DE2952703A1 - Verfahren zur beseitigung von gesundheitsschaedlichen und umweltgefaehrdenden abfaellen sowie ofensystem zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur beseitigung von gesundheitsschaedlichen und umweltgefaehrdenden abfaellen sowie ofensystem zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2952703A1
DE2952703A1 DE19792952703 DE2952703A DE2952703A1 DE 2952703 A1 DE2952703 A1 DE 2952703A1 DE 19792952703 DE19792952703 DE 19792952703 DE 2952703 A DE2952703 A DE 2952703A DE 2952703 A1 DE2952703 A1 DE 2952703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
rotary kiln
destruction
waste
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792952703
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952703C2 (de
Inventor
Klaus Wilck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cementa AB
Original Assignee
Cementa AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cementa AB filed Critical Cementa AB
Publication of DE2952703A1 publication Critical patent/DE2952703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952703C2 publication Critical patent/DE2952703C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/24Cements from oil shales, residues or waste other than slag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • ~ Verfahren zur Beseitigung von gesundheitsschäd-
  • lichen und umweltgefährdenden Abfällen sowie Ofensystem zur Durchführung dieses Verfahrens " Die moderne Technik hat Produkte hervorgebracht ohne die man heute schwer auskommen kann, die aber gleichzeitig Probleme durch gesundheitsschädliche und umweltgefährdende Abfälle verursachen.
  • Die Beseitigung dieser Abfälle ist häufig sehr problematisch.
  • Es ist bekannt, gesundheitsschädliche und umweltgefährdende Abfälle durch Verbrennung in z.B. Pyrolyseöfen mit nachfolgenden Brennkammern in gewissem Maße zu beseitigen. Nach einer solchen Verbrennung kommen Jedoch immer noch Reste von schädlichen Stoffen in den Rauchgasen vor, so z.B. Rest von halogenhaltigen Kohlenwasserstoffen, aber auch von anorganischen Stoffen, wie z.B. Chlorwasserstoff, Schwefeldioxid, nitrösen Gasen und ähnlichen. Die Beseitigung der schädlichen Stoffe ist außerdem mit einem großen Energieaufwand verbunden, da eine Ausnutzung der bei ir Verbrennung abgegebenen Wärme, z.B. in einem Dampfkessel, technisch gesehen fast unmöglich ist. Unter anderem wird der Wirkungsgrad sehr niedrig. Die Abgase sind, wie aus Obigem hervorgeht, oft aggressiv und der Staubgehalt in den Abgasen führt dazu, daß die Rohre im Dampfkessel einen Belag bekommen, wodurch der Wirkungsgrad des Kessels noch weiter erniedrigt und gleichzeitig häufiges Reinigen mit den damit verbundenen Betriebsunterbrechungen erforderlich wird.
  • Mit dem Ziel, den Wärmeinhalt von umweltgefährdenden Abfällen bei gleichzeitiger Beseitigung derselben auszunutzen, hat man versucht, bei der Herstellung von Portlandzementklinker die Abfälle in feinverteilter Form in den Drehrohrofen einzuführen.
  • Ein solches Verfahren ist Jedoch nicht einwandfrei. U.a. ist der Wärmeinhalt in den Abfällen sehr unterschiedlich und erfordert deshalb bei diesem Verfahren eine sehr weitgehende gleichmäßige Verteilung und eine umfassende Homogenisierung der Abfälle.
  • Auch nach einer solchen Homogenisierung verbleiben in technisch Hinsicht bedeutende Nachteile, da das Brennen von Zementklinker eine sehr gleichmäßige Temperatur erfordert. Zementklinker, der in einem Ofen hergestellt wird, der teilweise für die Destruktlow von umweltgefährdendem Abfall verwendet wird, enthält relativ hohe Gehalte an z.B. Schwermetallen und möglicherweise auch anderen Stoffen, die einen sehr negativen Einfluß auf die Personen haben können, welche mit einem Zement arbeiten müssen, der aus solchem Zementklinker hergestellt ist. Außerdem kann die Qualität eines solchen Zementes in Richtung auf die im Abfall befindlichen Stoffe negativ beeinflußt werden.
