DE29617005U1 - Rohrheizkörper mit Heizwendelsicherung - Google Patents

Rohrheizkörper mit Heizwendelsicherung

Info

Publication number
DE29617005U1
DE29617005U1 DE29617005U DE29617005U DE29617005U1 DE 29617005 U1 DE29617005 U1 DE 29617005U1 DE 29617005 U DE29617005 U DE 29617005U DE 29617005 U DE29617005 U DE 29617005U DE 29617005 U1 DE29617005 U1 DE 29617005U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating coil
tubular
section
securing
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29617005U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bleckmann GmbH and Co KG
Original Assignee
ELPAG AG CHUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELPAG AG CHUR filed Critical ELPAG AG CHUR
Priority to DE29617005U priority Critical patent/DE29617005U1/de
Publication of DE29617005U1 publication Critical patent/DE29617005U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rohrheizkörper mit einem Mantelrohr, in dem wenigstens eine in einem Isoliermaterial eingebettete Heizwendel aus Widerstandsdraht angeordnet ist, die über Anschlußelemente mit einer elektrischen Energieversorgungseinrichtung verbunden ist.
Derartige Rohrheizkörper werden in den verschiedenartigsten Geräten zum Erwärmen von flüssigen und gasförmigen Medien verwendet, wie beispielsweise in Geschirrspül- oder Waschmaschinen, in Tauchsiedern usw. Um dabei die Gefahr eines lnbrandsetzens der Maschine bzw. des Geräts infolge eines Durchbrennens des Rohrheizkörpers bei einem Trockengehen des Rohrheizkörpers, d.h. bei einer Fortsetzung des Heizvorgangs durch den Rohrheizkörper trotz nicht mehr vorhandenem, zu erwärmendem Medium zu vermeiden (auch als Trockenfallen bezeichnet), werden in der Praxis derartige Rohrheizkörper mit einer Überlastsicherung versehen, die den Stromfluß durch die Heizwendel bei einem Trockenfallen des Rohrheizkörpers unterbricht. Hierbei werden sowohl Schmelzsicherungen als auch Abschaltsicherungen verwendet. In beiden Fällen sind daher neben den eingangs genannten Rohrheizkörper-Bestandteilen weitere Bauteile für
den Rohrheizkörper notwendig, um die Absicherung zu erreichen. Durch diese zusätzlichen Bauteile erhöhen sich nicht nur die Herstellkosten des Rohrheizkörpers, sondern es vergrößert sich auch der Montageaufwand, der zu einer nochmaligen Kostensteigerung bei der Fertigung eines Rohrheizkörpers beiträgt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rohrheizkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine Absicherung des Rohrheizkörpers gegen Durchbrennen auf einfache und kostengünstig zu erzielende Weise ermöglicht wird.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die vorgeschlagene Lösung eines der Heizwendel innewohnenden bzw. inhärenten Sicherungsabschnitts vereinfacht den Aufbau eines Rohrheizkörpers deutlich, da für die notwendige Absicherung des Rohrheizkörpers keine weiteren Bauteile vorgesehen und damit auch nicht montiert werden müssen. Die Absicherung kann hierbei auf unterschiedliche Weisen erfolgen. So kann der Sicherungsabschnitt durch eine Änderung in der Geometrie der Heizwendel und/oder des die Heizwendel bildenden Heizwendeldrahtes gebildet sein. Ebenso besteht ergänzend oder alternativ die Möglichkeit, daß die Heizwendel im Bereich des Sicherungsabschnittes ganz oder teilweise mit einer Beschichtung versehen ist, die bei Überschreiten einer Grenztemperatur wenigstens einen Stoff abgibt, der eine Unterbrechung des Stromflusses der Heizwendel hervorruft, vorzugweise das Materia! der Heizwendel zerstört. Selbstverständlich können die genannten Möglichkeiten auch mehrfach vorgesehen und/oder miteinander kombiniert bzw. an mehreren Stellen hintereinander vorgesehen werden, so daß die Heizwendel bzw. der Sicherungsabschnitt zwei oder mehr "Absicherungen" aufweist. Es ist noch zu bemerken, daß die den Stromfluß durch die Heizwendel bei Überschreiten einer Grenztemperatur unterbrechende Beschichtung auch abschnittsweise oder vollständig an der Heizwendel vorgesehen sein kann.
