DE29607398U1 - Vorrichtung zum Trennen von Mischprodukten, insbesondere Abfällen aus Hausmüll - Google Patents
Vorrichtung zum Trennen von Mischprodukten, insbesondere Abfällen aus HausmüllInfo
- Publication number
- DE29607398U1 DE29607398U1 DE29607398U DE29607398U DE29607398U1 DE 29607398 U1 DE29607398 U1 DE 29607398U1 DE 29607398 U DE29607398 U DE 29607398U DE 29607398 U DE29607398 U DE 29607398U DE 29607398 U1 DE29607398 U1 DE 29607398U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow body
- material fraction
- transport
- light material
- heavy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 title claims description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 48
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 34
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 22
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 11
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 3
- -1 flashlight casings Substances 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B5/00—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
- B03B5/28—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
- B03B5/30—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
- B03B5/36—Devices therefor, other than using centrifugal force
- B03B5/42—Devices therefor, other than using centrifugal force of drum or lifting wheel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B11/00—Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
Landscapes
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
DE 7039 .:.'.": ·..·"·'* !^Patentanwalt
Diplom-Physiker
Karthänserstr. 5A 34117 Kassel
AHemagne
Telefon/Telephone (0561) 15335
(0561)780031
Telefax/Telecopier (0561)780032
Thyssen Industrie AG, 45128 Essen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen
Gattung.
Die Trennung von Mischprodukten verschiedenster Art gewinnt insbesondere bei der
Abfallbeseitigung eine immer größere Bedeutung. Bei der Verarbeitung des in sogenannten
"Gelben Säcken" gesammelten DSD-Hausmülls setzt z.B. die Rückgewinnung von Weitstoffen ein möglichst sortenreines Trennen bzw. Sortieren der anfallenden Grundstoffe
voraus. Zur Vorbereitung dieses Vorgangs werden die anfallenden Gegenstände, bei
denen es sich z.B. um mit Metallteilen in Form von Federn oder Ventilen versehene
Kunststoffbehälter, Flaschen und Folien aus Kunststoff, Taschenlampengehäuse, Glasbehälter
mit Papieretiketten, Kabelschrott od. dgl. handeln kann, zunächst mit Hilfe eines
Shredders od. dgl. auf eine Partikelgröße von ca. 10 - 60 mm gebracht. Die dadurch
erhaltenen Mischprodukte enthalten Partikel aus verschiedenen Kunststoffstoffen, Glas,
Porzellan, Sand, Steinen, Gips, Gummi und/oder verschiedenen, meistens unmagnetischen
Metallen. Diese Materialien lassen sich in Abhängigkeit von ihrer Dichte z.B. in drei
Gruppen einteilen, wobei eine erste Gruppe Materialien wie z.B. Papier, Polyäthylen oder
Propylen mit einer Dichte von weniger als 1 g/cm3, eine zweite Gruppe Materialien wie
z.B. Polyvinylchlorid oder Polystyrol mit einer Dichte von etwas mehr als 1 g/cm3 und
eine dritte Gruppe Materialien wie z.B. Glas, Porzellan oder Metall mit einer Dichte von
wesentlich mehr als 1 g/cm3 enthält.
