DE29608721U1 - Einschubeinrichtung für ein Schaltfeld für eine elektrische Mittelspannungs- oder Niederspannungsschaltanlage - Google Patents

Einschubeinrichtung für ein Schaltfeld für eine elektrische Mittelspannungs- oder Niederspannungsschaltanlage

Info

Publication number
DE29608721U1
DE29608721U1 DE29608721U DE29608721U DE29608721U1 DE 29608721 U1 DE29608721 U1 DE 29608721U1 DE 29608721 U DE29608721 U DE 29608721U DE 29608721 U DE29608721 U DE 29608721U DE 29608721 U1 DE29608721 U1 DE 29608721U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
pin
latch
circuit breaker
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29608721U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE29608721U priority Critical patent/DE29608721U1/de
Publication of DE29608721U1 publication Critical patent/DE29608721U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/12Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal
    • H02B11/127Withdrawal mechanism
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/12Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal
    • H02B11/127Withdrawal mechanism
    • H02B11/133Withdrawal mechanism with interlock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Einschubeinrichtung für ein Schaltfeld für eine elektrische Mittelspannung^- oder Niederspannungsanlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einschubeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Einschubeinrichtung ist an sich bekannt und wird seit langem von der Firma ABB Calor Emag Schaltanlagen AG, Ratingen, vertrieben. Sie besitzt einen Fahrwagen und einen damit verbundenen- bzw. gekuppelten Rahmen, an dem eine Gewindespindel drehbar gelagert ist, mit der der Fahrwagen bezogen auf den Rahmen aus einer Betriebsstellung in eine Prüf-/Trennstellung und zurück verfahren werden kann. Bei der Betriebsstellung ist der auf dem Fahrwagen befestigte Leistungsschalter, der bevorzugt ein Vakuumschalter ist, am Netz, wogegen in der Prüf-/Teststellung der Leistungsschalter von den Netzkontakten abgetrennt ist.
Mittels geeigneter Hebelmechanismen wird erreicht, daß die Einschubeinrichtung beispielsweise im eingeschalteten Zustand aus der Trennstellung nicht in die Betriebsstellung bewegt werden kann und umgekehrt, damit nicht an den Netzkontaktstellen ein
96/578 2 .&idigr;* &Sgr; \·* ·.·' 9. Mai «!-9*96
Lichtbogen entsteht. Das Verfahren aus der Betriebsstellung in die Trennstellung oder Prüfstellung bzw. umgekehrt kann nur dann erfolgen, wenn der Leistungsschalter ausgeschaltet ist.
Damit dies erreicht und darüberhinaus auch angezeigt wird, in welchen Stellungen sich der Fahrwagen befindet, ist an der Spindel ein Nocken als Anschlag angegossen, mit dem die Spindelumdrehungen begrenzt werden. Je nach den Betriebsbedingungen des Schaltfeldes sind unterschiedliche Fahrstrecken erforderlich, die mit unterschiedlich langen Spindeln erzeugt werden müssen. Darüberhinaus waren auch unterschiedliche Fahrwagenkonstruktionen erforderlich, ebenfalls abhängig von den unterschiedlichen Leistungsschaltern. - · - -
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einschubeinnchtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfacher aufgebaut ist, mit weniger Bauteilen auskommt und für mehrere Anwendungsfälle nur geringfügig umgebaut werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Danach ist an der Spindel ein radial vorspringender erster Zapfen und ggf. ein radial vorspringender zweiter Zapfen vorgesehen, die jeweils mit einem ersten bzw. einem zweiten Steuermechanismus zusammenwirken, die je eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Trenn- und Betriebssteilung ansteuern.
Damit für unterschiedliche Betriebsbedingungen auch unterschiedliche Fahrwege bzw. Fahrstrecken eingestellt werden können, kann der zweite Zapfen bei Bedarf an unterschiedlichen Stellen der Spindel befestigt werden. Der erste Zapfen befindet sich dabei an dem der Betätigungsseite entgegengesetzten Ende der Spindel; zwischen dieser Betätigungsseite und dem ersten Zapfen kann der zweite Zapfen an den entsprechenden Stellen angeordnet werden, wodurch erreicht wird, daß je nach Einbau des Zapfens unterschiedliche Fahrwege erzielt werden können. Der zweite Zapfen kann auch wegfallen; diese Ausführung führt zu dem längsten Fahrweg.
96/578 3 »*« 2 \·* ··.* 9.«IVfai4996
Der erste Steuermechanismus befindet sich dabei im Bereich des der Betätigungsstelle entgegengesetzten Endes der Spindel wogegen der zweite Steuermechanismus an dem Ende der Spindel angeordnet ist, die der Betätigungsstelle benachbart iiegt.
Weiterhin ist erfindungsgemäß ein dritter Steuermechanismus vorgesehen, der von dem Leistungsschalter ansteuerbar ist und der bei eingeschaltetem Schalter die Spindel in ihrer Teststellung blockiert und bei ausgeschaltetem Leistungsschalter diesen selbst sperrt, so daß er nicht einschaltbar ist. Darüberhinaus bewirkt der dritte Steuermechanismus, daß ein Verfahren des Fahrwagens aus der Betriebsstellung bei eingeschaltetem Leistungsschalter und zurück verhindert ist.
Der Aufbau und die Ausgestaltung des ersten, zweiten und dritten Steuermechanismus ist den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 - eine Einsicht in die Einseifvorrichtung, in Trennstellung,
Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht gemäß Pfeilrichtung H-Il1 zur Darstellung
des dritten Steuermechanismus,
Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie !!!-III der Fig. 1, in gegenüber der Fig. 1 vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 und 5 unterschiedliche Stellungen der Spindel und des Schiebers des ersten Steuermechanismus, und
Fig. 6 die Einschubeinrichtung in Betriebsstellung.
96/578 4 »&idigr;* 5 ·.·*».. 9. Mai »t996
Die Einschubeinrichtung 10 umfaßt einen Fahrwagen 11, der aus abgekantetem Metallblech hergestellt ist, und einen Rahmen 12, der Handgriffe 13 und 14 aufweist. An dem Rahmen 12 ist in nicht näher dargestellter Weise eine Gewindespindel 15 drehbar gelagert, deren Länge so bemessen ist, daß sie in der in Fig. 1 gezeigten Stellung eine senkrecht zu dem Fahrwagen 11 vorgesehene Abkantung 16 an dem dem Rahmen 12 entgegengesetzten Ende durchgreift und mit einer gewindefreien Spitze 17 in der Abkantung 16 drehbar gelagert ist. Nicht dargestellt ist, daß im Bereich der Lagerung der Spindelspitze 17 ein konischer Durchzug vorgesehen ist, damit die Spindelspitze 17 in die zugehörige Lageröffnung leichter eingefädelt werden kann.
An den senkrecht zu dem Rahmen 12 verlaufenden Seitenkanten des Fahrwagens 11 sind Fahrroilen 23, 24 bzw. 25, 26 gelagert, die in entsprechenden Schienen im Schaltfeld abrollen können.
Auf der Spindel 15 im Bereich der Spindelspitze 17 ist ein senkrecht dazu verlaufender Zapfen 18 eingeschraubt; darüberhinaus sind drei weitere Gewindebohrungen bei 19, 20 und 21 vorgesehen, in die bei Bedarf ein zweiter Zapfen eingeschraubt werden kann, wobei der zweite Zapfen 22, der in der Bohrung 21 eingeschraubt ist, auch in die Bohrungen 20 oder 19 eingeschraubt werden kann. Die Stelie, an der der Zapfen 22 eingeschraubt wird, hängt von dem Spannungspotential des Schaltfeldes, in dem die Einschubeinrichtung untergebracht ist, und von der Abschaltleistung eines in dem betreffenden Schaltfeld untergebrachten Leistungsschalters, kurz: vom Schaltfeidtyp ab. Mit anderen Worten: der zweite Zapfen wird abhängig von der Konstruktion und damit von der Länge des notwendigen Fahrweges des Fahrwagens 11 in die jeweilige Bohrung eingesetzt. Zur Erzielung des längsten Fahrweges würde der zweite Zapfen überhaupt nicht vorgesehen, und zur Erzielung des kürzesten Fahrweges würde der zweite in die Querbohrung 21 eingeschraubt oder wenigstens darin befestigt. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, an der Spindei Querbohrungen vorzusehen, in die die Zapfen eingesetzt und mittels dystai angeordneter Muttern befestigt werden. Eine Befestigung durch Einpressen der Zapfen in die Bohrungen wäre auch möglich. Wichtig ist nur die Anbringung der Zapfen; ihre Fixierung in der Spindei 15 ist für die Erfindung nur von geringer Bedeutung.
