DE29520461U1 - Meßgerät - Google Patents

Meßgerät

Info

Publication number
DE29520461U1
DE29520461U1 DE29520461U DE29520461U DE29520461U1 DE 29520461 U1 DE29520461 U1 DE 29520461U1 DE 29520461 U DE29520461 U DE 29520461U DE 29520461 U DE29520461 U DE 29520461U DE 29520461 U1 DE29520461 U1 DE 29520461U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climbing
measuring device
work
determined
performance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29520461U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29520461U priority Critical patent/DE29520461U1/de
Publication of DE29520461U1 publication Critical patent/DE29520461U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C5/00Measuring height; Measuring distances transverse to line of sight; Levelling between separated points; Surveyors' levels
    • G01C5/06Measuring height; Measuring distances transverse to line of sight; Levelling between separated points; Surveyors' levels by using barometric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/22Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger electronic, e.g. displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers
    • G01C22/002Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers for cycles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/005Solid-state data loggers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/24Devices for determining the value of power, e.g. by measuring and simultaneously multiplying the values of torque and revolutions per unit of time, by multiplying the values of tractive or propulsive force and velocity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/12Recording devices
    • G01P1/16Recording devices for erasable recording, e.g. magnetic recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

Heßgerät
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Meßgerät für Wanderer und Radfahrer. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Meßgerät für Bergsteiger und Bergradfahrer.
Im Stand der Technik sind bereits Fahrradcomputer bekannt. Die DE-3705835 Al beschreibt einen Fahrradcomputer, der zur Anzeige der Wegstrecke und der Geschwindigkeit dient. Dieser bekannte Computer umfaßt ferner einen barometrischen Druckgeber und eine Echtzeituhr. In der Form eines Protokolls wird das Datum einer Fahrt, die Startzeit, die Endzeit, die Fahrzeit, die Pausenzeit, die Gesamtzeit, die gefahrene Strecke, die Durchschnittsgeschwindigkeit auf bestimmten, auswählbaren Streckenabschnitten, die Gesamtzahl der mit dem Fahrrad gefahrenen Fahrtkilometer, die überfahrene maximale Höhe, die Summe der überwundenen Höhendifferenzen sowie die Maximalgeschwindigkeit ausgegeben.
Aus der DE-4011560 Al ist ein kombinierte Höhendifferenz-, Neigungsmesser und Kilometerzähler für Fahrzeuge bekannt, mittels dem bei Fahrrädern die gestiegenen Höhenmeter mittels eines Höhenmessers erfaßt werden.
Ähnliche Geräte sind für Bergsteiger bekannt, die beispielsweise in Form einer Uhr an einem Handgelenk getragen werden und ebenfalls einen Höhenmesser aufweisen, um die durch den Bergsteiger überwundenen Höhenmeter anzugeben.
Ein Nachteil, der allen oben beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Geräten eigen ist, besteht darin, daß diese lediglich Meßwerte ausgeben, die im Prinzip nur anzeigen, wie weit und wie schnell eine Bewegung erfolgt ist, wo-
I"5
hingegen keinerlei Rückschlüsse auf die erforderliche Leistung und/oder Arbeit möglich sind, die beispielsweise durch einen Bergsteiger oder durch einen Radfahrer aufgebracht werden müssen, um eben diese, durch die bekannten Geräte ermittelten Entfernungen und Geschwindigkeiten zu erreichen. Insbesondere auf Gebieten, in denen eine Vielzahl von Höhenmetern überwunden wird, wie beispielsweise beim Bergsteigen oder Bergradfahren, ist es für den Sporttreibenden nicht nur von Interesse, die überwundenen Höhenmeter zu erfassen, sondern es besteht vielmehr ein erhebliches Interesse auch daran, die für die Überwindung dieser Höhenmeter erforderliche persönliche Leistung und/oder Arbeit zu kennen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Meßgerät zu schaffen, das die persönliche Leistung und/oder Arbeit eines Wanderers oder Radfahrers bestimmt, die erforderlich ist, um eine bestimmte Anzahl von Höhenmetern zu überwinden.
