (12) gleichachsig um jeweils eine ortsfeste Drehachse drehbaren Rädern (24) großen Durchmessers, die vorzugsweise mit jeweils einem vom Benutzer mit den Händen ergreifbaren Greifreifen (26) versehen sind, mittels derer der Benutzer die Räder von Hand in Umdrehung versetzen kann, und mit einem Paar von jeweils in Vorwärts-Fahrtrichtung vor den Rädern (24) großen Durchmessers angeordneten um jeweils ein im wesentlichen horizontale Achse drehbar gelagerten Lenkrollen (28) kleineren Durchmessers, die in jeweils einer um eine, im wesentlichen senkrechte Achse (A) verschwenkbaren Aufnahmegabel (3 0) gelagert sind, wobei auf jeder Seite des Rahmens vor den Lenkrollen (28) jeweils eine Fuß-Aufsetzplatte (34) an einem Traggestänge (36) gehaltert ist, welche ihrerseits um jeweils eine im wesentlichen senkrechte Achse (B) verschwenkbar an jeweils einer Rahmenhälfte (12a,· 12b) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der jeweils eine Fuß-Aufsetzplatte (34) halternden Traggestänge (3 6) mit der zugeordneten Lenkrolle (28) bzw. der diese lagernden Aufnahmegabel (30) derart getrieblich gekoppelt ist, daß eine Verschwenkung des Traggestänges um seine senkrechte Achse (B) eine ent-0 sprechende zwangsläufige Verschwenkung der Aufnahmegabel (3 0) der zugeordneten Lenkrolle (28) zur Folge hat.
2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Abstand zur Schwenkachse (B) des Traggestänges (3 6) am 5 Traggestänge der Fuß-Aufsetzplatte (34) eine Verbindungsstange (38) gelenkig angeschlossen ist, deren lenkrollenseitiges Ende auf einer Abwinklung der aus der Aufnahme-
• * t · * • · • • · · • • · ··· • · ··· ··· ··
gabel (30) der zugeordneten Lenkrolle (28) nach außen herausgeführten Lenkrollen-Achse (42) befestigt ist.
3. Rollstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (38) zumindest im lenkrollenseitigen Endbereich als die Abwinklung (42a) der Lenkrollen-Achse (42) übergreifendes Hohlprofil ausgebildet ist, daß die Verbindungsstange (3 8) traggestängeseitig eine langlochartige Durchgangsöffnung (48) aufweist, welche von einem parallel und mit Abstand von der Schwenkachse des Traggestänges (36) an diesem befestigten Zapfen (40) durchgriffen wird.
4. Rollstuhl nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im Durchmesser im wesentlichen gleich oder nur geringfügig kleiner als die Breite der langlochartigen Durchgangsöffnung (48) bemessene Zapfen (40) nur an seinem unteren Ende am Traggestänge (3S) starr befestigt ist, während sein oberes Ende zum Einführen in die langgestreckte Durchgangsöffnung (48) der Verbindungsstange (38) frei ausläuft.
5. Rollstuhl nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das lenkrollenseitige Ende des Hohlprofils die Form eines zur Aufnahme der Abwinklung (42a) der Lenkrollen-Laufachse (42) an der Unterseite offenen C- oder U-Profilabschnitts (44) hat, und daß auf der Verbindungsstange (38) eine allseitig geschlossene Schiebehülse (50) längsverschieblich angeordnet ist, welche aus einer die Abwinklung (42a) untergreifenden und in ihrer Lage in der Verbindungsstange (38) sichernden Haltestellung in eine die offene Unterseite freigebende Öffnungsstellung verschiebbar ist.
6. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 5 das Traggestänge (3 6) der Fuß-Aufsetzplatte (34) und die Aufnahmegabel (30) der zugehörigen Lenkrolle (28) durch ein zwischengeschaltetes Gelenkgetriebe oder ein als Ketten-
oder Riemengetriebe ausgebildetes Umschlingungsgetriebe zwangsläufig getrieblich gekoppelt sind.
7. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmegabel (3 0) der mit dem Traggestänge (36) einer Fuß-Aufsetzplatte (34) gekoppelte Lenkrolle (28) mit der Aufnahmegabel (30) der zweiten Lenkrolle (28) durch eine jeweils mit Abstand von den Schwenkachsen der Aufnahmegabeln (3 0) gelenkig angeschlossenen Spurstange gekoppelt ist.
8. Rollstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurstange aus zwei über ein Knickgelenk verbundenen Spurstangenhälften zusammengesetzt ist, und daß das Knickgelenk in der fluchtenden Stellung der Spurstangenhälften gegen ungewolltes Ausknicken sicherbar ist.
9. Rollstuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Knickgelenks auf der Spurstange eine Schiebehülse angeordnet ist, welche aus einer das Knickgelenk übergreifenden und gegen Ausknicken sichernden in ein das Knickgelenk freigebende Stellung verschiebbar ist.
10. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Aufnahmegabel (3 0) der getrieblich mit dem Trägergestänge (36) einer Fußaufsetzplatte (34) gekoppelten Lenkrolle (28) ein Rückstellmechanismus zugeordnet ist, welcher eine verschwenkte Laufrolle (28) im Sinne einer Rückstellung in eine Lenkstellung für 0 Geradeausfahrt beaufschlagt.
11. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Schwenkachse der Aufnahmegabeln (3 0) für die Lenkrollen (28) in bezug auf die 5 Drehachsen der Lenkrollen (28) zur Verringerung des Nachlaufs verkürzt ist.
&phgr;&phgr; &phgr;&phgr;&phgr;&phgr; &phgr; » &phgr;&phgr; , • · · &phgr;&phgr; &phgr;&phgr; · ., • .· · · &phgr;&phgr;&phgr;«
12. Rollstuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen der Aufnahmegabeln (3 0) für die Lenkrollen (28) die Drehachse der jeweils zugeordneten Lenkrolle (28) schneiden.
13. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lenkrollen (28) halternden Aufnahmegabeln (30) so ausgebildet sind, daß eine Veränderung des Lenkrollen-Nachlaufs einstellbar ist.
14. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den großen Rädern (32) des Rollstuhls (10) Bremsen vorgesehen sind, und daß an der mit der Lenkrolle (28) getrieblich gekoppelten Fuß-Aufsetzplatte
(34) eine Bremsbetätigungseinrichtung vorgesehen ist.
15. Rollstuhl nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbetätigungseinrichtung durch Druck auf die Fuß-Aufsetzplatte (34) betätigbar ausgebildet ist.
16. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die getrieblich mit der zugeordneten Lenkrolle (28) gekoppelte Fuß-Aufsetzplatte (34) mit Einrichtungen zur Verhinderung des seitlichen Abgleitens des Fußes eines Rollstuhlbenutzers versehen ist.
DE29620645U 1996-11-27 1996-11-27 Rollstuhl für körperbehinderte Benutzer Expired - Lifetime DE29620645U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620645U DE29620645U1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Rollstuhl für körperbehinderte Benutzer
DE19751912A DE19751912A1 (de) 1996-11-27 1997-11-22 Rollstuhl für körperbehinderte Benutzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620645U DE29620645U1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Rollstuhl für körperbehinderte Benutzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29620645U1 true DE29620645U1 (de) 1997-04-24

