DE29602732U1 - Steckverbindung - Google Patents
SteckverbindungInfo
- Publication number
- DE29602732U1 DE29602732U1 DE29602732U DE29602732U DE29602732U1 DE 29602732 U1 DE29602732 U1 DE 29602732U1 DE 29602732 U DE29602732 U DE 29602732U DE 29602732 U DE29602732 U DE 29602732U DE 29602732 U1 DE29602732 U1 DE 29602732U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoe
- plug connection
- connection according
- runner
- patent attorney
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 24
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012772 electrical insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/05—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/10—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
- F23N5/107—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using mechanical means, e.g. safety valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2900/00—Special features of, or arrangements for controlling combustion
- F23N2900/05101—Connections between thermocouple and magnetic valves, e.g. by plug and socket connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/38—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Patentanwalt-European Patent Attorney
Norbert von Paris
Technische Metallerzeugnisse
Geinhäuser Straße 25
Technische Metallerzeugnisse
Geinhäuser Straße 25
63628 Bad Soden-Salmünster
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckverbindung zwischen von einem Thermoelement
ausgehenden ersten und zweiten Leitern unterschiedlicher Potentiale und einem in
einer Armatur angeordneten Magneten, dessen einer (erster) elektrischer Anschluß mit
einem (ersten) der Leiter über die Armatur sowie einen mit diesem verbindbaren Element wie Überwurfmutter und dessen anderer (zweiter) elektrischer Anschluß über
das Element hindurch mit dem anderen (zweiten) Leiter verbindbar sind.
Thermoelektrische Zündsicherungen für Gasbrennstellen wie Gasherde arbeiten derart,
daß eine Verschließeinrichtung durch einen Elektromagneten gegen eine Schließkraft
offengehalten wird, wobei der erforderliche Strom, der im Bereich zwischen 0,5 und 1,0
A liegt, durch die von einem Thermoelement abgegriffene Spannung erzeugt wird, die
einer Brennstelle im Brenner ausgesetzt ist. Da in einem Thermoelement nur Spannungen
in der Größenordnung von 20 - 30 mV anstehen, darf der Gesamtwiderstand des das Thermoelement und den Elektromagneten einschließenden Stromkreises nur im
20. Februar 1996-36114B/zi
Patentanwalt-European Patent Attorney
Bereich zwischen 25 und 50 mOhm liegen. Da die Eigenwiderstände von Thermoelement
und elektrischen Leitern wie Koaxialkabel und Magnetspule bereits in dieser Größenordnung liegen, muß darauf geachtet werden, daß Übergangswiderstände so
gering wie möglich gehalten werden.
Um ein Thermoelement an einen Elektromagneten anzuschließen, sind Steckverbindungen
bekannt, wobei jeder Leiter mit einem gesonderten Stecker verbunden ist, wobei einer der Stecker unmittelbar an den Elektromagneten und der andere an die Armatur
angeschlossen wird. Eine entsprechende Verbindungsart ist aufwendig und zudem nicht
automatengerecht.
Auch sind Steckverbindungen bekannt, bei denen die Armatur eine Überwurfmutter
aufweist, durch die eine Hülse geschoben wird, die ihrerseits die elektrischen Anschlüsse
für den Elektromagneten aufweist. Eine entsprechende Verbindungsart fordert hohe Maßgenauigkeiten der einzelnen Elemente zueinander, um sicherzustellen, daß
unerwünschte Übergangswiderstände nicht auftreten. Auch sind entsprechende Steckverbindungen
sowohl von der Konstruktion als auch von der Montageseite her recht aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Steckverbindung der
eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit konstruktiv einfachen Maßnahmen
eine kostengünstige Verbindung hergestellt werden kann, wobei gleichzeitig gewährleistet
sein soll, daß selbst bei größeren Toleranzen die erforderliche sichere Verbindung
zwischen den einzelnen elektrischen Kontakten gegeben ist.
Erfindungsgemäß wird das Problem im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Steckverbindung
einen auf das Element aufschiebbaren Schuh sowie ein gegenüber dem Schuh elektrisch isoliertes und von diesem umgebenes, mit dem zweiten elektrischen Anschluß
des Magneten verbindbares Kufenelement umfaßt. Dabei weist der Schuh einen Basis-
20. Februar 1996-36114B/zi
DipL-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Patentanwalt-European Patent Attorney
abschnitt mit vorzugsweise symmetrisch von diesem ausgehenden gebogenen Schenkeln
auf, deren Längsränder in eine nutartige Aufnahme des Elementes wie Überwurfmutter
schiebbar sind. Von dem Basiselement des Schuhs selbst und gegenüber diesem isoliert
geht das im Schnitt U-förmige Kufenelement aus, dessen Seitenschenkel auf dem zweiten elektrischen Anschluß des Elektromagneten abstützbar sind.
Insbesondere ist vorgesehen, daß die nutartige Aufnahme eine Ringnut ist, die von der
Stirnfläche des Elementes wie Überwurfmutter und einem vorzugsweise mittig von dieser ausgehenden zylindrischen Ansatz begrenzt ist. Hierdurch ist ein einfaches
Aufschieben des Schuhs in jeder beliebigen Richtung möglich, wodurch eine Montagefreundlichkeit
gegeben ist.
Um sicherzustellen, daß der Schuh stets im erforderlichen Umfang auf den Ansatz
aufgeschoben ist, sieht ein weiterer Vorschlag der Erfindung vor, daß der Basisabschnitt
des Schuhs einen als Anschlag dienenden abgewinkelten Abschnitt aufweist, von dem
seinerseits ein fahnenartiger Ausschnitt ausgeht, der elektrisch isoliert die Kufe mittelschenkelseitig
bereichsweise umfaßt. Hierdurch ist eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Schuh und der Kufe gegeben, so daß eine Relativbewegung der Elemente
zueinander kaum nicht möglich ist. Dies wiederum bedeutet, daß die erforderliche elektrische
Verbindung einerseits zwischen Schuh und dem Element wie Überwurfmutter und andererseits zwischen der Kufe und dem zweiten elektrischen Anschluß des Elektromagneten
sichergestellt ist.
Um den Schuh bzw. die Kufe mit den elektrischen Leitern vorzugsweise in Form eines
Koaxialkabels zu verbinden, sieht eine Weiterbildung vor, daß von dem dem Anschlag
gegenüberliegendem Ende des Basiselementes und in bezug auf den Anschlag gegensinnig
abgewinkelt eine Befestigung wie Crimpschuh für den einen Leiter vorzugsweise in Form des Außenleiters des Koaxialkabels ausgeht. In etwa parallel zu dieser Befestigung
verläuft ebenfalls eine von der Kufe ausgehende Befestigung wie Crimpschuh für
20. Februar 1996-36114B/zi
Patentanwalt-European Patent Attorney
den anderen Leiter vorzugsweise in Form des Innenleiters des Koaxialkabels.
Um die erforderliche elektrische Verbindung bei gleichzeitiger Vermeidung von
Ubergangswiderständen sicherzustellen, sollten die gebogenen Schenkel des Schuhs im
Schnitt einen offenen Bogen bilden, wobei die Seitenschenkel den Schuh bei auf dem
Element geschobenen Schuh derart vorspannen, daß die Kufe mit erforderlicher Spannung
an dem elektrischen Anschluß des Magneten anliegt.
Um die erforderliche Kontaktierung zwischen den Seitenschenkeln und dem Element
wie Überwurfmutter bei gleichzeitig geringem Materialbedarf für den Schuh sicherzustellen,
ist vorgesehen, daß in Draufsicht auf den Schuh jeder Seitenschenkel in seinem
Längsrand eine größere Längenerstreckung aufweist als im Verbindungsbereich zwischen
den Seitenschenkeln und dem Basisabschnitt des Schuhs. Folglich verläuft zwischen dem Basisabschnitt und dem jeweiligen Seitenschenkel eine Einschnürung.
Nach einer besonders hervorzuhebenden Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Längsränder der als Federschenkel ausgebildeten Schenkel des Schuhs selbstzentrierend
die Ringnut umgeben. Dabei weisen insbesondere die Längsränder der Schenkel mittig einen bogenförmigen Verlauf eine Geometrie auf, die zumindest
bereichsweise der Geometrie der Ringnut angepaßt ist.
Die Seitenschenkel der ein«; U-Form aufweisenden Kufe zeigen vorzugsweise eine
Trapezform, insbesondere ungleichschenklige Trapezform, wobei der Basisschenkel von
dem Mitte Ischenkel der Kufe ausgeht. Durch diese Geometrie zeigen die Längsränder
einen rampenartigen Verlauf, wodurch ein einfaches Aufschieben bzw. Entfernen der
Steckverbindung von dem Element wie Überwurfmutter, die koaxial zur Längserstreckung
des Elektromagneten verläuft, erfolgen kann.
Herstellungstechnisch ergeben sich durch die erfindungsgemäße Konstruktion insoweit
20. Februar 1996-36114&Bgr;/&Zgr;&Idigr;
Patentanwalt-European Patent Attorney
Vorteile, daß die Steckverbindung insgesamt nur aus drei Teilen, nämlich dem Schuh,
der Kufe und dem zwischeii diesen verlaufenden Isoliermaterial besteht, wobei die
einzelnen Elemente jeweils Stanzteile sein können.
Dadurch, daß die Seitenschenkel des Schuhs die Steckverbindung bei in die Ringnut
eingeschobenem Schuh im erforderlichen Umfang vorspannen, ergibt sich der Vorteil,
daß auch bei Maßabweichungen der erforderliche sichere Kontakt zwischen dem Schuh
und der Überwurfmutter bzw. der Kufe und dem weiteren elektrischen Anschluß des Magneten gewährleistet ist; denn durch die eine Vorspannung hervorgerufenen Seitenschenkel
wird im erforderlichen Umfang der Schuh in Richtung der Überwurfmutter gezogen, wobei gleichzeitig die Kufe auf dem Anschluß des Magneten derart abgestützt
bzw. in dessen Richtung gezogen wird, daß eine weitgehende Übergangswiderstandsfreie
elektrische Verbindung herrscht.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen,
den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -,
sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden
bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer von einem Koaxialkabel ausgehenden und auf
eine Überwurfmutter aufgeschobenen Steckverbindung,
Fig. 2
eine Vorderansicht der Anordnung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3
eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1.
20. Februar 1996-36114B/zi
Patentanwalt-European Patent Attorney
Den Figuren ist eine Steckverbindung 10 zwischen einem Koaxialkabel 12 umfassend
einen einen ersten Pol bildenden Mantel 14 und einen einen zweiten Pol bildenden
Innenleiter 16 und einer Überwurfmutter 18, die auf eine Armatur 20 aufschraubbar ist
und innerhalb der ein von einer Aufnahme 22 aufgenommener Elektromagnet mit elektrischem Anschluß 24 angeordnet ist.
Das Koaxialkabel 12 führt zu einem nicht dargestellten Thermoelement, dessen Schenkel
mit dem Innen- bzw. Außenleiter 14 und 16 verbunden sind, damit aufgrund der von dem Thermoelement erzeugten Spannung der Elektromagnet gegen eine Schließkraft
dann offengehalten werden kann, wenn das Thermoelement im erforderlichen Umfang von Hitze beaufschlagt wird, also zum Beispiel bei einer Gasbrennstelle die
Flamme brennt.
Die Steckverbindung 10 besteht erfindungsgemäß aus einem Schuh 26, der einen Basisabschnitt
28 und von diesem ausgehende aufeinanderzu gebogene Seitenschenkel 30, 32 umfaßt.
Von einer Stirnseite des Basisabschnitts 28 geht ein abgewinkelter Abschnitt 34 aus, der
senkrecht zum Basisabschnitt 28 in Richtung der Seitenschenkel 30, 32 verläuft. In
diesem als Anschlag wirkenden Abschnitt 34 ist ein Ausschnitt 36 vorhanden, der in
nachstehend beschriebener Weise eine sich entlang der Innenseite des Basisabschnitts
28 erstreckende Kufe 38 erfaßt. Gegenüberliegend zum Abschnitt 34 und entgegengesetzt
abgewinkelt geht von dem Basisabschnitt 28 ein Crimpschuh 43 aus, der in bekannter Weise mit dem Außenmantel 14 des Koaxialkabels 12, also mit dem einen
elektrischen Pol des nicht dargestellten Thermoelementes verbunden wird.
Erwähntermaßen erstreckt sich entlang der Innenfläche des Schuhs 26 das kufenartige
Element 38, welches entsprechend der Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 eine U-Form
aufweist. Die Kufe 38 ist dabei gegenüber dem Schuh 26 isoliert. Dies bedeutet, daß
20. Februar 1996-361 UB/zi
Patentanwalt-European Patent Attorney
sich sowohl zwischen dem parallel zueinander verlaufenden Basisabschnitt 28 des
Schuhs 26 und dem Mittelschenkel 40 der Kufe 38 als auch zwischen dem Ausschnitt
36 des Abschnitts 34 und dem Mittelschenkel 40 ein Isoliermaterial 42 erstreckt, das ein
Flächenmaterial ist und bis in den Bereich des Crimpschuhs 43 verläuft, wie die Darstellung
gemäß Fig. 1 verdeutlicht; denn von dem Mittelschenkel 40 der Kufe 38 geht ein parallel zu dem Crimpschuh 43 verlaufender weiterer Schuh 44 aus, der seinerseits
um den Innenleiter 16 des Koaxialkabels 12 gebogen wird, um die erforderliche elektrische Verbindung sicherzustellen.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 weist die Kufe 38 trapezförmige Seitenschenkel
46, 48 auf, wobei die jeweiligen Längsränder 50, 52 rampenförmig verlaufen, um beim
Aufschieben des Schuhs 26 auf die Überwurfmutter 18 ein Verschieben der Kufenschenkel
46 und 48 auf den elektrischen Anschluß 24 des Elektromagneten sicherzustellen.
Damit der Schuh 26 auf die Überwurfmutter 18 aufgeschoben und fixiert wird, geht von
der Stirnseite 54 der Überwurfmutter 18 ein zylindrischer Ansatz 56 aus, wobei zwischen
dem Ansatz 56 und der Stirnfläche 54 eine Ringnut 58 ausgebildet ist, in die die
Seitenschenkel 30, 32 mit ihren Längsrändern 60, 62 eingebracht werden. Um den Schuh 26 im erforderlichen Umfang in die Ringnut und damit auf den Ansatz 56
schieben zu können, ist der Anschlag 34 vorgesehen, der folglich eine Begrenzung für
das Schieben darstellt.
Aufgrund der bogenförmig ausgebildeten und eine Vorspannung hervorrufenden Seitenschenkel
30, 32 des Schuhs 26 erfährt dieser und damit auch die Kufe 38 eine Vorspannung in Richtung auf den elektrischen Kontakt 24 des Magneten, so daß die
gewünschte erforderliche elektrische Verbindung einerseits zwischen dem durch den
Außenleiter 14 des Koaxialkabels vorgegebenen Massepotential über den Schuh 26 zur
Überwurfmutter 18 und andererseits zwischen dem Innenleiter 16 und dem elektrischen
20. Februar 1996-36114B/zi
• : ·; t &idigr; * &idigr; : &iacgr; i..
DipL-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seite
Patentanwalt-European Patent Attorney
Anschluß 24 des Elektromagneten über den Schuh 38 gewährleistet ist.
Durch die von den Seitenschenkeln 30, 32 des Schuhs 26 hervorgerufene Vorspannung
können im erheblichen Umfang Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden, ohne daß in
bezug auf die erforderliche elektrische Verbindung Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
Wie insbesondere die Draufsicht gemäß Fig. 3 verdeutlicht, weisen die als Federn
wirkenden Schenkel 30, 32 des Schuhs 26 in ihren Längsrändern 60, 62 konkav verlaufende Einbuchtungen 64, 66 auf, die eine Geometrie aufweisen, die zumindest
bereichsweise dem Verlauf des Bodens 63 der Ringnut 58 angepaßt sind. Hierdurch ergibt sich ein Einrasten des Schuhs in die Ringnut derart, daß ein unkontrolliertes
Verschieben weitgehend ausgeschlossen ist, zumal die an die Einbuchtungen 64, 66
angrenzenden Schenkelabschnitte einen Widerstand gegen ein ungewolltes Verschieben
bilden.
Herstellungstechnisch ergeben sich dadurch Vorteile, daß es sich sowohl bei dem Schuh
26 und der Kufe 38 als auch bei der elektrischen Isolierung 42 um Stanzteile handeln
kann, die im erforderlichen Umfang gebogen bzw. gefaltet werden müssen. Bei dem elektrischen Isoliermaterial 42 kann es sich um solches handeln, wie dieses von Transformatoren
bekannt ist.
20. Februar 1996-36114B/zi
Claims (1)
1. Steckverbindung (10) zwischen von einem Thermoelement ausgehenden ersten
und zweiten elektrischen Leitern (12, 14, 16) unterschiedlicher Potentiale mit einem in einer Armatur (20) angeordneten Magneten, dessen einer elektrischer
Anschluß mit einem (ersten) der Leiter (14) über die Armatur sowie einem mit dieser verbundenen Element wie Überwurfmutter (18) und dessen zweiter
elektrischer Anschluß (24) über das Element hindurch mit dem anderen (zweiten) elektrischen Leiter (16) verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steckverbindung (10) einen auf das Element (18) aufschiebbaren Schuh
(26) sowie ein gegenüber dem Schuh elektrisch isoliertes und von diesem umgebenes
mit dem zweiten elektrischen Anschluß (24) des Magneten verbindbares Kufenelement (38) umfaßt.
20. Februar 1996-36114A/zi
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Patentanwalt-European Patent Attorney
2. Steckverbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schuh (26) einen Basisabschnitt (28) mit vorzugsweise symmetrisch von
diesem ausgehenden gebogenen Schenkeln (30, 32) aufweist, deren Längsränder (60, 62) in eine nutartige Aufnahme (58) des Elements (18) wie Überwurfmutter
schiebbar sind.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß von dem Basisabschnitt (28) des Schuhs (26) das im Schnitt U-förmige
Kufenelement (38) ausgeht, dessen Seitenschenkel (46, 48) auf dem zweiten
elektrischen Anschluß (24) des Magneten abstützbar sind.
4. Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die nutartige Aufnahme (58) eine Ringnut ist, die von der Stirnfläche (54)
des Elements (18) wie Überwurfmutter und einem vorzugsweise mittig von dieser ausgehenden zylindrischen Ansatz (56) begrenzt ist.
5. Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Basisabschnitt (28) des Schuhs (26) in einem Stirnbereich einen als
Anschlag (34) dienenden abgewinkelten Abschnitt (34) aufweist, von dem ein fahnenartiger Ausschnitt (36) ausgeht, der seinerseits elektrisch isoliert die Kufe
(38) mittelschenkelseitig bereichsweise umfaßt.
20. Februar 1996-36114A/zi
DipL-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Patentanwalt-European Patent Attorney
6. Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß von dem Anschlag (34) gegenüberliegendem Ende des Basisabschnitts (28)
des Schuhs (26) gegensinnig abgewinkelt eine Befestigung wie Crimpschuh (43) für den ersten Leiter (14) vorzugsweise in Form eines Außenleiters eines Koaxialkabels
ausgeht.
7. Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in etwa parallel zu der Befestigung (43) für den einen Leiter von der Kufe
(38) ausgehend eine Befestigung (44) wie Crimpschuh für den anderen Leiter vorzugsweise in Form des Innenleiters (16) des Koaxialkabels (12) verläuft.
8. Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenschenkel (46, 48) der eine U-Form aufweisenden Kufe (38) eine
Trapezform, insbesondere eine ungleichschenklige Trapezform aufweisen.
9. Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gebogenen Schenkel (30, 32) des Schuhs (26) im Schnitt jeweils einen
offenen Bogen bilden, wobei bei auf dem Element geschobenen Schuh die Seitenschenkel den Schuh derart vorspannen, daß die Kufe (38) mit erforderlicher
Spannung an dem elektrischen Anschluß (24) des Elektromagneten anliegt.
20. Februar 1996-36114A/zi
DipL-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seite
Patentanwalt-European Patent Attorney
10. Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in Draufsicht auf den Schuh (26) jeder Seitenschenkel (30, 32) in seinem
Längsrand (60, 62) eine größere Längenerstreckung aufweist als im Verbindungsbereich
zwischen dem Seitenschenkel und dem Basisabschnitt (28) des Schuhs.
11. Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsränder (60, 62) der Seitenschenkel (30, 32) des Schuhs (26)
parallel zueinander verlaufen und einander zugewandt sind.
12. Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die von der Kufe (38) ausgehende und mit dem zweiten elektrischen Leiter
(16) verbindbare Befestigung (44) koaxial zu der von dem Schuh (26) ausgehenden Befestigung (40) und von dieser umgebend verläuft.
13. Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schuh (26) ein gebogenes Stanzteil ist.
14. Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kufe (38) ein gebogenes Stanzteil ist.
daß die Kufe (38) ein gebogenes Stanzteil ist.
20. Februar 1996-36114A/zi
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen
Patentanwalt-European Patent Attorney
15. Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zwischen dem Schuh (26) und der Kufe (38) bzw. zwischen der ersten
und zweiten Befestigung (40, 44) verlaufende Isolierung gestanztes Material ist.
16. Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsränder (60, 62) der als Federschenkel ausgebildeten Schenkel (30,
32) des Schuhs (26) selbstzentrierend die Ringnut (58) umgeben.
17. Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsränder (60, 62) der Schenkel (30, 32) mittig einen bogenförmigen
Verlauf (64, 66) eine Geometrie aufweisen, die zumindest bereichsweise der Geometrie (68, 70) der Ringnut (58) angepaßt ist.
20. Februar 1996-36114&Agr;/&Zgr;&Idigr;
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29602732U DE29602732U1 (de) | 1996-02-20 | 1996-02-20 | Steckverbindung |
DE19780125T DE19780125D2 (de) | 1996-02-20 | 1997-02-20 | Steckverbindung |
EP97903346A EP0882315A1 (de) | 1996-02-20 | 1997-02-20 | Steckverbindung |
PCT/EP1997/000824 WO1997031405A1 (de) | 1996-02-20 | 1997-02-20 | Steckverbindung |
AU17935/97A AU1793597A (en) | 1996-02-20 | 1997-02-20 | Plug-type connector |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29602732U DE29602732U1 (de) | 1996-02-20 | 1996-02-20 | Steckverbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29602732U1 true DE29602732U1 (de) | 1996-07-18 |
Family
ID=8019572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29602732U Expired - Lifetime DE29602732U1 (de) | 1996-02-20 | 1996-02-20 | Steckverbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29602732U1 (de) |
-
1996
- 1996-02-20 DE DE29602732U patent/DE29602732U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0913886B1 (de) | Miniaturisiertes Steckkontaktelement | |
DE3884216T2 (de) | Elektrische anschlussbuchse. | |
EP0648977B2 (de) | Glühkerze | |
DE1565998A1 (de) | Verbinder fuer ein Koaxialkabel | |
DE60303341T2 (de) | Elektrische Steckverbinderanordnung mit Kurzschlusselement | |
DE2132418C2 (de) | Kabelverbinder für Hochspannungskabel | |
DE69836792T2 (de) | Kupplungsvorrichtung für ein Ende eines Koaxialkabels | |
DE69328662T2 (de) | Filterverbinder hoher Dichte | |
DE19960627A1 (de) | Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt | |
EP3259807B1 (de) | Elektrische reihenklemme | |
DE3787013T2 (de) | Stromaustausch mit Schleifkontakt. | |
DE102006013347B4 (de) | Steckverbinderanordnung | |
EP3553891A1 (de) | Stromschiene, anordnung aus zumindest zwei stromschienen sowie verfahren zum verbinden der stromschienen | |
DE10117061A1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE69302492T2 (de) | Isolierter elektrischer Endverbinder und Herstellungsverfahren | |
DE29602732U1 (de) | Steckverbindung | |
EP2233353B1 (de) | Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE68916849T2 (de) | Elektrische Anschlussklemme. | |
DE2717402A1 (de) | In einem isoliergehaeuse arretierbares federelement | |
DE4307728C2 (de) | Steckverbinder | |
EP0882315A1 (de) | Steckverbindung | |
DE2705211A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer mindestens zwei einadrige oder mehradrige elektrische leitungen bzw. kabel verschiedener abmessungen | |
DE3210223A1 (de) | Kniefoermig gestaltete, steckbare kabelgarnitur | |
DE29609887U1 (de) | Steckverbindung | |
WO1992020120A1 (de) | Geschirmter steckverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960829 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0017040000 Ipc: H01R0024020000 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000128 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020513 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20040901 |