Diese Aufgabe wird durch ein Meßgerät nach Anspruch 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Meßgerät für Wanderer oder Radfahrer, insbesondere für Bergsteiger und Bergradfahrer, das einen Höhenmesser; eine Verarbeitungseinrichtung, die aus von dem Höhenmesser zu vorbestimmten Zeitpunkten erfaßten Höhenwerten eine Steiggeschwindigkeit und/oder eine Steighöhe bestimmt, und die aus der bestimmten Steiggeschwindigkeit und/oder der bestimmten Steighöhe und einer vorbestimmten Gewichtskraft eine Steigleistung und/oder eine Steigarbeit bestimmt; und eine Anzeigeeinrichtung umfaßt, die die von der Verarbeitungseinrichtung bestimmte Steigleistung und/oder Steigarbeit anzeigt.
Gemäß einer Weiterbildung ist der Höhenmesser durch einen Drucksensor gebildet, wobei die Verarbeitungseinrichtung die von dem Drucksensor erfaßten Druckwerte in entsprechende Höhenwerte umwandelt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Anzeigeeinrichtung derart ausgestaltet, daß diese einen Verlauf der Steighöhe über die Zeit anzeigt und ferner eine Zeigereinrichtung einschließt, die mittels eines Bedienfeldes steuerbar ist. Mittels der Zeigereinrichtung kann ein Bereich oder ein Punkt des Steighöhenverlaufs ausgewählt werden, und die Anzeigeeinrichtung gibt für diesen ausgewählten Bereich oder Punkt den Momentanwert, Durchschnittswert und/oder Spitzenwert für eine erbrachte Steigleistung und/oder Steigarbeit an.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Geschwindigkeitserfassungseinrichtung vorgesehen, mittels der die Verarbeitungseinrichtung eine Leistung und/oder Arbeit bestimmt und zu der bestimmten Steigleistung und/oder Steigarbeit hinzuaddiert.
Bei einer Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels ist eine Luftwiderstandserfassungseinrichtung vorgesehen, wobei die Verarbeitungseinrichtung die Leistung und/oder die Arbeit abhängig vom erfaßten Luftwiderstand bestimmt.
Bevorzugte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Nachfolgend werden anhand der beiliegenden Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Meßgeräts.
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Meßgerät, das für Wanderer und Radfahrer, insbesondere für Bergsteiger und Bergradfahrer entwickelt wurde. Dieses Meßgerät mißt die Höhe mit einem Höhenmesser, z.B. einem elektronischen Drucksensor, und zeigt diese Höhe an. Die gemessenen Höhenwerte werden in zeitlichem Abstand in einem Spei-
eher gespeichert. Dies ermöglicht eine anschließende Reproduktion einer Struktur der Höhe über der Zeit, die sich bei Bedarf anzeigen bzw. mittels eines Druckers ausdrucken läßt. Anhand der Änderung der Höhe über der Zeit läßt sich die Steiggeschwindigkeit und bei vorgegebenem Gewicht des Bergsteigers bzw. des Bergradfahrers beispielsweise die Leistung nach einer physikalischen Formel ermitteln. Auf gleiche Weise läßt sich die Steigarbeit aus dem vorgegebenen Gewicht und der Höhenänderung bestimmen.
Mittels des erfindungsgemäßen Meßgeräts läßt sich die erbrachte Leistung in Kilowatt (kW) oder PS für den Moment, für eine bestimmte zurückgelegte Wegstrecke oder für die gesamte Aufzeichnungsdauer ermitteln. Im allgemeinen ist die Anzeige der Leistung in PS, kW oder W (Watt) möglich. Bevorzugterweise kann zwischen den unterschiedlichen möglichen Einheiten der Anzeige umgeschaltet werden.
