DE29600725U1 - Vorrichtung zum Verschweißen der Enden von Riemen aus thermoplastischem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Verschweißen der Enden von Riemen aus thermoplastischem Material

Info

Publication number
DE29600725U1
DE29600725U1 DE29600725U DE29600725U DE29600725U1 DE 29600725 U1 DE29600725 U1 DE 29600725U1 DE 29600725 U DE29600725 U DE 29600725U DE 29600725 U DE29600725 U DE 29600725U DE 29600725 U1 DE29600725 U1 DE 29600725U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
ball bearing
centering
motor
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29600725U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETTENHOELSCHER MASCHINENBAU
Original Assignee
HUETTENHOELSCHER MASCHINENBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUETTENHOELSCHER MASCHINENBAU filed Critical HUETTENHOELSCHER MASCHINENBAU
Priority to DE29600725U priority Critical patent/DE29600725U1/de
Publication of DE29600725U1 publication Critical patent/DE29600725U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/526Joining bars
    • B29C66/5261Joining bars for forming coaxial connections, i.e. the bars to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Hütttenhölscher
Maschinenbau GmbH
Grasweg 47
33415 Verl
Vorrichtung zum Verschweißen der Enden von Riemen aus thermoplastischem Material.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschweißen der Enden von Riemen aus hochelastischem thermoplastischem Material.
Es ist bereits bekannt, Gegenstände aus thermoplastischem Material zu verschweißen, indem der zu verschweißende Bereich kräftigen Ultraschallschwingungen ausgesetzt wird. Diese sind aber beispielsweise auf die Enden eines Antriebsriemens, der innerhalb eines Gerätes an Ort und Stelle zusammengefügt werden muß, nur schwer zu applizieren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Verschweißen der Enden von Riemen aus hochelastischem thermoplastischem Material anzugeben, die auch an schwer zugänglichen Stellen einsetzbar ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die zum gleichzeitigen Aufschmelzen des thermolpastichen Riemenmaterials beider zu verbindenden Riemenenden erforderliche Wärmemenge wird bei der vorliegenden Erfindung dadurch
erzeugt, daß die Schnittflächen möglichst vollflächig miteinander in Berührung gebracht und unter Druck mit einer relativ hohen Reibungsgeschwindigkeit aneinander gerieben werden. Der Druck und/oder der Verschiebungsweg der Schnittflächen gegeneinander und/oder die Zykluszeiten der Reibungsbewegung sind dabei einstellbar, um unterschiedlichen Materialien und Querschnitten Rechnung zu tragen. Mit Eintritt der Materialschmelze werden die Riemen in ihre endgültige Lage zueinander gebracht und unter Aufrechterhaltung zumindest eines Teildrucks in dieser Lage gehalten, bis das thermoplastische Material abgekühlt und wieder erstarrt ist.
Die Riemenenden können dabei senkrecht zur Haupterstrekkungsrichtung der Riemen oder auch schräg abgeschnitten werden. Im letzten Fall wird die Schweißfläche und damit deren Festigkeit vergrößert, was besonders bei sehr dünnen Riemen von Vorteil sein kann. Die Lage der Schnittflächen hat nur Einfluß auf die Richtung der Verschiebung der Riemenenden relativ zueinander. Diese ist so zu wählen, daß die Schnittflächen möglichst vollflächig aneinander reiben, um deren gleichmäßige Erwärmung zu erreichen.