  • Durch die Erfindung soll ein Verfahren geschaffen werden, gesundheitsschädlichen und/oder umweltgefährdenden Abfall zu destruieren, wobei die Nachteile der oben genannten Methogen vermieden werden sollen.
  • Die Destruktion solcher Abfälle geschieht gemäß der Erfindung in verschiedenen Etappen. In einem Destruktionsofen verbrennt der Abfall unter Zusatz von schlackenbildenden Stoffen, z.B.
  • Erde, die durch öl verunreinigt ist oder die zur Vermeidung von Ölschäden angewendet worden ist und das Verpackungsmaterial, in welchem die schädlichen Abfälle verwahrt worden sind usw.
  • Bei der Verbrennung bilden sich Abgase, die zusammen mit der vom Klinkerkühler kommenden Sekundärluft in die Brennzone des geführt werden. Die Temperatur in der Brennzone ist sehr hoch, variiert Jedoch in den unterschiedlichen Abschnitten. Die Durchschnittstemperatur liegt bei etwa 18000C. Diese Temperatur reicht aus, um eventuelle Reste organischer Natur aufzuspalten.
  • In den Abgasen des Destruktionsofens befinden sich anorganische Stoffe, wie Natrium, Chlor, Fluor, Schwefel usw., die durch den Drehofen transportiert werden, Jedoch in dessen oberem, kühleres Ende ausgefällt und durch das zum Ofen kommende feinverteilte reingemahlene Material absorbiert werden. Zu einem gewissen Teil können solche Stoffe mit dem Materialstrom durch den Ofen wandern und in das vom Ofen kommende Material, z.B. Zementklinker, eingehen. Der überwiegende Teil wird Jedoch durch Staubpartikel absorbiert, welche mit den Rauchgasen den Ofen verlassen und dann hinter dem Ofen in den dort vorhandenen Staubfiltern ausgefällt werden. Ein sehr kleiner Teil der anorganisclm Stoffe gelangt mit den Rauchgasen aus dem Ofensystem heraus, zu welchem der Staubfilter hinzugerechnet werden muß.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung nNwr beschrieben.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines Ofensystems dargestellt, bei dem sich an einen an sich bekannten Drehrohrofen 1, der für die Wärmebehandlung von Kalk, Dolomit, Zementmehl und ähnlichem vorgesehen ist, ein Destruktioncofen 2 über das Kühlsystem 3 des Drehrohrofens 1 anschließt. Das Material, welches wärmebeh<#"elt werden soll, z.B. Zeaentrokmehl, wird in den oberen Teil 4 des Drehrohrofens 1 eingeführt, und zwar entweder in Form eines wasserhaltigen Schlammes oder über Zyklone in Form eines trockenen oder fast trockenen Pulvers.
  • Durch die Rotation des Ofens 1 gelangt das Material langsam in die Brennzone 5 des Ofens und zur Auslauföffnung. Das Material wird dann zum Kühler 3 des Ofens geführt, und dort wird der Klinker mit Luft gekühlt, welche gleichzeitig erhitzt wird. Der an den Drehrohrofen 1 gekoppelte Destruktionsofen 2 wird mit festem, pastösem und/oder flüssigem Abfall beschickt, und zwar zusammen mit schlackenbildenden Stoffen, wie mit öl vermischter Erde oder ähnlichem aber auch mit dem Verpackungsmaterial für den umweltgefährdenden Abfall, wie Blechfässer, Glas u.. Die Verbrennung geschieht unter Ausnutzung des Wärmeinhaltes des Abfalles, eventuell unter Zusatz eines anderen gefährlichen Abfalles mit hohem Wärmewert und/oder anderer Brennstoffe. Die Verbrennungsluft besteht teils aus der Prlmärluft 6, teils, zum größeren Teil, aus der Abluft aus dem Kühler 3 des Drehrohrofens. Bei der Verbrennung schmelzen die schlackenbildenden Stoffe, und die geschmolzene Schlacke absorbiert die in den umweltgefährdenen Abfällen enthaltenen Schwermetalle und andere nicht brennbare Stoffe. Die Schlacke wird kontinuierlich oder diskontinuierlich aus dem Destruktionsofen abgezogen und auf herkömmliche Art in Wasser granuliert.