Die Sortierung bzw. Trennung der genannten Materialien erfolgt bis heute weitgehend
manuell, da sich bekannte, zur automatischen Trennung geeignete Trocken- und Naßverfahren
aus den verschiedensten Gründen als nicht ausreichend schnell und effektiv erwiesen haben. Hierzu zählt vor allem das bekannte Schwimm/Sink-Verfahren, bei dem
eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung benutzt wird. Diese besteht im
einfachsten Fall aus einem Absetzbecken, das mit einer eine vorgewählte Dichte aufweisenden
Flüssigkeit gefüllt ist und aus dem die eine kleinere Dichte als die Flüssigkeit
aufweisenden, schwimmenden Partikel der Leichtgutfraktion mit einem Überlauf und die
eine größere Dichte als die Flüssigkeit aufweisenden, absinkenden Partikel der Schwergutfraktion
z.B. mit einem Heber ausgetragen werden. Nachteilig an derartigen Vorrichtungen ist, daß die Trennung der Stoffe allein nach dem Prinzip der Sedimentation erfolgt,
grundsätzlich alle nicht schwimmfähigen Materialien in der Flüssigkeit absinken, auch
wenn sie eine nur geringfügig größere Dichte als diese aufweisen, und vergleichsweise
große Absetzbecken benötigt werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs bezeichnete
Vorrichtung so auszubilden, daß sie bei vergleichsweise geringem Volumen eine schnelle,
wirksame Trennung und in gewissen Grenzen auch eine Beeinflussung der Trennungscharakteristik
ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem
Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 und 3 je eine Seitenansicht und Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 1; Fig. 4 eine Einzelheit X der Vorrichtung nach Fig. 1 in starker Vergrößerung;
• · 1
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine EJnzelheit Y der Vorrichtung nach Fig. 1 in starker
Vergrößerung; und
Fig. 6 in einer grob schematischen Darstellung die Arbeitsweise der Vorrichtung nach
Fig. 1.
Die erfmdungsgemäße Vorrichtung zum Trennen von Mischprodukten, insbesondere
zerkleinerten, Kunststoffe enthaltenden Abfällen aus Hausmüll, enthält nach dem in Fig.
bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel einen rotationssymmetrischen Hohlkörper 1 mit
einer beim Betrieb im wesentlichen horizontal angeordneten Drehachse 2. Der Hohlkörper
1 ist aus zwei hohlkegelstumpfförmigen Abschnitten 3 und 4 gebildet. Diese sind längs
einer einen mittleren Bereich des Hohlkörpers 1 festlegenden Trennebene 5 mit ihren
jeweils die größten Durchmesser aufweisenden Enden koaxial und flüssigkeitsdicht
miteinander verbunden, wobei die Innendurchmesser dieser Enden zweckmäßig gleich
groß sind, so daß der Hohlkörper 1 einen im Längsschnitt etwa rhombusförmigen Mantel
besitzt. Die axialen Längen der beiden Abschnitte 3 und 4 können je nach Bedarf gleich
oder unterschiedlich groß sein.
Die Vorrichtung weist ferner Mittel zur Drehung des Hohlkörpers 1 um die Drehachse 2
auf. Diese Mittel enthalten im Ausführungsbeispiel vier Räder 6, die an den vier Ecken
eines Rechtecks (Fig. 3) angeordnet sind, an der äußeren Mantelfläche des Hohlkörpers
anliegen und dadurch den Hohlkörper 1 gleichzeitig von unten her abstützen und fliegend
drehbar lagern. Wie insbesondere Fig. 2 und 4 zeigen, sind die Räder 6 auf Wellen 7
befestigt, die in je einem U-förmigen, an einem Grundgestell 8 montierten Halter 9
drehbar gelagert sind. Zwei an derselben kurzen Rechteckseite angeordnete Wellen 7 sind
an einem Ende mit je einer Riemenscheibe 10 versehen. Am Grundgestell 8 ist außerdem
ein ggf. mit einem Getriebe versehener Elektromotor 11 befestigt, der eine Ausgangswelle
aufweist, auf der zwei den Riemenscheiben 10 zugeordnete, weitere Riemenscheiben 12
befestigt sind. Die Riemenscheiben 10,12 sind über je einen Riemen 13 paarweise antriebsmäßig miteinander verbunden. Der Elektromotor 11, die Riemen 13 und die
Riemenscheiben 10,12 sind Teile eines Antriebs, mittels dessen die beiden zugehörigen
Räder 6 gedreht und damit der Hohlkörper 1 um seine Drehachse 2 in Umdrehungen versetzt werden kann. Die beiden nicht angetriebenen Räder 6 sind frei drehbar gelagert
und dienen lediglich der zusätzlichen Drehlagerung des Hohlkörpers 1. Im übrigen
bestehen die Räder 6 mit besonderem Vorteil aus Pkw-Rädern oder ähnlichen, mit Luftreifen versehenen Rädern, da diese es ermöglichen, mit Hilfe des Reifendrucks die
beim Betrieb erwünschte Federung für den Hohlkörper 1 einzustellen. Außerdem kann der
Außenmantel des Hohlkörpers 1 dort, wo die Räder 6 abrollen, mit zylindrischen Auflageschultern 14 (Fig. 1) versehen sein.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der in der Zeichnung jeweils links dargestellte
Abschnitt 3 des Hohlkörpers 1 an seiner Innenwand mit einer Transporteinrichtung in
Form eines Schneckenförderers 15 versehen, der in Fig. 1 schematisch durch eine vom
mittleren Bereich des Hohlkörpers 1 nach außen bzw. nach links führende, schraubenlinienförmige
Linie angedeutet ist. Entsprechend ist der in der Zeichnung jeweils rechts dargestellte Abschnitt 4 des Hohlkörpers 1 an seiner Innenwandung mit einer Transporteinrichtung
in Form eines weiteren Schneckenförderers 16 versehen, der in Fig. 1 schematisch durch eine vom mittleren Bereich bzw. der Trennebene 5 nach außen bzw.
nach rechts führende, schraubenlinienförmige Lime angedeutet ist. Dabei ist nach Fig. 5
einerseits der Schneckenförderer 15 durch einen mit der Innenwandung des Abschnitts 3
drehfest verbundenen, schrauben- bzw. spiralförmig angeordneten Steg 17 mit vergleichsweise
geringer radialer Höhe gebildet, wohingegen andererseits der Schneckenförderer durch eine mit der Innenwandung des Abschnitts 4 drehfest verbundene, schrauben- bzw.
spiralförmig angeordnete Loch- bzw. Siebwand 18 realisiert ist, die eine wesentlich
größere radiale Höhe als der Steg 17 besitzt. Die Schneckenförderer 15,16 sind derart
rechtsgängig bzw. linksgängig ausgebildet, daß sie bei Drehung des Hohlkörpers 1 in
einem durch den Antrieb vorgegebenen Drehsinn axial in entgegengesetzte Richtungen und
jeweils vom mittleren Bereich nach außen fördern. Die Steigung des durch den Steg 17
gebildeten Schneckenförderers 15 ist kleiner als die Steigung des durch die Siebwand 18
gebildeten Schneckenförderers 16.
Die in Fig. 1 bzw. 3 freien, linken bzw. rechten Enden 19,20 der Abschnitte 3,4 sind
offen. Dabei ist der Innendurchmesser des offenen Endes 19 kleiner als der des offenen
Endes 20, so daß der jeweils unterste Abschnitt des Endes 19 auf einem höheren Niveau
als der unterste Abschnitt des Endes 20 liegt.
Wie insbesondere Fig. 1, 3 und 6 zeigen, ist das offene Ende 20 des Abschnitts 4 mit
einem hohlzylindrischen, koaxialen Siebkorb 21 fest verbunden, dessen Innenwandung mit
einer Verlängerung des Schneckenförderers 16 versehen sein kann. Ein freies, offenes
Ende 22 des Siebkorbs 21 liegt daher koaxial und parallel zum offenen, in den Siebkorb
21 mündenden Ende 20 des Abschnitts 4. Außerdem ragt, wie Fig. 1 und 6 schematisch
zeigen, in das offene Ende 19 des Abschnitts 3 ein Eintragsorgan 23 in Form eines Rohrs,
einer Rinne od. dgl., durch das die zu bearbeitenden Mischprodukte in den Abschnitt 3
eingeführt werden. Ein weiteres, ebenfalls durch das offene Ende 19 in den Abschnitt 3
ragendes Eintragsorgan 24 in Form eines Rohrs, einer Rinne od. dgl. dient bei Bedarf zur
Zuführung einer Flüssigkeit. Beide Eintragsorgane 23,24 sind vorzugsweise sowohl
parallel zur Drehachse 2 als auch senkrecht dazu verstellbar montiert.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung wird nachfolgend insbesondere anhand
der Fig. 6 erläutert.
Es wird zunächst der Hohlkörper 1 so weit mit einer Flüssigkeit, z.B. Wasser, gefüllt,
daß der Flüssigkeitsspiegel 25 (Fig. 6) etwa in der Höhe liegt, die der tiefsten Stelle des
Siebkorbs 21 bzw. des offenen Endes 22 entspricht, und etwas tiefer liegt, als der tiefsten
Stelle des offenen Endes 19 entspricht. Die Flüssigkeit kann dabei wahlweise mit dem
Eintragsorgan 23 oder mit dem Eintragsorgan 24 zugeführt werden. Danach wird der
Hohlkörper 1 durch Einschalten des Motors 11 in der Solldrehrichtung um die Drehachse
2 gedreht und dadurch betriebsfertig gemacht.
Die zu trennenden Mischprodukte werden nun mittels des Eintragsorgans 23 in den
Abschnitt 3 des Hohlkörpers 1 eingetragen. Bei ihrem Aufprall auf die Flüssigkeitsoberfläche
setzen sich daher die Partikel derjenigen Stoffe, deren Dichte größer als die der
Flüssigkeit ist, am Boden des Abschnitts 3 ab, wo sie vom schraubenlinienförmig gewundenen Steg 17 des Schneckenförderers 15 erfaßt und aufgrund der Drehung des
Hohlkörpers 1 allmählich in Richtung des offenen, hier als Austragsmittel für die Schwergutfraktion
wirkenden Endes 19 transportiert und dort automatisch durch Auslaufen ausgetragen werden, ohne daß an dieser Stelle auch wesentliche Mengen an Flüssigkeit
austreten. Auf diese Weise werden z.B. Metall-, Porzellan-, Glas- und Sandteilchen
sedimentiert und ausgetragen. Partikel der Schwergutfraktion sind in Fig. 6 schematisch
schwarz dargestellt und mit dem Bezugszeichen 26 versehen. Dagegen schwimmen
diejenigen Partikel aus Kunststoff, Papier od. dgl., deren Dichte kleiner als die der
Flüssigkeit ist, auf der Flüssigkeit auf, so daß sie zunächst aufgrund einer in dieser
erzeugten Strömung in den Abschnitt 4 des Hohlkörpers 1 transportiert werden, wo sie
allmählich in den Wirkungsbereich des Schneckenförderers 16 bzw. der schraubenlinienförmig
angeordneten Siebwand 18 gelangen und dadurch dem Ende 20 zugeführt werden. Dort wird die Leichtgutfraktion in den Siebkörper 21 eingebracht, entwässert und dann
durch das offene, als Austragsmittel wirksame Ende 22 ausgetragen. Die Partikel der
Leichtgutfraktion sind in Fig. 6 schematisch weiß dargestellt und mit dem Bezugszeichen
27 versehen. Die Loch- bzw. Siebwand 18 dient dabei dem Zweck, einen übermäßigen
Transport der Flüssigkeit durch den Schneckenförderer 16 in den Siebkorb 21 zu vermeiden.
Um zu verhindern, daß die Partikel 26 der Schwergutfraktion unbeabsichtigt in den
Abschnitt 4 und damit in den Bereich des Schneckenförderers 16 für die Leichtgutfraktion
gelangen, ist im Bereich des größten Querschnitts des Hohlkörpers 1 bzw. im Bereich der
Trennebene 5 vorzugsweise ein abgedichtet an der Innenwandung des Hohlkörpers 1 befestigter, aus einem ringförmigen Wandabschnitt bestehender und die beiden Schneckenförderer
15,16 voneinander trennender Trennsteg 28 (Fig. 5) vorgesehen. Dieser ist in radialer Richtung so hoch, daß die schweren Partikel 26 der durch das Eintragsorgan 23
eingetragenen und dabei eine Bahn 29 (Fig. 6) beschreibenden Mischprodukte keinesfalls
in den Abschnitt 4 gelangen können, selbst wenn sie bei der Sedimentation bis in den
mittleren Bereich des Hohlkörpers 1 fallen. Umgekehrt ist die vergleichsweise geringe
Höhe des Stegs 17 des Schneckenförderers 15 so bemessen, daß zwar die Partikel 26 der
Schwergutfraktion sicher erfaßt werden, in der Flüssigkeit schwebende Partikel 27 der
Leichtgutfraktion dagegen in der Flüssigkeit verbleiben und aufgrund der Strömungsverhältnisse
allmählich in den Abschnitt 4 gelangen. In diesem ist die Höhe der Siebwand 18 so gewählt, daß die zuströmenden Partikel 27 der Leichtgutfraktion schnell erfaßt und
ausgetragen werden. Im übrigen sind die Höhe und die Steigung des Stegs 17 und der
Siebwand 18 entsprechend den unterschiedlichen Mengen an Schwer- und Leichtgutpartikeln
(Mischungsverhältnis z.B. 1 : 5) gewählt.
Zur Erzeugung einer parallel zur Drehachse 2 und in Richtung des Austragsendes 22 für
die Leichtgutfraktion gerichteten Strömung innerhalb der mit dem Hohlkörper 1 umgewälzten
Flüssigkeit werden einerseits die Mischprodukte mittels des Eintragsorgans 23 längs einer derart geneigten Bahn 29 (Fig. 6) eingetragen, daß bereits dadurch eine
entsprechende, das schwimmfähige Material abtransportierende Oberflächenströmung
erzeugt wird. Andererseits kann durch zusätzlichen Eintrag von Flüssigkeit mittels des
Eintragsorgans 24 mit einer vorgewählten Strömungsgeschwindigkeit auch unterhalb des
Flüssigkeitsspiegels 25 eine in Richtung des offenen Endes 22 gerichtete Strömung erzeugt
werden. Dadurch können gezielt auch schwebende Partikel über den Trennsteg 28 hinweggeführt werden. Dabei versteht sich, daß die beiden Eintragsorgane 23,24 vorzugsweise
axial und/oder radial verstellbar angeordnet werden, damit der Verlauf der Bahn 29
und die Strömungsverhältnisse innerhalb der Flüssigkeit in Abhängigkeit von den zu
trennenden Mischprodukten, der Eintragsmenge und der Eintragsgeschwindigkeit eingestellt
und an die Bedürfnisse des Einzelfalls angepaßt werden können.
Die beschriebene Vorrichtung bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Zunächst ermöglichen
die beiden in entgegengesetzte Richtungen fördernden Transporteinrichtungen 15,16 ein
schnelles, wirksames Trennen und Austragen der beiden Fraktionen. Von besonderem
Vorteil ist dabei, daß mit Hilfe der Stellung der Eintragsorgane 23,24 und der Strömungsgeschwindigkeit
der zusätzlich zugeführten Flüssigkeit die Trenncharakteristik beeinflußt werden kann. So ist es beispielsweise möglich, Partikel, deren Dichte nur geringfügig
größer als die Dichte der Flüssigkeit ist (z.B. Polyvinylchlorid in Wasser), wahlweise mit
der Schwergutfraktion auszutragen, indem sie an einem Überschwimmen des Trennstegs
28 gehindert werden, oder mit Hilfe entsprechend eingestellter Strömungsverhältnisse von
den schweren Partikeln der Schwergutfraktion (z.B. Metall, Glas) abzusondern, schwebend
oder schwimmend über den Trennsteg 28 in den Abschnitt 4 zu transportieren und dann zusammen mit der Leichtgutfraktion auszutragen. Dadurch können z.B. Kunststoffpartikel
unabhängig von ihrer Dichte vollständig von den übrigen Stoffen getrennt werden.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, das zu trennende Material bereits in nassem Zustand
in die Flüssigkeit einzuführen, um ein schnelleres Absinken der schweren Partikel zu
erreichen. Ferner ist vorteilhaft, daß die Schneckenförderer 15,16 fest mit den Abschnitten
3 bzw. 4 verbunden sind, so daß anders als bei herkömmlichen Schneckenförderern keine
relativ zueinander beweglichen, dem Verschleiß unterliegenden Teile vorhanden sind.
Schließlich bietet die fliegende Lagerung des Hohlkörpers 1 mittels der Räder 6 den
• MJj-.
Vorteil, daß die offenen Enden 19,22 voll für den Ein- bzw. Austrag der verschiedenen
Materialien zur Verfugung stehen und keine Lagerelemente wie Wellen od. dgl. aufnehmen
brauchen.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das sich in
vielfacher Weise abwandeln läßt. Beispielsweise wäre es möglich, die Drehachse 2 um
einen kleinen Winkel &agr; derart schräg zur Horizontalen anzuordnen, daß die Flüssigkeit
bereits dadurch dazu neigt, in Richtung des Austragsendes 22 für die Leichtgutfraktion zu
strömen. In diesem Fall können die Innendurchmesser der offenen Enden 19 und 20 bzw.
22 gleich groß sein, ohne daß zusätzliche Mittel für den Austrag der Leicht- oder
Schwergutfraktion benötigt werden. Alternativ wäre es allerdings auch denkbar, die Enden
19,20 bzw. 22 des Hohlkörpers 1 zu verschließen und zusätzliche Austragsmittel zum
Entfernen der getrennten Fraktionen vorzusehen. Auch zur Lagerung und Drehung des
Hohlkörpers 1 können andere als die beschriebenen Elemente vorgesehen werden, wobei
z.B. anstelle von Antriebsriemen auch Ketten oder Zahnräder verwendet werden könnten.
Weiter könnte der Siebkorb 21 fehlen, in welchem Fall die Trennung der Flüssigkeit von
den Partikeln der Leichtgutfraktion auf andere Weise erfolgen müßte. Der Siebkörper 21
bietet allerdings den Vorteil, daß er einen einfachen Austrag allein der Flüssigkeit und
damit eine einfache Führung der Flüssigkeit im Kreislauf ermöglicht. Das Eintragsorgan
24 dient dabei dem zusätzlichen Zweck, über den Siebkorb 21 oder das Austragsende 22
abströmende Flüssigkeit zu ersetzen. Anstelle des üblicherweise verwendeten Wassers
können andere Flüssigkeiten wie z.B. Salzwasser verwendet werden, falls die dichteabhängige
Trennung der Materialien dies zweckmäßig erscheinen läßt. Schließlich versteht sich, daß die beschriebenen Merkmale auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen
Kombinationen verwendet werden können.
Um mit der beschriebenen Vorrichtung eine Durchsatzleistung von ca. 1 t/h zu erzielen,
wird bei einer beispielhaften Ausführungsform ein Hohlkörper 1 vorgesehen, der in
axialer Richtung eine Länge von ca. 4 m, im mittleren Bereich einen größten Innendurchmesser
von ca. 1,5 m, am Ende 19 einen kleinsten Innendurchmesser von ca. 500 mm und an den Enden 20 bzw. 22 kleinste Innendurchmesser von ca. 600 mm aufweist. Die
beim Betrieb vorgesehene Drehzahl beträgt z.B. 17-22 UpM.
Claims (15)
1. Vorrichtung zum Trennen von Mischprodukten, insbesondere Abfallen aus Hausmüll,
in eine Schwergut- und eine Leichtgutfraktion durch Schwerkraftabscheidung in einer
Flüssigkeit, gekennzeichnet durch einen rotationssymmetrischen Hohlkörper (1), der um
eine im wesentlichen horizontal anzuordnende Drehachse (2) drehbar gelagert ist und an
einem axialen Ende (19) Mittel zum Austrag der Schwergutfraktion und am anderen axialen Ende (21,22) Mittel zum Austrag der Leichtgutfraktion aufweist, Mittel (6-14) zur
Drehung des Hohlkörpers (1) um die Drehachse (2), zwei bei Drehung des Hohlkörpers
(1) in entgegengesetzte Richtungen fördernde, drehfest mit der Innenwandung des Hohlkörpers (1) verbundene Transporteinrichtungen (15,16), wobei die eine Transporteinrichtung
(15) von einem mittleren Bereich des Hohlkörpers (1) in Richtung des Austragsmittels für die Schwergutfraktion und die andere Transporteinrichtung (16) von
dem mittleren Bereich in Richtung des Austragsmittels für die Leichtgutfraktion erstreckt
ist und fördert, und ein Eintragsorgan (23) für die Mischprodukte.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem weiteren
Eintragsorgan (24) für die Flüssigkeit versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (1)
aus zwei hohlkegelstumpfförmigen, für den Transport der Schwer- bzw. Leichtgutfraktion
bestimmten Abschnitten (3,4) besteht, die im mittleren Bereich mit ihren die größten
Durchmesser aufweisenden Enden koaxial miteinander verbunden und mit je einer der
beiden Transporteinrichtungen (15,16) versehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im
mittleren Bereich des Hohlkörpers (1) ein mit dessen Innenwandung verbundener Trennsteg
(28) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Transporteinrichtungen (15,16) aus Schneckenförderern bestehen.
»&Lgr; I (J &Lgr;
6. Vorrichtung nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneckenförderer
(15) für die Schwergutfraktion eine kleinere Steigung als der Schneckenförderer (16) für
die I^ichtgutfraktion aufweist.
7. Vorrichtung nach Ansprach 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneckenförderer
(15) für die Schwergutfraktion eine kleinere Wandhöhe als der Schneckenförderer
(16) für die Leichtgutfraktion aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Austragsmittel für die Schwer- und Leichtgutfraktion aus den offenen, die kleinsten
Durchmesser aufweisenden Enden (19,20) der beiden Abschnitte (3,4) des Hohlkörpers (1)
bestehen.
9. Vorrichtung nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, daß an das den kleinsten
Durchmesser aufweisende Ende (20) des für den Transport der Leichtgutfraktion bestimmten
Abschnitts (4) des Hohlkörpers (1) ein Siebkorb (21) zur Abtrennung der Flüssigkeit
von den Partikeln der Leichtgutfraktion angeschlossen ist, dessen freies, offenes Ende (22)
das Austragsmittel für die Leichtgutfraktion bildet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Eintragsorgan (23) für die Mischprodukte dem für den Transport der Schwergutfraktion
bestimmten Abschnitt (3) des Hohlkörpers (1) zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Eintragsorgan (24) für die Flüssigkeit dem für den Trransport der Schwergutfraktion
bestimmten Abschnitt (3) des Hohlkörpers (1) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
Eintragsorgan (23,24) für die Mischprodukte und/oder die Flüssigkeit verstellbar montiert
ist.
• * I * . I ··■
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hohlkörper (1) mittels einer Mehrzahl von an seiner äußeren Mantelfläche angreifenden
Rädern (6) drehbar gelagert ist, von denen wenigstens eines mit einem Antrieb (10-13)
verbunden ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der
Innendurchmesser des für den Transport der Schwergutfraktion bestimmten Abschnitts (3)
im Bereich seines offenen Endes (19) kleiner als der Innendurchmesser des für den
Transport der Leichtgutfraktion bestimmten Abschnitts (4) im Bereich seines offenen
Endes (20) ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Innendurchmesser der beiden Abschnitte (3,4) des Hohlkörpers (1) im Bereich von ihren
offenen Enden (19,20) im wesentlichen gleich sind und die Drehachse (2) des Hohlkörpers
(1) in Richtung des Austragsmittels (22) für die Leichtgutfraktion mit abfallender Neigung
(&agr;) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29607398U DE29607398U1 (de) | 1996-04-24 | 1996-04-24 | Vorrichtung zum Trennen von Mischprodukten, insbesondere Abfällen aus Hausmüll |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29607398U DE29607398U1 (de) | 1996-04-24 | 1996-04-24 | Vorrichtung zum Trennen von Mischprodukten, insbesondere Abfällen aus Hausmüll |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29607398U1 true DE29607398U1 (de) | 1996-07-25 |
Family
ID=8023030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29607398U Expired - Lifetime DE29607398U1 (de) | 1996-04-24 | 1996-04-24 | Vorrichtung zum Trennen von Mischprodukten, insbesondere Abfällen aus Hausmüll |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29607398U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009103341A1 (en) * | 2008-02-21 | 2009-08-27 | Solid Engineering Bvba | Density separation device and method for the selective separation of absorbent and non-absorbent material particles |
WO2020053552A1 (en) * | 2018-09-10 | 2020-03-19 | Derek Parnaby Cyclones International Limited | Municipal solid waste wet separation process |
-
1996
- 1996-04-24 DE DE29607398U patent/DE29607398U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009103341A1 (en) * | 2008-02-21 | 2009-08-27 | Solid Engineering Bvba | Density separation device and method for the selective separation of absorbent and non-absorbent material particles |
WO2020053552A1 (en) * | 2018-09-10 | 2020-03-19 | Derek Parnaby Cyclones International Limited | Municipal solid waste wet separation process |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2813056C2 (de) | Waschtrommel zur Aufbereitung von Restbeton | |
AT397049B (de) | Vorrichtung zum abtrennen von teilchenartigem material | |
DE2039683A1 (de) | Materialfoerdereinrichtung | |
DE4143376A1 (de) | Kompaktanlage zum abscheiden und entfernen von rechengut und sand aus zulaufgerinnen | |
WO2003078070A1 (de) | Schneckenzentrifuge | |
DE7435092U (de) | Vorrichtung zum sortieren von in mahlwerken verwendeten mahlkoerpern | |
DE4208104A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur nassmechanischen aufbereitung von feststoffen | |
DE4222119C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur naßmechanischen Trennung von Feststoffgemischen | |
EP0555784A1 (de) | Vorrichtung zur Sortierung von Feststoffgemischen | |
EP0012461B1 (de) | Kohlevergasungsanlage | |
DE29607398U1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Mischprodukten, insbesondere Abfällen aus Hausmüll | |
EP0422501A1 (de) | Recycling-Verfahren und -Anlage für ölverschmutzte Betriebsmittel | |
DE102022000538B3 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Aufgabegut | |
DE3908185A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung kontaminierter bodenmaterialien | |
DE69308594T2 (de) | Einrichtung zur sink-schwimmscheidung von festen partikeln | |
AT384562B (de) | Siebtrommel | |
DE102015012354B4 (de) | Vorrichtung zum Waschen von kleinstückigem Material | |
DE19617501C2 (de) | Verfahren zur Trennung der Bestandteile von kommunalen Reststoffen | |
WO2021254876A1 (de) | Mischsilo für schüttgut, herstellungsanlage mit einem derartigen mischsilo sowie verfahren zum betreiben eines derartigen mischsilos | |
DE4410969C1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch | |
AT518275B1 (de) | Schneckenzentrifuge zur nassmechanischen trennung von feststoffen | |
DE10011949C2 (de) | Anlage zur Verarbeitung von umweltbelastenden Abprodukten | |
DE19750983B4 (de) | Anlage und Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen unterschiedlicher Dichte | |
DE19632494C1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Gemischen aus Kunststoffschnitzeln | |
EP3479902B1 (de) | Einrichtung zur wiederaufbereitung von restbeton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960905 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000201 |