DE29601559U1 - Spritzdüse für Scheibenwaschanlage - Google Patents

Spritzdüse für Scheibenwaschanlage

Info

Publication number
DE29601559U1
DE29601559U1 DE29601559U DE29601559U DE29601559U1 DE 29601559 U1 DE29601559 U1 DE 29601559U1 DE 29601559 U DE29601559 U DE 29601559U DE 29601559 U DE29601559 U DE 29601559U DE 29601559 U1 DE29601559 U1 DE 29601559U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
rotationally symmetrical
spiral rotor
nozzle according
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29601559U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE29601559U priority Critical patent/DE29601559U1/de
Publication of DE29601559U1 publication Critical patent/DE29601559U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/10Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in the form of a fine jet, e.g. for use in wind-screen washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

SPRITZDÜSE FÜR SCHEIBENWASCHANLAGE
Die Erfindung betrifft eine feststehende, in eine Karosserieoberfläche einbaubare Spritzdüse für eine Scheibenwaschanlage für die Scheibenoberfläche von Kraftfahrzeugen, wobei die Spritzdüse einen Strahl des Waschmediums gezielt vor dem Wischerblatt des Scheibenwischers auf die Scheibenoberfläche spritzt.
Spritzdüsen dieser Art sind als Punktstrahl- oder Breitstrahldüsen bekannt. Sie können unterhalb oder oberhalb von vorderer Windschutz- oder Heckscheibe, aber auch in ein- oder mehrfacher Form am Wischerarm selbst befestigt sein. Ihr Nachteil besteht darin, daß sie pro Strahl jeweils nur eine keilförmige Bahn der zu säubernden Scheibe benetzen, wobei die Verteilung der Flüssigkeit indirekt durch das Wischerblatt erfolgti Zur gleichmäßigeren Scheibenbenetzung wird in der automobilen Oberklasse jeweils eine entsprechende Anzahl solcher Punktstrahldüsen eingesetzt.
Werden solche Düsen am Wischerarm selbst eingesetzt, ergibt sich ein besseres Benetzungsergebnis, da die Verteilung der Flüssigkeit direkt über den gesamten vom Wischerarm bestrichenen Sektor erfolgt. Die Nachteile dieser Lösung sind in erster Linie stilistisch bedingt: ein am Wischerarm verlegter Schlauch sowie auf dem Wischer montierte Düsen führen zu stilistischen Defiziten. Auch ist die Montage von Zuführungsschlauch und Düsen bei genormten Wischerelementen kaum möglich, da diese Bauteile konstruktiv eine Sonderbehandlung erfordern.
Neben diesen stilistischen und konstruktiven Nachteilen ist die Störanfälligkeit solcher Gesamtsysteme als weiterer Nachteil zu nennen. Für die bei den Systemen verwendeten Schläuche sind aufgrund der dynamischen Knick- und Biegebelastungen nur bestimmte elastomere Werkstoffe einsetzbar, die kostenintensiv sind und den Gesamtaufbau zusätzlich verteuerni
Blatt 2
Eine Scheibenwascheinrichtung mit Einbau der Spritzdüsen in den Wischerarm ist aus der EU O 653 339 A1 bekannt. Die dort beschriebene Wascheinrichtung besitzt einen Waschflüssigkeits-Zuleitungsschlauch, der im Wischerarm verlegt ist, und zusätzlich mehrere Spritzdüsen, die im Wischerarm-Bereich oberhalb des Wischerblatts eingebaut sindi Auf die Vor- und Nachteile dieses Standes der Technik wurde bereits hingewiesen* Eine weitere gattungsgemäße Wischeinrichtung ist aus der EU 0 505 255 B1 bekannt Neben diesen Lösungen des Standes der Technik werden seit langer Zeit Punktstrahldüsen , in ein- oder mehrfacher Anordnung verwendet, die in die Karosserieoberfläche feststehend unterhalb oder oberhalb der zu reinigenden Scheiben eingebaut sindi Auch Breitstrahldüsen können hier eingesetzt sein, die aber ebenfalls die bereits geschilderten Nachteile aufweisen.
Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, neben dem Vorteil einer sektoriellen Benetzung der zu reinigenden Scheibenoberfläche eine stilistisch und konstruktiv akzeptable Gestaltung bei gleichzeitigen Kostenvorteilen zu bieten; Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß eine Sektordüse eingesetzt wird, welche aus einem mit der Waschmediumleitung verbindbaren Hohlkörper mit einem über die Karosserieoberfläche herausragenden Hohlkörperteil besteht, und daß dieses Hohlkörperteil eine zur Scheibenoberfläche gerichtete, sektorielle Schlitzöffnung aufweist, wobei im lichten Hohlraum des Hohlkörpers ein Spiralrotor drehbeweglich angeordnet ist, dessen Bewegung vom Volumenstrom des Waschmediums abhängig ist*