Wird der Sicherungsabschnitt durch eine Änderung in der Geometrie der Heizwende! gebildet, so kann dies beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Heizwendel im Bereich des Sicherungsabschnittes einen gegenüber dem Durchmesser beidseits des Sicherungsabschnittes verringerten Durchmesser aufweist. Hierdurch wird der Wärmeabflußweg von der Heizwendel zu der Rohrmantelaußenfläche verlängert, so daß in diesem Abschnitt ein Wärme- bzw. Hitzestau mit einer gegenüber dem übrigen Rohrheizkörper deutlich höheren Temperatur vorhanden ist. Daher wird im Falle eines Trockengehens des Rohrheizkörpers dieser Abschnitt als erster durchbrennen. Gleichzeitig wird dadurch erreicht, daß bei einem Durch-
brennen der Heizwendel aufgrund des größeren Weges vom Ort des Durchbrennens der Heizwendel zu dem Mantelrohr kein Durchbrennen des Mantelrohres selbst erfolgen kann, so daß auch keine Bauteile der Maschine, bei der der erfindungsgemäße Rohrheizkörper eingesetzt ist, in Brand gesetzt werden können.
Der einen verringerten Heizwendeldurchmesser aufweisende Sicherungsabschnitt kann sowohl im Bereich des Isoüermaterials als auch im Bereich mindestens eines Anschlußelements vorhanden sein. Ggf. können aber auch beide Anordnungsmöglichkeiten bei einem Rohrheizkörper vorgesehen sein.
Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, daß die Heizwendel von ihrem beidseits des Sicherungsabschnittes vorhandenen Durchmesser zu dem verringerten Durchmesser im Bereich des Sicherungsabschnittes gleichmäßig konvergiert bzw. divergiert. Mit anderen Worten soll also die Heizwende! gleichmäßig von ihrem "normalen" Durchmesser zu dem verringerten Durchmesser des Sicherungsabschnittes im Durchmesser ab- bzw. zunehmen. Ebenso besteht aber die Möglichkeit, daß die Ab- bzw. Zunahme schlag- bzw. stufenartig erfolgt.
Wie bereits vorstehend darauf hingewiesen worden ist, kann der Sicherungsabschnitt alternativ oder zusätzlich durch eine Änderung in der Geometrie des Heizwendeldrahtes gebildet sein. Hierbei kann insbesondere der Draht im Bereich des Sicherungsabschitts eine verringerte Querschnittsfläche aufweisen. Die Querschnittsfläche des Heizwendeldrahtes kann dabei nach der Grenztemperatur bestimmt werden, bei der der Heizwendeldraht durchbrennen soll. Schon bei einem geringen Überschreiten dieser Grenztemperatur erfolgt ein Durchbrennen des Heizwendeldrahtes, so daß der Stromfluß in der Heizwendel unterbrochen wird.
Wie ebenfalls bereits vorstehend darauf hingewiesen worden ist, kann der Sicherungsabschnitt weiterhin alternativ oder ergänzend durch eine ganz oder teilweise vorgesehene Beschichtung auf dem Draht der Heizwendel gebildet sein, die bei Überschreiten einer Grenztemperatur wenigstens einen Stoff abgibt, der eine Unterbrechung im Stromfluß der Heizwendel bewirkt, besonders das Material der Heizwendel zerstört.
Weiterhin besteht alternativ oder ergänzend die Möglichkeit, daß im Bereich des Sicherungsabschnitts ein Sicherungselement in den Sicherungsabschnitt eingeschoben und/oder auf den Sicherungsabschnitt aufgeschoben ist. Dieses Sicherungselement kann verschiedene Aufgaben erfüllen. So kann es beispielsweise zum
-4-
Verbessern des Abschaltverhaltens des Rohrheizkörpers herangezogen werden. Darüber hinaus kann das Sicherungselement zur Versteifung des Sicherungsabschnittes bzw. zu dessen Stabilität beitragen:
Als Sicherungselement können die unterschiedlichsten geometrischen Formen herangezogen werden. So besteht zum einen die Möglichkeit, daß das Sicherungselement durch eine Halbschale oder durch einen tangential an der Heizwendel anliegenden, ebenen Materialstreifen gebildet ist. Ebenso besteht die Möglichkeit, daß das Sicherungselement durch ein Rohrstück oder ein geschlitztes Rohr gebildet ist. Hierbei kann das SScherungselement aus einem Materialstreifen gebildet sein oder aber aus mindestens zwei miteinander durch Falzungen verbundene Materialstreifen.
Zum Halten des Sicherungselements im Sicherungsabschnitt kann weiterhin vorgesehen sein, daß das Sicherungselement durch ein Verbindungsmittel, vorzugsweise durch einen Kleber an dem Sicherungsabschnitt fixiert ist. Hierbei kann das Verbindungsmittel eine solche chemische Zusammensetzung aufweisen, daß es bei Erreichen einer Grenztemperatur leitfähig, die Heizwendel dadurch kurzgeschlossen und somit der Stromfluß in dem Rohrheizkörper unterbrochen wird. Ergänzend oder alternativ besteht hierzu die Möglichkeit, daß das Verbindungsmittel bei Erreichen einer Grenztemperatur wenigstens einen Stoff abgibt, der die Heizwendel zerstört.
Je nach Aufgabe und/oder Funktionsprinzip des Sicherungselements, kann das Sicherungselement aus einem elektrisch gut leitenden Material, vorzugsweise aus Stahl hergestellt sein und an seiner Innen- und/oder Außenumfangsfläche eine elektrisch isolierende Beschichtung aufweisen, die bei Überschreiten einer Grenztemperatur schmilzt, so daß die Heizwendel durch das Sicherungselement kurzgeschlossen wird. Alternativ besteht die Möglichkeit, daß das Sicherungselement aus einem elektrisch nicht-leitfähigen Material, vorzugsweise aus Glas oder Email besteht, und an seiner Innen- und/oder Außenumfangsfläche eine Beschichtung aufweist, die bei Überschreiten einer Grenztemperatur die Heizwendel zerstört, zum Beispiel dadurch, daß die Beschichtung schmilzt und dabei als Säure die Heizwendel zerstört.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
-5 -
Figur 1 einen vergrößerten Längsschnitt durch einen Abschnitt eines
erfindungsgemäßen Rohrheizkörpers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Figur 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch den in Figur 1 gezeigten
Abschnitt eines Rohrheizkörpers mit einem aufgeschobenen Rohrstück;
Figur 3 einen vergrößerten Längsschnitt durch den in Figur 1 gezeigten
Abschnitt eines Rohrheizkörpers mit einem eingeschobenen Rohrstück;
Figur 4 einen vergrößerten Längsschnitt durch den in Figur 1 gezeigten
Abschnitt eines Rohrheizkörpers mit sowohl einem aufgeschobenen als auch einem eingeschobenen Rohrstück;
Figur 5 einen vergrößerten Längsschnitt durch einen Abschnitt eines
Rohrheizkörpers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Figur 6 einen vergrößerten Längsschnitt durch einen Abschnitt eines
Rohrheizkörpers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Bevor mit der Beschreibung der Ausführungsbeispiele fortgefahren wird, ist zu bemerken, daß in den beigefügten Zeichnungsfiguren 1 bis 6 gleiche Bauteile durchgehend mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
In den Figuren 1 bis 6 ist jeweils nur ein Abschnitt eines Rohrheizkörpers 10 gezeigt. Grundsätzlich kann der Rohrheizkörper 10 aus einem vorzugsweise einen zylindrischen Querschnitt aufweisenden Mantelrohr 12 aus beispielsweise Stahl und einer aus einem elektrischen Widerstandsdraht gebildeten Heizwende! 14 bestehen, die in Isoliermaterial 16, vorzugsweise Magnesiumoxid, etwa mittig in dem Mantelrohr 12 angeordnet ist und die über Anschlußelemente 18 (vgl. Fig. 5) elektrisch mit einer nicht weiter dargestellten Energiequelle verbunden ist.
Ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rohrheizkörpers 10 ist in Figur 1 gezeigt. Hierbei wird ein durch die Heizwendel 14 selbst gebildeter
-6-
Sicherungsabschnitt 20 dadurch erzeugt, daß innerhalb des Sicherungsabschnittes 20 die Heizwendel 14 einen gegenüber ihren beidseits des Sicherungsabschnittes 20 vorhandenen Durchmesser bzw. Dorndurchmesser geringeren Durchmesser bzw. Dorndurchmesser aufweist. Es ist zu bemerken, daß ein derartiger, einen geringeren Heizwendeldurchmesser aufweisender Sicherungsabschnitt 20 auch an mehreren Stellen innerhalb des Rohrheizkörpers 10 vorgesehen sein kann.
Wie aus Figur 1 hervorgeht, wird durch die Verringerung des Durchmessers der Heizwendel 14 erreicht, daß sich der Wärmeabflußweg von der Heizwendel 14 zu der Außenfläche 12a des Mantelrohres 12 gegenüber den Abschnitten der Heizwendel 14 ohne verringerten Durchmesser verlängert. Wird der Rohrheizkörper 10 in einem Zustand betrieben, wo das von ihm zu erhitzende Medium nicht mehr vorhanden ist und somit auch den Rohrheizkörper 10 nicht mehr kühlen kann {Trockengang), wird durch den längeren Weg von der Heizwendel 16 zu der Außenfläche 12a des Mantelrohres 12 ein gegenüber dem Bereich des Rohrheizkörper 10 beidseits des Sicherungsabschnitts 20 größerer Wärme- bzw. Hitzestau erzeugt, der zu einem Durchbrennen der Heizwendel 14 im Bereich des Sicherungsabschnittes 20 führt. Dies geschieht bevor die Heizwendel 14 in denjenigen Bereichen des Rohrheizkörpers 10 durchbrennt, die den normalen Durchmesser aufweisen. Da im Bereich des Sicherungsabschnittes 20 mehr Isoliermaterial 16 um die Heizwendel 14 herum vorhanden ist, wird darüber hinaus gleichzeitig ein Durchbrennen des Mantelrohres 1 2 vermieden.
In Figur 2 ist eine Abwandlung der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rohrheizkörpers 10 gezeigt. Hierbei ist über den den Sächerungsabschnitt 20 bildenden Bereich der Heizwendel 14 ein Rohrstück 22 aufgeschoben. Dieses Rohrstück 22 kann entweder bereits bei der Herstellung der Heizwendel 14 an dem Sicherungsabschnitt 20 vorgesehen werden, oder nach Fertigstellung des Sicherungsabschnittes 20 durch Herumschlingen eines Materialstreifens um den Sicherungsabschnitt 20. Das Rohrstück 22 kann mehrere Aufgaben besitzen. So besteht zum einen die Möglichkeit, daß das Rohrstück 22 aus einem gut elektrisch leitenden Material hergestellt ist, wobei an der Innenumfangsfläche des Rohrstücks 22 eine elektrisch isolierende Beschichtung aufgebracht ist. Erreicht der Rohrheizkörper 10 eine Grenztemperatur, bei der er abgeschaltet werden soll, wird durch die dabei entstehende Hitze die an der Innenumfangsfläche des Rohrstücks 22 vorhandene Beschichtung geschmolzen. Durch Wegfall der Beschichtung verbindet das Rohrstück 22 die Heizwendel 14 elektrisch leitend und schließt diese somit kurz. Hierdurch kann die Heizwendel 14
im Bereich des Sächerungsabschnittes 20 durchbrennen. Ein Durchbrennen des Rohrheizkörpers 10 in seiner Gesamtheit wird hierdurch vermieden. Weiterhin kann das Rohrstück 22 die Heizwendel 14 im Bereich des Sicherungsabschnittes 20 stabilisieren. Die vorstehend erwähnte Beschichtung kann dabei zusätzlich eine Verbindungsfunktion, d.h. beispielsweise ein Kleber sein, durch den das Rohrstück 22 in der Heizwendel 17 fixiert wird.
In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform des in Figur 1 gezeigten erfindungsgemäßen Rohrheizkörpers 10 gezeigt. Hierbei ist ein Rohrstück 24 im Bereich des Sicherungsabschnittes 20 in die Heizwendel 14 eingeschoben. Auch hier kann das Rohrstück 24 verschiedene Funktionen haben. So besteht, ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2, die Möglichkeit, daß das Rohrstück 24 aus gut elektrisch leitendem Material hergestellt ist und an seiner Außenumfangsfläche mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen ist. Bei Überschreiten einer Grenztemperatur wird diese Beschichtung geschmolzen, so daß das Rohrstück 24 die Heizwendel 14 kurzschließt und somit einen weiteren Stromfluß durch die Heizwendel 14 unterbindet. Weiterhin kann das Rohrstück 24 die Heizwendel 14 im Bereich des Sicherungsabschnittes 20 versteifen. Auch hier kann die Beschichtung eine Verbindungsfunktion zum Beispiel in Form eines Klebers aufweisen.
In der Figur 4 ist eine Kombination der beiden Ausführungsbeispiele der Figuren 2 und 3 gezeigt, d.h., daß sowohl ein Rohrstück 22 als auch ein Rohrstück 24 an dem Sicherungsabschnitt 20 vorgesehen sind. Die Aufgaben dieser beiden Rohrstücke 22, 24 entsprechen denen, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 und 3 erläutert worden sind.
In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohrheizkörpers 10 gezeigt. Hierbei ist der Sicherungsabschnitt 20 nicht im Verlauf der Heizwendel 14 innerhalb des Rohrheizkörpers 10 vorgesehen, sondern im Bereich eines Anschlußelementes 18. Im übrigen besitzt aber diese Ausführungsform die gleiche Funktionsweise wie sie im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 erläutert worden ist.
Schließlich zeigt die Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rohrheizkörpers 10. Hierbei wird der Sicherungsabschnitt 20 durch eine Verringerung der Querschnittsfläche des die Heizwendel 14 bildenden Drahtes erzeugt. Geht hierbei der Rohrheizkörper 10 trocken, so wird aufgrund der dann erhöhten Temperatur und des geringen Querschnittes des Drahtes im Bereich des
Sicherungsabschnittes 20 der Draht der Heizwendel 14 durchbrennen bzw. durchschmelzen, so daß der Stromfluß durch die Heizwendel 14 unterbrochen wird und ein weiteres Durchbrennen des Rohrheizkörpers 10, insbesondere ein Durchbrennen nach außen verhindert wird.
Es ist noch zu bemerken, daß der Übergang der Heizwendel 14 von ihrem Durchmesser beidseits des Sicherungsabschnittes 20 zu dem Sicherungsabschnitt 20 abrupt oder konvergierend bzw. divergierend, wie es in den Figuren 1 bis 6 gezeigt ist, ausgestaltet sein kann.
Abschließend ist noch zu bemerken, daß der Sicherungsabschnitt 20 auch dadurch gebildet sein kann, daß die Heizwendel 14 im Bereich des Sicherungsabschnittes 20 mit einer Beschichtung versehen ist, die bei Erreichen einer Grenztemperatur wenigstens einen Stoff abgibt, der den Stromfluß in der Heizwendel unterbricht, insbesondere die Heizwendel zerstört. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Beschichtung bei Überschreiten der Grenztemperatur eine Säure abgibt, die den Heizwendeldraht zerstört. Des weiteren ist zu bemerken, daß, wie dies bereits vorstehend erwähnt wurde, das Rohrstück 22, 24 an dem Sicherungsabschnitt 20 mittels eines Verbindungsmittels, vorzugsweise eines Klebers fixiert sein kann, der bei Erreichen einer Grenztemperatur wenigstens einen Stoff abgibt, der die Heizwendel zerstört oder der bei Erreichen einer Grenztemperatur leitfähig wird, so daß die Heizwendel kurzgeschlossen und damit zerstört wird. Hierbei kann je nach Auswahl des Verbindungsmittels das Rohrstück aus einem elektrisch gut leitenden Material, vorzugsweise Stahl oder einem elektrisch nicht leitfähigen Material, vorzugsweise Glas oder Email hergestellt sein. Schließlich ist noch zu bemerken, daß anstelle eines Rohrstücks auch eine Halbschale und dgl. vorgesehen sein kann.