Aufgrund der Daten, die beispielsweise durch einen Speicher aufgezeichnet werden, wird eine entsprechende Auswertung mittels eines Kleinrechners, wie z.B. eines Mikroprozessors, ermöglicht, wobei in diesem Fall die Leistung für jeden Punkt bzw. für jede Teilstrecke ermittelt wird, also z.B. die Spitzenleistung, die Durchschnittsleistung und die erbrachte Arbeit.
Anhand der Figur 1 wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher beschrieben. Das erfindungsgemäße Meßgerät ist in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 100 versehen. Das Meßgerät 100 umfaßt einen Höhenmesser, der hier als Drucksensor 102 ausgebildet ist, einen Analog/Digital-Wandler 104, einen Mikroprozessor 106, ein Bedienfeld 108 sowie eine Anzeige 110. Der Druckwandler 102 ist gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel von dem Typ, der den ermittelten Druck P in ein analoges Spannungssignal V umwandelt. Der Ausgang des Drucksensors 102 ist mit dem Eingang des Analog/Digitalwandlers 104 verbunden, der die von dem Drucksensor 102 ausgegebene Span-
nung V in digitale Form umwandelt, so daß das druckanzeigende Signal durch den Mikroprozessor 106 verarbeitbar ist.
Mittels des erfindungsgemäßen Meßgeräts ist die Steigleistung und/oder die Steigarbeit des Anwenders bestimmbar. Die Steigarbeit berechnet sich gemäß der nachfolgenden Gleichung :
Arbeit = Kraft &khgr; Weg (1)
- Steigarbeit (Nm) = Gewichtskraft (N) &khgr; Steighöhe (m)
Gewichtskraft (N) &khgr; Steighöhe (m)
- Steigarbeit (kWh) =
(3,6 X 106) - Steigarbeit (Ws) = Gewicht (N) &khgr; Steighöhe (m)
So ergibt sich beispielsweise die Arbeit eines Bergsteigers mit einer Masse von 75 kg (was einer Gewichtskraft von 750 N) entspricht (hierbei sei g, die Fallbeschleunigung, der Einfachheit halber zu 10 m/s2 angenommen) , der in eine Höhe von 1000 m steigt, zu 750 &khgr; 10-* Nm (nimmt man g zu 9,81 m/s2 an, so ergeben sich in etwa 736 &khgr; 103 Nm oder Wattsekunden) , was etwa 0,2044 kWh entspricht.
Die Angabe in Kilowattstunden ist für den Anwender, d.h. für den Bergsteiger oder den Radfahrer, am interessantesten und es ist wünschenswert, daß diese Anzeige im allgemeinen durch das Meßgerät angezeigt wird, da diese Energieeinheit im täglichen Leben üblicherweise verwendet wird und bekannt ist. So kostet beispielsweise eine Kilowattstunde (1 kWh) elektrischer Strom 20 Pfennige.
Die Leistung berechnet sich aus der nachfolgenden Gleichung:
Leistung = Kraft &khgr; Geschwindigkeit (2)
- Steigleistung (PS) = Gewichtskraft (N)
&khgr; Steiggeschwindigkeit (m/sek) / 736
- Steigleistung (kW) = Steigleistung (PS) &khgr; 0,736 Steigleistung (W) = Steigleistung (PS) &khgr; 73 6
so ergibt sich beispielsweise die Steigleistung eines Bergsteigers mit 75 kg Gesamtgewicht bei einer Steiggeschwindigkeit von 0,25 m/sek zu 0,25 PS bzw. 0,184 kW bzw. 184 W.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird auf der Anzeige 110 des Meßgeräts 100 beispielsweise die momentane Höhe und die Steigleistung des Anwenders angezeigt. Über das Bedienfeld 108 kann die Anzeige 110 derart gesteuert werden, daß zwischen der Steigleistung und der Steiggeschwindigkeit, die proportional zur Steigleistung ist, umgeschaltet werden kann. Über das Bedienfeld 108 ist eine Einstellung der Masse des Anwenders (zur Berechnung der Gewichtskraft) und des Zeitbereichs möglich, über den die Leistung integriert werden soll. Für den Zeitbereich, über den die Leistung ermittelt werden soll, sind beispielsweise Werte von 10 Sekunden bis zu 1 Stunde möglich. Für den Fall, daß kein Zeitbereich eingegeben wird, ist ein voreingestellter Festwert in dem Mikroprozessor 106 gespeichert, wobei dieser Zeitbereich etwa 1 Minute beträgt. In diesem Fall wird die Leistung über die jeweils letzte Minute gemittelt.