Besonders einfach läßt sich eine Vorrichtung nach der Erfindung für die Verschweißung von Rundriemen gestalten, deren Enden senkrecht zur Mittellinie des gestreckten Rundriemens abgeschnitten sind. Die Schnittflächen werden stumpf unter einem vorgebbaren Druck gegeneinander gepreßt und die Riemenenden unter Aufrechterhaltung des Drucks wiederholt relativ zu einander verschoben, wozu der Mittelpunkt des einen Riemenendes in eine konzentrisch um den Mittelpunkt der Schnittfläche des anderen Riemenendes kreisende Bewegung versetzt wird. Das Maß der Auslenkung muß dabei klein gegen den Riemendurchmesser sein. Mit Eintritt der Materialschmelze werden die Riemenenden in eine koaxiale Lage zueinander gebracht und unter Aufrechterhaltung zumindest eines Teil-
drucks in dieser Lage gehalten, bis das thermoplastische Material abgekühlt und damit wieder erstarrt ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der Beschreibung und Zeichnung zweier nachfolgend erläuterter Ausführungsbeispiele zu entnehmen. Die Zeichnung zeigt in
Fig.l ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Verschweißen von Rundriemen in Seitenansicht, die auf eine Rollentransportbahn aufgesetzt ist,
Fig.2 die Vorrichtung aus Fig.l in Vorderansicht,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Verschweißen von Rundriemen in Seitenansicht, die auf eine Rollentransportbahn aufgesetzt ist,
Fig.4 die Vorrichtung aus Fig.3 in Vorderansicht.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zum Verschweißen der Enden von Rundriemen aus thermoplastischem Material in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht. Die Vorrichtung umfaßt eine U-förmige Halterung 12 mit einem oberen ü-Schenkel 14, einem parallel zu diesem angeordneten unteren U-Schenkel 16 und einem U-Mittelteil 18. Die Hauptachse 20 der Vorrichtung 10 erstreckt sich parallel zu dem U-Mittelteil 18.
Auf dem oberen U-Schenkel 14 ist ein Motor 22 befestigt, dessen Wellenende 24 koaxial zu der Hauptachse 20 in das U-Innere ragt. Eine zwischen den U-Schenkeln 14, 16 liegende Zentrierplatte 26 ist an dem U-Mittelteil 18 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 28 der Zentrierplatte 26 verläuft parallel zu den U-Schenkeln 14, 16. Die Zentrierplatte 26
ist von einer zu der Hauptachse 20 koaxialen, in Richtung zu dem Motor 22 konisch aufgeweiteten kreisförmigen Ausnehmung 30 durchdrungen. Der mittlere Durchmesser der Ausnehmung entspricht dem Außendurchmesser eines Zentrierkugellagers 42, dessen Anordnung und Funktion weiter unten beschrieben ist.
Zwischen der Zentrierplatte 26 und dem unteren U-Schenkel 16, unmittelbar über diesem, ist an dem ü-Mittelteil 18 ein koaxial zu der Hauptachse 20 ausgerichtetes Kugelgelenk 32 befestigt. In diesem wiederum ist eine Pendelstange 34 gelagert, deren unteres Ende durch eine zu der Hauptachse 20 koaxiale Bohrung 40 in dem unteren U-Schenkel 16 hindurch ragt. Ein radial von der Pendelstange 34 abstehender Arretierstift 36 ist in einem in Richtung der Hauptachse 20 ausgerichteten Langloch 38 in der Kugelgelenkshülse 39 geführt. Die Pendelstange 34 kann dadurch kreisförmig um die Hauptachse 20 schwingen, aber nicht rotieren.
Das obere Ende der Pendelstange 34 ist zweimal abgesetzt: Der erste Absatz 41 liegt in der konischen Ausnehmung 30 der Zentrierplatte 26, wenn diese parallel zu den U-Schenkeln 14, 16 ausgerichtet ist. Auf ihm hat ein als Rillenkugellager ausgebildetes Zentrierkugellager 42 einen festen Sitz. Auf den darüber liegenden zweiten Absatz 43 ist ein Pendelkugellager 44 aufgesetzt. Der Außenring des Pendelkugellagers 44 ist in einen Gleitring 45 eingesetzt, der seinerseits in einer länglichen Mulde 48 einer Lagerschale 46 gleitend verschieblich gehalten ist. Die der Mulde 48 gegenüberliegende Oberseite der Lagerschale 46 ist mit dem Wellenende 24 des Motors 22 verbunden.
An der Begrenzungswand 50 auf der einen Schmalseite der Mulde 48 stützt sich eine Druckfeder 52 ab, die das Pendelkugellager 44 derart mit einer in Richtung der anderen
Begrenzungswand 54 der Mulde 48 wirkenden Stellkraft beaufschlagt, daß das Pendelkugellager 44 und mit ihm das obere Ende der Pendelstange 34 gegenüber der Motorwelle 24 eine exzentrische Position einnehmen würde, wenn das Zentrierkugellager 42 nicht von der konischen Ausnehmung 30 in eine zu der Hauptachse 20 konzentrische Lage gezwungen würde. Das Maß der möglichen Exzentrizität des Pendelkugellagers wird durch einen die andere Begrenzungswand 54 der Mulde 48 durchdringenden Gewindestift 56 bestimmt. Die Exzentrizität ist durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben des Gewindestiftes 56 in die Mulde 48 einstellbar.
