DE29520780U1 - Radonschutzvorrichtung - Google Patents
RadonschutzvorrichtungInfo
- Publication number
- DE29520780U1 DE29520780U1 DE29520780U DE29520780U DE29520780U1 DE 29520780 U1 DE29520780 U1 DE 29520780U1 DE 29520780 U DE29520780 U DE 29520780U DE 29520780 U DE29520780 U DE 29520780U DE 29520780 U1 DE29520780 U1 DE 29520780U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- moisture
- radon
- protective layer
- activated carbon
- impermeable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052704 radon Inorganic materials 0.000 title claims description 73
- SYUHGPGVQRZVTB-UHFFFAOYSA-N radon atom Chemical compound [Rn] SYUHGPGVQRZVTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 72
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 82
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 54
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 38
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 20
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 9
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 4
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 claims description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 8
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052705 radium Inorganic materials 0.000 description 2
- HCWPIIXVSYCSAN-UHFFFAOYSA-N radium atom Chemical compound [Ra] HCWPIIXVSYCSAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000001730 gamma-ray spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 238000004643 material aging Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 150000003257 radon Chemical class 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D31/00—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
- E02D31/008—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against entry of noxious gases, e.g. Radon
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Microwave Amplifiers (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
Description
• *
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Radonschutzvorrichtung.
Das radioaktive Edelgas Radon kommt als ein Glied der natürlichen
Uranzerfallsreihe im Erdboden sowohl geogen als auch anthropogen in höheren Konzentrationen vor. Hierdurch kann
es durch den Gründungsbereich von Gebäuden in die Gebäudeinnenluft
eintreten und sich dort in einer gesundheitsgefährdenden
Konzentration anreichern. Ferner ist es möglich, daß das Mutterisotop Radium in höheren Konzentrationen in Baumater
ialen vorhanden ist, so daß durch die Baumaterialexhalation ebenfalls gefährliche Konzentrationen in Innenräumen
auftreten können.
Bekannte Verfahren des Radonschutzes verwenden spezielle Dichtungen bzw. radondichte Baumaterialien (Folien, Bitumenanstrichstoffe)
, so daß dieses Gas gar nicht erst in die Gebäudeinnenluft eindringen kann. Ferner wird das Radongas
durch spezielle Lüftungsverfahren unterhalb der Gebäudegründung in entsprechende Dränagesysteme abgeführt, oder die
Luftwechselrate innerhalb des Gebäudes wird soweit erhöht, daß das Radongas verdünnt wird und somit keine gefährliche
Konzentration erreicht.
Ein Nachteil dieser bekannten Verfahren besteht darin, daß die verwendeten Folien aufgrund von Materialalterungsprozessen
nicht dauerstabil sind. Ferner verursachen die oben beschriebenen Lüftungsvarianten unter Umständen eine erhebliche
Erhöhung der Bau- und Energiekosten.
Es ist bekannt, daß Aktivkohle das radioaktive Edelgas Radon
(mit den natürlichen Isotopen 222 Rn, 220 Rn und 219 Rn) absorbiert.
Bisher wurde die Aktivkohle lediglich bei einem analytischen und dosimetrisehen Verfahren zum Radonnachweis
verwendet. Die Aktivkohle speichert das Radongas, und die Radonkonzentration wird mittels einer Gammaspektrometrie
bzw. einer Szintillationspektrometrie mittels einer speziellen Kalibrierung bestimmt.