  • Die Abgase des Destruktionsofens 2 werden durch eine relativ kurze Anschlußleitung 7 in den Drehrohrofen 1 geführt, in welchem der gesundheitsschädliche und umweltgefährdende Abfall, der im Destruktionsofen 2 noch nicht ganz unschädlich gemacht wurde, weiter zerstört wird, ohne daß die sekundäre Verbrennung der schädlichen Gase in nennenswertem Umfang das zu brennende Material im Drehrohrofen 1 beeinflußt Bei der Destruktion von gesundheitsschädlichen und umweltgefährdenen Abfällen durch Verbrennung bilden sich oft anorganische Stoffe, wie z.B. Chlorwasserstoff welche ätzend und/oder auf andere Art gesundheitsschädlich und umweltgefährdend sind.
  • Dadurch, daß der Destruktionsofen mit einem zur Behandlung von basischem Material bei hoher Temperatur vorgesehenen Drehrohrofen kombiniert wird, werden die ätzenden Stoffe durch den Kontakt mit dem im Drehrohrofen vorhandenen, relativ feinverteilten Material aus den Rauchgasen durch Absorption und/oder chemische Reaktion entfernt. Das in den Drehrohrofen 1 eingebrachte Material, wie z.B. Zementrohmehl, wird in zwei Material atrdme aufgeteilt, wobei der eine Teil durch den Drehrohrofen transportiert und gebrannt wird, wie z.B. zuPortlandzementsehr klinker, und der andere Teil den Ofen in Form einesVfeinverteilten Staubes verläßt, der in elektrostatischen Filtern 8 abgeschieden wird. In gewissem Grade können ätzende Stoffe mit dem Materialstrom durch den Drehrohrofen 1 wandern und im Material in gebundener Form vorliegen, während Jedoch der Hauptteil zusammen mit dem Staub in den elektrostatischen Filtern 8 ausgefällt wird. Die Menge gefährlichen anorganischen Stoffe, die das Ofensystem verläßt, ist in der Praxis vernachlässigbar.
  • Um gefährliche Abfälle vollständig zu destruieren, ist eine Temperatur von mindestens 15000C während einer Zeit von länger als 5 Sekunden erforderlich. In einem Destruktionsofen ist zwar die Flammentemperatur hoch genug, aber die Temperaturen können in gewissen Ofenabschnitten die Mindesttemperatur, die für eine vollständige Destruktion erforderlich ist, unterschreiten.
  • Um die Brenntemrperatur zu erhöhen und damit die Destruktion wirkungsvoller zu machen, wird ein Teil der im Kühler 3 des Drehrohrofens 1 angewendeten Luft in den Destruktionsofen 2 geleitet. Die vorgewärmte Luft kann damit als Verbrennungsluft zusammen mit einem geringeren Teil kälterer Luft als Primärluft verwendet werden. Um der vorgewärmten Luft eine geeignete Temperatur zu geben, kann die Kühlerabluft an zwei oder mehreren verschiedenen Stellen am Kühler 3 entnommen werden. Um möglichst sicherzustellen, daß eine vollständige Verbrennung stattfindet, muß die Verbrennung mit einem gewissen Luftüberschuß vorgenommen werden.
  • Die bei der Destruktionsverbrennung entstehenden Abgase mit einer Temperatur von über 1000 0C werden durch eine relativ kurze Leitung 7 in den Ofenkopf 9 des Drehrohrofens geführt, und zwar in der Weise, daß die Abgase sich mit der vom Kühler 3 kommenden Sekundärluft vollständig vermischen. In der Brennzone 5 des Drehrohrofens liegt die Gastemperatur bei etwa 18000C, die ausreicht, um eventuelle Reste noch vorhandener destruktionsfähiger gefährlicher Stoffe zu beseitigen.
