DE29615513U1 - Reedsensor - Google Patents
ReedsensorInfo
- Publication number
- DE29615513U1 DE29615513U1 DE29615513U DE29615513U DE29615513U1 DE 29615513 U1 DE29615513 U1 DE 29615513U1 DE 29615513 U DE29615513 U DE 29615513U DE 29615513 U DE29615513 U DE 29615513U DE 29615513 U1 DE29615513 U1 DE 29615513U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reed
- distance
- housing
- sensor according
- reed sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 title claims description 69
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 18
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 13
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 7
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 3
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 4
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000005285 magnetism related processes and functions Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P3/00—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
- F16P3/12—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
- F16P3/14—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
- F16P3/145—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using magnetic technology
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0408—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
- B60C23/0422—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
- B60C23/0425—Means comprising permanent magnets, e.g. Hall-effect or Reed-switches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P3/00—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
- F16P3/08—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H36/00—Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
- H01H36/008—Change of magnetic field wherein the magnet and switch are fixed, e.g. by shielding or relative movements of armature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
M297DE7 - 1 - .1 *"l
1 *"l ""
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reedsensor nach
dem Oberbegriff des .nspruches 1.
dem Oberbegriff des .nspruches 1.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, sog. Reedkontakte also inertgasgefüllte oder ein Vakuum enthaltene
Glasröhrchen mit zwei, einander gegenüberstehenen Schaltzungen, die als Reaktion auf ein extern angelegtes
Magnetfeld zur Kontaktbildung aktiviert werden -- mit einem relativ zum Reedkontakt beweglich vorgesehenen Magneten zu
betätigen. Auf diese Weise konnte dann eine Vielzahl von Sensor- und Schaltfunktionen berührungslos realisiert
werden, wobei eine Erfassung bzw. Aktivierung stets dann stattfand, wenn das Magnetfeld des angenäherten Magneten so
stark auf die Zungen des Reedkontaktes .wirkte, daß dadurch die Kontaktgabe erfolgte.
Verwendung fanden derartige Anordnungen beispielsweise in der Sicherungs- oder Alarmtechnik, wobei hier durch
Vorsehen etwa des beweglichen Magneten in einem Türblatt und des Reedkontaktes in der Zarge ein geöffneter bzw.
geschlossener Zustand der Tür festgestellt werden konnte.
Problematisch wird diese bekannte Technologie jedoch dadurch, daß stets ein externen Magnet zur Betätigung
notwendig ist und insoweit ein zur Aktivierung des Reedkontakts sensorisch zu erfassendes Objekt magnetisch
sein mußte bzw. einen Magneten in sich tragen mußte.
Nicht nur wird durch diese Voraussetzung die Anwendungsbreite der Reedtechnologie eingeschränkt, auch
entstehen -- je nach Anwendungsfall -- beträchtliche
mechanische oder montagetechnische Probleme, um eine solche Anordnung zu realisieren.
M297DE7 - 2 -
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Sensoranordnung aus Reedkontakt und
zugehörigem Schaltmagneten so zu verbessern, daß der mögliche Einsatzbereich erweitert, die Montage vereinfacht
und zudem die Anfälligkeit gegen Verschmutzung od.dgl. verringert ist.
Die Aufgabe wird durch den Reedsensor mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. In diesem Zusammenhang ist der
Aktivierungsabstand so zu verstehen, daß auch ein geringerer Abstand zwischen Schaltmagnet und
ferromagnetischem Körper die Aktivierung des Reedkontaktes gestattet und insoweit der Aktivierungsabstand ein
maximaler Grenzwert ist. Auch ist mit dem Begriff Reedkontakt jegliche geeignete Ausbildung eines solchen
Kontaktes gemeint, sei er bistabil oder monostabil ausgeführt, oder zum Öffnen bzw. Schließen aktivierbar.
Vorteilhaft ermöglicht erfindungsgemäß der Reedsensor das berührungslose Erfassen eines ferromagnetischen Gegenstandes,
ohne daß dieser selbst magnetisiert sein muß. Auf diese Weise wird der mögliche Einsatzbereich beträchtlich
aufgeweitet, da nun lediglich als zu erkennendes Gegenstück für den Sensor der ferromagnetische Körper -- geeignet etwa
ein Eisenstück -- vorliegen muß.