Die Bauform und die Baugröße dieser Anordnung weichen kaum von denen herkömmlicher Punktstrahldüsen ab, die fest in die Karosserieoberflächen installiert sind* Die sektorielle Benetzung der Scheibenoberflächen wird durch den im Hohlraum des Hohlkörpers liegenden Rotor realisiert Dieser Rotor wird durch den Volumenstrom der Scheibenwaschflüssigkeit angetrieben und besitzt in seinem oberen Teil Austrittsöffnungen für den Waschwasserstrahl i Diese Austrittsöffnungen, die auch als Düsenöffnungen zu bezeichnen sind, bewegen sich entlang eines durch die Deckkappe definierten, schlitzförmigen Kreissektors. Auf diese Weise wird mit der erfindungsgemäßen Spritzdüse ein sich über die zu reinigende Scheibe bewegender Strahl der Waschflüssigkeit erzeugt.
Blatt 3
Die erfindungsgemäße Spritzdüse besitzt einen dreiteiligen Aufbau mit einem die Basis bildenden, rotationssymmetrischen Hohlkörper, einem in dessen lichten Innenraum einsetzbaren, drehbeweglichen Spiralrotor und einem den lichten Innenraum nach außen abschließenden, rotationssymmetrischen Hohlkörperteil.
Vorteilhaft besitzt dabei der rotationssymmetrische Hohlkörper an seinem einen freien Ende ein Verbindungsrohrstück zur Waschmediumleitung und an seinem anderen freien Ende eine umlaufende, flanschartige Erweiterung, in deren nach oben gerichteter Oberfläche eine umlaufende Eingriffsnut eingebracht ist und an deren äußerem Rand ein umlaufender Absatz angeformt ist; In die umlaufende Eingriffsnut greift ein umlaufender, am oberen Abschlußteller des Spiralrotors angeformter, abgewinkelter Rand drehbeweglich ein.
Zweckmäßigerweise ist das rotationssymmetrische Hohlkörperteil kappenartig gestaltet und mit seinem umlaufenden Rand flüssigkeitsdicht mit dem umlaufenden Absatz des Hohlkörpers verbindbar.
Der obere Abschlußteller des Spiralrotors weist vorteilhaft eine zentrale, kegelförmige Erhebung auf, welche mit einer zentralen, kegelförmigen Vertiefung an der oberen Innenwand des rotationssymmetrischen Hohlkörpers fluchtet* Weiter sind in den am oberen Abschlußteller des Spiralrotors angeformten, abgewinkelten Rand gleichmäßig verteilte Spritzöffnungen eingebracht, welche in der Ebene der sektoriellen Schlitzöffnung im rotationssymmetrischen Hohlkörperteil liegen;
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Spritzdüse schematisch dargestellt, es zeigt:
Fig. 1 das rotationssymmetrische Hohlkörperteil in Schnittansicht, Seitenansicht und geschnittener Draufsicht.
Fig. 2 den drehbeweglichen Spiralrotor in Schnittansicht, Seitenansicht und geschnittener Draufsicht.
Blatt 4
Fig. 3 den rotationssymmetrischen Hohlkörper in Schnittansicht und Seitenansicht.
Fig; 4 die Zusammenbauzeichnung in Seitenansicht und Schnittansicht.
Die Erfindung zeigt in Fig. 1a den Querschnitt des rotationssymmetrischen Hohlkörperteils 1, welches kappenartig gestaltet ist. Die Schnittdarstellung zeigt eine nach außen gerichtete Basis 11, an welche rechtwinkelig nach unten abstehend eine umlaufende Begrenzungswand 12 einstückig angeformt ist. In die innere Oberfläche 111 der Basis 11 ist eine zentrale, kegelförmige Vertiefung 112 eingelassen;
Die in Fig. 1b dargestellte Seitenansicht des Hohlkörperteils 1 zeigt die sektorielle Schlitzöffnung 13, welche in die umlaufende Wand 12 des Hohlkörperteils 1 eingelassen ist.
Fig. 1c zeigt den Schnitt längs der Linie A-A aus Fig. 1b, welcher durch die sektorielle Schlitzöffnung 13 des Hohlkörperteils 1 verläuft. Durch diese Schnittdarstellung in Fig.- 1c wird deutlich, daß die sektorielle Schlitzöffnung 13 sich nur über einen vorgegebenen Umfangsbereich des Hohlkörperteils 1 erstreckt
Fig. 2 zeigt den drehbeweglichen Spiralrotor 2 im Querschnitt mit einem oberen Abschlußteller 21 und einen einstückig an dessen innere Oberfläche 211 angeformten, achssymmetrischen Schaft 22; Der Abschlußteller 21 des Spiralrotors 2 weist an seiner oberen Außenseite 212 eine zentrale, kegelförmige Erhebung 2121 auf, welche achssymmetrisch mit dem Schaft 22 fluchteti Der Abschlußteller 21 besitzt einen umlaufenden, nach unten rechtwinkelig abstehenden Rand 213, welcher einstückig mit dem Abschlußteller 21 verbunden ist;
Der Schaft 22 verläuft an seinem Ende in die Spirale 221, welche ihrerseits in der Schaftspitze 2211 ausläuft.
Blatt 5