Um die Mittelung der Leistungswerte zu ermöglichen, ist der Mikroprozessor 106 mit einer Speichereinrichtung versehen, die beispielsweise in diesem integriert ist, so daß die durch den Drucksensor erfaßten Druckwerte und die daraus abgeleiteten Höhenwerte, die bestimmte Steiggeschwindigkeit
und/oder die Steighöhe und die bestimmte Steigleistung und/- oder Steigarbeit gespeichert werden kann.
Wie es bereits ausgeführt wurde, kann mittels des Bedienfeldes 108 die Masse des Anwenders eingegeben werden, so daß der Mikroprozessor auf der Grundlage der Fallbeschleunigung und der eingegebenen Masse die Gewichtskraft bestimmt. Für den Fall, daß auf eine Eingabe der Masse verzichtet wird, ist in dem Mikroprozessor 106 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein voreingestellter Festwert von 75 kg gespeichert. In diesem Fall wird dann die spezifische Leistung, bzw. die Arbeit auf der Grundlage des Massewertes von 75 kg ermittelt und angezeigt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Anzeige 110 in der Form einer Punktmatrix-Anzeige ausgestaltet. Auf dieser Punktmatrix-Anzeige wird graphisch der Höhenverlauf 110a bzw. die Struktur der Höhe über der Zeit angezeigt. Ferner ist ein Zeiger 110b oder "Cursor" vorgesehen, der mittels der Bedienfeldtasten 108c des Bedienfelds 108 bewegbar ist. Mittels des Zeigers 110b kann ein bestimmter Punkt oder ein bestimmter Bereich des Höhenverlaufs 110a ausgewählt werden. Der Mikroprozessor 106 liest für diesen Bereich die in dem Speicher abgelegten Werte für die Steiggeschwindigkeit und/oder die Steighöhe aus und berechnet für den ausgewählten Bereich die Steigleistung und/oder die Steigarbeit. Für den Fall, daß die Steigleistung und/oder die Steigarbeit bereits gespeichert wurden, werden deren Werte direkt ausgelesen. Die Speicherung der einzelnen Werte erfolgt in dem Speicher in Abhängigkeit von dem Zeitpunkt, zu dem diese aufgenommen wurden. Für diesen Zweck kann der Mikroprozessor 106 zusätzlich mit einer Zeitgebervorrichtung versehen sein, die entweder eine Relativzeit seit Beginn des Einschaltens des Gerätes oder eine Echtzeit ausgibt, so daß die zeitrichtige Zuordnung der einzelnen gespeicherten Werte möglich ist.
Aus den in der Speichereinrichtung gespeicherten Werten be-
■■_ &Lgr; &psgr; * W W » ™
ein Bereich des Verlaufs der Höhe 110a mittels des Cursors 110b ausgewählt wurde, den Durchschnittswert und/oder den Spitzenwert für die Steigleistung und/oder Steigarbeit in diesem Bereich. Für den Fall, daß nur ein einzelner Punkt ausgewählt wurde, wird der Momentanwert berechnet.
Das erfindungsgemäße Meßgerät 100 kann ferner mit einer Schnittstelle (nicht dargestellt) ausgestattet sein, über die das Meßgerät 100 mit einem externen Peripheriegerät, wie z.B. einem Drucker oder einem Computer verbindbar ist. Über den durch die Schnittstelle gebildeten Datenausgang können dann die in dem Meßgerät gespeicherten Werte beispielsweise an einen Personalcomputer übermittelt werden. Mittels des Personalcomputers kann dann eine geeignete Nachbearbeitung der Daten erfolgen, wie beispielsweise die Auswertung der Daten. Ferner können die Daten entweder direkt, durch einen Anschluß des Meßgeräts 100 an einen Drucker über die Schnittstelle, oder über den Personalcomputer ausgedruckt werden.
Zur genauen Berechnung der Leistung in kW oder PS bzw. der Arbeit ist es erforderlich, die Masse des Anwenders (des Bergsteigers oder Bergradfahrers) einschließlich des Gepäcks (Fahrrad oder Rucksack) einzugeben. Ohne Eingabe der genauen Masse wird ein Wert für die Masse von 75 kg angenommen. Es erfolgt dann die Berechnung einer spezifischen Leistung bzw. "gewichtsspezifischen Leistung" oder "gewichtsspezifischen Arbeit". Die Bestimmung der gewichtsspezifischen Leistung ist insofern interessant, da davon auszugehen ist, daß eine leichtere Person (z.B. ein Kind) naturgemäß weniger leisten kann als eine schwerere Person. In diesem Fall kann die spezifische Steigleistung verglichen werden und es kann bestimmt werden, daß die kleine leichte Person genausogut gestiegen ist, wie die große starke Person.
Bei Personen, die mit schwerem Gepäck beladen sind, ist eine Eingabe der genauen Gesamtmasse sinnvoll, um so eine genaue, effektive Leistung zu ermitteln.
Neben der oben beschriebenen Anzeige der Leistung bestimmt das erfindungsgemäße Meßgerät auch die Werte für die erbrachte "Nettoarbeit" in kWh oder Nm. Der Sinn besteht darin, die erbrachte Arbeit des Anwenders aus den Nettohöhenmetern und der Masse des Anwenders nachzuweisen. Genau wie bei der Anzeige der Leistung, ist auch bei der Anzeige der Nettoarbeit eine Umschaltung auf die Nettohöhenmeter möglich, da die Nettoarbeit und die Nettohöhenmeter bei vorgegebener Masse in linearem Verhältnis stehen.
Bei der Erfassung der Nettoleistung oder -arbeit werden negative Steighöhen nicht berücksichtigt. Werden durch die Verarbeitungseinrichtung Höhenwerte erfaßt, deren Auswertung ergibt, daß ein Abstieg erfolgt ist, so werden diese Werte nicht zur Berechnung herangezogen. Die Erfassung, ob ein Abstieg vorliegt, kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß ein erster Höhenwert, der zu einem ersten Zeitpunkt erfaßt wurde, von einem zweiten, später erfaßten Höhenwert abgezogen wird. Ist das Ergebnis der Differenzbildung negativ, so fand ein Abstieg statt, wohingegen ein positives Ergebnis einen Anstieg anzeigt.
Bei einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Meßgeräts wird zusätzlich zur Erfassung der Steigleistung die Leistung ermittelt, die sich aus der Fortbewegung des Anwenders ergibt. So wird beispielsweise bei einem Radfahrer, der sich in der Ebene bewegt, dessen erbrachte Leistung zusätzlich erfaßt. In diesem Fall weist das erfindungsgemäße Meßgerät zusätzlich eine Geschwindigkeitserfassungseinrichtung auf, die beispielsweise durch einen herkömmlichen Fahrradcomputer gebildet sein kann, und die Geschwindigkeit des Fahrrades auf an sich bekannte Art und Weise ermittelt. Die sich ergebende Leistung (P = Kraft &khgr; Geschwindigkeit) wird der Steigleistung hinzugerechnet, sofern diese vorhanden ist und führt damit zu einer Anzeige der gesamten aufgebrachten Leistung.