  • Die Brennzone 5 in dem Drehrohrofen 1 hat eine Länge von etwa 20 Metern, und bewirkt, daß die Menge der noch nicht zerteilten gefährlichen Stoffe in den Abgasen des Drehrohrofens 1 vernachlässigbar sind.
  • Wie bereits erwähnt, sind die gesundheitsschädlichen und/oder umweltgefährdenden Abfälle sehr inhomogen. Die Abfälle bestehen zum einen Teil aus Stoffen mit hohem Verbrennungswert und zum anderen Teil aus Stoffen, die als wärmetechnischer Ballast bezeichnet werden können, der während der Verbrennung lediglich Wärme verbraucht. DerJenige Teil der Abfälle, der als Brennstoff bezeichnet werden kann, variiert in weiten Grenzen, weshalb eine Stützfeuerung mit besonderen Brennstoffen ererforderlich wird bzw. erforderlich werden kann. Die für die Stützfeuerung verwendeten Brennstoffe können zum Teil aus festen oder flüssigen gefährlichen Abfällen mit hohem Wärmewert und/ oder anderem Brennstoff bestehen. Die Regelung der 9Utzfeuerung geschieht durch Messung der Abgastemperatur zwischen dem Destruktionsofen 2 und dem Drehrohrofen 1. Bei fallender Abgastemperatur muß eine Stützfeuerung vorgenommen werden.
  • Der Luftbedarf des Brennstoffes ist nahezu proportional mit dessen Wärmeinhalt, und ein Senken des Wreinhaltes des zugeführten Abfalles führt dazu, da sich der Luftüberschuß erhöht, was wiederum dazu führt, daß die Abgastemperatur bei konstanteer Luftzufuhr niedriger wird. Das bedeutet, daß die Abgastemperatur ein Maß für den Wärmeinhalt des Brennstoffes darstellt und damit eine einfache Regelung des Prozesses durch Zuführung zusätzlicher Brennstoffe zum Destruktionsofen 2 möglich wird.
  • Die Destruktion von gefährlichen Abfällen geschieht in drei Stufen. Durch die Verbrennung in einem besonderen mit einem Drehrohrofen gekoppelten Destruktionsofen 2 bei gleichzeitiger Zufuhr von schlackenbildenden Zusätzen wird der Hauptteil der zu destruierenden Stoffe, die nicht durch die Verbrennung zerstört werden, durch Absorption in der Schlacke unschädlich gemacht. In einer anderen Stufe werden die ventuell restlichen schädlichen Stoffe durch die Abgase des Destruktionsofens 2 in die hochtemperierte Brennzone des Drehrohrofens 5 geleitet und unschädlich gemacht. Schließlich werden die verbrannten Stoffe, die aus dem Abfall frei geworden sind, und die sich bildenden aggressiven und/oder auf andere Art schädlichen Stoffe im Prinzip vollständig in den Abgasen des Drehrohrofens durch Absorption oder durch andere Art durch innigen Kontakt mit den reaktiven basischen Materialien in feinverteilter Form gebunden.
  • Durch Auslaugen der in den Staub filtern Pbgeschiedenen Stäube können solche Stoffe wiedergewonnen werden.