An das untere Ende der Pendelstange 34 ist eine erste Riemenklemme 58 angesetzt. Diese besteht aus einer auf eine Abplattung 60 der Pendelstange 34 aufgesetzten rechten Klemmplatte 62 und einer linken Klemmplatte 64, die mit einer Klemmschraube 66 gegen die rechte Klemmplatte 62 preßbar ist. In die zueinander weisenden Flächen der Klemmplatten 62, 64 ist ein Rille mit halbkreisförmigem Profil eingelassen. Beide Rillen ergänzen sich zu einem Kanal 68 mit kreisförmigem Querschnitt. Der Kanal 68 tritt in der der Halterung 12 zugewandten Hälfte der ersten Riemenklemme 58 von einer Seite in diese ein und tritt am unteren, der Halterung abgewandten Ende 70 wieder aus der Riemenklemme 58 aus. An seiner Eintrittsseite bildet der Kanal 68 mit der Längsachse der Pendelstange 34 einen spitzen Winkel. Am Austrittsende verläuft der Kanal 68 parallel zu der Längsachse der Pendelwelle 34.
Dem unteren Ende 70 der ersten Riemenklemme 58 steht eine um 180° senkrecht zu ihrer Längsachse gedrehte zweite Riemenklemme 58' gegenüber. Diese ist, soweit der Aufbau der Klemmeinrichtung betroffen ist, wie die erste Riemenklemme 58 aufgebaut. Gleiche Teile sind deshalb mit gleichen, jedoch mit einem Index (') versehenen Bezugszeichen versehen. Die
Austrittsenden 70, 70' der Riemenklemmen 58, 58' sind mit einem einstellbaren Abstand d parallel und die Austrittsenden der Kanäle 68, 68' koaxial zueinander ausgerichtet. Die zweite Riemenklemme 58' ist auf zwei parallel zu der Hauptachse 20 ausgerichteten Führungsbolzen 72 verschieblich gelagert.
An die Außenseite 74 des unteren U-Schenkels 16 ist ein erster Pneumatikzylinder 76 angesetzt, dessen Schubstange 78 parallel zu den Führungsbolzen 72 ausgerichtet ist. Die zweite Riemenklemme 58' ist zugleich auf die Führungsbolzen 72 und auf die Schubstange 78 leicht aufsteckbar. Während sie aber auf ersteren leicht gleiten kann, ist sie mit einem radial auf die Schubstange 78 ausgerichteten Klemmbolzen 80 auf dieser fixierbar. Letzterer ist als ein in Richtung der Schubstange 78 mit einer Federkraft beaufschlagter Rastbolzen gestaltet. Er kann aber auch als Gewindebolzen ausgebildet sein. Die Schubstange 78 durchsetzt den Pneumatikzylinder 76 und endet auf der in das U-Innere weisenden Seite des unteren U-Schenkels 16 in einer Handhabe 82. Ein zweiter Pneumatikzylinder 84 greift über einen ebenfalls mit einer Handhabe versehenen Gewindebolzen 86 an der der Schwenkachse 28 gegenüberliegenden freien Seite der Zentrierplatte 26 an.
Der Motor 22 und die Pneumatikzyliner 76 und 84 werden von einer Steuerung 92 gesteuert. An diese ist auch ein Grenzschalter 94 angeschlossen, der den Abstand d zwischen den Riemenklemmen 58, 58' überwacht. Seine Anordnung an der Handhabe 82 dient lediglich der Beschreibung seiner Funktion und ist symbolisch. An der Steuerung 92 ist die Druckkraft und die Betätigungsdauer des ersten Pneumatikzylinders 76 und die Drehzahl des Motors 22 einstellbar. Die Ausschlagweite der Pendelstange 34 ist mit dem an der Lagerschale 46 angebrachten Gewindestift 56 einstellbar.
