DE29615312U1 - Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Materialien, insbesondere zum Gasnitrieren und Nitrocarburieren - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Materialien, insbesondere zum Gasnitrieren und Nitrocarburieren

Info

Publication number
DE29615312U1
DE29615312U1 DE29615312U DE29615312U DE29615312U1 DE 29615312 U1 DE29615312 U1 DE 29615312U1 DE 29615312 U DE29615312 U DE 29615312U DE 29615312 U DE29615312 U DE 29615312U DE 29615312 U1 DE29615312 U1 DE 29615312U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas
measuring
measuring sensor
process exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29615312U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROHDE SCHUTZGASOEFEN GmbH
Original Assignee
ROHDE SCHUTZGASOEFEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROHDE SCHUTZGASOEFEN GmbH filed Critical ROHDE SCHUTZGASOEFEN GmbH
Priority to DE29615312U priority Critical patent/DE29615312U1/de
Publication of DE29615312U1 publication Critical patent/DE29615312U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/28Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in one step
    • C23C8/30Carbo-nitriding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/04Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/18Arrangement of controlling, monitoring, alarm or like devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0014Devices for monitoring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0006Monitoring the characteristics (composition, quantities, temperature, pressure) of at least one of the gases of the kiln atmosphere and using it as a controlling value
    • F27D2019/0018Monitoring the temperature of the atmosphere of the kiln
    • F27D2019/0021Monitoring the temperature of the exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0068Regulation involving a measured inflow of a particular gas in the enclosure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seite
Patentanwalt-European Patent Attorney
Rohde Schutzgasöfen GmbH
Blochbachstraße 37
63486 Bruchköbel
Beschreibung
Vorrichtung zur WärmebehandlunR von Materialien, insbesondere zum Gasnitrieren und Nitrocarburieren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Materialien, insbesondere zum Gasnitrieren und Nitrocarburieren, bestehend aus einem Ofen wie Nitrierofen, mit einer Begasungseinrichtung zur Zuführung von Gasen zur Wärmebehandlung und einer Abgaseinrichtung zur Abführung von Prozeßabgasen sowie einer Regeleinrichtung mit zumindest einem Meßsensor zur Bestimmung einer Prozeßabgasgröße wie H2-Gehalt zur Regelung des Wärmebehandlungsprozesses.
Die Wärmebehandlung ist ein Vorgang, in dessen Verlauf ein Werkstück oder ein Bereich eines Werkstücks absichtlich Temperatur-Zeit-Folgen und gegebenenfalls zusätzlich anderen physikalischen oder chemischen Einwirkungen ausgesetzt wird, um ihm Eigenschaften zu verleihen, die für seine Weiterverarbeitung oder Verwendung erforderlich sind. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Vorrichtung zur Durchführung einer Wärmebehandlung mit Veränderung der Randschichtzusammensetzung (thermochemisches Verfahren), die eine gezielte Änderung der chemischen Zusammensetzung durch Ein- oder Ausdiffundieren eines oder mehrerer Elemente beinhaltet, wie zum Beispiel Nitrieren, Borieren und Aufkohlen.
2. September 1996-36352B/zi
• » O * »· m* n« tf #Ä
• · · ·&iacgr;&idigr;&iacgr; Il &idiagr;.«
Dipl.-Phys. Dr. &EEgr;.-&EEgr;. Stoffregen Seite
Patentanwalt-European Patent Attorney
Nitrieren beruht zum Beispiel auf dem Anreichern von Randschichten eines Werkstücks mit Stickstoff. Nach dem Nitriermittel wird zwischen Gas-, Salzbad, Pulver- und Plasmanitrieren unterschieden.
Wird als Prozeßgas zum Beispiel Ammoniak (NH3) verwendet, so kann zur Steuerung des Prozesses der H2-Gehalt des Prozeßabgases verwendet: werden, da beim Nitrieren das eingeleitete Ammoniak NH3 in 2N"+3H2 aufgespaltet wird.
Die Bestimmung des H2-Gehalts des Prozeßabgases erfolgt bei herkömmlichen Vorrichtungen mittels aufwendiger Analysegeräte.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine einfache und kostengünstige Regelung der Prozeßparameter ermöglicht wird.
Das Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Meßsensor zur Bestimmung der Prozeßabgasgröße zwei im Prozeßabgasstrom in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete Meßelemente aufweist, mit denen eine von der Prozeßabgasgröße abhängige Wärmeleitfähigkeit des Prozeßgases ermittelbar ist. Durch die Vorrichtung wird erfindungsgemäß ausgenutzt, daß sich die Temperatur des Prozeßabgases ändert, wenn sich der H2-Gehalt des Prozeßabgases ändert. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, den H,-Gehalt des Prozeßabgases aufgrund der Wärmeleitfähigkeit des Gases selbst zu bestimmen. Die Anordnung selbst zeichnet sich durch einen sehr einfachen Aufbau aus.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Meßelemente als Thermoelemente ausgeführt, die mit einem Spannungsmesser zur Anzeige einer Differenzspannung der von den beiden Thermoelementen erzeugten Thermospannungen verbunden sind. Die Thermoelemente zeichnen sich durch ihre besondere Robustheit aus. Sie werden vom Meßgas umströmt und nehmen eine von der Wärmeleitfähigkeit des Meßgases ab-
2. September 1996-36352B/zi
DipL-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen
Patentanwalt-European Patent Attorney
hängige Temperatur an. Enthält das Meßgas die Meßkomponente, so ändert sich auf der Meßstrecke die Temperatur und somit auch der von dem Spannungsmesser angezeigte Spannungswert, der entsprechend von der Regeleinheit ausgewertet und zur weiteren Prozeßsteuerung verarbeitet werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Meßelemente in einem Eintauch-Schutzrohr angeordnet, das mit einer gasdichten Verschraubung in eine Abgasleitung am Ofenausgang im Prozeßabgasstrom montiert ist. Durch das Eintauch-Schutzrohr wird einerseits ein ausreichender Schutz der Meßelemente gewährleistet und andererseits von dem Prozeßabgasstrom ein die Meßelemente umströmender Strömungsanteil abgezweigt, der als Prozeßmeßgas über eine Verbindungsleitung zur Abgaseinrichtung abgeleitet wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Meßsensor bei einem Meßgasdruck von weniger als 5 mbar eine Pumpe auf, damit ein ausreichender Meßgasstrom die Meßstrecke durchsetzt.
Vorzugsweise ist des weiteren vorgesehen, daß der Meßsensor für strömendes Vergleichsgas wie Stickstoff, Ammoniate, Wasserstoff oder Kohlendioxid auslegbar ist. Damit kann der Meßsensor zur Bestimmung verschiedener Prozeßgasparameter eingesetzt werden.
Schließlich weist der Meßsensor einen Meßbereich für Wasserstoff (H2) im Bereich von 10-70 Vol.% und für Ammoniak (NH3) im Bereich von 10-90 Vol.% auf. Die Meßelemente sind vorzugsweise für einen Temperaturbereich von ca. 500 - 600° C ausgelegt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in
2. September 1996-36352B/zi
DipL-Phys. Dr. &EEgr;.-&EEgr;. Stoffregen
Patentanwalt-European Patent Attorney
Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Nitrieranlage,
Fig. 2
einen prinzipiellen Aufbau eines Meßsensors zur Erfassung von Prozeßgasparametern und
Fig. 3
eine Schnittdarstellung eines Ofens zur Wärmebehandlung.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Materialien, insbesondere zum Gasnitrieren und Nitrocarburieren, die im folgenden kurz als Nitrieranlage 10 bezeichnet werden soll. Die Nitrieranlage 10 weist einen Ofen wie Nitrierofen 12 auf, der über Zuführungsleitungen 14, 16 mit einer Begasungseinrichtung 18 zur Zuführung von Gasen für die Wärmebehandlung und über eine Abgasleitung 20 mit einer Abgaseinrichtung 22 zur Abfühung von Prozeßabgasen verbunden ist.
Zur Bestimmung von Prozeßabgasparametern ist ein Meßsensor 24 vorgesehen, der zur Steuerung des Prozeßablaufs über eine Leitung 26 mit einer Regeleinrichtung 28 verbunden ist.
Die Begasungseinrichtung 18 weist mehrere Leitungsstränge 30, 32, 34, 36 und 38 zur Zuführung der Prozeßgase auf. Zur Zuführung von Ammoniak (NH3) ist der Leitungsstrang 30 direkt über die Zuführungsleitung 16 mit dem Ofen 12 verbunden. Der Leitungsstrang 30 weist eingangsseitig ein Absperrventil 40 auf, das ausgangsseitig mit einem Manometer 42 zur Druckerfassung sowie mit einem Durchflußmengenmesser 44 verbunden ist. Der Durchflußmengenmesser 44 ist ausgangsseitig mit Magnetventilen
2. September 1996-36352B/zi
DipL-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seite
Patentanwalt-European Patent Attorney
46, 48 verbunden, die zur Bildung eines Bypasses parallel verschaltet sind. Ausgangsseitig sind die Magnetventile 46, 48 mit einem Druckregler 50 verbunden, der seinerseits ausgangsseitig mit der Zuführungsleitung 16 sowie einem Druckwächter 52 verbunden ist.
Die Leitungsstränge 32, 34, 36 und 38 sind mit einem Mischbehälter 54 verbunden, der seinerseits über die Zuleitung 14 mit dem Ofen 12 verbunden ist. Über den Leitungsstrang 32 wird dem Mischbehälter 54 Luft zugeführt. Der Leitungsstrang 32 weist eingangsseitig ein Absperrventil 56 auf, das ausgangsseitig mit einem Manometer 58 und einem Durchflußmengenmesser 60 verbunden ist. Der Durchschlußmengenmesser 60 ist ausgangsseitig mit einem Magnetventil 62 verbunden. Ausgangsseitig ist das Magnetventil 62 mit einem Druckregler 64 verbunden, der wiederum ausgangsseitig mit einem Druckwächter 66 sowie über eine Zuführungsleitung 68 mit dem Mischbehälter 54 verbunden ist.
Über den Leitungsstrang 34 wird dem Mischbehälter 54 Kohlendioxid (CO2) zugeführt. Der Zuleitungsstrang 34 weist eingangsseitig ein Absperrventil 70 auf, das ausgangsseitig mit einem Manometer 72 und einem Durchfiußmengenmesser 74 verbunden ist. Der Durchflußmengenmesser 74 ist ausgangsseitig mit Magnetventilen 76, 78 verbunden, die zur Bildung eines Bypasses parallel verschaltet sind. Ausgangsseitig sind die Magnetventile 76, 78 mit einem Druckregler 80 verbunden, der ausgangsseitig mit dem Druckwächter 66 sowie der Zuführungsleitung 68 verbunden ist.
Über die Stränge 36 und 38 wird dem Mischbehälter Stickstoff (N2) zugeführt. Der Zuleitungsstrang 38 weist eingangsseitig ein Absperrventil 82 auf, das ausgangsseitig mit einem Druckregler 84 des Zuleitungsstrangs 36 sowie mit einem Durchflußmengenmesser 86 verbunden ist. Der Durchflußmengenmesser 86 ist ausgangsseitig mit einem handbetätigten Absperrventil 88 verbunden. Dieses wiederum ist ausgangsseitig mit einem Druckregler 90 verbunden, der ausgangsseitig mit einem Magnetventil 92
2. September 1996-36352B/zI
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen , Seite
Patentanwalt-European Patent Attorney
verbunden ist. Das Magnetventil 92 ist ausgangsseitig über eine Leitung 94 mit dem Mischbehälter 54 und einem Druckwächter 96 verbunden.
Der Druckregler 84 des Zuleitungsstrangs 36 ist ausgangsseitig mit einem Manometer 98 und einem Durchflußmengenmesser 100 verbunden. Der Durchflußmengenmesser 100 ist ausgangsseitig mit Magnetventilen 102, 104 verbunden, wobei das Magnetventil 104 zur Stickstoff (N2)-Notspülung ausgangsseitig über eine Zuleitung 106 direkt mit dem Mischbehälter 54 verbunden ist. Das Magnetventil 102 ist ausgangsseitig mit einem handbetätigten Absperrventil 108 verbunden, das ausgangsseitig über die Zuleitung 68 mit dem Mischbehälter 54 in Verbindung steht.
Ferner weist der Ofen 12 einen Zuleitungsstrang 110 für Wasser auf. Der Zuleitungsstrang 110 weist eingangsseitig ein Absperrventil 112 auf, das ausgangsseitig mit einem Manometer 114 und einem Durchflußmengenmesser 116 verbunden ist. Der Durchflußmengenmesser 116 ist ausgangsseitig mit einem Druckregler 118 verbunden, der ausgangsseitig über ein Magnetventil 120 über eine Zuleitung 122 mit dem Ofen 12 verbunden ist. Die Zuleitung von Wasser ist insbesondere zur Kühlung einzelner Aggregate des Ofens notwendig.
Die Abgaseinrichtung 22 besteht im wesentlichen aus einem Abfackeltopf 124 und Zusatzgaseinspeisung 126. Der Abfackeltopf 124 ist über die Abgasleitung 20 und einen Druckregler 128 mit dem Ofen 12 verbunden. Des weiteren weist die Abgaseinrichtung 22 einen Zündbrenner 130 mit Schutzrohr 132 und Ionisationsfühler 134 auf. Der Zündbrenner 130 sowie die Zusatzgaseinspeisung 126 sind über verschiedene Absperrorgane mit einer Gasquelle 136 verbunden. Als Gasquelle kann entweder Erdgas oder Propan verwendet werden. Die Abgaseinrichtung 22 wird vom Regler 28 automatisch gesteuert.
Der Meßsensor 24 zur Erfassung von Prozeßabgasparametern weist vorzugsweise ein
2. September 1996-36352B/EI
Dipl.-Phys. Dr. &EEgr;.-&EEgr;. Stoffregen
Patentanwalt-European Patent Attorney
Eintauch-Schutzrohr 138 auf, das mit einer gasdichten Verschraubung 140 in eine Abgasleitung am Ofenausgang montiert ist. Das Eintauch-Schutzrohr 138 ragt im wesentlichen senkrecht in die Abgasleitung ein. Damit ist gewährleistet, daß zumindest ein Anteil des Prozeßabgases eine Meßkammer 142 des Schutzrohres durchströmt. Das Meßgas wird über eine Abgasleitung 144 der Abgaseinrichtung 22 zugeführt.
Der Aufbau des Meßsensors 24, insbesondere der Meßkammer 142, soll mit Bezug zu Fig. 2 näher erläutert werden. Erfindungsgemäß weist der Meßsensor 24 zur Bestimmung der Prozeßabgasgrößen zwei im Prozeßabgasstrom 146 in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete Meßelemente 148, 150 auf. Die Meßelemente 148, 150 sind dabei innerhalb der Meßkammer 142 des Eintauch-Schutzrohres 138 angeordnet, so daß diese von dem Meßgas 146 umströmt werden können. Dabei nehmen sie eine von der Wärmeleitfähigkeit des Meßgases abhängige Temperatur an. Enthält das Meßgas die gesuchte Meßkomponente, so ändert sich auf einer Meßstrecke 152 zwischen den Meßelementen 148, 150 die Temperatur des Meßgases, wodurch die Meßelemente unterschiedliche Meßwerte erzeugen.
Die Meßelemente 148, 150 sind als Thermoelemente ausgeführt, die jeweils über elektrische Zuleitungen 154, 156 mit einem Spannungsmesser 158 zur Anzeige der Differenzspannung der von den beiden Thermoelementen 148, 150 erzeugten Thermospannungen verbunden sind. Dabei ist das Meßelement 148 mit seinem positiven Ausgang und das Meßelement 150 mit seinem negativen Ausgang mit dem Spannungsmesser 154 verbunden.
Um einen optimalen Wirkungsbereich des Meßsensors 24 zu gewährleisten, soll die Meßstrecke 152 eine Länge im Bereich von 10 - 100 cm aufweisen. Der Meßsensor 24 ist für eine Meßgastemperatur im Bereich von 500 - 600° C ausgelegt. Das Meßgas muß einen minimalen Überdruck von 5 mbar aufweisen. Andererseits ist eine Pumpe (nicht dargestellt) erforderlich. Eine optimale Wirkungsweise des Meßsensors 24 ist gewähr-
2. September 1996-36352B/zi
• · O *
·» »ti
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen
Patentanwalt-European Patent Attorney
leistet, wenn der Meßgasdurchfluß 146 im Bereich von ca. 600 l/h liegt. Der maximale Meßgasüberdruck soll dabei 0,1 bar (konstant) nicht überschreiten.
Der Meßsensor 24 weist einen Meßbereich für Wasserstoff (H2) im Bereich von 10-70 Vol.% und für Ammoniak (NH3) im Bereich von 10 - 90 Vol.% auf. Damit die Messung in komplexen Mehrkomponenten-Nitriergasgemischen möglich ist, wird der Meßsensor 24 für strömendes Vergleichsgas wie Stickstoff (N2), Ammoniak (NH3), Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2) ausgelegt.
Der Regeleinrichtung 28 können insgesamt vier Sollwerte wie Temperatur im Bereich von 0-600° C, Dissoziationsgrad im Bereich von 12,5 - 95 %, Nitrierkennzahl 1 - 25 Kn sowie ein Sollwert für Nachoxidieren-Wasserdampfspaltung im Bereich von 10 - 50 Vol.% Wasserstoff vorgegeben werden. Als Istwerteingänge (Analogeingänge) sind Eingänge für ein Thermoelement (Ofentempereratur), den Meßsensor 24, auch Nitriersensor genannt, einen Wasserstoff-Analysator und einen Kohlenstoff-Analysator vorgesehen. Als Reglerausgänge stehen zur Auswahl die Ofentemperatur im Bereich von 0 - 600° C, Dissoziationsgrad im Bereich von 0 - 100 %, die Nitrierkennzahl im Bereich von 0 25 Kn sowie ein Wasserstoffgehalt im Bereich von 10-70 Vol.%. Des weiteren stehen Digitalaus- und -eingänge zur Prozeßsteuerung zur Verfügung.
Erfindungsgemäß wird zur Prozeßsteuerung der H2-Gehalt des Prozeßabgases bestimmt, da beim Nitrieren das über den Zuleitungsstrang 30 eingeleitete Ammoniak (NH3) in 2N'+3H2 aufgespaltet wird. Über die Bestimmung des H2-Gehalts des Prozeßabgases kann die Diffusion des Stickstoffs (N2) in das Material wie zum Beispiel Stahl gesteuert werden.
Zusätzlich kann CO2 zum Karbonitrieren zugeführt werden, was über entsprechende Nitrierprogramme über die Regeleinrichtung 28 gesteuert wird gemäß folgender Formel:
2 CO *» [C] + CO2 ,
2. September 1996-36352B/zi
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seite
Patentanwalt-European Patent Attorney
wobei [] dem an der Obefläche gleösten Kohlenstoff darstellt.
Im folgenden soll der Ofen 12 der Nitrieranlage 10 anhand der Fig. 3 näher beschrieben werden. Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt des Ofens 12, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schutzgas-Retortenschachtofen ausgeführt ist. Der Ofen 12 weist ein Ofengehäuse 160 bestehend aus Ummantelung 162, oberer Abdeckplatte 164 und Bodenplatte 166 auf. Die Ummantelung 162 besteht aus einer geschweißten Stahlblechkonstruktion, an deren Innenwand 168 Isolierwände 170 aus hochwertiger keramischer Faser angeordnet sind. Der Ofenboden 166 weist einen Schichtaufbau aus Kalzium-Silikatplatten 172 auf. Die obere Abdeckplatte 164 besteht aus einer vakuumgeformten keramischen Faser.
Die eingesetzten Isolationsmaterialien sind asbestfrei und weisen sehr gute Wärmedämmwerte, eine außerordentlich geringe Speicherwärme und eine sehr gute Temperaturwechselbeständigkeit auf. Mit dem vorgestellten Konstruktionsprinzip ergeben sich niedrige Leerlaufverbrauchswerte und kurze Aufheiz- und Abkühlzeiten.
Ferner sind an der Innenwand der Isolierschicht 170 Heizkörper 174 angeordnet, die aus einzelnen Modulen aus hochwertiger Faser bestehen. In den Heizkörpern sind elektrische Widerstandheizelemente zum Beispiel aus einer Eisen-Chrom-Aluminiumlegierung eingehängt. Durch niedrige Oberflächenbelastungen ergeben sich hohe Standzeiten. Im Falle eines Defektes können die einzelnen Module 174, 176 mit geringem Aufwand ausgewechselt werden.
Im Innern 178 des Ofens 12 ist eine Schutzgasretorte 180 eingesetzt. In den temperaturbeaufschlagten Teilen ist die Retorte 180 aus hitzebeständigem Chrom-Nickel-Stahl in gasdichter Schweißkonstruktion ausgeführt. In einem oberen, außerhalb des Ofens liegenden Bereich 182 weist die Retorte einen wassergekühlten Kragen 184 mit gedrehtem Dichtflansch auf, in den eine Perbunandichtung 186 eingelegt ist. Zum Verschluß
2. September 1996-36352B/zi
• ♦ · · · ■ 1
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seite
Patentanwalt-European Patent Attorney
der Retorte 180 ist ein Deckel 188 vorgesehen, der ebenfalls wassergekühlte, gedrehte Dichtflächen 190 aufweist. Das Retortenunterteil 180 und der Deckel 188 werden mit Destaco-Kniehebelspannern (nicht dargestellt) verbunden.
In axialer Richtung der Retorte ist in dem Deckel 180 eine Gasumwälzeinrichtung 192 eingebaut, die im wesentlichen aus einem gasdichten Lüftermotor 194 mit verlängerter Welle 196 aus hochhitzebeständigem Chrom-Nickel-Stahl, einem Lüfterrad 198 sowie einer Wasserkühleinrichtung besteht.
Ferner sind an einer Unterseite des Deckels 188 Leitbleche 200 angeordnet, die zusammen mit dem Lüfterrad 198 und einem in der Retorte angeordneten Gasführungszylinder 202 eine hohe Strömungsgeschwindigkeit des über eine Zuführungsleitung 204 zugeführten Schutzgases 206 innerhalb der Retorte 180 gewährleisten. Eine Charge mit Chargiergestell (nicht dargestellt) wird auf dem Retortenboden auf einem Rost 208 abgestellt.