  • Auf die oben beschriebene Weise lassen sich also Abfälle beseitigen, die aus Gesundheits- oder Umweltschutzgesichtspunkten schädlich sind, wobei eine weitgehende Destruktion der Abfälle unter gleichzeitiger Ausnutzung der Uberschußwärme für die Herstellung eines nUtzlichen Produktes erfolgen kann. Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprche 1. Verfahren zum Unschädlichmachen von gesundheitsschädlichen und umweltgefährdenden Abfällen durch Verbrennung in einem Ofensystem, g e k e n n z e i c h n e t dur c h eine Destruktion der Abfälle in einer ersten Stufe in einem zu dem Ofensystem gehörenden Destruktionsofen (2) unter Ausnutzung des in den Abfällen vorhandenen Wärmeinhaltes, eventuell unter Zusatz von gefährlichem Abfall mit hohem Wärmeinhalt und/oder anderem Brennstoff bei gleichzeitigem Zusatz von schlackenbildenden Stoffen für die Adsorption von nicht durch die Verbrennung destruierbarer im Abfall vorhandener Stoffe, wie Schwermetalle, wobei zur Erhöhung der Verbrennungstemperatur und Intensivierung der Destruktion als hauptsächliche Verbrennungsluft die warme Abluft eines Kühlers (3) verwendet wird, der zur Luftkühlung des Materiales eines mit dem Destruktionsofen (2) gekoppelten (1) Drehrohrofens vorgesehen ist, und wobei die Abgase des Destruktionsofens (2) abgeleitet und rt der vom KUhler (3) des Drehrohrofens (1) kommenden heißen Sekundärluft vor deren Eintritt in die Brennzone (5) des Drehrohrofens (1) vermischt werden, in welchem die in den Abgasen des Destruktionsofens (2) gebildeten anorganischen Stoffe adsorbiert werden und/oder mit dem im Drehrohrofen (1) vorhandenen feinverteilten basischen Material chemisch reagieren, und zwar unter gleichzeitiger Ausnutzung des Drehrohrofens (1) für die Produktion von Material, für welches der Drehrohrofen (1) vorgesehen ist.
  2. 2. Ofensystem für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Drehrohrofen (1) der an einen zur Kühlung eines im Drehrohrofen 1 (1) produzierten hauptsächlich basischen Materials dienenden Kühler (3) angeschlossen ist, sowie einen Destruktionsofen (2), der an den Kühler (3) zur Ausnutzung der in diesem erwärmten Abfluß als hauptsäöhliche Verbrennungsluft angeschlossen ist und teilweise Uber eine kurze Ansch#-leitung (7) mit dem Ofenkopf (9) des Drehrohrofens (1) verbunden ist, so daß die Abgase des Destruktionsofens dem Drehrohrofen (1) zugeführt werden können.
  3. 3. Ofensystem nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e nnz e 1 c h n e t, daß die Verbrennungsluft vom Kühler (3) des Drehrohrofens (1) an zwei oder mehreren Stellen in Längsrichtung des Kühlers (3) entnommen wird, um eine Regelung der zum Destruktionsofen (2) geführten Verbrennungsluft vornehmen zu können.
  4. 4. Ofensystem nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r ch g e k e n n z e l c h n e t, daß der Destruktionsofen (2) ein so genannter Rollofen ist.