Ein erheblicher Nachteil, der den bisherigen Einsatz von Aktivkohle
zum wirksamen Radonschutz verhinderte, ist die Tatsache, daß die Aktivkohle im Gründungsbereich eines Hauses
durch die Bodenfeuchtigkeit beeinflußt wird. Neben der Eigenschaft, Radon zu speichern, hat die Aktivkohle ferner die
Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen. Dieser Nachteil besteht darin, daß mit zunehmendem Anteil der aufgenommenen Feuchtigkeit
das Speichervermögen der Aktivkohle für Radon abnimmt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Radonschutzvorrichtung
zu schaffen, mit der ein Eindringen in ein Gebäude und eine Anreicherung von Radon innerhalb eines Gebäudes vermindert
werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Radonschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 13 gelöst.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Radonschutzvorrichtung, die eine Aktivkohleschicht und eine erste, auf einer
ersten Oberfläche der Aktivkohleschicht angeordnete Schutzschicht, die radondurchlässig und feuchtigkeitsundurchlässig
bzw. feuchtigkeitsabstoßend ist, umfaßt.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Radonschutzvorrichtung, die eine Aktivkohleschicht umfaßt, deren Körner mit
einer radondurchlässigen und feuchtigkeitsundurchlässigen bzw. feuchtigkeitsabstoßenden Schutzschicht ummantelt sind.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das Radon, das in der Aktivkohle gespeichert ist, nach
seiner Halbwertszeit von 3,8 Tagen zerfällt. Das Entstehen sehr hoher Radonkonzentrationen unterhalb der Gründung, wie
dies bei Abdichtungsmaßnahmen nach dem Stand der Technik der Fall ist, wird wirksam verhindert.
Bevorzugte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden nachfolgend bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Radonschutzvorrichtung;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Radonschutzvorrichtung; und
Fig. 3 die Anordnung der Radonschutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unterhalb einer
Gründungsplatte eines Gebäudes.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Radonschutzvorrichtung dargestellt.
Die Radonschutzvorrichtung umfaßt eine Aktivkohleschicht 100
und eine erste Schutzschicht 102. Diese Schutzschicht 102
ist auf einer ersten Oberfläche der Aktivkohleschicht 100
angeordnet. Die Schutzschicht 102 ist radondurchlässig und feuchtigkeitsundurchlässig bzw. feuchtigkeitsabstoßend.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die erste Schutzschicht 102 mehr als &Igr;&Ogr;&mgr;&kgr;&igr; mm dick. Sie kann beispielsweise
aus einer Polyethylenfolie, Kautschuk oder anderen Materialien, die radondurchlässig und feuchtigkeitsundurchlässig
bzw. feuchtigkeitsabstoßend sind, gebildet sein.
Durch die Verwendung der Schutzschicht 102 ist die Aktivkohleschicht
100 vor dem Eindringen von Feuchtigkeit von außen geschützt (der Außenbereich ist mit dem Bezugszeichen 104
bezeichnet). Durch die entsprechende Auswahl der Dicke der Schutzschicht 102 ist diese für von außen eintretendes Radon
durchlässig. Dieses Radon wird in der Aktivkohleschicht 100 gespeichert und zerfällt nach seiner Halbwertszeit von 3,8
Tagen.
Die durch diesen Zerfall des Radons entstehenden gammastrahlenden Isotope haben eine geringe Aktivität. In dem Fall, in
dem die Radonschutzvorrichtung unterhalb der Gebäudegründung angeordnet ist, das heißt, daß die Radonschutzvorrichtung
unterhalb der Grundplatte aufgebracht ist, schirmt diese Grundplatte, die beispielsweise eine 10 cm starke Betonplatte
ist, die gammastrahlenden Isotope vollständig ab.
Gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Radonschutzvorrichtung eine
zweite Schutzschicht 106 umfassen. Diese Schutzschicht 106 ist auf der zweiten Oberfläche der Aktivkohleschicht 100 angeordnet
und ist ebenfalls radondurchlässig und feuchtigkeitsundurchlässig bzw. feuchtigkeitsabstoßend. Die zweite
Schutzschicht 106 kann dieselbe Dicke wie die erste Schutzschicht aufweisen und kann ferner aus dem gleichen Material
hergestellt sein.
Die Verwendung der zweiten Schutzschicht 106 ist in den Fällen wünschenswert, in denen ein Eindringen von Feuchtigkeit
aus dem Inneren 108 eines Gebäudes in die Aktivkohleschicht verhindert werden muß. Dieses Ausführungsbeispiel . eignet
sich besonders für Tapeten, wodurch auch Radon aus der Innenluft absorbiert werden kann.
Neben dem oben beschriebenen Polyethylen, aus dem die erste und die zweite Schutzschicht hergestellt sein können, können
diese ebenfalls aus Kautschuk, Schaumpolystyrol oder anderen
Polymeren bzw. feuchtigkeitsundurchlässigem bzw. feuchtigkeitsabstoßendem
Material hergestellt sein.