Zur Überwachung der Temperatur innerhalb der Retorte 180 ist ein Thermoelement mit gasdichter Durchführung vorgesehen. Ferner weist die Retorte einen Gasableitungsstutzen bzw. Abgasleitung 20 auf, die bereits mit Bezug zu Fig. 1 beschrieben wurde. Am Ende des Gasableitungsstutzens 20 ist der Abfackeltopf 124 mit Zusatzgaseinspeisung 126 sowie der Zündbrenner 130 angeordnet. Der Meßsensor 24 kann innerhalb des Gasableitungsstutzens 20 direkt am Retortenausgang angeordnet werden. Dabei kann das Eintauch-Schutzrohr eine Länge von 300 - 1000 mm und einen Durchmesser von ca. 22 mm aufweisen.
Die Retorte 180 ist so konstruiert, daß sowohl die Retorte 180 komplett als auch der Deckel 188 mit einem Hebezeug (nicht dargestellt) herausgehoben werden kann.
2. September 1996-36352B/zi

Claims (9)

Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Materialien, insbesondere zum Gasnitrieren und Nitrocarburieren
1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Materialien, insbesondere zum Gasnitrieren und Nitrocarbunieren, bestehend aus einem Ofen (12) wie Nitrierofen, mit einer Begasungseinrichtung (18) zur Zuführung von Gasen zur Wärmebehandlung und einer Abgaseinrichtung (22) zur Abführung von Prozeßabgasen sowie einer Regeleinrichtung (28) mit zumindest einem Meßsensor (24) zur Bestimmung einer Prozeßabgasgröße wie H2-Gehalt zur Regelung des Wärmebehandlungsprozesses,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßsensor (24) zur Bestimmung der Prozeßabgasgröße zwei im Prozeßabgasstrom (146) in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete Meßelemente (148, 150) aufweist, mit denen eine von der Prozeßabgas größe abhängige Wärmeleitfähigkeit des Prozeßabgases ermittelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßelemente (148, 150) als Thermoelemente ausgeführt sind, die mit einem Spannungsmesser (154) zur Anzeige einer Differenzspannung der von den beiden Thermoelementen erzeugten Thermospannungen verbunden sind.
2. September 1996-36352A/zi
Dipl.-Phys. Dr. &EEgr;.-&EEgr;. Stoffregen Seite
Patentanwalt-European Patent Attorney
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßelemente (148, 150) in einem Eintauch-Schutzrohr (138) angeordnet sind, das mit einer gasdichten Verschraubung (140) in eine Abgasleitung (20) am Ofenausgang im Prozeßabgasstrom montiert ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Eintauch-Schutzrohr (138) eine Verbindungsleitung (144) zur Abgaseinrichtung (22) zur Abführung des Prozeßabgases (146) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßsensor (24) bei einem Meßgasdruck von weniger als 5 mbar eine Pumpe aufweist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßsensor (24) für strömendes Vergleichsgas wie Stickstoff (N2), Ammoniak (NH3), Wasserstoff (H2) oder Kohlendioxid (CO2) auslegbar ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßsensor (24) einen Meßbereich für Wasserstoff (H2) im Bereich von 10 - 70 Vol.% und für Ammoniak (NH3) im Bereich von 10 - 90 Vol.% aufweist.
2. September 1996-36352A/zi
DipL-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seite
Patentanwalt-European Patent Attorney
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßsensor (24) direkt am Retortenausgang angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßsensor (24) für einen Temperaturbereich von 500 - 600° C ausgelegt ist.