Claims (19)

-9- Ansprüche
1. Rohrheizkörper mit einem Mantelrohr (12), in dem wenigstens eine in einem Isoliermaterial {16} eingebettete Heizwendel (14) aus Widerstandsdraht angeordnet ist, die über Anschlußelemente (18) mit einer elektrischen Energieversorgungseinrichtung verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendel (14) an mindestens einer Stelle innerhalb des Mantelrohrs (12) einen durch die Heizwendel (14) selbst gebildeten Sicherungsabschnitt (20) aufweist, der bei Überschreiten einer Grenztemperatur eine Unterbrechung des elektrischen Stromflusses in der Heizwendel (14) bewirkt.
2. Rohrheizkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsabschnitt (20) durch eine Änderung in der Geometrie der Heizwendel (14) gebildet ist.
3. Rohrheizkörper nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendel (14) im Bereich des Sicherungsabschnittes (20) einen gegenüber dem Heizwendeldurchmesser beidseits des Sicherungsabschnittes (20) verringerten Durchmesser aufweist.
4. Rohrheizkörper nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsabschnitt (20) mit dem verringerten Heizwendeldurchmesser im Bereich des Isoliermaterials (16) vorgesehen ist.
5. Rohrheizkörper nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsabschnitt (20) mit dem verringerten Heizwendeldurchmesser im Bereich wenigstens eines Anschlußelementes (18) vorgesehen äst.
6. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendel (14) von ihrem beidseits des Sicherungsabschnittes (20) vorhandenen Durchmesser zu dem verringerten
Durchmesser im Bereich des Sicherungsabschnittes (20) gleichmäßig konvergiert bzw. divergiert.
7. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsabschnitt (20) durch eine Änderung in der Geometrie des Heizwendeldrahtes gebildet ist
8. Rohrheizkörper nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Draht der Heizwendel (14) im Bereich des Sicherungsabschnittes (20) eine verringerte Querschnittsfläche aufweist.
9. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwende! (14) zumindest im Bereich des Sicherungsabschnitts (20) ganz oder teilweise mit einer Beschichtung versehen ist, die bei Überschreiten einer Grenztemperatur wenigstens einen Stoff abgibt, der eine Unterbrechung des Stromflusses in der Heizwendel (14) hervorruft.
10. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Sicherungsabschnitts (20) ein Sicherungselement (22, 24) in den Sicherungsabschnitt (20) eingeschoben und/oder auf den Sicherungsabschnitt (20) aufgeschoben ist.
11. Rohrheizkörper nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (22, 24) aus einem Materialstreifen gebildet ist.
12. Rohrheizkörper nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (22, 24) aus mindestens zwei miteinander durch Falzungen verbundenen Materialstreifen gebildet ist.
13. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement durch eine Halbschale gebildet ist.
14. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement durch ein Rohrstück
- 11 -
oder ein geschütztes Rohr (22, 24) gebildet ist.
15. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement {22, 24) an dem Sicherungsabschnitt (20) mittels eines Verbindungsmaterials, vorzugsweise mittels eines Klebers fixiert ist.
16. Rohrheizkörper nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmaterial bei Erreichen einer Grenztemperatur leitfähig wird.
17. Rohrheizkörper nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmaterial bei Erreichen einer Grenztemperatur wenigstens einen Stoff abgibt, der die Heizwende! (14) zerstört.
18. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 10 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem elektrisch gut leitenden Material, vorzugsweise aus Stahl hergestellte Sicherungselement (22, 24) an seiner Innen- und/oder Außenumfangsfläche eine elektrisch isolierende Beschichtung aufweist, die bei Überschreiten einer Grenztemperatur schmilzt, so daß die Heizwendel (14) durch das Sicherungselement (22, 24) kurzgeschlossen wird.
19. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 10 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (22, 24) aus einem elektrisch nicht-leitfähigen Material, vorzugsweise aus Glas oder Email besteht, und an seiner Innen- und/oder Außenumfangsfläche eine Beschichtung aufweist, die bei Überschreiten einer Grenztemperatur die Heizwendel (14) zerstört.
DE29617005U 1996-09-30 1996-09-30 Rohrheizkörper mit Heizwendelsicherung Expired - Lifetime DE29617005U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617005U DE29617005U1 (de) 1996-09-30 1996-09-30 Rohrheizkörper mit Heizwendelsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617005U DE29617005U1 (de) 1996-09-30 1996-09-30 Rohrheizkörper mit Heizwendelsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29617005U1 true DE29617005U1 (de) 1998-01-29