Nachfolgend wird die Handhabung der Vorrichtung und ein mit ihr durchführbares Riemen-Schweißverfahren beschrieben.
Zum Einlegen eines zu verschweißenden Rundriemens 88 in die Riemenklemmen 58, 58' wird zunächst der Klemmbolzen 80 gelöst und die zweite Riemenklemme 58' von den Führungsbolzen 72 und der Schubstange 78 abgezogen. Die Klemmschrauben 66, 66' werden gelöst und die zuvor senkrecht zu der Längsachse des Rundriemens 88 abgeschnittenen Enden 90, 90' in die Kanäle 68, 68' eingelegt. Die Riemenenden 90, 90' müssen dabei um etwa 1 mm über die unteren Enden 70 bzw. 70' überstehen. Nachdem durch Festziehen der Klemmschrauben 66, 66' die Riemenenden unverrückbar in den Riemenklemmen 58, 58' eingespannt sind, wird die zweite Riemenklemme 58' auf die Schubstange 78 aufgeschoben, bis der Klemmbolzen 80 mit der Schubstange 78 verrastet.
Der Schweißvorgang wir durch Anpressen des Riemenendes 90' gegen das Riemenende 90 mit Hilfe des ersten Pneumatikzylinders 76, Absenken der Zentrierplatte 26 in Richtung des unteren U-Schenkels 16 und Einschalten des Motors 22 eingeleitet. Durch das Absenken der Zentrierplatte 26 wird das Zentrierkugellager 42 freigegeben, so daß die Druckfeder 52 das Pendelkugellager 44 und mit ihm das obere Ende der Pendelstange 34 in eine gegen die Hauptachse 20 verschobene Lage bringen kann. Der Motor 22 versetzt das ober Ende der Pendelstange 34 in eine Kurbelbewegung, die sich wegen deren mittiger Lagerung in dem Kugelgelenk 32 auf die Schnittfläche des Riemenendes 90 überträgt. Diese führt mithin eine kreisende Bewegung auf der Schnittfläche des feststehenden Riemenendes 90' aus. Die dabei entstehende Reibungswärme führt zum Schmelzen des Riemenmaterials.
Die Riemenenden 90, 90' können nun dem durch den ersten Pneumatikzylinder 76 auf sie ausgeübten Druck nicht mehr stand-
halten. Das Riemenmaterial fließt zu den Seiten weg, wodurch sich der Abstand d zwischen den Riemenklemmen 58, 58' verringert. Die zweite Riemenklemme 58' und mit ihr die Schubstange 78 bewegt sich nach oben und betätigt den Grenzschalter 94. Die Steuerung 92 schaltet daraufhin den Motor 22 ab und steuert den zweiten Pneumatikzylinder 84 im Sinne einer Anhebung der Zentrierplatte 26. Das Zentrierkugellager 42 wird nun von der konischen Ausnehmung 30 gefangen und damit die Pendelstange 34 koaxial zu der Hauptachse 20 ausgerichtet. In gleicher Weise werden auch die Längsachsen der Riemenenden 90, 90' koaxial zueinander ausgerichtet. Die letzten Umdrehungen des auslaufenden Motors 22 können keine Pendelbewegung der Pendelstange 34 mehr bewirken, da auch das Pendelkugellager 44 koaxial zur Hauptachse 20 ausgerichtet ist. Der Druck des ersten Pneumatikzylinders 76 wird noch für eine an der Steuerung 92 einstellbare Zeit aufrechterhalten, die ausreicht, das Riemenmaterial wieder erstarren zu lassen. Die Riemenenden 90, 90' sind nun miteinander verschweißt. Nach dem Erstarren wird der Riemen 88 der Vorrichtung 10 entnommen, indem die Riemenklemmen 58, 58' so weit geöffnet werden, daß der Riemen 88 zur Seite aus ihnen herausgenommen werden kann.