• ·
*·&bgr;
Zusätzlich kann bei einer weiteren Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispiels die Widerstandskraft mit einberechnet werden, die sich aufgrund des Lager- und Reifenwiderstandes und des Luftwiderstandes ergibt. In diesem Fall ist beispielsweise eine Luftwiderstandserfassungsvorrichtung in der Form eines Windrades oder eines Staurohrs vorgesehen, mittels der die wirkliche Luftstromungsgeschwindigkeit ermittelbar ist, wie es für eine genaue Berechnung und Anzeige der erbrachten Leistung unerläßlich ist. Luftwiderstandserfassungseinrichtungen mit ausreichender Genauigkeit sind in Fachkreisen bekannt. Für eine genaue Leistungsberechnung sind ferner Randbedingungen, wie beispielsweise die Reifenart, das Gesamtgewicht, die Haltung des Radfahrers (gerade oder gebückt) zu berücksichtigen.
Da der Luftwiderstand erst ab einer Geschwindigkeit von ca. 10 km/h quadratisch zunimmt, kann bei Geschwindigkeiten unterhalb dieser Geschwindigkeit der Widerstand durch Lagerreibung und der Luftwiderstand im allgemeinen vernachlässigt werden.
Das erfindungsgemäße Meßgerät ist von einem Gehäuse umschlossen und kann entweder mittels einer Befestigungsschelle an einem Fahrrad befestigt sein oder in der Form einer Armbanduhr ausgeführt sein, so daß es am Arm des Anwenders befestigt werden kann. Alternativ kann das erfindungsgemäße Meßgerät in der Form eines Taschenrechners ausgeführt sein, der beispielsweise in eine Tasche gesteckt werden kann.

Claims (12)

Schurzsansprüche
1. Meßgerät für Wanderer und Radfahrer, insbesondere für Bergsteiger und Bergradfahrer, gekennzeichnet durch
einen Höhenmesser (102);
- eine Verarbeitungseinrichtung (106), die aus von dem Höhenmesser zu vorbestimmten Zeitpunkten erfaßten Höhenwerten eine Steiggeschwindigkeit und/- oder eine Steighöhe bestimmt, die aus der bestimmten Steiggeschwindigkeit und/oder der bestimmten Steighöhe und einer vorbestimmten Gewichtskraft eine Steigleistung und/oder eine Steigarbeit bestimmt; und
eine Anzeigeeinrichtung (110), die die von der Verarbeitungseinrichtung (106) bestimmte Steigleistung und/oder Steigarbeit anzeigt.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Speichereinrichtung, die die durch den Höhenmesser erfaßten Höhenwerte, die bestimmte Steiggeschwindigkeit und/oder die Steighöhe und die bestimmte Steigleistung und/oder Steigarbeit speichert.
3. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
eine Eingabeeinrichtung (108), mit der ein Massewert einlesbar ist,
wobei die Verarbeitungseinrichtung (106) aus dem eingegebenen Massewert und aus der Fallbeschleunigung die Gewichtskraft bestimmt.
4. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
eine Schnittstelleneinrichtung, über die das Meßgerät (100) mit einem Peripheriegerät verbindbar ist.
5. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Verarbeitungseinrichtung (106) aus den in der Speichereinrichtung gespeicherten Werten Momentanwerte, Durchschnittswerte und/oder Spitzenwerte für die Steigleistung und/oder die Steigarbeit bestimmt.
6. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Anzeigeeinrichtung (110) den Verlauf (110a) der Steighöhe über die Zeit anzeigt und eine Zeigereinrichtung (110b) einschließt, die durch ein Bedienfeld (108) steuerbar ist, wobei durch die Zeigereinrichtung (110b) ein Bereich oder ein Punkt des Steighöhenverlaufs (110a) auswählbar ist, und die Anzeigeeinrichtung (110) für den ausgewählten Bereich oder Punkt den Momentanwert, Durchschnittswert und/oder Spitzenwert für die Steigleistung und/oder Steigarbeit anzeigt.
7. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Höhenmesser (102) durch einen Drucksensor gebildet ist;
wobei die Verarbeitungseinrichtung (106) einen durch den Drucksensor erfaßten Druckwert in einen entsprechenden Höhenwert umwandelt.
8. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeich-
net durch
eine Geschwindigkeitserfassungseinrichtung,
wobei die Verarbeitungseinrichtung (106) aus der vorbestimmten Gewichtskraft und der erfaßten Geschwindigkeit und/oder der aus der erfaßten Geschwindigkeit abgeleiteten, zurückgelegten Wegstrecke eine Leistung und/oder Arbeit bestimmt, und diese zu der bestimmten Steigleistung und/oder Steigarbeit hinzuaddiert.
9. Meßgerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch
eine Luftwiderstandserfassungseinrichtung,
wobei die Verarbeitungseinrichtung die Leistung und/- oder die Arbeit abhängig vom erfaßten Luftwiderstand bestimmt.
10. Meßgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftwiderstandserfassungsvorrichtung ein Windrad oder ein Staurohr ist.
11. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verarbeitungseinrichtung (106) ein Mirkoprozessor ist.
12. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn &zgr; e i chnet,
daß die Anzeigeeinrichtung (110) eine Punktmatrix-Anzeige ist.
DE29520461U 1995-12-22 1995-12-22 Meßgerät Expired - Lifetime DE29520461U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29520461U DE29520461U1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Meßgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29520461U DE29520461U1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Meßgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29520461U1 true DE29520461U1 (de) 1996-02-22

Family

ID=8017160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29520461U Expired - Lifetime DE29520461U1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Meßgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29520461U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349165A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Ernst Völlm Vorrichtung zur integrierten Steuerung und Nutzung von Unterhaltungs- und Informationseinrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349165A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Ernst Völlm Vorrichtung zur integrierten Steuerung und Nutzung von Unterhaltungs- und Informationseinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921040T2 (de) Verfahren und system zur leistungsmessung während einer übungsaktivität
Vlakveld et al. Speed choice and mental workload of elderly cyclists on e-bikes in simple and complex traffic situations: A field experiment
DE60225794T2 (de) Tragbare vorrichtung mit einem beschleunigungssensor und ein verfahren zur erzeugung von befehlen oder ratschlägen
US20010034583A1 (en) Speedometer for a moving sportsman
DE19911766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Trainings von Sportlern
DE19946212A1 (de) Tragbarer Positionsdektektor und Positionsmanagementsystem
WO1996005520A1 (de) Geschwindigkeitsmesser
EP2598894B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung mindestens einer beschleunigung sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium sowie verwendung einer solchen vorrichtung
CN106644208A (zh) 一种骑行能力分析系统及分析方法
DE60309985T2 (de) Gerät zur Trainingsunterstützung
DE8415737U1 (de) Dosierwaage mit optischer gewichtsanzeige
EP2002220A1 (de) Elektro-optische ausgabeeinheit sowie messgerät mit einer elektro-optischen ausgabeeinheit
DE4222373A1 (de) Weg- und Geschwindigkeitsmeßgerät für Sportler
DE19619899A1 (de) Fahrrad-Daten-Recorder zum Ermitteln, Auswerten, Anzeigen und Aufzeichnen von Fahrdaten und Leistungen
DE29520461U1 (de) Meßgerät
Hubbard et al. Impact performance of standard tabletop and constant equivalent fall height snow park jumps
DE3214306A1 (de) Flaechiger gefuehlssensor
DE102007043490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Distanz
DE4102923A1 (de) Luftdruckmessgeraet
US5584305A (en) Performance meter taking into account trip parameters
EP1095618B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines individuellen Bewegungs- und Belastungsprofils
DE29604853U1 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Touren
DE102019218111A1 (de) Verfahren zur Generierung von Ortsinformationen von relevanten Straßenabschnitten für die Detektion von Falschfahrten und Verfahren zur Detektion einer Falschfahrt
DE3010696C2 (de) Einrichtung zum Bestimmen des scheinbaren Windes auf einem Segelboot
EP2108962A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Geschwindigkeit eines Sportlers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960404

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19991001