Die Dicke der ersten und der zweiten Schutzschicht ist nicht auf die oben beschriebene Dicke von 0,1 mm beschränkt. Bei
der Auswahl der Dicke der Schutzschichten 102 und 106 ist jedoch darauf zu achten, daß diese nicht zu dick gewählt
werden, um die Radondurchlässigkeit dieser Schichten zu gewährleisten, wenn auch die Radionabsorption aus der Innenluft
erreicht werden soll.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die zweite Schutzschicht 106 durch eine radon-
und feuchtigkeitsundurchlässige bzw. feuchtigkeitsabstoßende Schicht gebildet sein. In diesem Fall hat die zweite
Schutzschicht 106 eine Dicke von etwa 1 bis 2 mm und besteht beispielsweise aus Polyethylen, PVC, Polyurethan oder
Bitumenanstrichstoffen und verhindert das Eindringen von nicht-absorbiertem Radon in die Gebäudeinnenluft.
Die Aktivkohleschicht 100, die bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendet wird, weist beispielsweise
eine Dicke von mehreren Millimetern auf.
Zur Reduzierung des zu absorbierenden Radons, kann die erste Schutzschicht dicker (bis zu einigen Millimetern) sein, so
daß ein geringerer Anteil des Radons die Aktivkohleschicht erreicht. Das heißt, daß über die Festlegung der Dicke der
ersten Schutzschicht eine Steuerung der Radonabsorption der Radonschutzvorrichtung erfolgt.
Anhand der Fig. 2 wird nachfolgend ein weiteres Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung näher beschrieben.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die erste und die zweite Schutzschicht 102 und 106 derart ausgebildet, daß sie die
Aktivkohleschicht 100 derart einschließen, daß eine Mehrzahl voneinander getrennten Aktivkohleschichten 10Oa-IOOe ent-
— D —
steht.
Durch die Verwendung eines solchen Verbundmaterials wird vermieden, daß bei einer Beschädigung einer der Schichten
102 oder 106 Feuchtigkeit in die gesamte Aktivkohleschicht 100 eintritt. Bei einer Beschädigung einer der Schichten 102
oder 106 erfolgt lediglich in kleinen Bereichen der Aktivkohleschicht lOOa-lOOe ein Feuchtigkeitseintritt. Eine
Feuchtigkeitsdiffusion innerhalb der Radonschutzvorrichtung wird somit vermieden.
Bei dem anhand von Fig. 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel können dieselben Schutzschichten verwendet werden, die bei
den Ausführungsbeispielen verwendet werden, die anhand von Fig. 1 beschrieben wurden.
Die in Fig. 2 dargestellte Radonschutzvorrichtung, die dort als Verbundmaterial dargestellt ist, kann z. B. in Tapeten
enthalten sein. Solche Tapeten könnten zur Sanierung von belasteten Gebäuden eingesetzt werden, in denen Baumaterialien
verwendet wurden, die selbst einen erhöhten Radiumgehalt aufweisen.
Die beim Zerfall des Radons entstehenden Isotope führen bei einer Radonschutzvorrichtung, die in einer Tapete enthalten
ist, zu keiner zusätzlichen Gamma-Belastung. Dies ist durch
den von den Baumaterialien ausgehenden Strahlungshintergrund bedingt.
Nachfolgend wird ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Neben der Möglichkeit, die Aktivkohleschicht mit einer radondurchlässigen
und einer feuchtigkeitsundurchlässigen bzw. feuchtigkeitsabstoßenden Schicht zu bedecken oder die Aktivkohleschicht
in zwei Schutzschichten einzuschließen, besteht ferner die Möglichkeit, die Körner der Aktivkohle mit einer
radondurchlässigen und feuchtigkeitsundurchlässigen bzw.