2. September 1996-36352A/zi
DE29615312U 1996-09-03 1996-09-03 Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Materialien, insbesondere zum Gasnitrieren und Nitrocarburieren Expired - Lifetime DE29615312U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615312U DE29615312U1 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Materialien, insbesondere zum Gasnitrieren und Nitrocarburieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615312U DE29615312U1 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Materialien, insbesondere zum Gasnitrieren und Nitrocarburieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29615312U1 true DE29615312U1 (de) 1996-10-17

Family

ID=8028717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29615312U Expired - Lifetime DE29615312U1 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Materialien, insbesondere zum Gasnitrieren und Nitrocarburieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29615312U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408994B (de) * 1999-10-01 2002-04-25 Metaplas Ionon Gmbh Vorrichtung zur wärmebehandlung von werkstücken, insbesondere zum gasnitrieren, nitrocarburieren und oxidieren
WO2016026795A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-25 Iva Industrieöfen Gmbh Verfahren zur herstellung einer retorte für einen nitrierofen sowie retorte
RU2693969C1 (ru) * 2018-10-16 2019-07-08 Акционерное общество "Металлургический завод "Электросталь" Способ азотирования изделий из сварочных сталей

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408994B (de) * 1999-10-01 2002-04-25 Metaplas Ionon Gmbh Vorrichtung zur wärmebehandlung von werkstücken, insbesondere zum gasnitrieren, nitrocarburieren und oxidieren
WO2016026795A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-25 Iva Industrieöfen Gmbh Verfahren zur herstellung einer retorte für einen nitrierofen sowie retorte
CN107075656A (zh) * 2014-08-18 2017-08-18 益发施迈茨有限公司 用于制造用于氮化炉的蒸馏甑的方法以及蒸馏甑
RU2686710C2 (ru) * 2014-08-18 2019-04-30 Ива Шмец Гмбх Способ изготовления реторты для печи для азотирования и реторта
US10294537B2 (en) 2014-08-18 2019-05-21 Iva Schmetz Gmbh Method for producing a retort for a nitriding furnace and retort
RU2693969C1 (ru) * 2018-10-16 2019-07-08 Акционерное общество "Металлургический завод "Электросталь" Способ азотирования изделий из сварочных сталей

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223429T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufkohlen
DE1954426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von gasfoermigen Atmosphaeren
EP3540431B1 (de) Messanordnung und messverfahren zur bestimmung eines inhaltsstoffes oder qualitätsparameters von wasser oder abwasser
DE29615312U1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Materialien, insbesondere zum Gasnitrieren und Nitrocarburieren
DE2634491C3 (de) Steuersystem für Absorptionskolonnen
CH635938A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen messen der kohlenwasserstoff-konzentration in einer mehrzahl von separaten probenstroemen mittels flammen-ionisations-detektoren.
DE112007000016T5 (de) Anlage zur katalytischen Gasnitrierung von Stählen und Legierungen
EP1015647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von teilen
DE2615265A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer reduzierenden atmosphaere fuer thermische behandlungsanlagen
DE9105354U1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von mit Rußpartikeln beladenen Abgasen für die Analyse
DE3806933C2 (de)
DE102008055853B4 (de) Verfahren zum Erwärmen und Reinigen eines Fluids und entsprechende Vorrichtung
DE10150475B4 (de) Reaktor und Verfahren zur Elementar-Analytik
EP0909951B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung des Gehalts von reinem und/oder gebundenem Wasserstoff
DE3211247A1 (de) Verfahren zum erniedrigen des sauerstoffgehaltes der atmosphaere eines durchlaufgluehofens sowie gluehofen zur ausfuehrung dieses verfahrens
AT408994B (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von werkstücken, insbesondere zum gasnitrieren, nitrocarburieren und oxidieren
DE102007042506B4 (de) Verfahren zur Abschreckung von Aluminiumbauteilen
DE2363370A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des gasgehaltes von fluessigkeiten
DD284086A5 (de) Verfahren zur bestimmung des kohlungspotentials in gaskohlungsoefen und vorrichtung dazu
DE202009018713U1 (de) Anlage zur Aufbereitung und Wiederverwendung von ammoniakhaltigem Abgas
DE4415538A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Sensors
DE10146212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts von Gasgemischen
DE10215857A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle der Zusammensetzung einer Gasatmosphäre
DE102009033091A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse von Gasphasen-Reaktionen mit Festkörperoberflächen
DE2629824C3 (de) Reaktionsrohr für eine senkrecht- oder waagerecht betriebene Thermowaage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961128

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991206

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030401