Fig. 2b zeigt die Seitenansicht des Spiralrotors 2 mit dem Schaft 22 und der an dessen freies Ende angeformten, umlaufenden Tellerspirale 221. In den Rand 213 des Abschlußtellers 21 ist eine Spritzöffnung 2131 eingelassen, die zum Austritt der Waschflüssigkeit aus dem Einsatzbereich des Spiral rotors 2 dient.
Fig. 2c zeigt den Schnitt entlang der Linie B-B aus Fig^ 1b durch den abgewinkelten Rand 213 des Abschlußtellers 21 des Spiralrotors 2. Gezeigt ist durch diesen Schnitt der zentrale Schaft 22 und - da die Schnittlinie B-B direkt durch die Längsachse der Spritzöffnung 2131 verläuft, daß in den Rand 213 mehrere Spritzöffnungen 2131, 2132, 2133 eingebracht sind.
Fig. 3 zeigt in der Darstellung 3a den rotationssymmetrischen Hohlkörper 3 im Schnitt. Dieser Hohlkörper 3 besitzt an seinem unteren freien Ende ein Verbindungsrohrstück 31 zur in der Zeichnung nicht dargestellten Waschmediumleitung. An seinem anderen freien Ende weist der Hohlkörper 3 eine umlaufende, flanschartige Erweiterung 32 auf, in deren nach oben gerichteter Oberfläche 321 eine umlaufende Eingriffsnut 3211 eingebracht ist* Am äußeren Rand 322 der flanschartigen Erweiterung 32 ist ein umlaufender Absatz 3221 angeformt.
Der Hohlkörper 3 besitzt im Anschluß an das Verbindungsrohrstück 31 einen lichten Aufnahmeraum 33, welcher eine Erweiterung des lichten Aufnahmeraums 311 des Verbindungsrohrstückes 31 bedeutet* Am äußeren Umfang des Hohlkörpers 3 sind Absätze 34, 35 ausgeformt, welche zur Befestigung des Hohlkörpers 3 an den in der Zeichnung nicht dargestellten Karosserieblechen dieneni
Fg. 3b zeigt den Hohlkörper 3 in ungeschnittener Form in Seitenansicht. Gleiche Merkmale haben in dieser Darstellung gleiche Bezugszeichen erhalten i
4 zeigt in Teil 4a den Zusammenbau der erfindungsgemäßen Spritzdüse mit dem Hohlkörperteil 1, welches auf den Hohlkörper 3 aufgesetzt ist.
Blatt 6
Gleiche Merkmale haben hier wie aus der vorhergehenden Zeichnungsbeschreibung bekannten Bezugszeichen erhalten.
Der Aufbau und die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Spritzdüse wird aus der Schnittzeichnung in Fig. 4b deutlich;. Das kappenartige Hohlkörperteil 1 ist mit seinem umlaufenden Rand 12 flüssigkeitsdicht mit dem äußeren Rand 322 und dem umlaufenden Absatz 3221 des Hohlkörpers 3 verbunden. Der Spiralrotor 2 ist mit seinem Rand 213 in die umlaufende Eingriffsnut 3211 an der Oberfläche 321 der flanschartigen Erweiterung 32 eingesetzt. Das freie Ende des Randes 213 am Abschlußteller 21 des Spiralrotors 2 ist von den Abmessungen so gehalten, daß dieser Rand drehbeweglich in der Nut 3211 umlaufen kann.
Die am Spiralrotor 2 aus der Oberfläche 212 des Abschlußtellers 21 aufragende, kegelförmige Erhebung 2121 greift in der gezeigten Darstellung in die zentrale kegelförmige Vertiefung 112 an der oberen Innenwand 111 des Hohlkörperteils 1 ein;
Die am Schaft 22 des Spiralrotors 2 an dessen unterem freien Ende angeformte tellerförmige Spirale 221 wird durch den Volumenstrom der durch das Lumen 311 des Verbindungsrohrstücks 31 strömenden Waschflüssigkeit in Bewegung gesetzt. Dabei läuft der Rand 213 des Abschlußtellers 21 des Spiralrotors 2 in der umlaufenden Nut 3211 an der nach oben gerichteten Oberfläche 321 der flanschartigen Erweiterung 32 des Hohlkörpers 3 um. Durch diese UmIaufbewegung werden die Spritzöffnungen 2131, 2132, 2133 im abgewinkelten Rand 213 am oberen Abschlußteller 21 des Spiralrotors nacheinander vor die Schlitzöffnung 13 des Hohlkörperteils 1 gebracht und können dort entlang des duch die Länge der Schlitzöffnung definierten Kreissektors den Waschwasserstrahl auf die Scheibe richten. Durch die Drehbewegung, die der Waschwasserstrahl auf diese Weise erhält, wird ein sich über die Scheibe bewegender Strahl erzeugt, dessen Ausdehnung durch die Seitenbegrenzungen der Schlitzöffnung 13 definiert ist. Da die Spritzöffnungen 2131, 2132, 2133 im abgewinkelten Rand 213 des Abschluß-
*··» ti ·· t t« M
Blatt 7
tellers 21 derart angeordnet sind, daß beispielsweise die Spritzöffnung 2132 den linken Randbereich der Schlitzöffnung 13 erreicht, wenn die Spritzöffnung 2133 den rechten Rand der Schlitzöffnung 13 erreicht, kann durch die gewählten drei Spritzöffnungen 2131, 2132, 2133 eine kontinuierliche Benetzung der Scheibe mit Scheibenwaschflüssigkeit ohne Unterbrechung des Spritzvorgangs erfolgen.
- Schutzansprüche -

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Spritzdüse für eine Scheibenwaschanlage für die Scheibenoberfläche von Kraftfahrzeugen, wobei die Spritzdüse einen Strahl des Waschmediums gezielt vor dem Wischerblatt des Scheibenwischers auf die Scheibenoberfläche spritzt, gekennzeichnet durch eine Sektordüse, bestehend aus einem mit der Waschmediumleitung verbindbaren Hohlkörper (3) mit einem über die Karosserieoberfläche herausragenden Hohlkörperteil (1), welches eine zur Scheibenoberfläche gerichtete, sektorielle Schlitzöffnung (13) aufweist, wobei im lichten Hohlraum (33) des Hohlkörpers (3) ein Spiralrotor (2) drehbeweglich angeordnet ist, dessen Bewegung vom Volumenstrom des Waschmediums abhängig ist.
    2. Sektordüse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen dreiteiligen Aufbau mit einem die Basis bildenden, rotationssymmetrischen Hohlkörper (3), einem in dessen lichten Innenraum einsetzbaren, drehbeweglichen Spiralrotor (2) und einem den lichten Hohlraum (33) des Hohlkörpers (3) nach außen abschießenden, rotationssymmetrischen Hohlkörperteil
    3. Sektordüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rotationssymmetrische Hohlkörper (3) an seinem einen freien Ende ein Verbindungsrohrstück (31) zur Waschmediumleitung besitzt und an seinem anderen freien Ende eine umlaufende, flanschartige Erweiterung (32) aufweist, in deren nach oben gerichteter Oberfläche (321) eine umlaufende Eingriffsnut (3211) eingebracht und an deren äußerem Rand (322) ein umlaufender Absatz (3221) angeformt
    Sektordüse nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die umlaufende Eingriffsnut (3211) ein umlaufender, am oberen Abschlußteller (21) des Spiralrotors (2) angeformter, abgewinkelter Rand (213) drehbeweglich eingreift.
    Blatt 2
    5. Sektordüse nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das rotationssymmetrische Hohlkörperteil (1) kappenartig gestaltet ist und mit seinem umlaufenden Rand (12) flüssigkeitsdicht mit dem äußeren Rand (322) und dem umlaufenden Absatz (3221) der flanschartigen Erweiterung (32) am oberen freien Ende des Hohlkörpers 3 verbindbar ist.
    6. Sektordüse nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere AbschlußteHer (21) des Spiralrotors (2) eine zentrale, kegelförmige Erhebung (2121) aufweist, welche mit einer zentralen, kegelförmigen Vertiefung (112) an der oberen Innenwand (111) des rotationssymmetrischen Hohlkörperteils (1) fluchtet.
    7. Sektordüse nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den am oberen Abschlußteller (21) des Spiralrotors (2) angeformten, abgewinkelten Rand (213) gleichmäßig verteilte Spritzöffnungen (2131, 2132, 2133) eingebracht sind, welche in der Ebene der sektoriellen Schlitzöffnung (13) im rotationssymmetrischen Höh!körperteil (1) liegen.
    Rehau, 17.01.1996
    dr.k-zbö
DE29601559U 1996-01-30 1996-01-30 Spritzdüse für Scheibenwaschanlage Expired - Lifetime DE29601559U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601559U DE29601559U1 (de) 1996-01-30 1996-01-30 Spritzdüse für Scheibenwaschanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601559U DE29601559U1 (de) 1996-01-30 1996-01-30 Spritzdüse für Scheibenwaschanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29601559U1 true DE29601559U1 (de) 1996-05-02

Family

ID=8018730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29601559U Expired - Lifetime DE29601559U1 (de) 1996-01-30 1996-01-30 Spritzdüse für Scheibenwaschanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29601559U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624559A (en) * 1951-06-13 1953-01-06 Schaible Company Aerating nozzle
DE2654228B2 (de) * 1976-11-30 1978-09-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Waschanlage für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
EP0133149B1 (de) * 1983-07-22 1988-05-11 Peretz Rosenberg Drehregner
US5215258A (en) * 1991-08-06 1993-06-01 Pollenex Corporation Active shower head
DE4422590A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Ford Werke Ag Scheibenwascherdüse für Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624559A (en) * 1951-06-13 1953-01-06 Schaible Company Aerating nozzle
DE2654228B2 (de) * 1976-11-30 1978-09-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Waschanlage für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
EP0133149B1 (de) * 1983-07-22 1988-05-11 Peretz Rosenberg Drehregner
US5215258A (en) * 1991-08-06 1993-06-01 Pollenex Corporation Active shower head
DE4422590A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Ford Werke Ag Scheibenwascherdüse für Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641460C2 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges
EP1998987B1 (de) Wischblatt
DE2410733C2 (de)
DE3102538C1 (de) Scheibenwischerarm mit Wascherduese fuer Kraftfahrzeugscheiben
DE8716154U1 (de) Anbauvorrichtung für einen Scheibenwischer
DE102004007351A1 (de) Scheibenwischeranlage für eine Scheibe eines Fahrzeugs
WO1995029827A1 (de) Wischarm, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3523441C2 (de)
EP0860336B1 (de) Scheibenwischblatt, insbesondere für eine Fahrzeugscheiben-wischvorrichtung
DE2425864A1 (de) Waschvorrichtung fuer eine scheibe oder ein lampenglas o. dgl. eines fahrzeuges
DE3521024C2 (de) Scheibenreinigungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10343938B4 (de) Wischarm
DE69711042T2 (de) Sprühvorrichtung für düsen von scheibenwischanlagen in kraftfahrzeugen
EP1343591B1 (de) Düseneinrichtung
DE102005045410A1 (de) Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug mit wenigstens einer waschflüssigkeitsführenden Wischerwelle
DE9201119U1 (de) Waschvorrichtung für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE69725047T2 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit automatischer Befestigung für eine Sprühvorrichtung für Waschflüssigkeit
DE2945084A1 (de) Reinigungsanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE29601559U1 (de) Spritzdüse für Scheibenwaschanlage
EP1088719A2 (de) Wischer für Kraftfahrzeug
DE2537470A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von kraftfahrzeugscheiben
DE19811183B4 (de) Wisch-Wasch-Anlage für Scheiben von Fahrzeugen
DE3617395A1 (de) Vorrichtung zum saeubern von sichtscheiben, insbesondere von kraftfahrzeug-windschutzscheiben
DE10243287A1 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge
DE2912631A1 (de) Scheibenwaschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960613

R163 Identified publications notified

Effective date: 19960508

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990308

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020801