Family

ID=8029940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29617005U Expired - Lifetime DE29617005U1 (de) 1996-09-30 1996-09-30 Rohrheizkörper mit Heizwendelsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29617005U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2276325A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-19 Strix Limited Elektrische Heizelemente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2276325A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-19 Strix Limited Elektrische Heizelemente
CN101959337A (zh) * 2009-07-14 2011-01-26 施特里克斯有限公司 电气加热元件
CN101959337B (zh) * 2009-07-14 2013-07-24 施特里克斯有限公司 电气加热元件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103305C2 (de) Elektrisch schweißbare Muffe zum Verbinden von Leitungselementen
DE2124028C3 (de) Elektrischer Rohrheizkörper
DE3204875C2 (de) Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung
DE10333206B4 (de) Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper
DE1540765C3 (de) Elektrische Heizdecke oder Heizkissen
CH627249A5 (de)
EP0525339A1 (de) Formteil aus thermoplastischem Material
EP0560966A1 (de) Glühkerze
DE69210287T2 (de) Patronenheizkörper
DE69010458T2 (de) Heizbänder.
DE3823747C2 (de)
DE3005078C2 (de)
DE29617005U1 (de) Rohrheizkörper mit Heizwendelsicherung
DE1564111B2 (de) Wickelkondensator aus dielektrischem werkstoff und belagfolien
DD212354A5 (de) Schmelzsicherungspatrone
DE2925853C2 (de) Verfahren zum festen Anspritzen eines Kupplungsteils an eine elektrische Leitung
DE8709706U1 (de) Vakuumschaltröhre mit einer Kapselung
DE2606174C2 (de) Elektrischer Wickelkondensator mit Abschaltsicherung
DE68922881T2 (de) Thermischer Schutz mit variablem Widerstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE102005038440B3 (de) Elektrischer Verbindungspin mit Drahtwicklung und Wicklungsumkehr sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE29800704U1 (de) Rohrheizkörper mit Absicherungen in beiden Enden
EP0973184A1 (de) Elektrisches Sicherungselement mit zwischen Anschlussstücken angeordnetem Schmelzstreifen
DE1955672A1 (de) Sicherung
DE4313339A1 (de) Sicherungseinrichtung eines Elektro-Heizelementes gegen unzulässige Verringerung der Wärmeabnahme
CH553478A (de) Traeger schmelzeinsatz.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980312

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991208

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BLECKMANN GMBH & CO. KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: ELPAG AG CHUR, CHUR, CH

Effective date: 20001206

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020927

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BLECKMANN GMBH & CO. KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: BLECKMANN GMBH, LAMPRECHTSHAUSEN, AT

Effective date: 20041014

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041122

R071 Expiry of right