DE29607069U1 - Isolierglasscheibe mit fotovoltaischem Element - Google Patents
Isolierglasscheibe mit fotovoltaischem ElementInfo
- Publication number
- DE29607069U1 DE29607069U1 DE29607069U DE29607069U DE29607069U1 DE 29607069 U1 DE29607069 U1 DE 29607069U1 DE 29607069 U DE29607069 U DE 29607069U DE 29607069 U DE29607069 U DE 29607069U DE 29607069 U1 DE29607069 U1 DE 29607069U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass pane
- insulating glass
- photovoltaic element
- spacer
- pane according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 47
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 23
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 2-amino-9-[(1S,6R,8R,9S,10R,15R,17R,18R)-8-(6-aminopurin-9-yl)-9,18-difluoro-3,12-dihydroxy-3,12-bis(sulfanylidene)-2,4,7,11,13,16-hexaoxa-3lambda5,12lambda5-diphosphatricyclo[13.2.1.06,10]octadecan-17-yl]-1H-purin-6-one Chemical compound NC1=NC2=C(N=CN2[C@@H]2O[C@@H]3COP(S)(=O)O[C@@H]4[C@@H](COP(S)(=O)O[C@@H]2[C@@H]3F)O[C@H]([C@H]4F)N2C=NC3=C2N=CN=C3N)C(=O)N1 YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/67—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
- E06B3/6715—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/02002—Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
- H01L31/02005—Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/02008—Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/048—Encapsulation of modules
- H01L31/0488—Double glass encapsulation, e.g. photovoltaic cells arranged between front and rear glass sheets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
Patentanwalt / ,' is.04.1996
REtNERPRIEIbCH 34.142-/dr
Schäufeleinstr. 7 .: .··. .··.: :"::!!
D-80687 München · ·"; · · · ·····"····":
Peter Lisec
Die Erfindung betrifft eine Isolierglasscheibe mit wenigstens einem in ihrem Innenraum angeordneten fotovoltaischen Element,
das im wesentlichen parallel zu den Glastafeln der Isolierglasscheibe angeordnet ist.
Ziel der Erfindung ist es, eine besonders günstige Ausbildung einer Isolierglasscheibe, in der ein fotovoltaisches Element
(Solarzelle, Sonnenzelle) angeordnet ist, zur Verfügung zu stellen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das fotovoltaische Element am Abstandhalter der Isolierglasscheibe elastisch
abgestützt ist.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die erfindungsgemäße Art der Halterung des beispielsweise plattenförmigen fotovoltaischen Elementes sind nicht nur
keine Änderungen am Abstandhalter der Isolierglasscheibe erforderlich, sondern Relativbewegungen des fotovoltaischen
Elementes gegenüber der Isolierglasscheibe sind möglich, so daß beispielsweise Relativbewegungen wegen unterschiedlicher
thermischer Ausdehnung möglich sind, ohne die Isolierglasscheibe zu beschädigen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnung erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 teilweise eine Isolierglasscheibe mit eingebauter Sonnenzelle
und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.
40
40
Eine Isolierglasscheibe 1 besteht in an sich bekannter Weise aus zwei Glastafeln 2 und 3, die durch einen Abstandhalter 4,
der mit Trockenmittel 5 gefüllt ist, miteinander verbunden und voneinander im Abstand gehalten werden. Die Randfuge, die
seitlich von den Rändern der beiden Glastafeln 2 und 3 und nach innen vom Abstandhalter 4 begrenzt wird, ist ringsum mit
einer der üblichen Versiegelungsmassen 6 ausgefüllt, die den Zusammenhalt der Isolierglasscheibe 1 bewirkt.
Der Abstandhalter 4 kann einstückig oder mehrteilig aus hohlen Profilleisten, ggf. mit einstückig abgebogenen oder gesteckten
Ecken, ausgebildet sein. Auch andere Arten von Abstandhalter z.B. auch solche, die nicht aus Metall bestehen ("swigglestrip"
oder "Biver-Glas"), sind denkbar.
Zwischen den beiden Glastafeln 2 und 3, also im Innenraum 7 der Isolierglasscheibe 1, ist, zu den beiden Glastafeln 2 und
3 vorzugsweise parallel ausgerichtet, wenigstens ein plattenförmiges, fotovoltaisches Element 10 angeordnet. Das fotovoltaische
Element 10 kann auch so ausgebildet sein, daß es in einer Richtung mehr oder weniger stark für sichtbares Licht
durchlässig ist, so daß es beispielsweise den Blick von einem Raum ins Freie nicht, den Blick in den Raum aber behindert.
Das fotovoltaische Element 10 ist an seinem Rand mit, gegebenenfalls
geteilt ausgebildeten, Halteleisten 11 versehen, wobei der Rand des fotovoltaischen Elementes 10 in eine Nut 12
in den Halteleisten 11 eingreift. Die Halteleisten 11 sind in den Eckbereichen z.B. auf Gehrung geschnitten, so daß ein bis
auf die noch zu beschreibenden Anschlußstellen ringsumlaufender Rahmen, in dem das fotovoltaische Element 10 angeordnet
ist, vorliegt.
In den dem Abstandhalter 4 zugekehrten Flächen der Halteleisten
11, also in ihren nach außen weisenden Flächen, sind Sacklöcher 13 (Sackbohrungen) vorgesehen, in welchen beispielweise
würfel- oder zylinderförmige, gummielastische Halteelemente 14 eingesetzt sind. Die Halteelemente 14 sind über die
Länge der Halteleisten 11 (gleichmäßig) verteilt angeordnet, so daß der von den Halteleisten 11 gebildete Rahmen des foto-
voltaischen Elementes 10 an seinem Außenumfang ringsum mit Halteelementen 14 bestückt ist.
Wie insbesondere in Fig. 1, aber auch in Fig. 2 gezeigt, sind die Halteelemente 14 höher als die Tiefe der Sacklöcher 13, in
die sie eingesetzt sind, so daß die Halteelemente 14 über die dem Abstandhalter 4 zugewendeten Außenflächen der Halteleisten
11 vorstehen. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Halteelemente 14 elastisch etwas verformt werden, wenn das
fotovoltaische Element 10 mit seinem von den Halteleisten 11 gebildeten Rahmen innerhalb des Abstandhalters 4 eingesetzt
ist, so daß das Element 10 zwar sicher gehalten, aber dennoch elastisch am Abstandhalter 4 abgestützt ist.
Die Halteleisten 11 weisen in einer bevorzugten Ausführungsform eine quer zur Ebene der Isolierglasscheibe 1 gemessene
Dicke auf, die dem Abstand der beiden (einander zugekehrten) Innenflächen der Glastafeln 2 und 3 in der fertig hergestellten
(zusammengebauten und verpreßten) Isolierglasscheibe 1 entspricht, so daß das fotovoltaische Element 10 über die
Halteleisten 11, die aus Kunststoff bestehen können, auch quer zur Ebene der Isolierglasscheibe 1 sicher festgehalten ist.
Die vom fotovoltaischen Element 10 wegführenden Stromleiter 20 sind, wie für einen derselben in Fig. 1 gezeigt, mit
Stromdurchführungen 21 verbunden. Die Stromdurchführungen 21 bestehen aus einem Gewindebolzen 23 aus elektrisch leitendem
Werkstoff, der wenigstens innen eine Lötfahne 22 zur Verbindung
mit dem Stromleiter 20 aufweist. Der Gewindebolzen 23 ist mit Hilfe von zwei Muttern 24 und zwischengelegten elektrisch
isolierenden Beilagscheiben 25 in einer den Abstandhalter 4 durchsetzenden Bohrung festgelegt, wobei innerhalb des Abstandhalters
4 der Bereich um den Gewindebolzen 23 mit einer Dichtmasse 26 umgeben ist. Die Stromdurchführung kann beispielsweise
die aus der DE 44 02 449 Al bekannte Ausführung haben und so wie dort beschrieben hergestellt werden.
Falls in der Isolierglasscheibe 1 mehrere fotovoltaische Elemente 10 (Solarzellen) angeordnet werden, wird zwischen aneinandergrenzenden
Rändern derselben ein schmaler, vorzugsweise
mit einer elastischen Masse (Silikonkautschuk) ausgefüllter Zwischenraum (Spalt) belassen.
Um eine starke Erwärmung der fotovoltaischen Elemente 10 mögliehst
hintanzuhalten, können die üblichen wärmedämmenden Maßnahmen, wie beschichtetes Glas und/oder eine Gasfüllung des
Zwischenraumes 7 der Isolierglasscheibe 1, angewendet werden.
Zusammenfassend kann die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel
wie folgt dargestellt werden:
In einer Isolierglasscheibe 1 ist eine plattenförmige Solarzelle
10 angeordnet. Die Stromleiter 20 der Solarzelle 10 sind über Anschlüsse 21 durch den Abstandhalter 4 nach außen geführt.
Die Solarzelle 10 ist mit ihren Rändern in nach innen offenen Nuten 12 in Halteleisten 11 eingesetzt, wobei in die
Halteleisten 12 in ihren dem Abstandhalter 4 zugekehrten Außenseiten mit gleichmäßigen Abständen gummielastische Stützelemente
14 eingesetzt sind, die so bemessen sind, daß die Außenflächen der Halteleisten 11, mit welchen die Solarzelle
10 ringsum eingefaßt ist, im Abstand von der Innenfläche des Abstandhalters 4 gehalten werden. So kann sich die Solarzelle
10 gegenüber der Isolierglasscheibe 1 geringfügig bewegen, so daß thermische Ausdehnungen ausgeglichen werden können. Überdies
sind keine baulichen Änderungen am Abstandhalter 4 erforderlich, um die Solarzelle 10 zu halten.
Claims (11)
1. Isolierglasscheibe (1) mit wenigstens einem in ihrem Innenraum (7) angeordneten fotovoltaischen Element (10), das
im wesentlichen parallel zu den Glastafeln (2, 3) der Isolierglasscheibe (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das fotovoltaische Element (10) am Abstandhalter (4) der Isolierglasscheibe (1) elastisch abgestützt
ist.
10
10
2. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand des fotovoltaischen Elementes (10)
von der Innenwand des Abstandhalters (4) einen Abstand aufweist.
3. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das fotovoltaische Element (10) plattenförmig ausgebildet und an seinem Außenrand Halteleisten (11)
trägt, die ihrerseits elastisch am Abstandhalter (4) abgestützt sind.
4. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (11) auf ihrer
dem fotovoltaischen Element (10) zugekehrten Seite eine
Nut (12) aufweisen, in die das fotovoltaische Element (10) mit seinem Außenrand eingreift.
5. Isolierglasscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (12) in der Mitte zwischen den Glasscheiben
(2, 3) der Isolierglasscheibe (1) liegt.
6. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das fotovoltaische Element (10) über federelastische Halteelemente (14) am Abstandhalter
(4) abgestützt ist.
7. Isolierglasscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die federelastischen Halteelemente gummielastische
Körper (14) sind.
8. Isolierglasscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastischen Körper (14) in zum Abstandhalter
(4) hin offene Sacklöcher (13) in den Halteleisten (11) eingesetzt sind.
9. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (11) quer zur
Ebene der Isolierglasscheibe (1) gemessen eine Dicke aufweisen, die dem Abstand zwischen den Innenflächen der
Glasscheiben (2 und 3) der Isolierglasscheibe (1) entspricht.
10. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (14) über die
dem Abstandhalter (4) zugekehrte Außenseite der Halteleisten (11) vorstehen.
11. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (14) bei innerhalb
des Abstandhalters (4) angeordnetem, fotovoltaischem Element (10) unter elastischer Vorspannung stehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0090695A ATA90695A (de) | 1995-05-30 | 1995-05-30 | Isolierglasscheibe mit fotovoltaischem element |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29607069U1 true DE29607069U1 (de) | 1996-07-11 |
Family
ID=3502571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29607069U Expired - Lifetime DE29607069U1 (de) | 1995-05-30 | 1996-04-18 | Isolierglasscheibe mit fotovoltaischem Element |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | ATA90695A (de) |
DE (1) | DE29607069U1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000046860A1 (de) * | 1999-02-01 | 2000-08-10 | Kurth Glas + Spiegel Ag | Solarmodul |
DE10055617A1 (de) * | 2000-11-09 | 2002-06-27 | Sesol Ges Fuer Solare Systeme | Photovoltaische Isolierglasscheibe |
WO2003028114A2 (de) * | 2001-09-21 | 2003-04-03 | Glaswerke Arnold Gmbh & Co.Kg | Photovoltaik-isolieverglasung |
FR2831714A1 (fr) * | 2001-10-30 | 2003-05-02 | Dgtec | Assemblage de cellules photovoltaiques |
WO2003038911A1 (fr) * | 2001-10-30 | 2003-05-08 | Solar, Appolon | Assemblage de cellules photovoltaiques et procede de fabrication d'un tel assemblage |
FR2838239A1 (fr) * | 2002-04-04 | 2003-10-10 | Dgtec | Structure et realisation d'un assemblage de cellules photovoltaiques |
FR2850488A1 (fr) * | 2003-01-24 | 2004-07-30 | Dgtec | Module photovoltaique comportant des bornes de connexion avec l'exterieur |
FR2853993A1 (fr) * | 2003-04-16 | 2004-10-22 | Dgtec | Procede de realisation d'un module photovoltaique et module photovoltaique realise par ce procede |
WO2004095586A2 (fr) * | 2003-04-16 | 2004-11-04 | Apollon Solar | Module photovoltaique et procede de fabrication d’un tel module |
FR2862427A1 (fr) * | 2003-11-18 | 2005-05-20 | Apollon Solar | Procede de fabrication d'un module photovoltaique et module obtenu |
DE102010024350A1 (de) * | 2010-06-18 | 2011-12-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung für Photovoltaikmodule und Verfahren zu deren Montage |
EP3477035A1 (de) | 2017-10-30 | 2019-05-01 | Technoform Glass Insulation Holding GmbH | Abstandshalter für photovoltaische anwendungen |
-
1995
- 1995-05-30 AT AT0090695A patent/ATA90695A/de not_active Application Discontinuation
-
1996
- 1996-04-18 DE DE29607069U patent/DE29607069U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000046860A1 (de) * | 1999-02-01 | 2000-08-10 | Kurth Glas + Spiegel Ag | Solarmodul |
DE10055617B4 (de) * | 2000-11-09 | 2005-05-04 | SESOL Gesellschaft für solare Systeme mbH | Photovoltaische Isolierglasscheibe mit Bypass-Diode innerhalb eines Anschlußelements in umlaufend angeordnetem Abstandshalter |
DE10055617A1 (de) * | 2000-11-09 | 2002-06-27 | Sesol Ges Fuer Solare Systeme | Photovoltaische Isolierglasscheibe |
WO2003028114A2 (de) * | 2001-09-21 | 2003-04-03 | Glaswerke Arnold Gmbh & Co.Kg | Photovoltaik-isolieverglasung |
WO2003028114A3 (de) * | 2001-09-21 | 2003-09-25 | Arnold Glaswerke | Photovoltaik-isolieverglasung |
US7834265B2 (en) | 2001-09-21 | 2010-11-16 | Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg | Photovoltaic insulating glazing |
FR2831714A1 (fr) * | 2001-10-30 | 2003-05-02 | Dgtec | Assemblage de cellules photovoltaiques |
WO2003038911A1 (fr) * | 2001-10-30 | 2003-05-08 | Solar, Appolon | Assemblage de cellules photovoltaiques et procede de fabrication d'un tel assemblage |
FR2838239A1 (fr) * | 2002-04-04 | 2003-10-10 | Dgtec | Structure et realisation d'un assemblage de cellules photovoltaiques |
US7663055B2 (en) | 2003-01-24 | 2010-02-16 | Apollon Solar | Photovoltaic module comprising external connector pins |
WO2004075246A3 (fr) * | 2003-01-24 | 2004-09-30 | Apollon Solar | Module photovoltaique comportant des bornes de connexion avec l’exterieur |
WO2004075246A2 (fr) * | 2003-01-24 | 2004-09-02 | Apollon Solar | Module photovoltaique comportant des bornes de connexion avec l’exterieur |
FR2850488A1 (fr) * | 2003-01-24 | 2004-07-30 | Dgtec | Module photovoltaique comportant des bornes de connexion avec l'exterieur |
FR2853993A1 (fr) * | 2003-04-16 | 2004-10-22 | Dgtec | Procede de realisation d'un module photovoltaique et module photovoltaique realise par ce procede |
WO2004095586A2 (fr) * | 2003-04-16 | 2004-11-04 | Apollon Solar | Module photovoltaique et procede de fabrication d’un tel module |
WO2004095586A3 (fr) * | 2003-04-16 | 2005-10-06 | Apollon Solar | Module photovoltaique et procede de fabrication d’un tel module |
FR2862427A1 (fr) * | 2003-11-18 | 2005-05-20 | Apollon Solar | Procede de fabrication d'un module photovoltaique et module obtenu |
DE102010024350A1 (de) * | 2010-06-18 | 2011-12-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung für Photovoltaikmodule und Verfahren zu deren Montage |
DE102010024350B4 (de) * | 2010-06-18 | 2012-05-03 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung für Photovoltaikmodule, Verfahren zu deren Montage sowie photovoltaikfähige Isolierglasscheibe |
EP3477035A1 (de) | 2017-10-30 | 2019-05-01 | Technoform Glass Insulation Holding GmbH | Abstandshalter für photovoltaische anwendungen |
WO2019086384A1 (en) | 2017-10-30 | 2019-05-09 | Technoform Glass Insulation Holding Gmbh | Spacer for photovoltaic applications |
US11466508B2 (en) | 2017-10-30 | 2022-10-11 | Technoform Glass Insulation Holding Gmbh | Spacer for photovoltaic applications |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA90695A (de) | 1998-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29607069U1 (de) | Isolierglasscheibe mit fotovoltaischem Element | |
EP0374970A1 (de) | Vorrichtung zur Verkleidung eines Baukörpers im Fassaden- und/oder Dachbereich | |
DE3742723C1 (en) | Frame structure by the post/crossmember construction method, in particular for facades, roofs or the like | |
DE4331963C2 (de) | Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System | |
AT396614B (de) | Isolierglaselement | |
CH677252A5 (de) | ||
AT392311B (de) | Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher, fensterwaende od. dgl. | |
WO2006074973A1 (de) | Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube | |
EP2405093B1 (de) | Modulare Brandschutzverglasung | |
EP0333074B1 (de) | Brandsichere rahmenlose Verglasung | |
DE4124820C1 (en) | Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars | |
DE202014010902U1 (de) | Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen | |
EP1734217A2 (de) | Fenster-, Tür- oder Fassadenelement | |
AT500953A2 (de) | Halte- und dichtungssystem für rahmenlose isolierglaselemente | |
DE2845334A1 (de) | Verglasungsplatte aus lichtdurchlaessigem kunststoff | |
DE2532633B1 (de) | Isolierglas-doppelscheibe, insbesondere fuer treibhaeuser | |
DE19854203C2 (de) | Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude | |
WO2002002898A1 (de) | Befestigungssystem für fassadenverkleidungen | |
CH635652A5 (en) | Frame | |
CH676269A5 (de) | ||
DE69000524T2 (de) | Trag- und verankerungsvorrichtung fuer platten von rahmenloser verglasung oder fassadenwand. | |
DE3826444C2 (de) | ||
DE4343964A1 (de) | Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach | |
DE20118311U1 (de) | Kollektorfassade | |
EP0697493B1 (de) | An einem Halterahmen angeordnete Isolierglasscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960822 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990915 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20021031 |