Family

ID=8032538

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29620645U Expired - Lifetime DE29620645U1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Rollstuhl für körperbehinderte Benutzer
DE19751912A Withdrawn DE19751912A1 (de) 1996-11-27 1997-11-22 Rollstuhl für körperbehinderte Benutzer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19751912A Withdrawn DE19751912A1 (de) 1996-11-27 1997-11-22 Rollstuhl für körperbehinderte Benutzer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29620645U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006486A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Helmut Schild Antrieb für einen Rollstuhl

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2468155B (en) * 2009-02-27 2013-07-10 Samuel Lesley Detachable variable-ratio foot-steering for a wheelchair
FR2946528B1 (fr) * 2009-06-11 2012-07-27 Assist Publ Hopitaux De Paris Fauteuil roulant a controle de direction ameliore pour personnes hemiplegiques.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006486A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Helmut Schild Antrieb für einen Rollstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE19751912A1 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
NO985521D0 (no) Rullestolsete
FI953751A0 (fi) Pyörätuoli
FR2738147B3 (fr) Chaise roulante
FI953752A0 (fi) Pyörätuoli
DE29620645U1 (de) Rollstuhl für körperbehinderte Benutzer
DE29704034U1 (de) Rollstuhl
DE29620558U1 (de) Schaukel für Rollstuhlfahrer
DE29721650U1 (de) Rollstuhl für Körperbehinderte
DE29601938U1 (de) Rollstuhl
DE9414671U1 (de) Sitzhilfe
DE29607440U1 (de) Rollstuhl
DE29605439U1 (de) Rollstuhl
DE69612192D1 (de) Faltbarer Rollstuhl
DE29704125U1 (de) Rollstuhl
DE9408862U1 (de) Rollstuhl
KR980001810U (ko) 자동으로 절첩되는 자동차의 발받침대
KR970053336U (ko) 의자
FR2755848B3 (fr) Chaise roulante
KR970008134U (ko) 휠체어용 방석
DE29519822U1 (de) Beinauflage für Rollstuhlfahrer
DE29612890U1 (de) Kühlschrank für Rollstuhlfahrer
KR980000499U (ko) 의자용 팔걸이
DE29702158U1 (de) Rollstuhl
DE29600472U1 (de) Rückenlehne
DE29621360U1 (de) Sitzhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970605

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000901