Das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 durchführbare Riemenschweißverfahren ist besonders vorteilhaft bei Rollentransportbahnen anwendbar. Solche Transportbahnen weisen eine große Zahl von angetriebenen, parallel zueinander beabstandet in einer Transportebene E-E angeordneten Transportrollen oder -walzen A, A' auf. Der Antrieb erfolgt von einer Transmissionswelle T, die sich parallel zu dem Transportweg der Rollentransportbahn unter sämtlichen Transportrollen A, A7 hindurch erstreckt. Jede Transportrolle A ist über einen Riemen 88 angetrieben. Bisher ist es erforderlich, die Transmissionswelle T und die Rolle A auszubauen, wenn ein beschädigter Riemen durch einen bereits vor dem
Einbau eines zu einem Endlosriemen zusammengefügten Riemens ersetzt werden soll. Es wurden auch bereits Riemenabschnitte innerhalb der Rollentransportbahn mit einem thermischen Handwerkszeug -einem elektrischen Lötkolben mit einer geeignet geformten Spitze- zusammengeschweißt. Verschweißt werden können auf diese Weise aber nur völlig spannungsfreie Riemen, so daß zumindest die Transportrolle A ausgebaut werden muß. Es liegt auf der Hand, daß eine Qualitätsgarantie für eine solche Schweißnaht nicht gegeben werden kann.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ist es möglich, einen Riemen 88 unter Vorspannung in der Rollentransportbahn zuverlässig zu verschweißen, so daß deren Demontage entfallen kann. Dazu werden die Enden eines Riemenabschnitts passender Länge wie beschrieben in die Riemenklemmen 58, 58' eingespannt. Die Vorrichtung 10 wird nun mit dem unteren U-Schenkel 16 auf die Transportebene E aufgesetzt, indem die erste Riemenklemme 58 in den Spalt zwischen zwei Transportrollen A, A' eingeführt wird. Eine der Transportrollen -in Fig. 1 ist das die Transportrolle A- ist dabei die mit einem neuen Riemen zu versehende.
Die zweite Riemenklemme 58' mit dem darin eingespannten Riemenende 90' wird nun um die Transportrolle A herum in den unteren Bereich der Rollentransportbahn und dort um die Transmissionswelle T geführt, wonach sie in der beschriebenen Weise auf die zwischen den Transportrollen A, A' hindurchragenden Führungsbolzen 72 und die Schubstange 78 aufgesetzt wird. Die Verschweißung der Riemenenden 90, 90' wird in der Röllentransportbahn vorgenommen.
In den Figuren 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer allgemein mit 110 bezeichneten Vorrichtung zum Verschweißen der Enden von Rundriemen aus thermoplastischem Material in schematischer, teilweise geschnittener Seiten-
bzw. Vorderansicht dargestellt. Sie unterscheidet sich im wesentlichen von der Vorrichtung 10 nur dadurch, daß ihre Steuerung rein mechanisch erfolgt. Gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen versehen.
An dem U-Mittelteil 118 einer Halterung 112, die im wesentlichen der Halterung 12 der Vorrichtung 10 gleicht, ist ein zweiarmiger Rasthebel 200 um einen Zapfen 202 schwenkbar gelagert. Der Rasthebel 200 ist parallel zu der Hauptachse 20 ausgerichtet und mit der Kraft einer zweiten Druckfeder 204 derart beaufschlagt, daß sein oberer Hebelarm in Richtung der Hauptachse 20 vorgespannt ist. Das obere Ende des oberen Hebelarms ist in Höhe der Zentrierplatte 26 zu dieser hin abgebogen und zu einem Rasthaken 206 mit einer ersten, nach oben weisenden Auflaufschräge 208 für die Zentrierplatte 26 geformt. Das freie Ende des unteren Hebelarms des Rasthebels 200 ist gestreckt und mit einer zweiten, nach außen weisenden Auflaufschräge 210 versehen.