* t-
• *
feuchtigkeitsabstoßenden Schutzschicht zu ummanteln. Eine solche Schutzschicht kann beispielsweise eine wenige &mgr;&pgr;&igr; bis
lOOjum dicke Polymerschicht sein, die beispielsweise aus Polyethylen
oder Polystyrol besteht. Hierdurch wird jedes Aktivkohlekorn oder eine Mehrzahl dieser direkt feuchtigkeitsgeschützt,
und es entsteht ein Granulat. Dadurch ist es möglich, für die Baustatik und die Konvektion optimale Körnungen
der feuchtigkeitsgeschützten Aktivkohleschicht zu erhalten.
Solche Granulate können durch Schüttung als Sperrschicht aufgebracht werden.
Es ist ferner möglich, abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall der Radonschutzvorrichtung, Körnungen bzw. Granulatformen
durch die Anzahl der gemeinsam ummantelten Körner der Aktivkohleschicht festzulegen.
Anhand der Fig. 3 wird nun eine Anordnung der Radonschutzvorrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung unterhalb einer Gründungsplatte eines Gebäudes beschrieben.
Um das Eindringen von Radon, das aus dem Erdreich austritt, in ein Gebäude inneres zu vermeiden, wird beim Neubau eines
Gebäudes unterhalb der Gründungsplatte 110 die erfindungsgemäße Radonschutzvorrichtung angeordnet.
In Fig. 3 ist eine dritte Schutzschicht 112 dargestellt, die auf der ersten Schutzschicht 102 der Radonschutzvorrichtung
angeordnet ist. Diese Schutzschicht ist ebenfalls radon- und feuchtigkeitsundurchlässig bzw. feuchtigkeitsabstoßend.
Diese dritte Schutzschicht 112 ist die erste Radonbarriere. Solange diese Schutzschicht keine Beschädigungen aufweist,
tritt kein Radon aus dem Erdreich in das Gebäudeinnere ein.
Sobald diese Schutzschicht 112 versagt, wird die erfindungsgemäße Radonschutzvorrichtung wirksam.
Zwischen der zweiten Schutzschicht 106 der Radonschutzvorrichtung und der Grundplatte 110, die im allgemeinen eine
Betonplatte ist, ist eine vierte Schutzschicht 114 angeordnet. Diese Schutzschicht ist radon- und feuchtigkeitsundurchlässig
bzw. feuchtigkeitsabstoßend.
Diese vierte Schutzschicht 114 dient als abschließende Radonbarriere,
so daß auch im Fall eines Versagens der Radonschutzvorrichtung, beispielsweise aufgrund des Eindringens
von Feuchtigkeit oder aufgrund einer eine Sättigung der Aktivkohleschicht, so daß kein Radon mehr absorbiert wird,
das Gebäudeinnere weiterhin wirksam vor dem Eindringen von Radon geschützt ist.
Die in Fig. 3 dargestellte Konfiguration ist also ein System, daß bzgl. des Eindringens von Radon in das Gebäudeinnere
einen dreifachen Schutz erzeugt, so daß das Eindringen von Radon sicher vermieden wird.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Anordnung der Radonschutzvorrichtung
kann auf die vierte Schutzschicht verzichtet werden, wenn dies beispielsweise aus Kostengründen erwünscht
ist.
&idigr; &idigr; · ·
• ··· t
Claims (20)
1. Radonschutzvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Aktivkohleschicht (100); und
eine erste, auf einer ersten Oberfläche der Aktivkohleschicht (100) angeordnete Schutzschicht (102), die radondurchlässig
und feuchtigkeitsundurchlässig bzw. feuchtigkeitsabstoßend ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schutzschicht (102) eine Dicke von mindestens &Igr;&Ogr;&mgr;&iacgr;&eegr;.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schutzschicht (102) aus einem Polymer, z.B. Polyethylen, Kautschuk oder Schaumpolystyrol, oder
aus einem anderen feuchtigkeitsundurchlässigen bzw. feuchtigkeitsabstoßenden Material besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet
durch
eine zweite, auf einer zweiten Oberfläche der Aktivkohleschicht (100) angeordnete Schutzschicht (106), die
radondurchlässig und feuchtigkeitsundurchlässig bzw. feuchtigkeitsabstoßenden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Schutzschicht (106) eine Dicke von mindestens !O/m.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Schutzschicht (106) aus einem Polymer,
wie z.B. Polyethylen, Kautschuk oder Schaumpolystyrol, oder aus einem anderen feuchtigkeitsundurchlässigen
bzw. feuchtigkeitsabstoßenden Material besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet
durch
eine zweite, auf einer zweiten Oberfläche der Aktivkohleschicht (100) angeordnete Schutzschicht (106), die
radon- und feuchtigkeitsundurchlässig bzw. feuchtigkeitsabstoßend ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Schutzschicht (106) eine Dicke von etwa lmm bis 2mm hat.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Schutzschicht (106) aus Polyethylen, PVC, Polyurethan oder Bitumenanstrichstoffen besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und die zweite Schutzschicht (102, 106) die Aktivkohleschicht (100) derart einschließen, daß
eine Mehrzahl von voneinander getrennten Aktivkohleabschnitten (lOOa-lOOe) entsteht.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
• · ♦ ·
daß die Aktivkohleschicht (100) eine Dicke von einigen Mikrometern bis mehreren Millimetern hat.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aktivkohleschicht (100) und die Schutzschichten (102, 106) in einer Tapete enthalten sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Radonschutzvorrichtung unterhalb einer Gründungsplatte (110) angeordnet ist, wobei benachbart zu
der ersten Schutzschicht (102) eine dritte Schutzschicht (112) angeordnet ist, die radon- und feuchtigkeitsundurchlässig
bzw. feuchtigkeitsabstoßend ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Radonschutzvorrichtung und der Gründungsplatte (110) eine vierte Schutzschicht (114) angeordnet
ist, die radon- und feuchtigkeitsundurchlässig bzw. feuchtigkeitsabstoßend ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die dritte und die vierte Schutzschicht (112, 114) eine Dicke von etwa litim bis 2mm haben.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch . gekennzeichnet,
daß die dritte und die vierte Schutzschicht (112, 114) aus Polyethylen, PVC, Polyurethan oder Bitumenanstrichstoffen
bestehen.
17. Radonschutzvorrichtung, gekennzeichnet durch
eine Aktivkohleschicht (100), deren Körner mit einer radondurchlässigen und feuchtigkeitsundurchlässigen
bzw. feuchtigkeitsabstoßenden Schutzschicht ummantelt sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzschicht eine Dicke von einigen &mgr;&idiagr;&eegr; bis
einige &Igr;&Ogr;&Ogr;&mgr;&pgr;&igr; hat und radondurchlässig bleibt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzschicht aus einem Polymermaterial, wie zum Beispiel Polyethylen oder Polystyrol, oder aus
einem anderen radondurchlässigen und feuchtigkeitsundurchlässigen bzw. feuchtigkeitsabstoßenden Material
besteht.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß Körnungen bzw. Granulatformen der Aktivkohleschicht durch die Anzahl der gemeinsam ummantelten Körner der
Aktivkohleschicht festgelegt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29520780U DE29520780U1 (de) | 1995-01-13 | 1995-01-13 | Radonschutzvorrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29520780U DE29520780U1 (de) | 1995-01-13 | 1995-01-13 | Radonschutzvorrichtung |
DE19500858 | 1995-01-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29520780U1 true DE29520780U1 (de) | 1996-04-04 |
Family
ID=7751432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29520780U Expired - Lifetime DE29520780U1 (de) | 1995-01-13 | 1995-01-13 | Radonschutzvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0803126A1 (de) |
DE (1) | DE29520780U1 (de) |
WO (1) | WO1996021931A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607423A1 (de) * | 1996-02-28 | 1997-09-04 | Hasso Von Bluecher | Radon sperrende Tapete und Bodenbeläge |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19645193A1 (de) * | 1996-11-02 | 1998-05-07 | Bluecher Gmbh | Radon adsorbierende Bauteile |
ITMI20130607A1 (it) | 2013-04-12 | 2014-10-13 | Sicilferro Terrenovese S R L | Cassero a perdere per la realizzazione di vespai aerati e vespaio aerato comprendente tale cassero |
CN108412149B (zh) * | 2018-03-29 | 2019-06-14 | 四川聚安惠科技有限公司 | 一种防氡工程的施工方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4020428A1 (de) * | 1990-06-27 | 1992-01-02 | Hasso Von Bluecher | Bodenbelag und heimtextilien mit adsorbierenden eigenschaften |
CH683198A5 (de) * | 1991-04-09 | 1994-01-31 | Hesco Ag | Verfahren zur Verringerung der Radonbelastung in geschlossenen Räumen. |
FR2678172B1 (fr) * | 1991-06-26 | 1993-10-01 | Boye Manufacture Vetements Paul | Materiau pour vetement de protection nucleaire, biologique et chimique. |
DE9320234U1 (de) * | 1993-12-30 | 1994-02-24 | Horn, W., Dr.-Ing., 08301 Schlema | Abdichtung gegen das Eindringen gefährlicher Gase, insbesondere Radon, aus dem Baugrund |
-
1995
- 1995-01-13 DE DE29520780U patent/DE29520780U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-01-12 WO PCT/EP1996/000127 patent/WO1996021931A1/de not_active Application Discontinuation
- 1996-01-12 EP EP96901266A patent/EP0803126A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607423A1 (de) * | 1996-02-28 | 1997-09-04 | Hasso Von Bluecher | Radon sperrende Tapete und Bodenbeläge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0803126A1 (de) | 1997-10-29 |
WO1996021931A1 (de) | 1996-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3345190A1 (de) | Endlager für die lagerung von radioaktivem material, sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2713824C2 (de) | Kernreaktoranlage in unterirdischer Bauweise | |
EP2204820A1 (de) | Strahlenschutzkammer | |
DE1774021A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchtigkeit in einem Material,insbesondere fuer Bodenuntersuchungen mit Hilfe von Neutronen | |
EP0072429B1 (de) | Behälter zur Langzeitlagerung radioaktiver Abfälle | |
DE29520780U1 (de) | Radonschutzvorrichtung | |
DE102005057428B3 (de) | Strahlenresistentes und -abschirmendes Beschichtungssystem und Verfahren seiner Auftragung auf Bauteile und Bauwerke | |
DE1937998A1 (de) | Aus Kunstharzfilmen aufgebaute Druckluft-Schichtkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO1989008267A1 (en) | Arrangement for measuring the integral absorbed local dose of ambient high-energy radiation | |
WO2018036871A1 (de) | Strahlenschutzelement mit integrierter austauschanzeige | |
DE3910440A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abschwaechung der gasdiffusion durch eine wand | |
DE202019101140U1 (de) | Fugenfüllungsprofil | |
DE3928711A1 (de) | Absorptionsmantel zur absorption radioaktiver strahlung und spaltprodukte | |
EP0816582B1 (de) | Barriere zur Behinderung von Luftkonvektion und Emission von Schadstoffen in Räume von Gebäuden | |
EP3561459B1 (de) | Anordnung und verfahren zur füllstands- bzw. dichtemessung eines mediums mittels myonen | |
EP2301040B1 (de) | Strahlenschutzbauwerk für einen teilchenbeschleuniger | |
DE19515670A1 (de) | Baufolie mit adsorbierenden Eigenschaften | |
DE9412555U1 (de) | Schutzschicht für Deponie - und andere Abdichtungen | |
DE202005018822U1 (de) | Strahlenresistentes und -abschirmendes Beschichtungssystem | |
DE202008012779U1 (de) | Vorrichtung zur Abschirmung eines Flächenbereiches mit einer Sperrschicht | |
DE2633464A1 (de) | Vorrichtung zur erhoehung der sicherheit in der umgebung kerntechnischer anlagen bei sicherheitsbehaelterversagen | |
DE60009481T2 (de) | Geschütztes kunststoffrohr | |
WO2018087244A1 (de) | End- und/oder zwischenlager für die lagerung von radioaktivem material sowie verfahren zur herstellung eines derartigen lagers | |
DE2724301A1 (de) | Lagergestell fuer gruppen von spaltstoffelementen | |
DE69607824T2 (de) | Vorrichtung einer entwässerungsmauer im boden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960515 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980304 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20011101 |