Der vorbestimmte, feste Abstand zwischen Schaltmagnet und Reedsensor sorgt dabei für stets gleichbleibende,
zuverlässige Kontakteigenschaften und ermöglicht somit einen Betrieb auch unter schwierigen, störungsträchtigen
Umweltbedingungen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So sind besonders bevorzugt Reedkontakt und Schaltmagnet in einem Gehäuse gehalten, welches weiter bevorzugt
zylindrisch ist. Dadurch wird nicht nur eine optimale
Halterung dieser Komponenten, verbunden mit weitgehendem Schutz vor dem Eindringen von Störstoffen erreicht, darüber
hinaus ist zudem speziell durch die zylindrische Form eine leichte Montage durch Einsetzen in eine geeignete Bohrung
möglich.
Weiter vereinfacht wird die Montage durch das weiterbildungsgemäß außen am Magnetsensor vorgesehene
genormte -- Außengewinde; hierdurch wäre dann das Gehäuse durch einfaches Einschrauben in eine entsprechende Gewindebohrung festlegbar und zudem in axialer Richtung justierbar.
genormte -- Außengewinde; hierdurch wäre dann das Gehäuse durch einfaches Einschrauben in eine entsprechende Gewindebohrung festlegbar und zudem in axialer Richtung justierbar.
Weiter bevorzugt ist das Gehäuseinnere mit einem Vergußmaterial gefüllt, so daß hierdurch nicht nur
optimaler Schmutz- und Feuchtigkeitsschutz erreicht wird; darüber hinaus dient der Verguß zur einfachen, aber festen
Fixierung des vorbestimmten Abstandes zwischen Schaltmagnet und Reedkontakt.
Gemäß der erfindungsgemäßen Verwendung des Reedsensors als
Überwachungsvorrichtung ist verschleißarm, kontaktsicher und mit geringstem Aufwand sichergestellt, daß zuverlässig
die Verriegelungsposition eines ferromagnetischen Verriegelungshakens in der Verriegelungsstellung erfaßt
werden kann. Hierdurch werden zum einen mögliche mechanische Probleme bei einem auf Berührung basierenden
Mikroschalter vermieden, und andererseits sind teuere, induktive Sensoren nicht erforderlich.
M297DE7 - 4 - .: ·":
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
Fig. 1: eine schematische Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Reedsensor gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform ("best
mode") mit einem schematisch in einem Erfassungsabstand dazu gezeigten ferromagnetischen
Objekt;
Fig. 2: eine schematische Schnittansicht durch den erfindungsgemäßen Reedsensor gemäß einer
bevorzugten Weiterbildung mit ansitzendem Anschlußkabel und schematisch eingezeichneten
magnetischen Feldlinien des Schaltmagneten;
Fig. 3: die Vorrichtung gemäß Fig. 2 mit einem in einem Erfassungsabstand vorgesehenen, ferromagnetisehen
Objekt und der Darstellung des dadurch veränderten magnetischen Feldes;
Fig. 4 bis
Fig. 6: drei verschiedene Aktivierungsmodi des erfindungsgemäßen
Reedsensors durch transversale, querverlaufende oder kreisbogenförmige Relativbewegung des ferromagnetischen
Objekts relativ zum Sensor.
In der Fig. 1 ist ein Reedkontakt 10 in einem mittels eines Vergußharzes (bzw. einem entsprechenden Füllstoff) 12 gefüllten,
hohlzylindrischen Gehäuse 14 i.w. koaxial gehalten. Der Reedkontakt besteht dabei in herkömmlicher, bekannter
Weise aus einem Paar gegenüberstehender Zungen (paddles) 16, 18, welche in einem (mit Inertgas gefüllten
M297DE7 - 5 - .*
oder ein Vakuum aufweisenden) Glasrohr 20 befestigt sind. Kontakte 22, 24 der Zungen 16 bzw. 18 sind zu Anschlußzwecken
herausgeführt, wobei der in Fig. 1 untenliegende Kontakt sich entlang des Glasrohres 2 0 aufwärts und aus dem
Gehäuse 14 heraus erstreckt.
Der so aufgebaute Reedkontakt ist unter Einsatz üblicher Materialien und Kontaktmittel aufgebaut und besitzt eine -verglichen
mit herkömmlichen Reedkontakten -- verbesserte bzw. erhöhte Empfindlichkeit auf Kontaktbildung durch ein
externes Magnetfeld.
Im dargestellen Ausführungsbeispiel ist der Reedkontakt als einfacher, monostabiler Kontaktgeber ausgestaltet, welcher
in der bekannten Weise durch Einwirkung eines externen Magnetfeldes auf die Zungen des Kontaktes diese endseitig
miteinander in Kontakt bringt und so einen elektrisch durchgehenden Kontakt zwischen den Anschlüssen 22, 24
herstellt.
Am den herausgeführten Kontakten 22, 24 entgegengesetzten Ende des zylindrischen Gehäuses 14 ist ein ebenfalls zylindrischer,
randseitig mit dem Gehäusemantel fluchtender Schaltmagnet 26 befestigt, welcher als Permanentmagnet ausgebildet
ist und insbesondere durch Verwendung von auf seltenen Erden basierenden, magnetisch wirksamen Stoffen hergestellt
wurde.
Dieser Permanentmagnet 26 ist so endseitig am Gehäuse 14 befestigt, daß dieser gegenüber dem Reedkontakt 10 einen
definierten Abstand a aufweist, so daß eine durch den Schaltmagneten 26 generierte magnetische Feldstärke sich
zwar in Richtung des Reedkontaktes 10 erstreckt, diesen jedoch nicht durch die Magnetwirkung aktiviert.
Das Gehäuse 14 des erfindungsgemäßen Reedsensors weist ein
Außengewinde mit einem Außendurchmesser d auf, welcher an genormte Gewindebohrungen bzw. Gewindemaße angepaßt ist.
M297DE7 - 6 - .&iacgr; '"J ·**· :'#· ilU.
Auf diese Weise wird das einfache Befestigen des erfindungsgemäßen
Reedsensors durch Einschrauben in eine entsprechende Gewindebohrung ermöglicht; gleichzeitig gestattet
das Schraubgewinde eine Abstandsjustierung in axialer
Richtung des Gehäuses 14.
Wie in der Fig. 1 schematisch gezeigt, befindet sich ein Gegenstand 28 aus ferromagnetischem Material -- etwa Eisen
-- in einem Abstand b vom Schaltmagneten 26. Diesbezüglich ist die Magnetisierung des Magneten 26 so gewählt, daß das
ferromagnetische Objekt 28 (einer bestimmten Mindestgröße) , sobald es in den Abstand b zum magnetseitigen Ende des Sensors
gebracht wird, eine Veränderung des Magnetfeldes des Schaltmagneten 26 dergestalt bewirkt, daß hierdurch dann
die Zungen 16, 18 des Reedkontaktes kontaktgebend schalten. Insoweit ist also der Abstand b der kritische Abstand, an
welchem der Reedsensor das Objekt 28 erfaßt und schaltet.
Die Fig. 2 und 3 verdeutlichen weiter im Detail die magnetischen Vorgänge im Rahmen der vorliegenden Erfindung: Der
Sensor gemäß Fig. 2, der weiterbildungsgemäß mit einem Kabelanschluß 3 0 versehen ist, ist frei dargestellt, mit dem
angedeuteten Feldverlauf der magnetischen Feldlinien des Schaltmagneten 26 ohne Beeinflussung durch ein zusätzliches,
ferromagnetisches Material. Wie in der Fig. 2 gut zu erkennen ist, erreicht das wirksame, magnetische Feld zwar
den unteren Bereich des Reedkontaktes 10; es ist jedoch nicht stark genug, kontaktbildend auf die Zungen 16, 18 des
Reedkontaktes zu wirken. Insoweit bleibt also in dieser Ruhestellung der Sensor nicht aktiviert, und eine elektrische
Verbindung zwischen den Kontakten 22, 24 am Ende des Kabelanschlusses 3 0 besteht nicht.
Demgegenüber zeigt die Fig. 3 die Annäherung des ferromagnetischen
Objektes 28 in einem Abstand von mindestens b gemäß Fig. 3, mit anderen Worten: Die kritische
Schaltschwelle ist erreicht. Wie in der Fig. 3 entsprechend durch den Verlauf der Feldlinien in diesem Zustand gezeigt,
M297DE7 - 7 - ,&iacgr; "'J .". ."
bewirkt die Annäherung eines hinreichend großen Objektes aus ferromagnetischem Material eine Beeinflussung bzw.
Feldverschiebung des Magnetfeldes des Schaltmagneten 26 dergestalt, daß nunmehr wirksame Magnetfeldanteile die
Zungen 16, 18 des Kontaktes 10 so übergreifen, daß Kräfte bzw. Potentialunterschiede zwischen den Zungen den Kontakt
schließen. In diesem Betätigungszustand erreichen also die wirksamen Feldlinien des Magneten -- durch Wirkung des
Eisenstücks 28 -- das Schalten des Reedkontaktes.
Man erkennt, daß auf diese Weise die Feldlinien des Magneten definiert beeinflußt (ausgerichtet) werden, wobei im
beschriebenen Ausführungsbeispiel der Schaltmagnet 26 entsprechend relativ zum Reedkontakt 10 positioniert ist, nämlich
dergestalt, daß die magnetischen Pole des Magneten 26 senkrecht zur Achse durch den Reedkontakt 10 bzw. das Gehäuse
14 verlaufen. Auf diese Weise wird nämlich dann erreicht, daß sich die Feldlinien des Magneten -- wie in
den Fig. 2 und 3 schematisch angedeutet -- in einer Richtung i.w. parallel zu dieser Kontakt- bzw. Gehäuselängsachse
erstrecken.
Der realisierbare Mindestabstand b zum Herbeiführen einer sicheren Kontaktgebung richtet sich nach der Magnetisierung
des Schaltmagneten 26; er ist darüber hinaus aber auch abhängig von der Größe und Form des angenäherten,
ferromagnetischen Objektes 28. Im praktischen Betrieb sollte ein Abstand von 10 bis 15 mm erwünscht und
realisierbar sein.
Unter Bezug auf die Fig. 4 bis 6 werden nunmehr drei alternative Beispiele beschrieben, wie eine Relativbewegung
eines ferromagnetischen Objektes 2 8 relativ zum Sensor erfolgen kann, damit ein Ein- bzw. Ausschalten des Reedkontaktes
im Sensor bewirkt wird. Während hierfür in Fig. 4 eine Längsbewegung in axialer Richtung des Sensors entlang
Pfeil A möglich ist -- dies entspricht etwa der Wirkungsweise eines Näherungs- bzw. Abstandssensors -- ist es gemäß
M297DE7 - 8 - .· ,♦ ; ·; ; · : ♦„
Fig. 5 (ergänzend oder alternativ) möglich, das ferromagnetische Objekt in einer Pfeilrichtung B senkrecht zur
Längsachse des Sensors an diesem vorbeizuführen, wobei hier der Kontakt ausgelöst wird, wenn das Objekt in
Mittelstellung sich dem Schaltmagneten 26 gegenüberstehend befindet (Bezugszeichen 28) . Demgegenüber wären die
seitwärts versetzten Positionen (jeweils Bezugszeichen 28') Ausschaltpositionen. Diese Darstellung gemäß Fig. 5 könnte
beispielsweise -- praktisch besonders bedeutsam -- den Erkennungs-
und Schaltvorgang darstellen, wie er beim Erfassen eines Schließzustandes einer (Eisen-) Tür od.dgl.
Vorrichtung erkennbar ist.
Schließlich beschreibt Fig. 6 eine mögliche, entlang einem Kreisbogen C verlaufende Verschwenkung des ferromagnetischen
Objektes zwischen seitlichen Stellungen 28', die keine Kontaktgabe bewirken, und einer Schließstellung 28,
an welcher wiederum sich das Objekt mindestens im kritischen Abstand dem Schaltmagneten 26 gegenüberstehend befindet.
Deutlich erkennbar handelt es sich also bei dem erfindungsgemäßen
Reedsensor um eine feststehende, geschlossene und -
mit Ausnahme der Zungen -- unbewegliche Einheit, bestehend aus Reedkontakt 10, Gehäuse 14 und Magnet 26. Vorteilhaft
ist dadurch nicht nur jeglicher Montage- und Justageaufwand
vereinfacht -- wie er etwa im herkömmlichen Fall bei der mühsamen Einstellung eines zu bewegenden Magneten
gegenüber einem Reedkontakt erforderlich war; darüber hinaus ist der Sensor konstruktiv vereinfacht, leichter zu
montieren oder zu demontieren und umfassend gegen das Eindringen von Feuchtigkeit, Schmutz oder anderen Störstoffen
geschützt. Hierzu trägt insbesondere der Verguß 12 im Gehäuse bei.
Während weiterbxldungsgemäß das Gehäuse in verschiedensten Durchmessern realisierbar ist und dann der endseitige
Schaltmagnet 26 entweder konzentrisch angepaßt wird oder
M297DE7 - 9 - .: ^ .". j". f« £
aber eine entsprechend den jeweiligen Magnetisierungsbedingungen passende Größe aufweist (die jedoch vorteilhaft
nicht randseitig über das Gehäuse herausstehen sollte, damit die Schraubbarkeit erhalten bleibt) kommen als Gehäusewerkstoff
alle Kunststoffe und nicht-ferromagnetische Metalle -- etwa Vanadium oder Messing -- in Frage.
Darüber hinaus wäre entsprechend den jeweiligen Anschlußanforderungen
dieser entweder lediglich durch einfaches Herausführen der Kontakte 22, 24 zu realisieren, oder aber
durch Vorsehen des weiterbildungsgemäß gezeigten Kabelanschlusses 30, alternativ durch etwa einen geeigneten Steckverbinder
.
Für die Reproduzierbarkeit und Serientauglichkeit der vorliegenden
Erfindung kommt es entscheidend auf den festen Abstand (a. in Fig. 1) zwischen Reedkontakt und Schaltmagnet
26 an. In vorteilhafter Weise sorgt diesbezüglich das Vergußmaterial 12 für einen festen, unveränderlichen Abstand.
Selbstverständlich wird dieser -- je nach Anforderung -- in geeigneter Weise konstruktiv vorgewählt.
Erfindungsgemäß ist es zudem möglich, den Aktivierungsabstand
bzw. weitere geometrische Parameter des Sensors dadurch zu beeinflussen, daß die Magnetisierung des erfindungsgemäß
fest am Gehäuse sitzenden Schaltmagneten in geeigneter Weise eingestellt wird. Vorteilhaft kann dies
einerseits noch vor einer Montage der einzelnen Komponenten zu der erfindungsgemäßen Sensoranordnung erfolgen, oder
aber es ist möglich, durch ein entsprechendes Magnetisierungsfeld den eingebauten Magneten nachträglich auf die gewünschte
Magnetisierung zu bringen.
Im weiteren soll noch eine weitere, besonders bevorzugte Anwendung des vorbeschriebenen, erfindungsgemäßen Reedsensors
auf ein praktisches Einsatzgebiet erläutert werden.
M297DE7 - 10 -,? '"&iacgr; &idiagr;'&Iacgr;&Ggr;&idiagr; &Ggr;IU.
Bei LKW mit schwenkbaren Fahrerkabinen stellt sich aus Gründen der Betriebs- und Verkehrssicherheit das Problem,
daß vor einem Inbetriebsetzen des Fahrzeugs die schwenkbare Fahrerkabine ordnungsgemäß verriegelt sein muß.
Zur Verriegelung der Fahrerkabine wird eine (oder bei größeren Fahrzeugen ein Paar von) Befestigungskralle(n)
verwendet. Eine solche Kralle besteht aus einem massiven Eisenhaken, der im Unterteil des Fahrzeuges in eine
entsprechende Aufnahme einhakt. Eine Überwachung dieses Verriegelungsvorganges findet herkömmlicherweise mittels
eines Mikroschalters oder eines induktiven Sensors statt, wobei zusätzlich dem Fahrer durch eine im Armaturenbereich
vorhandene Lampe die ordnungsgemäße Verriegelung signalisiert wird.
Problematisch beim Einsatz von bekannten Mikroschaltern
ist, daß bei diesen die Kontaktgabe nicht berührungslos ist. Dadurch besteht die Gefahr, daß durch mechanische
Verspannungen od.dgl. Probleme die Überwachung ausfällt. Berührungslose Sensoren, wie es etwa ein induktiver Sensor
ist, sind dagegen aufwendig in der Herstellung und entsprechend teuer für den Einsatz.
Im Rahmen dieser Problemstellung bietet es sich an, den oben beschriebenen, erfindunsgemäßen Reedsensor zur Überwachung
der Fahrerkabine an LKW auf einwandfreie Einrastung zu benutzen. Insbesondere kann nämlich, da der Verschlußhaken
aus massivem Eisen -- und somit aus ferromagnetischem
Material -- besteht, dieser optimal mit dem Reedsensor zusammenwirken. Dieser wird im festen Unterteil für die
Kralle eingeschraubt, und der bewegliche Haken dient zum Betätigen des Sensors.
Entsprechend würde dann das Schaltsignal des Reedsensors durch die zugehörige Verriegelungssteuerung verarbeitet
werden und/oder die Lampe im Armaturenbereich aktivieren.
M297DE7 - 11 -,: *"l ,". .". ."♦ ·"
An diesem Beispiel ist gezeigt, daß mit einfachen Mitteln wichtige Sicherheits-Überwachungen realisiert werden
können, die zudem vor Verschmutzungen geschützt, also auch für Einsatz in schwierigen Umgebungsbedingungen geeignet
und durch die berührungslose Kontaktgabe verschleißarm sind.
Claims (12)
1. Reedsensor mit einem als Reaktion auf ein Magnetfeld aktivierbaren Reedkontakt (10) und einem als
Permanentmagnet ausgebildeten Schaltmagneten (26) ,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reedkontakt (10) mittels einer Abstandseinrichtung (12, 14) in einem vorbestimmten,
festen Abstand (a) zum Schaltmagneten (26) gehalten ist und der vorbestimmte Abstand (a) sowie eine
Magnetisierung des Schaltmagneten so eingestellt sind, daß ein Aktivierungsabstand (b) geschaffen ist,
innerhalb dessen der Reedkontakt (10) aktiviert wird, sobald ein nicht magnetisierter Körper (28) aus
ferromagnetischem Material in eine dem Aktivierungsabstand
(b) entsprechende Entfernung zum Schaltmagneten (26) gebracht wird.
2. Reedsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltmagnet (26) so an der Abstandseinrichtung
(12, 14) befestigt ist, daß eine durch Nord- und Südpol des Magneten reichende Achse i.w. parallel zu einer
Längsachse des Reedkontaktes (10) verläuft und der Aktivierungsabstand (b) an der dem Reedkontakt (10)
gegenüberliegenden Seite des Schaltmagneten (26) gebildet ist, so daß der Körper (28) aus
ferromagnetischem Material innerhalb des Aktxvxerungsabstandes (b) eine Feldverschiebung des
Magnetfeldes in Richtung auf den Reedkontakt (10) hervorruft.
3. Reedsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aktivierungseinrichtung durch ein Gehäuse (14) realisiert ist, der Schaltmagnet (26)
an einem Ende des Gehäuses (14) gehalten ist und der Reedsensor (10) im vorbestimmten Abstand (a) vom
M297DE7 - 13 *· · &iacgr; ;: I I &Idigr; U.
Schaltungsmagneten (26) im Gehäuseinneren befestigt
ist.
4. Reedsensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseinnere mit einem Füllmaterial (14) so
vergossen ist, daß durch das Füllmaterial (14) der vorbestimmte Abstand (a) fixiert ist.
5. Reedsensor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) zylindrisch ausgebildet ist und der Schaltmagnet (26)
scheibenförmig gestaltet und koaxial zum Gehäuse (14) befestigt ist.
6. Reedsensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) auf seiner äußeren Mantelfläche
mindestens teilweise mit einem Außengewinde versehen ist.
7. Reedsensor nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß Anschlüsse des Reedkontaktes (10) in Form eines Anschlußkabels (3 0) oder eines
Steckverbinders aus dem Gehäuse (14) herausgeführt sind.
8. Reedsensor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Außendurchmesser
(d) zwischen etwa 5 und 30 mm aufweist.
9. Reedsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte, feste Abstand (a)
etwa zwischen 4 und 20 mm beträgt.
10. Reedsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivierungsabstand (b) etwa
zwischen 0 und 20 mm beträgt.
M297DE7 - 14 *&iacgr; · « ♦· · · ♦ ;.,
11. Reedsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfindlichkeit des
Reedkontaktes (10) etwa zwischen 5 und 10 AW beträgt.
12. Überwachungsvorrichtung mit einem Reedsensors nach
einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Überwachung einer Verriegelungsposition eines zum Verriegeln einer
schwenkbaren Fahrerkabine eines Kraftfahrzeugs eingerichteten, ferromagnetischen Verriegelungselementes,
dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Auswerteinheit verbundene Reedsensor so befestigt ist,
daß in einem ordnungsgemäß verriegelten Zustand das Verriegelungselement dem Reedsensor gegenüberliegt und
ein Abstand zwischen dem Schaltmagneten des Reedsensors und dem Verriegelungselement kleiner oder gleich dem
Aktivierungsabstand ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29615513U DE29615513U1 (de) | 1996-09-06 | 1996-09-06 | Reedsensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29615513U DE29615513U1 (de) | 1996-09-06 | 1996-09-06 | Reedsensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29615513U1 true DE29615513U1 (de) | 1996-12-05 |
Family
ID=8028870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29615513U Expired - Lifetime DE29615513U1 (de) | 1996-09-06 | 1996-09-06 | Reedsensor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29615513U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19720601C1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-10-15 | Robert Seuffer Gmbh & Co | Vorrichtung zum Erzeugen eines Schaltsignales mit einem Reedkontakt |
CN106739863A (zh) * | 2017-03-03 | 2017-05-31 | 万通智控科技股份有限公司 | 胎压监测装置的锁定设备及锁定方法 |
-
1996
- 1996-09-06 DE DE29615513U patent/DE29615513U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19720601C1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-10-15 | Robert Seuffer Gmbh & Co | Vorrichtung zum Erzeugen eines Schaltsignales mit einem Reedkontakt |
CN106739863A (zh) * | 2017-03-03 | 2017-05-31 | 万通智控科技股份有限公司 | 胎压监测装置的锁定设备及锁定方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2135271B1 (de) | Magnetische schaltvorrichtung | |
DE19929435C2 (de) | Vorrichtung zur Positionserkennung eines beweglichen Glieds in einem bei Fahrzeugen anwendbaren Verschluss | |
EP0938617B1 (de) | Vorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren schliesszylinder und mit einer elektrischen schalteinrichtung, insbesondere elektronische wegfahrsperre für ein kraftfahrzeug | |
EP1862767B1 (de) | Sicherheits-Positionssensor für Zylinder, Zylinder mit einem solchen Positionssensor | |
DE19824510B4 (de) | Mangetischer Annäherungssensor für einen Gegenstand aus Eisen | |
WO2010118826A1 (de) | Elektromagnetische nockenwellen-verstellvorrichtung | |
DE102013105429B4 (de) | Elektrische Lenkradschlosseinrichtung | |
DE3333497C2 (de) | ||
DE602005003818T2 (de) | Magnet-schalter-anordnung | |
EP0207270A2 (de) | Berührungslos arbeitende Näherungsschalteinrichtung | |
DE102004060280A1 (de) | Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür | |
DE29615513U1 (de) | Reedsensor | |
EP3908728A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP1787091A1 (de) | Flachbauender weg-oder positionssensor | |
WO2008095320A1 (de) | Magnetschalter | |
DE4429857C2 (de) | Detektor für Magnetposition | |
DE10002731C2 (de) | Stellungssensorschalter | |
DE4207128C2 (de) | Kontaktvorrichtung zur elektrischen Überwachung von Eingangstüren | |
DE4238880C2 (de) | Beschleunigungsschalter | |
DE19643947C9 (de) | Verschlußeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür mit Türschloß und Schloßhalter | |
DE102005005450A1 (de) | Schaltschrankverschluß | |
DE10349937A1 (de) | Einrichtung zur berührungslosen Erfassung von Schaltstellungen in Kraftfahrzeugschließsystemen | |
EP1867956A1 (de) | Vergrösserung des Wirkabstandes bei magnetischen Sensoren mittels eines Stützfeldes | |
DE3447363C1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE19702275B4 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Schloßsystem welcher eine Einrichtung zur Abfrage der Funktionsstellung des Schließzylinders aufweist, die mit Hallsensoren arbeitet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970123 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000701 |