Auf der Außenseite 174 des unteren ü-Schenkels 116 der Halteeinrichtung 112 ist ein Führungsblock 212 befestigt, in den Führungsbolzen 72 eingesetzt sind. Aus dem Führungsblock 112 ist seitlich eine Ausnehmung 214 herausgeschnitten. Ferner ist er mit einem parallel zu der Hauptachse 20 verlaufenden Führungskanal 216 versehen, der durch die Ausnehmung 214 verläuft und auch den unteren ü-Schenkel 116 durchdringt. In dem Führungskanal 216 ist eine Schubstange 178 axial verschieblich geführt. Auf das untere Ende der Schubstange 178 ist die zweite Riemenklemme 58' in gleicher Weise wie bei der Vorrichtung 10 aufsetzbar. Das obere, durch den unteren ü-Schenkel 116 ragende Ende der Schubstange 178 ist mit
Gewinde versehen. Auf dieses ist eine Gewindemutter 218 aufgeschraubt, die sich über eine erste, auf die Schubstange 178 aufgesteckte Schraubendruckfeder 220 auf dem unteren U-Schenkel 116 abstützt. An der Schubstange 178 ist in der Aus-
nehmung 214 eine Steuerscheibe 222 befestigt. Auf ihrem seitlich aus der Ausnehmung 214 herausragenden Teil ist die Steuerscheibe 222 von einer Steuerausnehmung 224 durchsetzt. Diese wirkt mit der zweiten Auf lauf schräge 210 des Rasthebels 200 zusammen, wie weiter unten beschrieben ist.
Auf ihrer der Schwenkachse 28 gegenüberliegenden freien Seite ist die Zentrierplatte 26 von einer Bohrung 226 durchdrungen. Durch diese hindurch ist ein Gewindebolzen 186 in eine Gewindebuchse 228 eingeschraubt. Auf letzterer stützt sich eine zweite Schraubendruckfeder 230 ab, die die Zentrierplatte 26 in Richtung des Zentrierkugellagers 42 drückt. Die Lage der Zentrierplatte 26 wird durch einen zweiten Grenzschalter 232 erfaßt, über den dem Motor 22 die Versorgungsspannung V zugeführt wird.
Machfolgend werden Handhabung und Funktion der Vorrichtung 110 beschrieben, wobei davon ausgegangen wird, daß der Rundriemen 88 bereits in der für die Vorrichtung 10 beschriebenen Weise in die Riemenklemmen 58, 58' eingespannt ist und sich die Zentrierplatte 26 in der in Fig.3 gezeigten, das Zentrierkugellager 42 haltenden angehobenen Position befindet. Die zweite Riemenklemme 58' wird auf die Schubstange 173 aufgeschoben, bis die Riemenenden 90, 90' einander berühren. In dieser Position wird die Riemenklemme 58' mit Hilfe des Klemmbolzens 80 auf der Schubstange 178 fixiert.
Durch Drehen der Gewindemutter 218 wird die erste Schraubendruckfeder 220 so weit gespannt, bis die Schnittflächen der Riemenenden 90, 90' mit dem zum Schweißen erforderlichen Druck gegeneinander gepreßt werden. Anschließend wird die Zentrierplatte 26 manuell in die in Fig.4 mit 26' bezeichnete Position geschoben. Sie gleitet dabei an der ersten Auflaufschräge 208 des Rasthakens 206 entlang, wodurch letzterer entgegen der Kraft der zweiten Druckfeder 204 zur Seite
ausweicht, schließlich mit der Oberseite der Zentrierplatte 26 verrastet und diese in der Position 26' hält. Das Zentrierkugellager 42 ist damit freigegeben. Zugleich wurde auch der zweite Grenzschalter 232 geschlossen und dadurch der Motor 22 eingeschaltet. Der Motor 22 versetzt, wie bereits für die Vorrichtung 10 beschrieben, das ober Ende der Pendelstange 34 in eine Kurbelbewegung, die sich auf die Schnittfläche des Riemenendes 90 überträgt. Diese führt mithin eine kreisende Bewegung auf der Schnittfläche des feststehenden Riemenendes 90' aus. Die dabei entstehende Reibungswärme führt zum Schmelzen des Riemenmaterials.
Die Riemenenden 90, 90' können nun dem durch die erste Schraubendruckfeder 220 auf sie ausgeübten Druck nicht mehr standhalten. Das Riemenmaterial fließt zu den Seiten weg, wodurch sich der Abstand d zwischen den Riemenklemmen 58, 58' verringert. Die zweite Riemenklemme 58' und mit ihr die Schubstange 178 samt der Steuerscheibe 222 bewegt sich nach oben. Die eine Wand der Steuerausnehmung 224 gleitet dabei an der zweiten Auflaufschräge 210 entlang und betätigt den Rasthebel 200. Dessen Rasthaken 206 gibt die Zentrierplatte 26 frei, die ihrerseits unter Antrieb durch die zweite Schraubendruckfeder 230 schlagartig in die in Fig.3 gezeigte Position springt. Das Zentrierkugellager 42 wird von der konischen Ausnehmung 30 gefangen. Durch das Zurückspringen der Zentrierplatte 26 wurde auch der zweite Grenzschalter 232 geöffnet und der Motor 22 abgeschaltet.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Verschweißen der Enden von Riemen aus thermoplastischem Material, die so geschnitten sind, daß beider Schnittflächen vollflächig aneinandersetzbar sind, gekennzeichnet durch
eine Anpreßvorrichtung, die die Schnittflächen unter einem vorgebbaren Druck gegeneinander gepreßt,
eine Schwingvorrichtung, die die Riemenenden (90, 907) unter Aufrechterhaltung des Drucks und der Parallelität der Schnittflächen relativ zueinander zyklisch verschiebt , wobei
- die Wiederholfrequenz der Verschiebungen und der Druck so einstellbar ist, daß die entstehende Reibungswärme zum Schmelzen des thermoplastischen Materials führt,
- die Flächenverschiebung der Riemenenden (90, 90') klein gegen den Querschnitt der Schnittflächen ist,
eine Abtasteinrichtung zur Erfassung der Materialschmelze und eine Steuerung, die die Vorrichtung derart steuert, daß mit Eintritt der Materialschmelze die Schwingvorrichtung in einer Lage angehalten wird, in der die Riemenenden (90, 90') in ihrer endgültige Lage zueinander stehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Verschweißen der Enden (90, 90') von Rundriemen (88) aus thermoplastischem Material, umfassend
- zwei Riemenklemmen (58, 58'), deren jede einen Kanal (68, 68') aufweist, in dem ein Riemenende (90, 90') mit einem vorgebbaren Überstand (%d) aus der jeweiligen Riemenklemme (58, 58') herausragend einspannbar ist,
- eine Andruckeinrichtung (76; 218, 220) zum Gegeneinander-Pressen der Riemenenden (90, 90'),
- eine Antriebsvorrichtung (22, 24, 46, 34), die in einem ersten Betriebszustand die Riemenklemmen (58, 58') so zueinander ausrichtet, daß die Riemenenden (90, 90') einander koaxial gegenüberstehen, und in einem zweiten Betriebszustand ein Riemenende (90) auf einer Kreisbahn um den Mittelpunkt des anderen Riemenendes (90') bewegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, deren Antriebsvorrichtung eine in ihrem mittleren Bereich in einem Kugelgelenk (32) schwenkbar, jedoch drehfest gelagerte Pendelstange (34) umfaßt, an deren oberem Ende (43) ein Motor (22) über ein Kurbelgetriebe (24, 44, 46) angreift, und an deren unterem Ende eine (58) der Riemenklemmen befestigt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Exzentrizität des Kurbelgetriebes (24, 44, 46) zwischen Null und einem vorgebbaren Wert verstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, mit
- einem Kurbelgetriebe, das eine mit der Welle (24) des Motors (22) drehverbundene Lagerschale (46) mit einer länglichen Mulde (48) umfaßt, in der ein auf das obere Ende (43) der Pendelstange (34) aufgesetztes Pendelkugellager (44) gleitend verschieblich gelagert ist, wobei das Pendelkugellager (44) durch eine Druckfeder (52) gegen einen die Exzentrizität des Kurbelgetriebes bestimmenden verstellbaren Anschlag (56) gedrückt wird,
- einem Zentrierkugellager (42), das unterhalb des Pendelkugellagers (44) auf den oberen Teil der Pendelstange (34) aufgesetzt ist,
- einer Zentrierplatte (26) mit einer zu der Motorwelle (24) koaxialen, in Richtung des Zentrierkugellagers (42) konisch aufgeweiteten Ausnehmung (30), deren mittlerer Durchmesser dem Außendurchmesser des Zentrierkugellagers (42) entspricht, welche zwischen einer das Zentrierkugellager (42) haltenden und einer dieses freigebenden Position verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 mit einer Verstelleinrichtung (84; 200, 222, 230), die die Zentrierplatte (26) zwischen der das Zentrierkugellager (42) haltenden und der dieses freigebenden Position zu verstellen vermag.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 mit einem Sensor (94), der eine Verringerung des Abstandes (d) zwischen den Riemenklemmen (58, 58#) an eine Steuerung (92) meldet, woraufhin diese unverzüglich den Motor (22) abschaltet und die Verstelleinrichtung (84) im Sinne eines Auffangens des
Zentrierkugellagers (42) in der Ausnehmung (30) betätigt und zeitverzögert die Andruckeinrichtung (76) abschaltet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Andruckeinrichtung (76) und die Verstelleinrichtung (84) als Pneumatikzylinder ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 mit einer Rasteinrichtung (200, 204, 206, 210, 222, 224), die die Zentrierplatte (26) in der das Zentrierkugellager (42) freigebenden Position (26') hält und bei Verringerung des Abstandes (d) zwischen den Riemenklemmen (58, 58') freigibt, so daß eine zweite Schraubendruckfeder (230) die Zentrierplatte (26) in die das Zentrierkugellager (42) haltende Position zu verstellen und den Motor (22) über einen zweiten Grenzschalter (232) abzuschalten vermag.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, bei der eine Riemenklemme (58') auf Führungsbolzen (72) verschieblich geführt, von diesen abnehmbar und auf ihnen arretierbar ist.
DE29600725U 1996-01-17 1996-01-17 Vorrichtung zum Verschweißen der Enden von Riemen aus thermoplastischem Material Expired - Lifetime DE29600725U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29600725U DE29600725U1 (de) 1996-01-17 1996-01-17 Vorrichtung zum Verschweißen der Enden von Riemen aus thermoplastischem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29600725U DE29600725U1 (de) 1996-01-17 1996-01-17 Vorrichtung zum Verschweißen der Enden von Riemen aus thermoplastischem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29600725U1 true DE29600725U1 (de) 1996-03-21

Family

ID=8018141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29600725U Expired - Lifetime DE29600725U1 (de) 1996-01-17 1996-01-17 Vorrichtung zum Verschweißen der Enden von Riemen aus thermoplastischem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29600725U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103973C2 (de)
DE2937204C2 (de) Extrudermaschine mit Breitspritzkopf und zugeordnetem Kalander
DE2548771C3 (de) Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine
DE4234115A1 (de) Dosenverschliessmaschine
DE69113637T2 (de) Verfahren zum herausziehen von lagern, eine lagerzieh-vorrichtung und deren gebrauch.
CH657551A5 (de) Bohr-einrichtung.
DE29714753U1 (de) Preßgerät zum Verbinden von Werkstücken
DE2535315A1 (de) Komprimiervorrichtung
DE3641886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen aufeinanderfolgender rohrstuecke von einem rohr
DE3390141T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Endbearbeitung eines in ein zylindrisches Stück geschnittenen Schraubenganges durch Glattwalzen
DE4330834C1 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffen
DE4308032C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen von Stücken von einem stangenförmigen Profilmaterial
DE2613088C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Einstellen des Abstandes zwischen den feststehenden und beweglichen Stäben des Sortierzylinders einer Sortiermaschine für Gemüse od.dgl. Produkte
CH695213A5 (de) Verfahren zum Ein- und Ausbau eines Zylinders einer Druckmaschine sowie Vorrichtung hierzu.
DE10223894B4 (de) Plattenklemmvorrichtung
DE19941424C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstückes
DE3800228C1 (en) Longitudinal-advancing device for rod material
DE29600725U1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen der Enden von Riemen aus thermoplastischem Material
DE19601437C1 (de) Verfahren zum Verschweißen der Enden von Riemen aus thermoplastischem Material und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0638376B1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken mit über einen Riementrieb und eine Antriebswelle von einem Motor gedrehten Befettungswalzen
DE4026827A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von werkzeugen und werkzeugtraeger einer stauchpresse
CH674165A5 (de)
EP0429815B1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Flansches oder dergleichen, insbesondere am Ende eines dünnwandigen Matallrohres
DE2331700A1 (de) Futter fuer eine maschine zum verdrillen von metallstangen
DE2317691C3 (de) Kettenschweißmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960502

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19991103