96/578 5 ·*» » ·· ··· 9,Wlaif996
Im Bereich des dem Rahmen 12 entgegengesetzten Endes des Fahrwagens 11 befindet sich ein erster Steuermechanismus, der in seiner Gesamtheit die Bezugsziffer 27 aufweist; im Bereich des Rahmens 12 ist ein zweiter Steuermechanismus 28 vorgesehen; beide Steuermechanismen 27 und 28 befinden sich auf einer Seite der Spinde! 15; auf der entgegengesetzten Seite der Spindel 15 ist ein dritter Steuermechanismus 29 vorgesehen.
Der Steuermechanismus 27 gleicht dem Steuermechanismus 28, so daß es genügt, die Teile der Steuermechanismen anhand der Fig. 4 und 5 zu erläutern.
Der erste Steuermechanismus 27 besitzt einen quer zur Spindelachse verlaufenden und verschiebbaren ersten Schieber 30, an dessen freiem Ende ein Arm 32a eines an einer Drehachse 31 gelagerten Doppelarmhebels 32 angeienkt ist. Der andere Arm 33 des Doppelarmhebeis ist mit einer etwa parallel zur Spindel 15 verlaufenden Übertragungsstange 34 verbunden, die einen nicht näher dargestellten, auf einer Trägereinheit 35 aufgebrachten Meideschalter (nicht dargestellt) betätigt Der Schieber 30, siehe Fig. 4 und 5, ist auf dem Fahrwagen 11 senkrecht zur Spindel 15 verschiebbar gelagert und besitzt eine U-förmige Ausnehmung 36, die dem Zapfen 18 an der Spindel 15 zugeordnet und in die dieser eingreifen kann. Zur gelenkigen Verbindung zwischen dem Schieber 30 und dem Arm 32a des Doppelarmhebels 32 ist ein auf dem Schieber 30 befestigter Stehzapfen 37 befestigt, der in ein Langioch 38 am Arm 32a eingreift. Der Arm 32a verläuft etwa senkrecht zum Schieber und der Arm 33 etwa parallel. Der Schieber 30 besitzt weiterhin eine vorstehende Sicke 39 und durchgreift im Bereich der Sicke 39 ein Rastelement 40, welches eine Spitze 41 aufweist, die federnd gegen den Schieber 30 gedrückt ist. In der Darstellung gemäß Fig. 4 befindet sich die Sicke 39 rechts von der Spitze 41, wogegen in der Darstellung gemäß Fig. 5 die Sicke 39 links von der Spitze 41 befindlich gezeichnet ist, nachdem durch Drehen der Spindel 15 im Uhrzeigersinn der Zapfen 18 gegen die Seitenwand 42 angeschlagen hat, so daß bei Weiterdrehen der Drehspindel 15 der Schieber nach links verschoben wird, bis sich der Zapfen 18 aus der Ausnehmung 36 herausbewegt hat. Zur Verbesserung der Führung des Schiebers 30 besitzt dieser im Bereich der U-Form 36 eine Verdickung 43 und der Fahrwagen 11 eine Ausklinkung 44, so daß der Schieber 30 aufgrund der Füh-
96/578 6 *** * ·· **· 9.Wlai*f996
rung auf dem Fahrwagen 11 und auf der Ausklinkung 44 im wesentlichen parallel zum Fahrwagen 11 bzw. dem Boden verläuft.
Wenn aufgrund der Drehung der Spindel 15 der Schieber 30 nach links verschoben wird, verschwenkt sich der Doppelarmhebel 32 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 31 und die Übertragungsstange 34 fährt in Richtung der hinteren Abkantung 16. Wenn die Spindel entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird, gelangt der Zapfen 18 in die Ausnehmung 36 und sobald der Zapfen 18 gegen die rechts befindliche Wandung 42a der Ausnehmung 36 anschlägt und sich mit Drehung der Spindel weiter bewegt, bewegt sich der Schieber 30 nach rechts und die Übertragungsstange 34 von der Abkantung 16 weg.
Der zweite Steuermechanismus 28 ist genauso aufgebaut wie der erste Steuermechanismus, wobei lediglich der dem Schieber 30 entsprechende Schieber 45 kürzer ausgebildet ist wie jener; auch hier ist der Doppelarmhebel 32 vorgesehen, der um eine Achse 46 schwenkbar ist; am freien Ende des Armes 33 ist ein Übertragungshebel 47 vorgesehen, der dem Übertragungshebe! 34 entspricht. Mit diesem Übertragungshebel 47 wird ebenfalls ein Meldeschalter auf dem Träger 35 betätigt. Im Unterschied jedoch zu dem ersten Steuermechanismus wird der zweite Steuermechanismus dadurch betätigt, daß der Zapfen 22 in die der Ausnehmung 36 entsprechende Ausnehmung (nicht gezeigt) des Schiebers 45 eingreift, oder ein Zapfen, der in die Bohrung 20, oder ein Zapfen, der in die Bohrung 19 eingeschraubt ist oder der Zapfen 18. Auch bei dem Schieber 45 findet sich ein Rastmittel 48, das dem Rastmittel 40 in identischer Weise gleicht und die gleiche Wirkung aufweist. Der Schieber 45 verläuft und bewegt sich senkrecht zur Spindelachse; der am Schieber 45 angelenkte Arm des Doppelarmhebels 32 verläuft ebenso wie die Übertragungsstange 47 etwa parallel zur Spindel 15, und der Arm 33 wieder etwa senkrecht zur Spindeiachse.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, befinden sich die beiden Steuermechanismen 27 und 28 auf der gleichen Seite der Spindel, in der Ausführung nach Fig. 1 rechts davon. Der dritte Steuermechanismus befindet sich links von der Spindel. Er umfaßt eine auf einer parallel zur Spindel 15 verlaufenden Drehachse 53 drehbar gelagerte und langgestreckt ausgebildete Klinke 50, die an dem dem Rahmen 12 abgewandten Ende einen quer
96/578 7 ►** · ·· ·*· 9.fMai*t996
dazu vorspringenden ersten Klinkenarm 51 aufweist, dessen freies Ende eine Ausnehmung 52 trägt. Sie besitzt am rahmenseitigen Ende einen zweiten Kiinkenarm 54, welcher nach unten teilweise in eine nicht näher dargestellte Ausnehmung in dem Fahrwagen 11 eingreift. In Richtung zur Spindel 15 besitzt die Klinke 50 am rahmenseitigen Ende einen dritten Klinkenarm 55, der L-förmig ausgebildet ist, wobei der freie Schenkel 56 des Klinkenarms 55 entgegengesetzt gerichtet ist zu der Erstreckung des Klinkenarmes 54. Die durch den zweiten und dritten Klinkenarm 54, 55 aufgespannte Ebene verläuft senkrecht zur Spindelachse. An dem Ende des Schenkels 56 ist eine Übertragungsstange 57 angelenkt, die bezogen auf den Fahrwagen 11 senkrecht nach oben gerichtet und deren freies Ende an einem Arm 58 eines um eine Achse 59 drehbar gelagerten Doppelarmhebels 60 angeienkt äst. Der andere Arm 61 des Doppeiarmhebeis 16 wirkt miteiner Nockenscheibe 62 zusammen, wie weiter unten näher erläutert wird. Die Achse des Doppelarmhebels liegt, bezogen auf die Übertragungsstange 57 zwischen dieser und dem Rahmeni2.
An der Übertragungsstange 57 angeschlossen bzw. mit dieser starr verbunden ist ein Laschenhebel 63, der mit einem mit dem Leistungsschalter verbundenen Steuerhebel 64 zusammenwirkt; der Steuerhebel 64 befindet sich in einer unteren Stellung {strichpunktiert dargestellt) in Einschaltstellung des Leistungsschalters und in einer oberen Stellung in Ausschaltstellung des Leistungsschalters.
An der Klinke 50 greift eine Feder 65 an, die die Klinke dauernd entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn drehend beaufschlagt. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist die Feder 65 um die Drehachse 53 gewickelt und stützt sich mit einem freien Ende an der Klinke 50 und mit dem anderen freien Ende 67 an eine ortsfesten Anschlag 68 ab.
Unterhalb der Drehachse 53 befindet sich eine Lasche 66, die mit dem Rahmen 12, siehe Fig. 6, fest verbunden ist und senkrecht zu diesem verläuft. Die Lasche 66 ist langgestreckt als Bandmaterial ausgebildet und besitzt im rahmenseitägen Endbereich eine Aussparung 67, in die der Arm 54 dann eingreift bzw. hineinschnappt, wenn die Einschubeinrichtung in der in Fig. 1 gezeigten Stellung sich befindet. Die Lasche 66 besitzt eine gleiche Aussparung (nicht gezeigt) auch am anderen Ende und auch in
96/578 8 ··« : '·· ·»· 9.»Mai'1996
diese Aussparung schnappt der Arm 54 hinein, wenn sich der Fahrwagen bezogen auf den Rahmen 12 in Betriebssteüung befindet.
Aus Fig. 6 ist leicht ersichtlich, daß außerhalb des Rahmens 12 eine Betätigungseinrichtung 68 vorhanden ist, die mit der Spindel 15 gekuppelt ist und in die ein Kurbelantrieb eingesetzt werden kann, so daß die Spindel 15 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht werden kann. Die einzelnen Zapfen können als Vierkantelemente ausgebildet sein.
Der Zapfen oder Bolzen 18 in der Spindel 15 ist immer vorhanden.
Es besteht nun die Möglichkeit, daß die weiteren Bohrungen 19, 20 oder 21 nicht mit Zapfen bestückt sind. Wenn dann die Spindel gedreht wird, dann kann der Zapfen 18, der einerseits den Schieber 30 betätigt, in der anderen Stellung den Schieber 45 betätigen, in diesem Fall ergibt sich ein maximaler Fahrweg der Einschubeinrichtung. Wenn der Zapfen in das Loch 21 hineingeschraubt ist, wie in Fig. 1 durch den Zapfen 22 angedeutet, dann wird dieser Zapfen 22 den Schieber 45 betätigen. Wenn der Zapfen in das Loch 19 hineingeschraubt ist, dann wird der Zapfen in dem Loch 19 den Schieber 45 betätigen. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Fahrwege des Fahrwagens 11. Die Fig. 6 zeigt eine Zwischenstellung.
Demgemäß ist der Fahrweg lediglich mit dem Zapfen 18 maximal; er ist am kleinsten, wenn der Zapfen 22 in das Loch 21 hineingeschraubt ist.
Nachzutragen ist, daß der Schieber 30 und der Schieber 45 in einem Schlitz im Boden des Fahrwagens 11 geführt sind; in gleicher Weise ist auch eine Ausklinkung 44 für den Schieber 45 vorhanden.
Wenn der Fahrwagen 11 aus der Betriebsstellung in die Teststellung verfahren werden soll, wobei die Stellung Fig. 6 eine Zwischenstellung zeigt, dann greift kurz vor Erreichen der Teststellung der Zapfen 18 in die Ausnehmung 36 und schiebt den Schieber 30 dadurch nach rechts, daß der Zapfen 18 gegen die Wandung 42a anschlägt. Diese Ausgangsstellung ist die in Fig. 5 gezeigte Stellung; aus dieser Stellung schiebt der
96/578 9 ~* ·' \·* .«* 9. «Mart§96
Zapfen 18 den Schieber 30 nach rechts und dabei gleitet die Sicke 39 unter der Spitze 41 hindurch und schnappt auf die rechte Seite, siehe Fig. 4. Die Drehbewegung der Spinde! wird in diesem Falle dadurch gestoppt, daß der Schieber mit einem Vorsprung 30a gegen die rechte Kante 30b einer Ausnehmung 30c bzw. eines Schlitzes anschlägt, in dem der Vorsprung 30a des Schiebers 30 geführt ist. Dieser Schlitz befindet sich im Bodenblech des Fahrwagens 11, Dadurch kann die Spindel 15 nicht mehr verdreht werden. Damit ist die Teststeüung erreicht. Über den Schieber wird der Doppelarmhebel 32 und damit die Übertragungsstange 34 betätigt und der zugehörige Meideschaiter zeigt die Teststellung an. Wenn die Spindel 15 nach rechts gedreht wird, wenn sich die Spindel also im Uhrzeigersinn verdreht, dann wird die Teststellung wieder verlassen und dabei schiebt der Zapfen 18 den Schieber 30 nach links, so daß die Stellung Fig. 5 erreicht wird. Damit ist auch durch Betätigung des Meldeschalters über die Übertragungsstange 34 angezeigt, daß die Teststellung verlassen ist.
Wenn nur ein Zapfen 18 vorgesehen ist, dann kann die Spindel so weit herausgedreht werden, bis der Zapfen 18 in die Ausnehmung des Schiebers 45 eingreift, die der Ausnehmung 36 gleicht. Wenn dabei der Schieber 45 nach rechts verschoben wird, wird über den Doppelarmhebel 32 und die Übertragungsstange 47 der zugehörige Meldeschalter betätigt; bei Erreichen dieser Stellung, die durch die Bewegungsbegrenzung des Schiebers 45 mittels eines dem Vorsprung 30a entsprechenden Vorsprung bewirkt wird, wird die Spindel verriegelt; in diesem Falle befindet sich der Fahrwagen 11 in seiner Betriebssteliung. Es ist dies die Stellung, bei der der Abstand des Fahrwagens zum Rahmen 12 am größten ist (entsprechend größer als in Fig. 6 gezeigt).
Zur Vermeidung, daß der Fahrwagen 11 bei eingeschaltetem Leistungsschalter aus der Betriebsstellung heraus in die Teststellung verfahren wird, sind der dritte Steuermechanismus mit der Klinke 50, der Lasche 66 sowie der Übertragungsstange 57 und der DoppeJarmhebel 60 in Verbindung mit der Verriegelungsiasche 63 vorgesehen.
In der Test- oder Betriebsstellung liegt, über die Feder 65 betätigt, der Hebel 54 an der Lasche 66 an. Wenn die Spindel betätigt wird, dann wird die Lasche 66 zusammen mit dem Rahmen 12 quasi aus dem Fahrwagen 11 herausgezogen, bis der Klinkenarm 54 in die Aussparung 66 hineingreift, wodurch sich der Arm 56 nach oben bewegt und
96/578 10
über den Doppeiarmhebel 60 und die Nockenscheibe 62 eine Einschaltung des Leistungsschalters sperrt. Damit kann der Leistungsschalter in die Betriebsstellung verfahren werden.
Ist der Leistungsschalter jedoch eingeschaltet, so wirkt der Steuerhebel 64 auf den Laschenhebel bzw. die Verklinkungslasche 63 und in der Teststellung schwenkt der Zapfen 18 beim Verdrehen der Spindel 15 in die Ausnehmung 52 ein, wodurch die Spindel über die Ausnehmung 52 und den Zapfen 18 festgehalten wird. Die Teststellung, das ist die Stellung gemäß Fig. 1, bei der der Zapfen 18 noch nicht ganz in der Ausnehmung 52 eingerastet hat, kann dann nicht verlassen werden.
Befindet sich der Leistungsschalter in Betriebsstellung, d. h. in der Stellung, in der der Zapfen 18 mit dem Schieber 45 in Verbindung steht, so wird beim Drehen der Spindel die Lasche 66 wieder in den Fahrwagen hineingeschoben, so daß der Klinkenarm 54 in die Aussparung 67 geschwenkt wird, so daß der Arm 56 nach oben geschwenkt wird und die Nockenscheibe 62 sperrt, so daß die Einschaltung verhindert ist. In diesem Fall kann der Leistungsschalter in die Teststeliung, Fig. 1, verfahren werden. Ist der Leistungsschalter jedoch eingeschaltet, so wird über den Steuerarm 16 die Verklinkungslasche 63 unten festgehalten; der Zapfen 18 schlägt an eine Nase 56a am Hebel 55 an, wodurch die Spindel gehindert wird, sich weiter zu verdrehen. Damit kann die Betriebsstellung nicht verlassen werden. In gleicher Weise greift der Klinkenarm 54 in die am rahmenabseitigen Ende befindliche, der Aussparung 67 gleichende Aussparung (nicht gezeigt) ein, und bewirkt damit das gleiche wie beim Einschnappen des Klinkenarmes 54 in die Aussparung 67.

Claims (7)

96/578 1 ·** : **·*·*·· 9.*Ma*H996 F«teprtainsprüche
1. Einschubeinrichtung (10) für ein Schaltfeld für eine elektrische Mittel- oder Niederspannungsanlage, mit einem einen Leistungsschalter, z. B. einen Vakuumschalter, tragenden Fahrwagen (11), der innerhalb des Schaltfeldes auf Schienen mittels einer Gewindespindel (15) verfahrbar ist, mit einem Rahmenteil (12), in dem die Spindel (15) gelagert und gegen den Fahrwagen (11) aus einer Betriebsstellung in eine Test- oder Prüfstellung und zurück verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (15) einen radial vorspringenden ersten Zapfen (18) und ggf. einen radial vorspringenden zweiten Zapfen (22) aufweist, daß der erste Zapfen (18) mit einem ersten Steuermechanismus (27) und der erste Zapfen (18) oder ggf. der zweite Zapfen (22) mit einem zweiten Steuermechanismus (28) zusammenwirken, wobei der erste Steuermechanismus (27) an dem betätigungsabseitigen Ende der Spindel (15) und der zweite Steuermechanismus (28) an dem betätigungsnahen Abschnitt der Spindel angeordnet sind, daß die beiden Steuermechanismen (27, 28) je eine Anzeigevorrichtung, vorzugsweise einen ladeschalter, zur Anzeige der Trenn- oder Prüf- und Betriebsstellung ansteuern und daß ein dritter Steuermechanismus (29) vorgesehen ist, der von dem ersten und/oder ggf. zweiten Zapfen (18, 22) und dem Leistungsschalter angesteuert ist, dergestalt, daß bei eingeschaltetem Leistungsschalter die Spindel (15) in ihrer Teststellung blockiert und bei ausgeschaltetem Leistungsschalter diesen selbst sperrt, so daß er nicht einschaltbar ist.
2. Einschubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zapfen (22) bei Bedarf an unterschiedlichen Stellen (19, 20, 21) der Spindel (15) befestigbar ist.
3. Einschubeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Steuermechanismen (27, 28) auf einer Seite der Längsachse (15) der Spindel und der dritte (29) auf der anderen Seite der Längsachse der Spindel (15) am Fahrwagen (11) montiert sind.
96/578
4. Einschubeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Steuermechanismus {27, 28) je einen quer zur Spindel verlaufenden Schieber {30, 45) aufweist, die jeweils mit dem ersten oder ggf. zweiten Zapfen (18, 22) zusammenwirken und von diesem je nach Drehrichtung der Spindel (15) in unterschiedliche Richtungen verschiebbar sind, und daß beide Schieber (30, 45) über je eine Umlenkhebelanordnung (32, 34, 47) die Anzeigevorrichtungen betätigen.
5. Einschubeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Spindel (15) eine Drehachse (53) für eine Klinke (50) drehbar gelagert ist, daß mit dem Rahmenteil (17) eine parallel zur-Spindel (15) und zur Klinke (50) verlaufende Lasche verbunden ist, die wenigstens eine Aussparung (67) aufweist, daß die Klinke (50) mit einem ersten Kiinkenarm (54) federnd gegen die Lasche (66) gedrückt ist, der an der die Aussparung (67) aufweisenden Kante der Lasche (66) entlanggleitet, und daß mit der Klinke (50) ein Gestänge {57, 60) gekuppelt ist, welches beim Eingieiten des ersten Klinkenarmes (54) in die Aussparung (67) und aus dieser heraus mit der Verschwenkung der Klinke (50) eine Ver- oder Entriegelung des Leistungsschalters bewirkt.
6. Einschubeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Klinke (50) im Bereich des ersten Steuermechanismus (27) an dem rahmenabseitigen Ende ein Arm (51) vorgesehen ist, der die Spindel (15) überdeckt und einen Durchbruch (52) aufweist, in die der erste Zapfen (18) eingreifen kann, so daß die Spindeldrehung verhindert ist.
7. Einschubeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Gestänge (57, 60) ein Laschenvorsprung bzw. eine Künkenlasche (63) angeformt ist, der bzw. die von einem mit dem Leistungsschalter gekuppelten Steuerelement (64) in der Einschaltlage festgehalten ist, so daß die Klinke (50) in der Stellung festgehalten ist, in der der erste Zapfen (18) den Durchbruch am Arm (51) eingreift.
DE29608721U 1996-05-14 1996-05-14 Einschubeinrichtung für ein Schaltfeld für eine elektrische Mittelspannungs- oder Niederspannungsschaltanlage Expired - Lifetime DE29608721U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608721U DE29608721U1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Einschubeinrichtung für ein Schaltfeld für eine elektrische Mittelspannungs- oder Niederspannungsschaltanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608721U DE29608721U1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Einschubeinrichtung für ein Schaltfeld für eine elektrische Mittelspannungs- oder Niederspannungsschaltanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29608721U1 true DE29608721U1 (de) 1996-09-05

Family

ID=8023961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29608721U Expired - Lifetime DE29608721U1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Einschubeinrichtung für ein Schaltfeld für eine elektrische Mittelspannungs- oder Niederspannungsschaltanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29608721U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1667294A1 (de) * 1997-09-03 2006-06-07 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Fernsteuerstruktur für das Verbinden und Trennen eines Einsteck- und Rückziehverbinders
DE19753177B4 (de) * 1997-11-20 2007-09-20 Siemens Ag Antrieb für Leistungsschalter einer Schaltanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1667294A1 (de) * 1997-09-03 2006-06-07 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Fernsteuerstruktur für das Verbinden und Trennen eines Einsteck- und Rückziehverbinders
DE19753177B4 (de) * 1997-11-20 2007-09-20 Siemens Ag Antrieb für Leistungsschalter einer Schaltanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885989T2 (de) Gekapseltes Schaltbrett.
EP0227586B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung mit einem Einschubrahmen und einem darin einsetzbaren Schaltgerät
DE19619452C2 (de) Einschubeinrichtung für ein Schaltfeld für eine elektrische Mittelspannungs- oder Niederspannungsschaltanlage
DE19503624C1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung eines Fahrantriebes eines Schaltgerätes
EP0695472B1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einem geräteträger und einer trennkontaktvorrichtung
DE2639641C2 (de) Bedienungsmechanismus für einen in einem Schaltschrank eingebauten elektrischen Schalter
WO2013026518A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen mehrstellungsschalter
AT394284B (de) Sicherheitslastschaltleiste (einbauleiste)
EP0803140B1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
DE2250738A1 (de) Loesbare stromabnehmervorrichtung fuer eine einen im wesentlichen u-foermigen querschnitt aufweisende stromschiene
EP0228987B1 (de) Einrichtung zur Verriegelung eines verfahrbar angeordneten Schaltgerätes
DE10044058C1 (de) Elektrischer Schalter
DE29608721U1 (de) Einschubeinrichtung für ein Schaltfeld für eine elektrische Mittelspannungs- oder Niederspannungsschaltanlage
DE2949774C3 (de) Betätigungs- und Verriegelungsvorrichtung für eine Schaltanlage
DE3710374C2 (de)
DE19923722C1 (de) Kontaktanordnung an einem Vorwähler
EP0454018A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0145946B1 (de) Leitungsschutzschalter
WO1986000751A1 (en) Switch latch
DE19748553A1 (de) Einschub für einen elektrischen Schaltschrank
DE10050138C2 (de) Antrieb für elektrische Schalter
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
DE29520288U1 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter mit Montageteil
DE2825012C2 (de) Lasttrennschalter
DE3536764C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961017

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990902

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020321

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20041201