DE2952703A 1979-01-08 1979-12-29 Verfahren zum Unschädlichmachen von gesundheitsschädlichen und umweltgefährdenden Abfällen sowie Ofensystem zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2952703C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7900157A SE420646B (sv) 1979-01-08 1979-01-08 Sett att destruera helso- och miljofarliga avfall samt ungssystem for genomfarande av settet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952703A1 true DE2952703A1 (de) 1980-07-10
DE2952703C2 DE2952703C2 (de) 1981-10-08

Family

ID=20336969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2952703A Expired DE2952703C2 (de) 1979-01-08 1979-12-29 Verfahren zum Unschädlichmachen von gesundheitsschädlichen und umweltgefährdenden Abfällen sowie Ofensystem zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2952703C2 (de)
DK (1) DK149317C (de)
SE (1) SE420646B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376889B (de) * 1983-06-14 1985-01-10 Voest Alpine Ag Verfahren zum beseitigen von organischen und anorganischen abfaellen bei hohen temperaturen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0162215A1 (de) * 1984-03-27 1985-11-27 Alexander Grisar Verfahren zur Entsorgung von brennbaren Abfällen
DE3517019A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Nukem Gmbh Verfahren zur chemisch-thermischen zersetzung von halogenkohlenwasserstoffen
WO1987001692A2 (en) * 1985-09-21 1987-03-26 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Use of waste material with a calorific value for cement production
DE3537595A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Alexander Grisar Verfahren und anlage zur verwertung von feuchten abfaellen, insbesondere klaerschlamm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, 3. Aufl., Bd. 19, 1969, S. 16 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376889B (de) * 1983-06-14 1985-01-10 Voest Alpine Ag Verfahren zum beseitigen von organischen und anorganischen abfaellen bei hohen temperaturen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0162215A1 (de) * 1984-03-27 1985-11-27 Alexander Grisar Verfahren zur Entsorgung von brennbaren Abfällen
DE3517019A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Nukem Gmbh Verfahren zur chemisch-thermischen zersetzung von halogenkohlenwasserstoffen
WO1987001692A2 (en) * 1985-09-21 1987-03-26 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Use of waste material with a calorific value for cement production
WO1987001692A3 (fr) * 1985-09-21 1988-04-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Utilisation de dechets a pouvoir calorifique pour la production de ciment
DE3537595A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Alexander Grisar Verfahren und anlage zur verwertung von feuchten abfaellen, insbesondere klaerschlamm

Also Published As

Publication number Publication date
SE7900157L (sv) 1980-07-09
DK149317C (da) 1986-09-15
DE2952703C2 (de) 1981-10-08
DK3180A (da) 1980-07-09
DK149317B (da) 1986-04-28
SE420646B (sv) 1981-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162215B1 (de) Verfahren zur Entsorgung von brennbaren Abfällen
EP0141932A2 (de) Verfahren und Anlage zur schadstofffreien Beseitigung von Schad- und Abfallstoffen mit geringem Heizwert, insbesondere Müll, durch Verbrennung
DE2624971C2 (de) Verfahren zur Verwertung industrieller Abfälle
DE3206785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vernichtung von fluessigen, organische substanzen enthaltenden abfallstoffen und muell
DE2748510A1 (de) Verfahren zur verwertung von abfallstoffen mit brennbaren bestandteilen
DE2732647A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur behandlung des abgases von einem ofen zur verbrennung von organischem material in einer sauerstoff-mangelatmosphaere
DE3841889C2 (de)
DE3444073A1 (de) Verfahren und anlage zum verbrennen von abfaellen wie haus-, industrie- und sondermuell
DE60008970T2 (de) In der Zementherstellung anwendbarer Verbrennungsprozess
DE3635068C2 (de)
DE3512810A1 (de) Verfahren und anlage zur verbrennung von abfallstoffen
DE3411144A1 (de) Verfahren zur entsorgung von brennbaren abfaellen
DE2952703C2 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen von gesundheitsschädlichen und umweltgefährdenden Abfällen sowie Ofensystem zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4121133C1 (de)
DE19722070A1 (de) Verfahren zur NO¶x¶-armen Verbrennung von Steinkohle bei trockenentaschten Dampferzeugern
EP0593999A1 (de) Verfahren zur Energiegewinnung bei Müll- oder Sondermüllverbrennungsanlagen
DE102012218878A1 (de) Thermische Behandlung von Mineralwolle
DE3330667A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entsorgung von schad- und abfallstoffen, insbesondere mit geringem heizwert, durch verbrennung
EP0683358A1 (de) Verfahren zur thermischen Energiegewinnung aus Abfallmaterial, insbesondere Müll
DE4425117C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel
DE3136321C2 (de) Kalzinierofen zum Brennen von Kalkstein und ähnlichen mineralischen Rohstoffen
DE19539946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Entsorgung von Filterstäuben in thermischen Behandlungsanlagen
EP0664330B1 (de) Verfahren zum thermischen Verwerten von Klärschlamm
DE626481C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abfallschwefelsaeure
DE2354513C3 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von verunreinigten Salzlösungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee