DE2952043C2 - Schaltungsanordnung zur Erdschlußanzeige - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erdschlußanzeige

Info

Publication number
DE2952043C2
DE2952043C2 DE2952043A DE2952043A DE2952043C2 DE 2952043 C2 DE2952043 C2 DE 2952043C2 DE 2952043 A DE2952043 A DE 2952043A DE 2952043 A DE2952043 A DE 2952043A DE 2952043 C2 DE2952043 C2 DE 2952043C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
resistors
circuit arrangement
resistor
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2952043A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952043A1 (de
Inventor
Hubert 5628 Heiligenhaus Röllecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2855965A external-priority patent/DE2855965C2/de
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE2952043A priority Critical patent/DE2952043C2/de
Priority to AT0612680A priority patent/AT390521B/de
Priority to CH9364/80A priority patent/CH653777A5/de
Publication of DE2952043A1 publication Critical patent/DE2952043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952043C2 publication Critical patent/DE2952043C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
    • G01R27/18Measuring resistance to earth, i.e. line to ground
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

40
Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Erdschlußanzeige in nicht geerdeten strahlenförmig angelegten Kabelnetzen, deren Kabel jeweils mit Kabel-Umbauwandlern ausgerüstet sind, die sekundärseitig mi! Shunts abgeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Shunt an dem nicht auf Masse liegenden Anschluß ein aus einem Operationsverstärker mit beschaltetem nichtinvertierenden Eingang, einer nachgeschalteten Diode in Durchlaßrichtung und einer auf den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers führenden Rückkopplungsleitung bestehender aktiver Gleichrichter nachgeschaltet ist, daß am Ausgang dieses Gleichrichters ein auf den Scheitelwert der Eingangsspannung aufgeladener Kondensator mit parallel geschaltetem Widerstand, daß nachfolgend ein weiterer aktiver Gleichrichter, bei dem die Diode durch je eine Leuchtdiode ersetzt ist, nachgeschaltet und daß die Ausgänge dieser weiteren Gleichrichter auf einer Sammelleitung liegen, die über einen Widerstand mit Nullpotential verbunden ist.
Bei dem weiteren Gleichrichter ist die Diode durch eine Leuchtdiode ersetzt. Die Leuchtdioden zeigen einen Erdschluß nur so lange an, wie er bestehen bleibt. Treten kurzzeitige Erdschlüsse, sogenannte Erdschlußwischer auf, kann dies vom Wartenpersonal nicht festgestellt werden. Zur Störungsaufklärung ist ss aber wichtig, daß nachträglich Erdschlußwischer geortet werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Schaltung nach dem Hauptpatent so umzugestalten, daß sie die aufgetretenen Erdschlüsse speichert
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Mitteln gelöst
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
Mit A, B, Cund N sind dreiphasige Mittel- oder Hochspannungskabel bezeichnet, die noch innerhalb der Schalt- oder Verteilerstation mit Kabelumbauwandlern Wl, W2, W 3, Wn versehen sind, Sekundärseitig sind diese Wandler mit Shunts R\,R2,R3,Rn abgeschlossen, an denen bei gestörten Netzverhältnissen Meßspannungen abfallen, die dem Erdschlußstrom proportional sind. Bei symmetrischer Netzbelastung in allen drei Phasen sind diese Spannungen der Umbauwandler gleich NuIL
Die Meßspannungen werden den einzelnen, identischen Meßkanälen a, b, c ... π zugeführt Es genügt daher, den Meßkanal β in seiner Funktion zu beschreiben. Die Meßspannung wird einer Eingangsdiode 4a zugeführt die jeweils eine Halbwelle abschneidet Die Meßspannung liegt am nicht invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers la, dem eine Diode 2a nachgeschaltet ist. Eine hinter der Diode 2a angeschlossene Rückkcpplungsleitun£-3a führt zum invertierenden Eingang des Verstärkers la. Das Potential an der Kathode der Diode 2a ist also identisch mit dem Potential am invertierenden Eingang des Verstärkers la. Die Teile la, 2a, 3a bilden einen sogenannten aktiven Gleichrichter, der sich durch eine fehlende Schleusenspannung auszeichnet, also Meßspannungen von 0 Volt an als Einweggleichrichter übertragen kann. Dem aktiven Gleichrichter la, 2a, 3a ist ein ÄC-Glied 5a, 6a nachgeschaltet das auf die positiven Scheitelwerte der Eingangswechselspannung aufgeladen wird, wobei über den Widerstand 6a nur eine geringe Entladung stattfindet. Die am Kondensator 5 anstehende Spannung -veist nur eine geringe Restwelligkeit auf und ist proportional dem Scheitelwert der Eingangsspannung am Verstärker la.
Dem ÄC-Glied ist ein weiterer aktiver Gleichrichter, bestehend aus dem Verstärker 7a, einer Diode 16a und einer Rückkopplungsleitung 9a, nachgeschaltet Die Kathoden aller Dioden 16a... 16h sind zu einer Sammelleitung 9 geführt, die über einen gemeinsamen Widerstand 10 an Nullpotential liegt
Sobald einer der Meßkanäle Strom führt, fällt an dem Widerstand 10 eine Spannung ab, so daß das Potential der Sammelleitung 9 gegenüber Nullpotential angehoben wird. Diese Spannung wird mit Hilfe eines Spannungsmesser 14 angezeigt. Mit dem Durchschalten eines Meßkanais steigt das Potential an den Kathoden der übrigen Dioden 16 so weit an, daß alle übrigen aktiven Gleichrichter gesperrt bleiben.
Den Dioden 16a... I6/7 sind über Widerstände 17a... 17/j jeweils aus Transistoren 18a.. . 18n und Widerständen 19a... 19/7 bestehende Stufen nachgeschaltet. Diese Schwellwertstufen steuern über weitere Widerstände 21 a... 21 η Selbsthaltestufen an, die hier durch Thyristoren 20a ... 20/7 realisiert sind. In den Anödenleitungen dieser Thyristoren sind Leuchtdioden 22a ... 22/7 und Strombegrenzungswiderstände 23a... 23/7 angeordnet.
Wenn z. B. der Kanal a durchschaltet, fällt am Widerstand 17a eine Spannung ab, die den Emitter eines Transistors 18a speist, der zugleich über seinen Basiswiderstand 19a durchgeschaltet wird. Der Kollektorstrom dieses Transistors liefert den zur Zündung des Thyristors 20a erforderlichen Strom. Der Strom wird durch
den Widerstand 21a begrenzt Da der Strom der Leuchtdioden nur in der Größenordnung von 20 mA liegt, genügen sog. Kleinsignal-Thyristoren. Ihr Strom wird im übrigen durch die Widerstände 23a... 23n begrenzt. Um die durchgeschalteten Thyristoren zu löschen, können in bekannter Weise negative Impulse auf die Anoden gegeben werden. Auch ist es üblich, hierzu die Thyristorbetriebsspannung kurzzeitig zu unterbrechen. Diese Maßnahmen sinu hier nicht dargestellt
Das Potential auf der Sammelleitung 9 wird zusätzlich durch einen Komparator It abgetastet der mit einem Einstellwiderstand 12 und einen Widerstand 13 zusammengeschaltet ist Wenn die einstellbare Ansprechwelle erreicht ist schaltet der Komparator 11 seinen Ausgang an den Minuspol einer Hilfsspannungsquelle Uh, so daß ein zusätzlicher Strom über den Widerstand 13, die Leitung 9, eine der Dioden 16 und der Widerstände 17 fließt Dem Komparator 11 ist ein Relais 15 zur Fernsignalisierung nachgeschaltet Bei Verwendung von MOS-FET-Verstärkern mit eingebauter Schutzdiode können die diskreten Dioden 4 entfallen. An die Stelle der Selbsthalteschaltungen mit Thyristorer, können auch solche mit integrierten Verstärkern oder Relais treten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
45
50
55
60

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Erdschlußanzeige in nicht geerdeten strahlenförmig angelegten Kabelnetzen, deren Kabel jeweils mit Kabel-Umbauwandlern ausgerüstet sind, die sekundärseitig mit Shunts abgeschlossen sind, wobei jedem Shunt (R\ -J an dem nicht auf Masse liegenden Anschluß ein aus einem Operationsverstärker (la— n) mit beschaltetem nichtinvertierenden Eingang, einer nachgeschalteten Diode (2a— n) in Durchlaßrichtung und einer auf den interviertenden Eingang des Operationsverstärkers führenden Rückkopplungsleitung (3a— n) bestehender aktiver Gleichrichter nachgeschaltet ist, daß am Ausgang dieses Gleichrichters ein auf den Scheitelwert der Eingangsspannung aufgeladener Kondensator (Sa—n) mit parallel geschaltetem Widerstand4$a—n) liegt, daß nachfolgend ein weiterer aktiver Gleichrichter (7a—n), bei dem die Diode durch je eine Leuchtdiode ersetzt ist, nachgeschaltet ist, und daß die Ausgänge dieser weiteren Gleichrichter auf einer Sammelleitung (9) liegen, die über einen Widerstand (10) mit Nullpotential verbunden ist nach Patent 2855965, dadurch gekennzeichnet, daß den Dioden (16a—n) der weiteren aktiven Gleichrichter (7a— n) jeweils aus Transistoren (18a—n) und weiteren Widerständen (19a—n) gebildete Schwellwertstufen (18a—n, 19a—n) nachgeschaltet sind, die über Eingangswiderstände (21a— /7,JSelbsthalteschaltungen ansteuern.
2. Schaltungsanordnung na.Ji Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d&3 die Selbsthalteschaltungen aus Thyristoren (20a—n) >nd Widerständen (21a—/7,23a—n) bestehen, die mit den Thyristoren in Reihe geschaltete Leuchtdioden (22a—nj betreiben.
DE2952043A 1978-12-23 1979-12-22 Schaltungsanordnung zur Erdschlußanzeige Expired DE2952043C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2952043A DE2952043C2 (de) 1978-12-23 1979-12-22 Schaltungsanordnung zur Erdschlußanzeige
AT0612680A AT390521B (de) 1979-12-22 1980-12-16 Schaltungsanordnung zur erdschlussanzeige
CH9364/80A CH653777A5 (en) 1979-12-22 1980-12-19 Circuit arrangement for indicating an earth fault in unearthed radio networks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2855965A DE2855965C2 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Schaltungsanordnung zur Erdschlußanzeige
DE2952043A DE2952043C2 (de) 1978-12-23 1979-12-22 Schaltungsanordnung zur Erdschlußanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952043A1 DE2952043A1 (de) 1981-07-02
DE2952043C2 true DE2952043C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=25777048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2952043A Expired DE2952043C2 (de) 1978-12-23 1979-12-22 Schaltungsanordnung zur Erdschlußanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2952043C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2952043A1 (de) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054944A2 (de) Solarenergieerzeugungsanlage
DE2851461A1 (de) Schaltverstaerker, schutzschaltung und verfahren zum schutz eines schalttransistors
DE19814097C1 (de) Anordnung zur redundanten Spannungsversorgung von Zweileiter-Meßumformern
DE1180786B (de) Verstaerkereinrichtung fuer elektro-magnetische Schwingungen
DE2326487C3 (de) Regeleinrichtung für eine elektrische Stromerzeugungsanlage
DE2952043C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erdschlußanzeige
WO1994013078A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern einer mehrzahl von verbrauchern, insbesondere vorschaltgeräten von lampen
EP0755581A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
AT390521B (de) Schaltungsanordnung zur erdschlussanzeige
EP0891039A2 (de) Kapazitives Netzteil
DE4330114B4 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern einer Mehrzahl von Verbrauchern, insbesondere Vorschaltgerät von Lampen
DE2855965C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erdschlußanzeige
DE3738493A1 (de) Fehlerortungseinrichtung
EP0326064B1 (de) Speiseschaltung zur Speisung wenigstens eines Verbrauchers aus einem eingeprägten Gleichstrom
DE4210785C1 (en) The Current regulation system for a remote current supply circuit - uses a voltage drop across an current sensor in load current circuit evaluated by regulator supplied from constant current source
DE19514806A1 (de) Stromdetektor
DE3330045A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von elektrischen gleichstromverbraucheranordnungen
DE3815824A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung mindestens einer stromproportionalen spannung mit mindestens einem shunt
DE19649304A1 (de) Schaltanordnung zur potentialgetrennten Spannungs- und/oder Strommessung
EP0170916B1 (de) Schaltungsanordnung mit zwei miteinander entgegengesetzter Polung an einen Verbraucher anschliessbaren Speiseschaltungen
DE1811645A1 (de) Empfangsschaltung fuer Gleichstromzeichen in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE4014267A1 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung eines in einer elektrischen leitung fliessenden stroms
EP0576706A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung mit wenigstens zwei Ausgängen
DE3308741C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fernspeisung von elektrischen Verbrauchern mittels Gleichstrom-Reihenspeisung
DE751636C (de) Anordnung zur Fernmessung einer Messgroesse, die durch die Stellung eines Abgreifers an einem Widerstand abgebildet wird

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01R 31/02

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2855965

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2855965

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent