EP0882315A1 - Steckverbindung - Google Patents

Steckverbindung

Info

Publication number
EP0882315A1
EP0882315A1 EP97903346A EP97903346A EP0882315A1 EP 0882315 A1 EP0882315 A1 EP 0882315A1 EP 97903346 A EP97903346 A EP 97903346A EP 97903346 A EP97903346 A EP 97903346A EP 0882315 A1 EP0882315 A1 EP 0882315A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
coaxial cable
plug connection
shoe
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97903346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Von Paris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz von Paris KG
Original Assignee
Fritz von Paris KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29602732U external-priority patent/DE29602732U1/de
Priority claimed from DE29609887U external-priority patent/DE29609887U1/de
Application filed by Fritz von Paris KG filed Critical Fritz von Paris KG
Publication of EP0882315A1 publication Critical patent/EP0882315A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/107Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using mechanical means, e.g. safety valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2900/00Special features of, or arrangements for controlling combustion
    • F23N2900/05101Connections between thermocouple and magnetic valves, e.g. by plug and socket connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member

Definitions

  • the invention relates to a plug connection between a thermocouple coaxial cable with inner and outer conductor and a magnet arranged in a fitting, the electrical connection of which to the outer conductor via the fitting and with an element connected to it, such as a union nut or pressure screw and whose second electrical connection can be connected through the element to the inner conductor. Furthermore, the invention relates to a plug connection between first and second conductors of different potentials emanating from a thermocouple and a magnet arranged in an armature, the one (first) electrical connection of which is connected to a (first) of the conductors via the armature and one with the same baren element such as union nut and its other (second) electrical connection through the element with the other (second) conductor can be connected.
  • Thermoelectric ignition fuses for gas burners work in such a way that a closing device is kept open by an electromagnet against a closing force, the required current, which is in the range between 0.5 and 1.0 A, being generated by the voltage tapped by a thermocouple which is exposed to a burning point in the burner. Since only voltages of the order of 20 - 30 mV are present in a thermocouple, the total resistance of the circuit including the thermocouple and the electromagnet may only be in the range between 25 and 50 mOhm. Since the inherent resistances of thermocouples and electrical conductors such as coaxial cables and solenoids are already of this order of magnitude, care must be taken to ensure that contact resistances are kept as low as possible.
  • thermocouple connections are known in which each conductor is connected to a separate plug. Then one of the plugs is connected directly to the electromagnet and the other to the valve. A corresponding type of connection is complex and, moreover, not automatic.
  • Plug connections are also known in which the fitting has a union nut or pressure screw through which a sleeve is pushed, which in turn has the electrical connections for the electromagnet.
  • a corresponding type of connection requires high dimensional accuracy of the individual elements to one another in order to ensure that undesired transition resistances do not occur.
  • Corresponding plug-in connections are also quite complex both in terms of their construction and on the assembly side.
  • the present invention is based on the problem of developing a plug-in connection of the type mentioned at the outset in such a way that a structurally simple measure can be used to produce a cost-effective connection, while at the same time ensuring that the required secure connection between the individual electrical connections is ensured even with larger tolerances Contacts.
  • a multiple function of the elements ensuring the plug connection should also be possible.
  • the plug connection comprises a clip element that can be pushed onto the element, through which the coaxial cable passes or in which the coaxial cable is fastened, and that the clip element directly or indirectly on a section of the clip acts in such a way that when the clamp element is pushed onto the element, the force is applied to the coaxial cable in the direction of the magnet.
  • the clamp element can preferably be pushed onto the element designed as an annular groove, which coaxially surrounds an opening in the element for the coaxial cable.
  • the clamp element is supported on a preferably circumferential collar or shoulder of the coaxial cable or a sleeve surrounding it, in order in this way to ensure the necessary pressurization of the coaxial cable, namely the inner conductor in the direction of the magnet
  • the coaxial cable can ensure that it cannot be lost
  • a particularly simple construction of the clamp element is obtained if it has a U-shape in section with spring-preloaded legs, with at least one slot extending from one end edge of a leg, the clear distance of which is adapted to the groove-like receptacle such as an annular groove.
  • clamp element essentially consists of a U-shaped element with legs that are spring-biased toward one another ensures a simple but secure fastening of the coaxial cable in the fitting, the coaxial cable constantly being subjected to a force in the direction of the magnet
  • the clamp element can pass through a recess in the leg that does not interact with the annular groove, and after the coaxial cable has been inserted, a section of a sleeve can be flanged until the extension is greater than that of the recess in the leg Alternatively, of course, there is also the possibility that the coaxial cable is inserted in an elongated slot running into the other leg, which narrows towards the free edge
  • the clip element is a shoe that can be pushed onto the receptacle with an upper section penetrated by the coaxial cable and a lower section passing over curved side legs that cause spring preloading, from one end of which a slot extends, the longitudinal edges of which can be inserted into the groove-like receptacle
  • This measure also ensures that the coaxial cable is subjected to the required force in the direction of the magnet
  • the clip element has a U-shaped base body with the first and second longitudinal legs, the clip element with its first longitudinal leg being insertable into the groove-like receptacle and the second longitudinal leg being supported either indirectly or directly on a section of the coaxial cable or guide surface for the coaxial cable, and wherein the first and the second longitudinal leg can be braced against one another by means of a lever element the groove-like receptacle is freely enforceable
  • the longitudinal legs preferably merge into one another via a curved transverse leg, one of the longitudinal legs opposite to the transverse leg becoming a U-shaped section with an angled end section in the direction of the corresponding longitudinal leg, which overlaps the other longitudinal leg at least in the non-prestressed state of the clamp element
  • the lever element is rotatably mounted between sections of the U-shaped section of the one long leg and on the inside along the end of the other long leg extending therefrom in order to provide the desired extent with the mutually assigned sections the U-shaped section of the first long leg and the end section of the other long leg more or less spaced in order to achieve the desired bias in this way, the lever element preferably has a T-shape with a transverse leg that runs between the corresponding sections
  • the inner conductor of the coaxial cable is connected via a section insulated from the clamp element to a preferably L-shaped electrical contact which is connected to the second electrical connection of the magnet ⁇ ten is contactable
  • the plug-in connection comprises a shoe which can be pushed onto the element and a runner element which is electrically insulated from and surrounded by the shoe and which can be connected to the second electrical connection of the magnet.
  • the shoe has a base section with curved legs preferably extending symmetrically therefrom, the longitudinal edges of which can be pushed into a groove-like receptacle of the element like a union nut. From the base element of the shoe itself and insulated from it, the sectionally U-shaped skid element proceeds, the side legs of which can be supported on the second electrical connection of the electromagnet.
  • the groove-like receptacle is an annular groove, which is delimited by the end face of the element, such as a union nut, and a cylindrical extension, preferably extending centrally from this. This makes it easy to slide the shoe on in any direction, making it easy to install.
  • the base section of the shoe has an angled section serving as a stop, from which, in turn, a flag-like cut-out extends, which, in an electrically insulated manner, encompasses the runner region on the central leg side.
  • This provides an additional connection between the shoe and the runner, so that a relative movement of the elements to one another is hardly possible.
  • This in turn means that the required electrical connection between the shoe and the element such as the union nut and, on the other hand, between the runner and the second electrical connection of the electromagnet is ensured.
  • an attachment such as a shoe for one conductor is preferably angled from the end of the base element opposite the stop and in relation to the stop Shape of the outer conductor of the coaxial cable runs approximately parallel to this fastening also runs from the runner fastening such as a shoe for the other conductor, preferably in the form of the inner conductor of the coaxial cable
  • the curved legs of the shoe should form an open arc on average, the side legs prestressing the shoe when the shoe is pushed on the element, so that the skids are tensioned as required is applied to the electrical connection of the magnet
  • each side leg has a greater length extension in its longitudinal edge than in the connection area between the rare legs and the base section of the shoe As a result, a constriction runs between the base section and the respective side leg
  • the long edges of the legs of the shoe which are designed as spring legs, surround the annular groove in a self-centering manner.
  • the long edges of the legs have a bend-shaped course in the middle of a geometry that is at least partially adapted to the geometry of the annular groove
  • the rare legs of the U-shaped runners preferably have a trapezoidal shape, in particular a non-uniform trapezoidal shape, the base leg starting from the middle leg of the runners.
  • This geometry means that the long edges have a lamp-like course, which means that the push-in or removal of the plug-in connection is easy.
  • Binding of the element such as union nut, which is coaxial to the longitudinal extent of the electromagnet, can be done.
  • the construction according to the invention results in advantages to the extent that the plug-in connection consists only of three parts, namely the shoe, the runner and the insulating material running between them, it being possible for the individual elements to be stamped parts.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a clamp element for contacting a
  • FIG. 2 shows the clamp element according to FIG. 1, but can be fixed to a union nut
  • 3 shows the clip element of FIGS. 1 and 2 in plan view
  • Fig. 4 shows a second embodiment of a clip element using the example of a
  • FIG. 5 shows the clip element according to FIG. 4 in a top view
  • FIG. 6 shows the clip element according to FIG. 4 in a front view
  • FIGS. 7-10 different positions of a particularly noteworthy embodiment of a clamp element
  • Fig. 16 is a side view of a coaxial cable and a
  • FIG. 17 is a front view of the arrangement according to FIGS. 16 and
  • FIG. 18 is a plan view of the arrangement according to FIG. 16
  • 1 to 15 show connections between a coaxial cable 10 and an electromagnet 12, which is arranged in a fitting and via which the gas supply to a gas burning point such as a gas stove is opened or interrupted, depending on the other the coaxial cable 10 flowing current
  • the coaxial cable 10 passes through either a pressure screw 16 or a union nut 18 which can be pushed onto the fitting 14.
  • the jacket 20 of the coaxial cable 10 is a first pole with the fitting 14 and dei inner conductor 22 directly connected to a connection of the electromagnet 12 as a second pole
  • the coaxial cable 10 leads to a thermocouple, not shown, the legs of which are connected to the inner or outer conductor 20, 22, so that, due to the voltage generated by the thermocouple, the electromagnet 12 can be kept open against a closing force when the thermocouple in required amount of heat is applied, for example, the flame burns at a gas burner
  • connection 24 of the electromagnet 12 various types of connection are provided which are based on the basic idea that the coaxial cable 10 is printed in a spring-loaded manner in the direction of the electromagnet 12 the valve screwable element in the form of the pressure screw 16 or the union nut 18 or another corresponding element on a cylindrical extension 28 extending over the end face 26, an annular groove 30 being formed between the extension 28 and the end face 26.
  • This annular groove 30 serves as a receptacle and Counter bearing for different ages of clamp elements, by means of which the coaxial cable 10 is acted upon in the direction of the magnet 12 in the manner described below
  • a first embodiment of a clamp element 32 can be seen, which has a U-shaped clamp shape with longitudinal legs 32 and 34 and a cross leg 36 connecting them and following a circular section. Legs 32, 34 and Cross leg 36 bent in such a way that the longitudinal legs 32, 33 are spring-biased towards one another, that is to say show the endeavor to approach each other
  • Long slots 40, 42 extend from the respective end faces 38, 39 of the longitudinal legs 32, 33, the width of the longitudinal slot 40 of the lower leg 32 depending on the diameter the annular groove 30 is adapted.
  • the upper longitudinal leg 33 in turn bears against a sleeve 44 surrounding the coaxial cable 10, so that when the lower longitudinal leg 32 is introduced into the annular groove 30, the upper longitudinal leg 33 presses the sleeve 44 and thus the coaxial cable 10 in the direction of the magnet 12 .
  • the sleeve 24 itself is in electrically conductive contact with the pressure screw 14 or the union nut 18 and has an end section insulated from the inner conductor 22 in order to establish the required electrical connection without the risk of a short circuit.
  • the longitudinal slot 42 can have a constriction (not shown) in its opening area such that the clamp element 32 cannot be pulled away from the coaxial cable 10.
  • a second embodiment of a clamp element 46 which consists of a bottom section 48 which can be introduced into the annular groove and has a longitudinal slot 49 and curved side legs 50, 52 extending from the latter, the longitudinal edges of which are on the sleeve 44 or a corresponding section support the coaxial cable 40.
  • the clip element 46 cannot be lost by appropriate design of the slots or the edge regions of the side legs 50, 52, which are supported on the sleeve 44. In this respect, however, reference is made to conventional designs for the undetachability of elements.
  • the side legs 50, 52 are likewise spring-biased in the direction of the base element 48 such that when the base element, ie the longitudinal edges of the slot 49 are introduced into the annular groove 30, the side legs 50, 52 supported on the sleeve 44 are one Cause force in the direction of the magnet 12.
  • 7-1 11 shows a third embodiment of a clamp element 54 which is particularly noteworthy and which differs from the embodiments of FIGS.
  • a lever element 56 is additionally provided, by means of which a force is applied to longitudinal legs 58 and 60 of the clamp element 54 towards one another, the longitudinal leg 58 being supported in the annular groove 30 and the longitudinal leg 60 being supported on a collar or corresponding shoulder 62 of the coaxial cable 10 or a sleeve 64 receiving its end section.
  • 7 to 10 illustrate in a corresponding sequence the closing, ie tensioning of the clamp element 54 in such a way that the coaxial cable, which in the exemplary embodiment passes through a pressure screw 16, is pressed against the electromagnet 12 for contacting.
  • FIG. 7 is also an enlarged illustration of FIG. 8
  • the clamp element 54 which can be a bent stamped part, comprises a first longitudinal leg 58 which is made known in one plane and which is connected via a curved transverse leg 66 to the second longitudinal leg 60 which is bent in the direction of the first longitudinal leg 58.
  • the longitudinal legs 58, 60 have longitudinal slots or openings 68, 70 of a length such that the clip element can either be pushed onto the attachment 28 and thus inserted into the annular groove 30 or removed therefrom, around the clip element 54 when the coaxial cable is pulled off To be able to remove 10 from the pressure screw 16.
  • it is necessary for the elongated slot 68 to have an extension 69 (FIG. 11), the internal width of which is larger than that of the extension 28.
  • the slot 70 of the upper longitudinal leg 60 it is not necessary for the slot 70 of the upper longitudinal leg 60 to have an extension, since the clamp element 54 should preferably remain between the collar 62 and a flanged end section 72 of the sleeve 64. The flanging of the edge 62 can take place after the coaxial cable 14 has been introduced into the clamp element 54.
  • a U-shaped end section 74 extends with an end section 76 developed in the direction of the longitudinal leg 58, which laterally along the second longitudinal leg 60 when the clamp element 54 is not preloaded progressed further the second longitudinal leg 60 extends with its end 78 along the transverse leg 80 of the U-shaped section 74, a cross leg 82 of the T-shaped lever element 56 running between the mutually aligned sections 78 and 80, which can be pivoted via its longitudinal leg 84 .
  • the lever element 56 is pivoted in the direction of the coaxial cable 10 in the exemplary embodiment, then the distance between the sections 78 and 80 of the U-shaped section 74 of the first longitudinal leg or of the second longitudinal leg 60 increases, whereby the desired pretension takes place in such a way that the longitudinal leg 60, which rests on the circumferential collar 62, presses the sleeve 64 and thus the coaxial cable 10 in the direction of the magnet 12.
  • the sleeve 64 which is electrically conductively connected to the outer jacket 20 of the coaxial cable 10 and the pressure screw 16, is insulated from the end against the inner conductor 22, as indicated by the hatched layer 86.
  • the bracket element 54 is shown in Fig. 1 1 in plan view and in the tensioned state.
  • FIGS. 12 to 15 an embodiment is shown in which the coaxial cable 10 is approximately at a right angle to the longitudinal axis in the assembled state Axis of the magnet extends, so that consequently the inner conductor 22 does not stand directly on the electrical connection 24 of the electromagnet, but rather via an angularly curved contact element 86, which is electrically insulated from a clamp element 88 via an also angularly extending insulating element 89.
  • the coaxial cable 10 is clamped element 88 is contacted with the electrical connection 24 of the electromagnet 12 such that transition widths are largely reduced, the clamp element 88 being identical in construction and function to the clamp element 54.
  • the clamp element 88 has a longitudinal leg 90 running in one plane, which extends over a curved cue leg 92 is connected to another also in a plane extending long leg 94, which in turn merges into a U-shaped section 96, with its cue leg 98 on the outside along the first long leg 90, namely in the end region 100 of which is also the U-shaped section 96 with its free long leg 102 is angled in the direction of the long leg 94, so that - in accordance with FIGS.
  • a circumferentially limited receptacle for a transverse leg 104 of a T-shaped lever 106 is obtained Lever 106 by means of a long leg 108 in the direction of the magnet g rotated, the distance between the cross leg 98 of the U-shaped section 96 and the long leg 90 and thus the distance to the further long leg 94 is reduced as a function of the width of the transverse leg 104, as a result of which the clamp element 88 is preloaded with the result that the L-shaped electrical contact 86, which is electrically conductively connected to the inner conductor 22, is printed against the electrical connection 24 of the magnet 12.
  • the prerequisite for this is, of course, that the longitudinal leg 90 is introduced into the annular groove 30 of the shoulder 28 of the pressure screw 16
  • the coaxial cable 10 is received by a sleeve 109, which in turn runs along the inside of the leg 94 and is connected to it.Thus, the clamp element 88 and the coaxial cable 10 form a captive unit, which can be plugged into or from an armature having an electromagnet to the desired extent is removable
  • clip elements multifunctional, i. i.e., e.g. B. to secure other elements to be connected to a valve.
  • FIGS. 16 to 18 show a plug-in connection 110 between a coaxial cable 112 comprising a jacket 114 forming a first pole and an inner conductor 114 forming a second pole and a union nut 118 which are connected to a fitting 120 is screwable and within which an electromagnet with an electrical connection 124 received by a receptacle 122 is arranged.
  • the coaxial cable 1 12 leads to a thermocouple, not shown, the legs of which are connected to the inner and outer conductors 1 14 and 116, so that, due to the voltage generated by the thermocouple, the electromagnet can be kept open against a closing force when the thermocouple is required Extent of heat is applied, for example, the flame burns at a gas burning point.
  • the plug-in connection 110 consists of a shoe 126 which comprises a base section 128 and side legs 130, 132 which bend towards one another and extend from this.
  • An angled section 134 extends from an end face of the base section 128 and runs perpendicular to the base section 128 in the direction of the side legs 130, 132.
  • this section 134 which acts as a stop, there is a cutout 136 which, in the manner described below, grips a runner 138 which extends along the inside of the base section 128.
  • a crimping shoe 143 extends from base section 128 and is connected in a known manner to outer sheath 114 of coaxial cable 112, that is to say to one electrical pole of the thermocouple (not shown).
  • the skid-like element 138 extends along the inner surface of the shoe 126, which has a U-shape corresponding to the sectional illustration according to FIG. 17.
  • the runner 138 is insulated from the shoe 126.
  • an insulating material 142 extends between the parallel base section 128 of the shoe 126 and the middle leg 140 of the runner 138 and between the cutout 136 of the section 134 and the middle leg 140, which is a flat material and extends into the area of the crimping shoe 143, as the illustration according to FIG. 16 illustrates; because from the middle leg 140 of the runner 138 a further shoe 144 runs parallel to the crimping shoe 143, which in turn is bent around the inner conductor 116 of the coaxial cable 112 to ensure the required electrical connection.
  • the runner 138 has trapezoidal side legs 146, 148, the respective longitudinal edges 150, 152 running in a ramp shape in order to move the runner legs 146 and 148 onto the electrical connection when the shoe 126 is pushed onto the union nut 118 124 of the electromagnet.
  • a cylindrical shoulder 156 extends from the end face 154 of the union nut 118, an annular groove 158 being formed between the shoulder 56 and the end face 154 into which the side legs 130, 132 are introduced with their longitudinal edges 160, 162.
  • the stop 134 is provided, which consequently represents a limitation for the pushing.
  • the shoe 126 and thus also the runner 138 are preloaded in the direction of the electrical contact 124 of the magnet, so that the required electrical connection between the through the outer conductor 114 of the coaxial cable predetermined ground potential via the shoe 126 to the union nut 118 and on the other hand between the inner conductor 116 and the electrical connection 24 of the electromagnet via the shoe 138 is ensured. Due to the preload caused by the side legs 130, 132 of the shoe 126, manufacturing tolerances can be compensated to a considerable extent without having to accept disadvantages with regard to the required electrical connection.
  • the legs 130, 132 of the shoe 126 acting as springs have concavities 164, 166 in their longitudinal edges 160, 162, which have a geometry that at least in some areas corresponds to the shape of the floor 163 of the annular groove 158 are adapted. This results in the shoe snapping into the ring groove in such a way that uncontrolled shifting is largely ruled out, especially since the leg sections adjacent to the indentations 164, 166 form a resistance to unwanted shifting.
  • both the shoe 126 and the runner 138 and the electrical insulation 142 can be stamped parts that have to be bent or folded to the required extent.
  • the electrical isothermal 142 can be such as is known from transformers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckverbindung zwischen einem von einem Thermoelement ausgehenden Koaxialkabel mit Innen- und Aussenleiter (22, 20) und einem in einer Armatur angeordneten Magneten (12), dessen einer elektrischer Anschluss mit dem Aussenleiter über die Armatur sowie einem mit dieser verbundenen Element wie Überwurfmutter (18) oder Druckschraube (16) und dessen zweiter elektrischer Anschluss (24) durch das Element hindurch mit dem Innenleiter verbindbar sind. Um mit konstruktiv einfachen Massnahmen eine kostengünstige Verbindung herstellen zu können und gleichzeitig sicherzustellen, dass selbst bei grösseren Toleranzen die erforderliche sichere Verbindung zwischen den einzelnen elektrischen Kontakten gegeben ist, wird vorgeschlagen, dass die Steckverbindung ein auf das Element (16, 18) aufschiebbares Klammerelement (32) umfasst, das von dem Koaxialkabel durchsetzt ist oder in dem das Koaxialkabel befestigt ist, und dass das Klammerelement mittelbar oder unmittelbar auf einen Abschnitt des Koaxialkabels derart einwirkt, dass bei auf dem Element aufgeschobenem Klammerelement dieses das Koaxialkabel in Richtung des Magneten (12) kraftbeaufschlagt.

Description

Beschreibung
Steckverbindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckverbindung zwischen von einem Thermoelement ausgehendem Koaxialkabel mit Innen- und Außenleiter und einem in einer Armatur angeord¬ neten Magneten, dessen einer elektrischer Anschluss mit dem Außenleiter über die Armatur sowie mit einem mit dieser verbundenen Elemente wie Überwurfmutter oder Druckschraube und dessen zweiter elektrischer Anschluss durch das Element hindurch mit dem Innenleiter verbindbar sind. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Steckverbindung zwischen von einem Thermoelement ausgehenden ersten und zweiten Leitern unterschiedlicher Potentiale und einem in einer Armatur angeordneten Magneten, dessen einer (erster) elektrischer Anschluss mit einem (ersten) der Leiter über die Armatur sowie einen mit diesem verbind¬ baren Element wie Überwurfmutter und dessen anderer (zweiter) elektrischer Anschluss über das Element hindurch mit dem anderen (zweiten) Leiter verbindbar sind.
Thermoelektrische Zündsicherungen für Gasbrennstellen wie Gasherde arbeiten derart, dass eine Verschließeinrichtung durch einen Elektromagneten gegen eine Schließkraft offengehal¬ ten wird, wobei der erforderliche Strom, der im Bereich zwischen 0,5 und 1 ,0 A liegt, durch die von einem Thermoelement abgegriffene Spannung erzeugt wird, die einer Brennstelle im Brenner ausgesetzt ist. Da in einem Thermoelement nur Spannungen in der Größenordnung von 20 - 30 mV anstehen, darf der Gesamtwiderstand des das Thermoelement und den Elektromagneten einschließenden Stromkreises nur im Bereich zwischen 25 und 50 mOhm liegen. Da die Eigenwiderstände von Thermoelement und elektrischen Leitern wie Koaxialka¬ bel und Magnetspule bereits in dieser Größenordnung liegen, muss darauf geachtet werden, dass Übergangswiderstände so gering wie möglich gehalten werden.
20. Februar 1997-37170b/hk Um ein Thermoelement an einen Elektromagneten anzuschließen, sind Steckverbindungen bekannt, bei denen jeder Leiter mit einem gesonderten Stecker verbunden ist. Sodann ist einer der Stecker unmittelbar an den Elektromagneten und der andere an die Armatur angeschlossen. Eine entsprechende Verbindungsart ist aufwendig und zudem nicht automa¬ tengerecht.
Auch sind Steckverbindungen bekannt, bei denen die Armatur eine Überwurfmutter oder Druckschraube aufweist, durch die eine Hülse geschoben wird, die ihrerseits die elektrischen Anschlüsse für den Elektromagneten aufweist. Eine entsprechende Verbindungsart fordert hohe Maßgenauigkeiten der einzelnen Elemente zueinander, um sicherzustellen, dass un¬ erwünschte Übergangs widerstände nicht auftreten. Auch sind entsprechende Steckverbindun¬ gen sowohl von der Konstruktion als auch von der Montageseite her recht aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Steckverbindung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Maßnahmen eine kostengün¬ stige Verbindung hergestellt werden kann, wobei gleichzeitig gewährleistet sein soll, dass selbst bei größeren Toleranzen die erforderliche sichere Verbindung zwischen den einzelnen elektrischen Kontakten gegeben ist. Dabei soll ggfs. auch eine Mehrfachfunktion der die Steckverbindung sicherstellenden Elemente möglich sein.
Das Problem wird erfindungsgemäß im wesentlichen zum einen dadurch gelöst, dass die Steckverbindung ein auf das Element aufschiebbares Klammerelement umfasst, das von dem Koaxialkabel durchsetzt ist oder in dem das Koaxialkabel befestigt ist, und dass das Klam¬ merelement auf einen Abschnitt von diesem mittelbar oder unmittelbar derart einwirkt, dass bei auf dem Element aufgeschobenem Klammerelement dieses das Koaxialkabel in Richtung des Magneten kraftbeaufschlagt. Das Klammerelement ist vorzugsweise auf das als Ringnut ausgebildete Element schiebbar, die koaxial eine in dem Element vorhandene Durchbrechung für das Koaxialkabel umgibt.
Insbesondere stützt sich das Klammerelement an einem vorzugsweise umlaufenden Bund oder Absatz des Koaxialkabels oder einer dieses umgebenden Hülse ab, um auf diese Weise die erforderliche Druckbeaufschlagung des Koaxialkabels, und zwar des Innenleiters in Richtung des Magneten sicherzustellen
Um ein Losen bzw Sichern des Koaxialkabels in einer Armatur ohne die Gefahr vornehmen zu können, dass das Klammerelement verloren geht, ist des weiteren vorgesehen, dass dieses unverlierbar von dem Koaxialkabel durchsetzbar ist
Eine besondere einfache Konstruküon des Klammerelementes ergibt sich dann, wenn dieses im Schnitt eine U-Form mit federvorgespannten Schenkeln aufweist, wobei zumindest von einem Stirnrand eines Schenkels ein Schlitz ausgeht, dessen lichter Abstand auf die nutartige Aufnahme wie Ringnut angepasst ist.
Dadurch, dass das Klammerelement im wesentlichen aus einem U-formigen Element mit aufeinanderzu federvorgespannten Schenkeln besteht, ist eine einfache, jedoch sichere Befestigung des Koaxialkabels in dei Armatur gewährleistet, wobei das Koaxialkabel fortwahrend eine Kraftbeaufschlagung in Richtung des Magneten erfahrt
Damit das Klammerelement unverlierbar mit dem Koaxialkabel verbunden ist, kann dieses eine Aussparung des Schenkels durchsetzen, der nicht mit der Ringnut wechselwirkt, wobei nach dem Einfugen des Koaxialkabels ein Abschnitt einer Hülse umgebordelt werden kann, bis die Erstreckung großer als die der Aussparung des Schenkels ist Alternativ besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, dass das Koaxialkabel in einem in den anderen Schenkel verlaufenden Langsschlitz eingebracht wird, der sich zum freien Rand hin verengt
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Klammerelement ein auf die Aufnahme aufschiebbarer Schuh mit einem von dem Koaxialkabel durchsetzten oberen Abschnitt sowie einem über gebogene eine Federvorspannung hervorrufende Seitenschenkel übergehenden unteren Abschnitt, von dessen einer Stirnseite ein Schlitz ausgeht, dessen Langsrander in die nutartige Aufnahme einbringbar sind Durch diese Maßnahme ist ebenfalls gewährleistet, dass das Koaxialkabel im erforderlichen Umfang in Richtung des Magneten kraftbeaufschlagt ist In besonders hervorzuhebender Ausgestaltung der Erfindung weist das Klammerelement einen U-formig gebogenen Basiskorper mit erstem und zweitem Langsschenkel auf, wobei das Klammerelement mit seinem ersten Langsschenkel in die nutartige Aufnahme einbringbar ist und der zweite Langsschenkel entweder sich mittelbar oder unmittelbar auf einem Abschnitt des Koaxialkabels abstutzt oder Fuhrungsflache für das Koaxialkabel ist, und wobei der erste und der zweite Langsschenkel mittels eines Hebelelementes gegeneinander verspannbar sind Dabei weisen die Langsschenkel des Klammerelementes Langsschlitze auf, wobei der von der nutartigen Aufnahme durchsetzbare Langsschlitz des unteren Langsschenkels in eine Erweite¬ rung übergeht, die von der nutartigen Aufnahme frei durchsetzbar ist
Bevorzugtei Weise gehen die Langsschenkel über einen gebogenen Querschenkel ineinander über, wobei einer der Langsschenkel gegenüberliegend zum Querschenkel in einen U- formigen Abschnitt mit in Richtung des entsprechenden Langsschenkels abgewinkeltem Endabschnitt übergeht, der zu dem anderen Langsschenkel zumindest im nicht vorgespannten Zustand des Klammerelementes überlappend verlauft
Um die Langsschenkel und damit das Klammerelement vorzuspannen, ist des weiteren vorgesehen, dass das Hebelelement zwischen Abschnitten des U-formigen Abschnitts des einen Langsschenkels und innenseitig entlang von diesem sich erstreckenden Ende des anderen Langsschenkels drehbar gelagert ist, um im gewünschten Umfang die einander zugeordneten Abschnitte des U-formigen Abschnitts des ersten Langsschenkels und des Endabschnitts des anderen Langsschenkels mehr oder weniger zu beabstanden, um auf diese Weise die gewünschte Vorspannung zu erzielen Dabei weist das Hebelelement vorzugsweise eine T-Form mit einem Querschenkel auf, der zwischen den entsprechenden Abschnitten verlauft
Sofern das Koaxialkabel entlang eines der Langsschenkel des U-formigen Basiskorpers des Klammerelementes verlauft, ist vorgesehen, dass der Innenleiter des Koaxialkabels über einen gegenubei dem Klammerelement isolierten Abschnitt mit einem vorzugsweise L-formigen elektrischen Kontakt verbunden ist, der mit dem zweiten elektrischen Anschluss des Magne¬ ten kontaktierbar ist Dabei verlauft ein Schenkel des L-formigen elektrischen Kontaktes entlang dem Längsschenkel des Klammerelementes, der mit der nutartigen Aufnahme zusammenwirkt, wobei der Längsschenkel in diesem Bereich eine Durchbrechung aufweist, damit der entsprechende Schenkel des L-förmigen elektrischen Kontakts mit dem zweiten elektrischen Anschluss des Magneten in Berührung gelangen kann.
Auch wird das der Erfindung zu Grunde liegende Problem dadurch gelöst, dass die Steckver¬ bindung einen auf das Element aufschiebbaren Schuh sowie ein gegenüber dem Schuh elektrisch isoliertes und von diesem umgebenes, mit dem zweiten elektrischen Anschluss des Magneten verbindbares Kufenelement umfasst. Dabei weist der Schuh einen Basisabschnitt mit vorzugsweise symmetrisch von diesem ausgehenden gebogenen Schenkeln auf, deren Langsrander in eine nutartige Aufnahme des Elementes wie Überwurfmutter schiebbar sind. Von dem Basiselement des Schuhs selbst und gegenüber diesem isoliert geht das im Schnitt U-förmige Kufenelement aus, dessen Seitenschenkel auf dem zweiten elektrischen Anschluss des Elektromagneten abstützbar sind.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die nutartige Aufnahme eine Ringnut ist, die von der Stirnfläche des Elementes wie Überwurfmutter und einem vorzugsweise mittig von dieser ausgehenden zylindrischen Ansatz begrenzt ist. Hierdurch ist ein einfaches Aufschieben des Schuhs in jeder beliebigen Richtung möglich, wodurch eine Montagefreundlichkeit gegeben ist.
Um sicherzustellen, dass der Schuh stets im erforderlichen Umfang auf den Ansatz aufge¬ schoben ist. sieht ein weiterer Vorschlag der Erfindung vor, dass der Basisabschnitt des Schuhs einen als Anschlag dienenden abgewinkelten Abschnitt aufweist, von dem seinerseits ein fahnenartiger Ausschnitt ausgeht, der elektrisch isoliert die Kufe mittelschenkelseitig be¬ reichsweise umfasst. Hierdurch ist eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Schuh und der Kufe gegeben, so dass eine Relativbewegung der Elemente zueinander kaum möglich ist. Dies wiederum bedeutet, dass die erforderliche elektrische Verbindung einerseits zwischen Schuh und dem Element wie Überwurfmutter und andererseits zwischen der Kufe und dem zweiten elektrischen Anschluss des Elektromagneten sichergestellt ist. Um den Schuh bzw die Kufe mit den elektrischen Leitern vorzugsweise in Form eines Koaxialkabels zu verbinden, sieht eine Weiterbildung vor, dass von dem dem Anschlag gegenüberliegenden Ende des Basiseiementes und in Bezug auf den Anschlag gegensinnig abgewinkelt eine Befestigung wie Cπmpschuh für den einen Leiter vorzugsweise in Form des Außenleiteis des Koaxialkabels ausgeht In etwa parallel zu dieser Befestigung verlauft ebenfalls eine von der Kufe ausgehende Befestigung wie Cπmpschuh für den anderen Leiter vorzugsweise in Form des Innenleiters des Koaxialkabels
Um die erforderliche elektrische Verbindung bei gleichzeitiger Vermeidung von Ubergangs- widerstanden sicherzustellen, sollten die gebogenen Schenkel des Schuhs im Schnitt einen offenen Bogen bilden, wobei die Seitenschenkel den Schuh bei auf dem Element geschobe¬ nen Schuh dei art vorspannen, dass die Kufe mit erforderlicher Spannung an dem elektrischen Anschluss des Magneten anliegt
Um die erforderliche Kontaktierung zwischen den Seltenschenkeln und dem Element wie Überwurfmutter bei gleichzeitig geringem Materialbedarf für den Schuh sicherzustellen, ist vorgesehen, dass in Draufsicht auf den Schuh jeder Seitenschenkel in seinem Langsrand eine größere Langenerstreckung autweist als im Verbindungsbereich zwischen den Seltenschenkeln und dem Basisabschnitt des Schuhs Folglich verlauft zwischen dem Basisabschnitt und dem jeweiligen Seitenschenkel eine Einschnürung
Nach einer besonders hervorzuhebenden Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Langsrander der als Federschenkel ausgebildeten Schenkel des Schuhs selbstzentrierend die Ringnut umgeben Dabei weisen insbesondere die Langsrander der Schenkel mittig einen bogenfoi migen Verlauf einer Geometrie auf, die zumindest bereichsweise der Geometrie der Ringnut angepasst ist
Die Seltenschenkel der eine U-Form aufweisenden Kufe zeigen vorzugsweise eine Tra¬ pezform, insbesondere ungieichschenkhge Trapezform, wobei der Basisschenkel von dem Mittelschenkel dei Kufe ausgeht Durch diese Geometrie zeigen die Langsrander einen lampenartigen Verlauf, wodurch ein einfaches Aufschieben bzw Entfernen der Steckver- bindung von dem Element wie Überwurfmutter, die koaxial zur Längserstreckung des Elektromagneten verläuft, erfolgen kann.
Herstellungstechnisch ergeben sich durch die erfindungsgemäße Konstruktion insoweit Vorteile, dass die Steckverbindung insgesamt nur aus drei Teilen, nämlich dem Schuh, der Kufe und dem zwischen diesen verlaufenden Isoliermaterial besteht, wobei die einzelnen Elemente jeweils Stanzteile sein können.
Dadurch, dass die Seitenschenkel des Schuhs die Steckverbindung bei in die Ringnut einge¬ schobenem Schuh im erforderlichen Umfang vorspannen, ergibt sich der Vorteil, dass auch bei Maßabweichungen der erforderliche sichere Kontakt zwischen dem Schuh und der Über¬ wurfmutter bzw. der Kufe und dem weiteren elektrischen Anschluss des Magneten gewähr¬ leistet ist: denn durch die eine Vorspannung hervorgerufenen Seitenschenkel wird im erforderlichen Umfang der Schuh in Richtung der Überwurfmutter gezogen, wobei gleichzei¬ tig die Kufe auf dem Anschluss des Magneten derart abgestützt bzw. in dessen Richtung gezogen wird, dass eine weitgehende Übergangswiderstandsfreie elektrische Verbindung herrscht.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Klammerelementes zum Kontaktieren eines
Koaxialkabels mit einem Elektromagneten am Beispiel an einer Druckschrau¬ be,
Fig. 2 das Klammerelement nach Fig. 1, jedoch fixierbar an einer Überwurfmutter, Fig 3 das Klammerelement der Fig 1 und 2 in Draufsicht,
Fig 4 eine zweite Ausführungsform eines Klammerelementes am Beispiel einer
Druckschraube und in Seitenansicht,
Fig 5 das Klammerelement nach Fig 4 in Draufsicht,
Fig 6 das Klammerelement nach Fig 4 in Vorderansicht,
Figs 7 - 10 verschiedene Stellung einer besonders hervorzuhebenden Ausführungsform emes Klammerelementes,
Fig 1 1 das Klammerelement der Fig. 7 - 10 in Draufsicht,
Fig 12 - 15 eine weitere besondeis hervorzuhebende Ausführungsform eines Klammer¬ elementes mit parallel zu einer Kontaktflache eines Magneten verlaufendem Koaxialkabel,
Fig 16 eine Seitenansicht einer von einem Koaxialkabel ausgehenden und auf eine
Überwurfmutter aufgeschobenen Steckverbindung,
Fig. 17 eine Vorderansicht der Anordnung gemäß Fig 16 und
Fig 18 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig 16
In den Figuren 1 bis 15 sind Verbindungen zwischen einem Koaxialkabel 10 und einem Elek¬ tromagneten 12 dargestellt, der in einer Armatur angeordnet ist und über den die Gaszufuhr zu einei Gasbrennstelle wie Gasherd geöffnet oder unterbrochen wird, und zwar in Ab¬ hängigkeit von dem ubei das Koaxialkabel 10 fließenden Strom Um das Koaxialkabel 10 mit dem Elektromagneten 12 zu verbinden, durchsetzt das Koaxial¬ kabel 10 entwedei eine Druckschraube 16 oder eine Überwurfmutter 18, die mit der Armatur 14 verschiaubbar ist Dabei ist der Mantel 20 des Koaxialkabels 10 als ein erster Pol mit der Armatur 14 und dei Innenleiter 22 als zweiter Pol unmittelbar mit einem Anschluss des Elektromagneten 12 verbunden
Das Koaxialkabel 10 fuhrt zu einem nicht dargestellten Thermoelement, dessen Schenkel mit dem Innen- bzw Außenleiter 20, 22 verbunden sind, damit aufgrund der von dem Thermoe¬ lement ei zeugten Spannung der Elektromagnet 12 gegen eine Schließkraft dann offengehalten werden kann, wenn das Thermoelement im erforderlichen Umfang von Hitze beaufschlagt wird, also zum Beispiel bei einer Gasbrennstelle die Flamme brennt
Um eine Kontaktierung ohne hohen Ubergangswiderstand zwischen dem Innenleiter 22 und dem Anschluss 24 des Elektromagneten 12 sicherzustellen, sind verschiedene Verbindungs¬ arten vorgesehen, die auf dem Grundgedanken basieren, dass das Koaxialkabel 10 feder- kraltbeaulschiagt in Richtung des Elektromagneten 12 gedruckt wird Hierzu weist das mit der Armatur verschraubbare Element in Form der Druckschraube 16 oder der Überwurfmutter 18 oder eines anderen entsprechenden Elementes einen über die Stirnflache 26 erstreckenden zylindrischen Ansatz 28 auf, wobei zwischen dem Ansatz 28 und der Stirnfläche 26 eine Ringnut 30 ausgebildet ist Diese Ringnut 30 dient als Aufnahme und Gegenlager für verschiedene Alten von Klammerelementen, mittels derer in nachstehend beschriebener Art und Weise das Koaxialkabel 10 in Richtung des Magneten 12 kraftbeaufschlagt wird
So ist den Fig 1 bis 3 eine erste Ausführungsform eines Klammerelementes 32 zu entneh¬ men, das eine im Schnitt U-formige Klammerform mit Langsschenkeln 32 und 34 sowie einem diese verbindenden einem Kreisabschnitt folgenden Querschenkel 36 aufweist Dabei sind die Schenkel 32, 34 und der Querschenkel 36 derart gebogen, dass die Langsschenkel 32, 33 aufeinanderzu federvorgespannt sind, also das Bestreben zeigen, sich anzunähern
Von den jeweiligen Stirnseiten 38, 39 der Langsschenkel 32, 33 gehen Langsschlitze 40, 42 aus, wobei die Breite des Langsschlitzes 40 des unteren Schenkels 32 an den Durchmesser der Ringnut 30 angepasst ist.
Der obere Längsschenkel 33 liegt seinerseits an einer das Koaxialkabel 10 umgebenden Hülse 44 an, so dass dann, wenn der untere Langsschenkel 32 in die Ringnut 30 eingebracht ist, der obere Langsschenkel 33 die Hülse 44 und damit das Koaxialkabel 10 in Richtung des Magneten 12 drückt.
Die Hülse 24 selbst steht in elektrisch leitendem Kontakt mit der Druckschraube 14 bzw. der Überwurfmutter 18 und weist einen gegenüber dem Innenleiter 22 isolierten Endabschnitt auf, um die erforderliche elektrische Verbindung ohne Gefahr des Entstehens eines Kurzschlusses herzustellen.
Um das Klammerelement 32 unverlierbar mit dem Koaxialkabel 10 zu verbinden, kann der Längsschlitz 42 in seinem Öffnungsbereich eine nicht dargestellte Einschnürung derart auf¬ weisen, dass das Klammerelement 32 nicht von dem Koaxialkabel 10 weggezogen werden kann.
In den Fig. 4 bis 6 ist eine zweite Ausführungsform eines Klammerelementes 46 dargestellt, das aus einem in die Ringnut einbringbaren Bodenabschnitt 48 mit Längsschlitz 49 und von diesem ausgehenden gebogenen Seitenschenkeln 50, 52 besteht, dessen Längsränder sich auf der Hülse 44 oder einem entsprechenden Abschnitt des Koaxialkabels 40 abstützen. Eine Unverlierbarkeit des Klammerelementes 46 kann durch entsprechende Ausbildung der Schlitze beziehungsweise der Randbereiche der Seitenschenkel 50, 52, die auf der Hülse 44 abgestützt sind, erfolgen. Insoweit wird jedoch auf übliche Konstruktionen zur Unverlier¬ barkeit von Elementen verwiesen.
Losgelöst hiervon sind die Seitenschenkel 50, 52 in Richtung des Basiselements 48 ebenfalls derart federvorgespannt, dass dann, wenn das Basiselement, d. h. die Längsränder des Schlitzes 49 in die Ringnut 30 eingebracht sind, die auf der Hülse 44 abgestützten Seiten¬ schenkel 50, 52 eine Kraftbeaufschlagung in Richtung des Magneten 12 hervorrufen. In den Fig 7 - 1 1 ist eine dritte besonders hervorzuhebende Ausführungsform eines Klam¬ merelementes 54 dargestellt, das sich dahingehend von den Ausfuhrungsformen der Fig. 1 bis 6 unterscheidet, als dass zusätzlich ein Hebelelement 56 vorgesehen ist, über die eine Kraftbeaulschlagung von Langsschenkeln 58 und 60 des Klammerelementes 54 aufeinanderzu erfolgt, wobei der Langsschenkel 58 in der Ringnut 30 gelagert ist und der Langsschenkel 60 an einem Bund odei entspiechenden Absatz 62 des Koaxialkabels 10 bzw einer dessen End¬ abschnitt aufnehmenden Hülse 64 abgestutzt ist. Dabei verdeutlichen die Fig 7 bis 10 in entsprechender Reihenfolge das Verschließen, d. h. Spannen des Klammerlementes 54 derart, dass das Koaxialkabel, das im Ausfuhrungsbeispiel eine Druckschraube 16 durchsetzt, gegen den Elektromagneten 12 zur Kontaktierung gedruckt wird. Ferner ist die Fig. 7 eine ver¬ größerte Darstellung der Fig 8
Das Klammerelement 54, welches ein gebogenes Stanzteil sein kann, umfasst einen in einer Ebene verlautenden ersten Langsschenkel 58, der über einen gebogenen Querschenkel 66 mit dem zweiten einen in Richtung des ersten Langsschenkels 58 durchgebogenen Abschnitt auf¬ weisenden Langsschenkel 60 verbunden ist. Dabei weisen die Langsschenkel 58, 60 Langs¬ schlitze oder Durchbrechungen 68, 70 einer Lange auf, dass das Klammerelement entweder auf den Ansatz 28 autgeschoben und damit in die Ringnut 30 eingebracht oder von diesem entfernt werden kann, um das Klammerelement 54 beim Abziehen des Koaxialkabels 10 von der Druckschraube 16 mit entfernen zu können. Hierzu ist es erforderlich, dass der Langs¬ schlitz 68 eine Erweiterung 69 (Fig 1 1 ) aufweist, deren lichte Weite und großer als die des Ansatzes 28 ist Demgegenüber ist es nicht erforderlich, dass der Schlitz 70 des oberen Langsschenkels 60 eine Erweiterung aufweist, da das Klammerelement 54 bevorzugter Weise zwischen dem Bund 62 und einem umgebordelten Endabschnitt 72 der Hülse 64 verbleiben soll Das Umbordeln des Randes 62 kann nach Einbringen des Koaxialkabels 14 in das Klammerelement 54 erfolgen.
Von dem magnetseitigen in einer Ebene verlaufenden Langsschenkel 58 geht gegenüber¬ liegend zum gebogenen Querschenkel 66 ein U-formig gebildeter Endabschnitt 74 mit einem in Richtung des Langsschenkels 58 abgewickelten Endabschnitt 76 aus, der bei nicht vorge¬ spanntem Klammerlement 54 seitlich entlang des zweiten Langsschenkels 60 verlauft Ferner erstreckt sich der zweite Längsschenkel 60 mit seinem Ende 78 entlang des Querschenkels 80 des U-förmigen Abschnitts 74, wobei zwischen den einander ausgerichteten Abschnitten 78 und 80 ein Querschenkel 82 des im Schnitt T-förmigen Hebelelementes 56 verläuft, welches über seinen Längsschenkel 84 verschwenkbar ist. Wird im Ausführungsbeispiel entsprechend der Reihenfolge der Fig. 7 bis 10 das Hebelelement 56 in Richtung des Koaxialkabels 10 verschwenkt, so wird aufgrund der Längenerstreckung des Querschenkels 82 der Abstand zwischen den Abschnitten 78 und 80 des U-förmigen Abschnitts 74 des ersten Längsschenkels bzw. des zweiten Längsschenkels 60 vergrößert, wodurch die ge¬ wünschte Vorspannung derart erfolgt, dass der Längsschenkel 60, der an dem umlaufenden Bund 62 anliegt, die Hülse 64 und damit das Koaxialkabel 10 in Richtung des Magneten 12 drückt. Die Hülse 64, die elektrisch leitend mit dem Außenmantel 20 des Koaxialkabels 10 und der Druckschraube 16 verbunden ist, ist endseitig gegenüber dem Innenleiter 22 isoliert, wie durch die schraffierte Schicht 86 angedeutet wird.
Das Klammerelement 54 ist in Fig. 1 1 in Draufsicht und im gespannten Zustand dargestellt. Man erkennt den Längsschlitz 70 des oberen Längsschenkels 60, den Längsschlitz 68 des in die Ringnut 30 einbringbaren unteren Längsschenkels 58 sowie den Querschenkel 80 des U- förmigen Endabschnitts 64 des unteren Längsschenkels 58 und den zwischen den U-förmigen Abschnitten 74 und den Enden des Längsschenkels 60 verlaufenden Querschenkel 82 des Hebelelementes 56, dessen Längsschenkel 84 gabelförmig ausgebildet ist, um zu beiden Seiten des Koaxialkabels 10 bei gespanntem Klemmelement 54 zu verlaufen.
Verläuft bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 11 das Koaxialkabel 10 in Achs¬ richtung des Magneten 12, so ist in den Fig. 12 bis 15 eine Ausführungsform dargestellt, bei dem sich das Koaxialkabel 10 im montierten Zustand etwa im rechten Winkel zur Längs¬ achse des Magneten erstreckt, so dass infolgedessen der Innenleiter 22 nicht auf dem elek¬ trischen Anschluss 24 des Elektromagneten unmittelbar aufsteht, sondern über ein winkelför¬ mig gebogenes Kontaktelement 86, welches gegenüber einem Klammerelement 88 über ein ebenfalls winkelförmig verlaufendes Isolierelement 89 elektrisch isoliert ist.
Unabhängig von dieser Verbindungsart wird das Koaxialkabel 10 mittels des Klammer- elementes 88 derart mit dem elektrischen Anschluss 24 des Elektromagneten 12 kontaktiert, dass Ubergangswidei stände weitestgehend reduziert werden, wobei das Klammerelement 88 vom Autbau und dei Funktion mit dem Klammerelement 54 übereinstimmt So weist das Klammerelement 88 einen in einer Ebene verlaufenden Langsschenkel 90 auf, der über einen gebogenen Queischenkel 92 mit einem weiteren ebenfalls in einer Ebene verlaufenden Langsschenkel 94 verbunden ist, der seinerseits in einen U-formigen Abschnitt 96 übergeht, der mit seinem Quei schenkel 98 außenseitig entlang des ersten Langsschenkel 90, und zwar in dessen Endbereich 100 verlauft Auch ist der U-formige Abschnitt 96 mit seinem freien Langsschenkel 102 in Richtung des Langsschenkels 94 abgewinkelt, so dass sich - entspre¬ chend der Fig. 7 bis 1 1 - eine umfangsseitig begrenzte Aufnahme für einen Querschenkel 104 eines T-formigen Hebels 106 ergibt Wird der Hebel 106 mittels eines Langsschenkels 108 in Richtung des Magneten gedreht, so wird in Abhängigkeit von der Breite des Querschen¬ kels 104 der Abstand zwischen dem Querschenkel 98 des U-formigen Abschnitts 96 und dem Langsschenkel 90 und damit der Abstand zu dem weiteren Langsschenkel 94 verringert, wodurch das Klammerelement 88 mit der Folge vorgespannt wird, daß der L-formige elek¬ trische Kontakt 86, der mit dem Innenleiter 22 elektrisch leitend verbunden ist, gegen den elektrischen Anschluss 24 des Magneten 12 gedruckt wird. Voraussetzung hierfür ist selbst¬ verständlich, dass dei Langsschenkel 90 in der Ringnut 30 des Ansatzes 28 der Druck¬ schraube 16 eingebracht ist
Das Koaxialkabel 10 ist von einer Hülse 109 aufgenommen, die ihrerseits innenseitig entlang dem Schenkel 94 verlauft und mit diesem verbunden ist Somit bilden das Klammerelement 88 und das Koaxialkabel 10 eine unverlierbare Einheit, die im gewünschten Umfang auf eine einen Elektromagneten aufweisenden Armatur steckbar bzw von dieser entfernbar ist
Aus dem den Fig 12 bis 15 zu entnehmenden Bewegungsablauf des Spannens des Klammer¬ elements 88 wnd ei kennbar, dass der elektrische Kontakt 86 in Richtung des elektrischen Anschlusses 24 des Elektromagneten 12 gezogen wird, um die gewünschte Kontaktierung sicherzustellen
Der mit dem Innenleiter verbundene Abschnitt, der unmittelbar auf dem elektrischen An- schluss des Elektromagneten anliegt, sollte ein punktuelles Liegen durch beinartige Ab¬ schnitte ermöglichen, um Unebenheiten ausgleichen zu können. Durch diese Maßnahmen wird zusätzlich der Übergangswiderstand reduziert.
Ferner ist die Möglichkeit gegeben, die Klammerelemente multifunktional auszubilden, d. h., z. B. zur Sicherung weiterer mit einer Armatur zu verbindende Elemente zu verwenden.
Den Figuren 16 bis 18 ist eine Steckverbindung 1 10 zwischen einem Koaxialkabel 1 12 um¬ fassend einen einen ersten Pol bildenden Mantel 1 14 und einen einen zweiten Pol bildenden Innenleiter 1 16 und einer Überwurfmutter 1 18 zu entnehmen, die auf eine Armatur 120 auf¬ schraubbar ist und innerhalb der ein von einer Aufnahme 122 aufgenommener Elektromagnet mit elektrischem Anschluss 124 angeordnet ist.
Das Koaxialkabel 1 12 führt zu einem nicht dargestellten Thermoelement, dessen Schenkel mit dem Innen- bzw. Außenleiter 1 14 und 116 verbunden sind, damit aufgrund der von dem Thermoelement erzeugten Spannung der Elektromagnet gegen eine Schließkraft dann offengehalten werden kann, wenn das Thermoelement im erforderlichen Umfang von Hitze beaufschlagt wird, also zum Beispiel bei einer Gasbrennstelle die Flamme brennt.
Die Steckverbindung 1 10 besteht erfindungsgemäß aus einem Schuh 126, der einen Basis¬ abschnitt 128 und von diesem ausgehende aufeinanderzu gebogene Seitenschenkel 130, 132 umfasst.
Von einer Stirnseite des Basisabschnitts 128 geht ein abgewinkelter Abschnitt 134 aus, der senkrecht zum Basisabschnitt 128 in Richtung der Seitenschenkel 130, 132 verläuft. In diesem als Anschlag wirkenden Abschnitt 134 ist ein Ausschnitt 136 vorhanden, der in nach¬ stehend beschriebener Weise eine sich entlang der Innenseite des Basisabschnitts 128 er¬ streckende Kufe 138 erfasst. Gegenüberliegend zum Abschnitt 134 und entgegengesetzt abge¬ winkelt geht von dem Basisabschnitt 128 ein Crimpschuh 143 aus, der in bekannter Weise mit dem Außenmantel 1 14 des Koaxialkabels 1 12, also mit dem einen elektrischen Pol des nicht dargestellten Thermoelementes verbunden wird. Erwähntermaßen erstreckt sich entlang der Innenfläche des Schuhs 126 das kufenartige Element 138, welches entsprechend der Schnittdarstellung gemäß Fig. 17 eine U-Form aufweist. Die Kufe 138 ist dabei gegenüber dem Schuh 126 isoliert. Dies bedeutet, dass sich sowohl zwischen dem parallel zueinander verlaufenden Basisabschnitt 128 des Schuhs 126 und dem Mittelschenkel 140 der Kufe 138 als auch zwischen dem Ausschnitt 136 des Ab¬ schnitts 134 und dem Mittelschenkel 140 ein Isoliermaterial 142 erstreckt, das ein Flächen¬ material ist und bis in den Bereich des Crimpschuhs 143 verläuft, wie die Darstellung gemäß Fig. 16 verdeutlicht; denn von dem Mittelschenkel 140 der Kufe 138 geht ein parallel zu dem Crimpschuh 143 verlaufender weiterer Schuh 144 aus, der seinerseits um den Innenleiter 1 16 des Koaxialkabels 1 12 gebogen wird, um die erforderliche elektrische Verbindung sicherzustellen.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 16 weist die Kufe 138 trapezförmige Seitenschenkel 146, 148 auf, wobei die jeweiligen Längsränder 150, 152 rampenförmig verlaufen, um beim Aufschieben des Schuhs 126 auf die Überwurfmutter 1 18 ein Verschieben der Kufenschenkel 146 und 148 auf den elektrischen Anschluss 124 des Elektromagneten sicherzustellen.
Damit der Schuh 126 auf die Überwurfmutter 118 aufgeschoben und fixiert wird, geht von der Stirnseite 154 der Überwurfmutter 118 ein zylindrischer Ansatz 156 aus, wobei zwischen dem Ansatz 56 und der Stirnfläche 154 eine Ringnut 158 ausgebildet ist, in die die Seiten¬ schenkel 130, 132 mit ihren Längsrändern 160, 162 eingebracht werden. Um den Schuh 126 im erforderlichen Umfang in die Ringnut und damit auf den Ansatz 156 schieben zu können, ist der Anschlag 134 vorgesehen, der folglich eine Begrenzung für das Schieben darstellt.
Aufgrund der bogenförmig ausgebildeten und eine Vorspannung hervorrufenden Seiten¬ schenkel 130, 132 des Schuhs 126 erfährt dieser und damit auch die Kufe 138 eine Vorspan¬ nung in Richtung auf den elektrischen Kontakt 124 des Magneten, so dass die gewünschte erforderliche elektrische Verbindung einerseits zwischen dem durch den Außenleiter 114 des Koaxialkabels vorgegebenen Massepotential über den Schuh 126 zur Überwurfmutter 118 und andererseits zwischen dem Innenleiter 1 16 und dem elektrischen Anschluss 24 des Elek¬ tromagneten über den Schuh 138 gewährleistet ist. Durch die von den Seitenschenkeln 130, 132 des Schuhs 126 hervorgerufene Vorspannung können im erheblichen Umfang Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden, ohne dass in Bezug aul die erforderliche elektrische Verbindung Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
Wie insbesondere die Draufsicht gemäß Fig. 18 verdeutlicht, weisen die als Federn wirken¬ den Schenkel 130, 132 des Schuhs 126 in ihren Längsrändern 160, 162 konkav verlaufende Einbuchtungen 164, 166 auf, die eine Geometrie aufweisen, die zumindest bereichsweise dem Verlauf des Bodens 163 der Ringnut 158 angepasst sind. Hierdurch ergibt sich ein Einrasten des Schuhs in die Ringnut derart, dass ein unkontrolliertes Verschieben weitgehend ausge¬ schlossen ist, zumal die an die Einbuchtungen 164, 166 angrenzenden Schenkelabschnitte einen Widerstand gegen ein ungewolltes Verschieben bilden.
Herstellungstechnisch ergeben sich dadurch Vorteile, dass es sich sowohl bei dem Schuh 126 und der Kufe 138 als auch bei der elektrischen Isolierung 142 um Stanzteile handeln kann, die im erforderlichen Umfang gebogen bzw. gefaltet werden müssen. Bei dem elektrischen Isohermateπal 142 kann es sich um solches handeln, wie dieses von Transformatoren bekannt ist.

Claims

Patentansprüche
Steckverbindung zwischen von einem Thermoelement ausgehendem Koaxialkabel mit Innen- und Außenleiter (22, 20) und einem in einer Armatur (14) angeordneten Magneten (12), dessen einer elektrischer Anschluss mit dem Außenleiter über die Armatur sowie einem mit dieser verbundenen Element wie Überwurfmutter (18) oder Druckschraube (16) und dessen zweiter elektrischer Anschluss (24) durch das Element hindurch mit dem Innenleiter verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung ein auf das Element (16, 18) aufschiebbares Klammer¬ element (32, 46, 54, 88) umfasst, das von dem Koaxialkabel durchsetzt ist oder in dem das Koaxialkabel befestigt ist, und dass das Klammerelement mittelbar oder unmittelbar auf einen Abschnitt des Koaxialkabels derart einwirkt, dass bei auf dem Element aufgeschobenem Klammerelement dieses das Koaxialkabel in Richtung des Magneten (12) kraftbeaufschlagt.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das als Gegenlager für das Klammerelement (32, 54, 58) dienende und von der Armatur (14) ausgehende Element (16, 18) eine nutartige Aufnahme (30) wie Ringnut für das Klammerelement aufweist, die koaxial eine in dem Element vorhandene Durchbrechung für das Koaxialkabel (10) bzw. ein von diesem ausgehendes Kon¬ taktelement (86) umgibt. 3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammerelement (32, 46, 54, 58) an einem vorzugsweise umlaufenden Bund (62) oder Absatz des Koaxialkabels (10) oder einer dieser umgebende Hülse (44, 64) abstützbar ist.
4. Steckverbindung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitend mit dem Außenleiter (20) des Koaxialkabels (10) kon- taktierbare Klammerelement (32, 46, 54) unverlierbar von dem Koaxialkabel durch¬ setzbar ist.
5. Steckverbindung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu rch gekennzeichnet, dass das Klammerelement (32) im Schnitt U-förmig mit aufeinanderzu federvorge¬ spannten Schenkeln (33, 34) ausgebildet ist, wobei zumindest vom Stirnrand des magnetseitig verlaufenden Schenkels (33) ein Schlitz (40) ausgeht, dessen lichter Abstand an die nutartige Aufnahme (30) des Elements (28) wie Ringnut angepasst ist.
6. Steckverbindung nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammerelement (46) ein auf die Aufnahme (28) aufschiebbarer Schuh (46) mit einem aufnahmeseitigen Basisabschnitt (48) mit von diesem ausgehenden geboge¬ nen eine Federvorspannung hervorrufenden Seitenschenkeln (50, 52), die sich mittel¬ bar oder unmittelbar an einem Abschnitt des Koaxialkabels (10), vorzugsweise an einem Bund oder umlaufenden Rand einer das Koaxialkabel (10) endseitig umgeben¬ den Hülse (44) abstützbar sind, wobei von einer Stirnseite des Basisabschnitts ein Längsschlitz (49) ausgeht, dessen lichte Breite der Erstreckung der nutartigen Auf¬ nahme wie Ringnut (30) angepasst ist.
7. Steckverbindung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammerelement (54, 58) ein U-förmig gebogenes Basiselement mit ersten und zweiten Längsschenkeln (58, 60, 90, 94) aufweist, dass das Klammerelement mit seinem ersten Längsschenkel in die nutartige Aufnahme einbringbar ist und dass der zweite Längsschenkel entweder sich mittelbar oder unmittelbar an einem Abschnitt (62) des Koaxialkabels abstützt oder Führungsfläche für das Koaxialkabel ist, wobei der erste und der zweite Längsschenkel mittels eines Hebelelementes (56, 104) gegeneinander verspannbar sind.
8. Steckverbindung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammerelement (56) zwei mittels eines unverlierbaren Hebelelements (56) gegeneinander verspannbare Längsschenkel (58, 60) umfasst, von denen einer in der nutartigen Aufnahme (28, 30) festlegbar und der andere Längsschenkel mittelbar oder unmittelbar an einem Abschnitt des Koaxialkabels wie Bund oder Absatz (62) abstützbar ist.
9. Steckverbindung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammerelement (54) in seinen Längsschenkeln (58, 60) Längsschlitze (68, 70) aufweist, wobei der von der nutartigen Aufnahme (28, 30) durchsetzbare untere magnetseitig verlaufende Längsschenkel (58) in eine Erweiterung übergeht, die von der nutartigen Aufnahme frei durchsetzbar ist.
10. Steckverbindung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschenkel (58, 60, 90, 94) über einen gebogenen Querschenkel (66, 92) ineinander übergehen, dass einer der Längsschenkel in seinem dem Querschenkel gegenüberliegenden Bereich in einen U-förmigen Abschnitt (74, 96) übergeht, der einen in Richtung seines Ausgangslängsschenkels abgewinkelten Endabschnitt (76, 102) aufweist, der seitliche Begrenzung einer Aufnahme für einen Abschnitt (82, 104) des Hebelelementes (56, 106) ist, wobei verbleibende Bereiche der Begrenzung von Abschnitten des Quer- und des in diesen übergehenden Längsschenkels (80, 98), dem U-förmigen Abschnitt sowie Endabschnitt (78, 100) des weiteren Längsschenkels (60, 90) des Basiskörpers des Klammerelementes (54, 88) gebildet sind. Steckvei bindung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Endabschnitt (78, 100) des weiteren Langsschenkels (60, 90) innenseitig entlang des Querschenkels (80, 98) des U-formigen Abschnitts (74, 96) des ersten Langsschenkels (58, 94) erstreckt, wobei beim Verschwenken des Hebeleiementes (56 106) der Endabschnitt (78, 100) des zweiten Langsschenkels (60, 90) zu dem Querschenkel (80, 98) des U-formigen Abschnitts (74, 96) des ersten Langsschenkels (58, 94) abstandsveranderbar ist
Steckverbindung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (56, 106) eine T-Form aufweist, dessen Querschenkel (82, 104) innerhalb der von Abschnitten des ersten und zweiten Langsschenkels (58, 60, 90.94) gebildeten Begrenzung angeordnet ist
Steckverbindung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koaxialkabel (10) innenseitig entlang des zum Magnet (12) fernliegenden Langsschenkels (94) verlauft und mit diesem verbunden ist, dass der Innenlei¬ ter (22) gegenüber dem Klammerelement (88) isoliert ist und mit einem vorzugs¬ weise L-formig ausgebildeten elektrischen Kontakt (86) verbunden ist, der mit dem zweiten elektrischen Anschluss (24) des Magneten (12) verbindbar ist
Steckverbindung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammerelement Fixierung für weitere Elemente der Armatur ist
Steckverbindung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dad ui ch gekennzeichnet, dass das Klammerelement (32, 46, 54) unverlierbar das Koaxialkabel (10) umgibt
Steckverbindung (110) zwischen von einem Thermoelement ausgehenden ersten und zweiten elektπschen Leitern (112, 114, 116) unterschiedlicher Potentiale mit einem in einei Armatui (120) angeordneten Magneten, dessen einer elektrischer Anschluss mit einem (ersten) der Leiter (114) über die Armatur sowie einem mit dieser verbundenen
Element wie Überwurfmutter (118) und dessen zweiter elektrischer Anschluss (124) über das Element hindurch mit dem anderen (zweiten) elektrischen Leiter (116) verbindbar sind, dadurc h gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (110) einen auf das Element (118) aufschiebbaren Schuh
(126) sowie ein gegenüber dem Schuh elektrisch isoliertes und von diesem umgebenes mit dem zweiten elektrischen Anschluss (124) des Magneten verbindbares Kufen- eiement (138) umfasst.
17. Steckverbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh (126) einen Basisabschnitt (128) mit vorzugsweise symmetrisch von diesem ausgehenden gebogenen Schenkeln (130, 132) aufweist, deren Längsränder (160, 162) in eine nutartige Aufnahme (158) des Elements (118) wie Überwurfmutter schiebbar sind.
18. Steckverbindung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu rch gekennzeichnet, dass von dem Basisabschnitt (128) des Schuhs (126) das im Schnitt U-förmige Kufenelement (138) ausgeht, dessen Seitenschenkel (146, 148) auf dem zweiten elek¬ trischen Anschluss (124) des Magneten abstützbar sind.
19. Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nutartige Aufnahme (158) eine Ringnut ist, die von der Stirnfläche (154) des Elements (118) wie Überwurfmutter und einem vorzugsweise mittig von dieser ausge¬ henden zylindrischen Ansatz (156) begrenzt ist.
20. Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadu rch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (128) des Schuhs (126) in einem Stirnbereich einen als An¬ schlag (134) dienenden abgewinkelten Abschnitt (134) aufweist, von dem ein fahnen- artigei Ausschnitt (136) ausgeht, der seinerseits elektrisch isoliert die Kufe (138) mittelschenkelseitig bereichsweise umfasst.
21 Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Anschlag (134) gegenüberliegendem Ende des Basisabschnitts (128) des Schuhs (126) gegensinnig abgewinkelt eine Befestigung wie Crimpschuh (143) für den ersten Leiter (114) vorzugsweise in Form eines Außenleiters eines Koaxialkabels ausgeht
2 Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadui ch gekennzeichnet, dass in etwa parallel zu der Befestigung (143) für den einen Leiter von der Kufe (138) ausgehend eine Befestigung (144) wie Crimpschuh für den anderen Leiter vorzugsweise in Form des Innenleiters (116) des Koaxialkabels (112) verlauft
3 Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadui ch gekennzeichnet, dass die Seitenschenkel (146, 148) der eine U-Form aufweisenden Kufe (138) eine Trapezform, insbesondere eine ungleichschenklige Trapezform aufweisen.
24 Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogenen Schenkel (130, 132) des Schuhs (126) im Schnitt jeweils einen offenen Bogen bilden, wobei bei auf dem Element geschobenem Schuh die Seiten- schenkel den Schuh derart vorspannen, dass die Kufe (138) mit erforderlicher Span¬ nung an dem elektrischen Anschluss (124) des Elektromagneten anliegt
25. Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Draufsicht auf den Schuh (126) jeder Seltenschenkel (130, 132) in seinem Langsrand (160, 162) eine größere Langenerstreckung aufweist als im Verbindungs¬ bereich zwischen dem Seltenschenkel und dem Basisabschnitt (128) des Schuhs Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadu i ch gekennzeichnet, dass die Langsrander (160, 162) der Seltenschenkel (130, 132) des Schuhs (126) paiallel zueinander verlaufen und einander zugewandt sind
Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadui ch gekennzeichnet, daß die von der Kufe (138) ausgehende und mit dem zweiten elektrischen Leiter (116) verbindbare Befestigung (144) koaxial zu der von dem Schuh (126) ausgehen¬ den Befestigung (140) und von dieser umgebend verlauft
Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh (126) ein gebogenes Stanzteil ist
Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufe ( 138) ein gebogenes Stanzteil ist.
Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Schuh (126) und der Kufe (138) bzw. zwischen der ersten und zweiten Befestigung (140, 144) verlaufende Isolierung gestanztes Material ist
Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadu rch gekennzeichnet, dass die Langsrander (160, 162) der als Federschenkel ausgebildeten Schenkel (130, 132) des Schuhs (126) selbstzentrierend die Ringnut (158) umgeben.
Steckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurc h gekennzeichnet, dass die Langsrander (160, 162) der Schenkel (130, 132) mittig einen bogenförmigen Verlauf (164. 166) einer Geometrie aufweisen, die zumindest bereichsweise der Geometne (168.170) der Ringnut (158) angepasst ist
EP97903346A 1996-02-20 1997-02-20 Steckverbindung Ceased EP0882315A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602732U 1996-02-20
DE29602732U DE29602732U1 (de) 1996-02-20 1996-02-20 Steckverbindung
DE29609887U DE29609887U1 (de) 1996-06-07 1996-06-07 Steckverbindung
DE29609887U 1996-06-07
PCT/EP1997/000824 WO1997031405A1 (de) 1996-02-20 1997-02-20 Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0882315A1 true EP0882315A1 (de) 1998-12-09

Family

ID=26058662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97903346A Ceased EP0882315A1 (de) 1996-02-20 1997-02-20 Steckverbindung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0882315A1 (de)
AU (1) AU1793597A (de)
DE (1) DE19780125D2 (de)
WO (1) WO1997031405A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20020092A1 (it) * 2002-04-11 2003-10-13 Gasco Srl Dispositivo di sicurezza a termocoppia, particolarmente per bruciatori a gas.
ES1054376Y (es) * 2003-03-18 2004-02-16 Vicent Manuel Valls Termopar para electrovalvulas de quemadores de gas.
ITSV20030013A1 (it) * 2003-03-31 2004-10-01 Cast Srl Spinotto di collegamento di una termocoppia ad un gruppo
DE202017103370U1 (de) * 2017-06-02 2017-09-05 Igus Gmbh Durchmesserreduziertes Mehrleiterkabel und Kontaktvorrichtung hierfür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484018A (en) * 1983-01-20 1984-11-20 Pneumo Corporation Coaxial thermocouple wire
US4678261A (en) * 1986-04-23 1987-07-07 Hirose Electric Co., Ltd. L-type coaxial plug connector
FR2604510B3 (fr) * 1986-09-26 1988-11-18 Cramer Gmbh & Co Kg Cuisiniere a gaz comportant un bruleur de cuisson situe au-dessous d'une plaque de vitrocerame
US5437562A (en) * 1993-03-26 1995-08-01 The Whitaker Corporation Low profile edge mount connector
DE4410072A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Whitaker Corp Koaxialkabel-Steckverbinderanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9731405A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU1793597A (en) 1997-09-10
WO1997031405A1 (de) 1997-08-28
DE19780125D2 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1353407B1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1641078B1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
EP1109269B1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
EP1720219A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP0913886A2 (de) Miniaturisiertes Steckkontaktelement
EP3446366A1 (de) Steckkontakt
DE102010035704B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2731001C3 (de) Elektrische Steckkontaktbuchse
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
EP2779314B1 (de) Steckdosenpolkontakt
WO2007031372A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit vorgespannten kontaktlamellen
WO2007110178A2 (de) Steckverbinder mit einem durch crimpen befestigten leiter
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
EP0882315A1 (de) Steckverbindung
DE10117061A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP3168933B1 (de) Steckdosenpolkontakt
EP1248318B1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
WO1995002262A1 (de) Schraubklemme mit u-förmigem klemmkörper
DE19904168C2 (de) Steckfassung
WO2021004893A1 (de) Direktsteckverbinder
DE19817062C2 (de) Klemmvorrichtung für eine elektrische Leitung
DE4306795A1 (de) Kontaktelement
DE29609887U1 (de) Steckverbindung
DE4026644C1 (en) Electrical plug for socket connector - has actuator partially engaging recess in socket contact part in second function position

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 19980919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19990531